Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 05.10.2011 um 22:02 Uhr hat KleinJan geschrieben: @ Ahnungslos: Der Link funzt nicht --> Error 404 :( Naja, ist ja auch schon ein paar Tage her. Das ist eben das Problem mit privat hinterlegten Dateien. Altes Problem auch dort, da funzt auch schon ein großer Teil der Links nicht mehr! :( Aber es gibt für alles eine Lösung! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2011 um 22:27 Uhr ]
  2. Anleitung funzt mal wieder ned, entweder Server down oder Datei gelöscht. :( Bei Bedarf PEEN! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2011 um 22:24 Uhr ]
  3. Sauberle, mal wieder Geld gespart! :)
  4. Hallole und willkommen im Forum! :) Du solltest auch dazu schreiben, welche Art Smart mit welchen Baujahr Du besitzt, damit sich daraus gleich die zugelassenen bzw. empfehlenswerten Reifendimensionen ergeben! Es gibt nämlich durchaus verschiedene Smarts! ;-) P.S. Man kann es auch ins Profil schreiben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2011 um 14:43 Uhr ]
  5. Quote: Am 05.10.2011 um 00:03 Uhr hat CDIler geschrieben: Wo ist das Problem? Vermutlich weil er das Geld bereits überwiesen hat und der Verkäufer ihm das nicht zurück geben will!
  6. Ahnungslos

    ohne Worte

    Quote: Am 05.10.2011 um 00:25 Uhr hat Speedy-Frog geschrieben: Jetzt hab ich den Fred schon zum zweiten mal gelesen und bin immer noch nicht auf den Sinn gekommen. Das frag ich mich eigentlich bei allen Postings des TE, egal in welchem Bereich sie auch stehen mögen! Von daher nix neues! ;-)
  7. Was ist denn "P"? :-? Was steht denn im Display, wenn der Motor gestartet werden soll? Tritt Deine Tochter auch auf die Bremse, um zum Starten des Motors den Gang raus zu nehmen? Wenn trotz des heraus nehmen des Gangs, sprich den Joystick auf Neutral stellen das "R" im Display stehen bleibt, dann könnte der Bremslichtschalter defekt sein. Dessen Kontakt wird nämlich benötigt, um den Gang raus zu nehmen und aus "R" nach "N" zu schalten! Deshalb wird auch der Gang nicht heraus genommen, wenn man nach dem Abstellen des Fahrzeugs und dem Wiederenschalten der Zündung und dem Schieben des Joysticks in die Neutralstellung das Bremspedal nicht tritt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 22:02 Uhr ]
  8. Quote: Am 03.10.2011 um 14:03 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Hat denn die Lichtmaschine des Tauschmotors dieselben Anschlüsse wie die des defekten? Da gibt es nämlich Unterschiede in der Verkabelung! Wie gesagt, es gibt verschiedene Lichtmaschinen mit unterschiedlichen Anschlüssen! Habe ich doch geschrieben, daß es unterschiedliche Lichtmaschinen mit unterschiedlichen Anschlüssen gibt! Vielleicht sollte man öfter mal auf einen Ahnungslosen hören! ;-) Warum baust Du die Lichtmaschine nicht einfach wieder ein, die bisher in Deinem Smart verbaut war und funktioniert hat. ? :-? Das wäre doch am einfachsten! Dann passt auch die Verkabelung wieder zur LiMa! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 21:52 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    So ein Mist

    Braucht er ned, den zahlt er doch aus der Portikasse! ;-)
  10. Na dann schieb es auf meinen Nick. Gegen solche Koniferen kann ich natürlich nicht anstinken! :roll:
  11. Quote: Am 04.10.2011 um 18:29 Uhr hat derjan geschrieben: es gab im Januar 2007 tatsächlich noch den alten Smart , der aber bereits mit dem neuen Motor ausgestattet war Was ein Schwachsinn, ist es nicht? Es ist, es ist! Das ist ja der grösste Blödsinn, den ich je gehört habe! Das wäre ja dann ein 450er Smart mit einem 999 ccm Motor! Never ever! Es gibt nur 450er Smarts mit 698 ccm Benzinmotoren oder 799 ccm Dieselmotoren oder dann 451er Smarts mit 999 ccm Benzinmotoren oder ebenfalls 799 ccm Dieselmotoren. Was anderes gibt es garantiert nicht! Es gibt vielleicht Smarts mit Erstzulassung in 2007, die letzten gebauten ihrer Art, dann aber auf keinen Fall mit dem neuen 999 ccm Motor! Einen alten Smart mit neuem Motor, i knall glei ab! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2011 um 06:00 Uhr ]
  12. Quote: Am 04.10.2011 um 18:02 Uhr hat GTA_Smartie geschrieben: Ich will diese Speedys unbedingt haben, Das versteh ich! :) P.S. Dein Häuschen funktioniert immer noch nicht! So wird das nix mit der Nachbarin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 18:14 Uhr ]
  13. Glückwunsch zur geglückten günstigen Reparatur! ;-) Als ich zum ersten Mal den Fredtitel las, dachte ich auch, Du willst uns vergackeiern! Aber wie man sieht, nichts ist unmöglich! :)
  14. Ich würde an Deiner Stelle trotzdem mal bei einigen SCs nachfragen! Ähnliche Situationen bzw. Aussagen waren hier schon zuhauf beschrieben, das zieht sich durch das Forum wie ein roter Faden. Komischerweise gibt es nach einer solchen Mitteilung immer noch SCs, die lange Zeit danach die Schalter immer noch kostenlos austauschen! Komisch, gell! Würde mich nicht wundern, wenn sich in den nächsten Wochen hier Smartisten melden, die ihren der Schalter im SC kostenlos getauscht bekamen! Das geht schon über ein paar Jahre so! Ausserdem tritt dieses ja gerade bei älteren Fahrzeugen auf, weil bei denen der Lichtstrom direkt über den Schalter geschickt wird, anstatt über Relais geschaltet zu werden! Die Relais gibt es erst in Verbindung mit dem SAM in 2003! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 15:22 Uhr ]
  15. Das deutet alles auf die Kraftstoffversorgung Deines Dieselmotors hin und wenn die Kraftstoffpumpe im Tank nicht läuft, resultiert eben genau ein Mangel an Treibstoff in der Hochdruckpumpe daraus, was wiederum natürlich zur Folge hat, daß der Motor nicht laufen kann. Läuft die Pumpe im Tank eigentlich kurz an, wenn man mal an dem Stecker wackelt? Dann hast Du ja letztlich Sicherheit, daß da tatsächlich was nicht in Ordnung ist! Meiner Meinung nach ist dort der Wackelkontakt zu suchen und wenn die Spritpumpe im Tank keinen Strom bekommt, läuft sie auch nicht.
  16. Schau mal dort, da war genau das gleiche Problem mit diesem Stecker zu verzeichnen. Natürlich muß der Kontaktpin im SAM auch gesäubert werden, damit der elektrische Kontakt einwandfrei ist. Sobald sich an Kontakten mit hohem Stromfluss Übergangswiderstände bilden, kommt es dort zu einer hohen Wärmeentwicklung mit den entsprechenden Folgen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 12:08 Uhr ]
  17. Quote: Am 04.10.2011 um 11:18 Uhr hat DrOetker geschrieben: Mensch bist du schnell :) Schnell und Ahnungslos, das ist mein Markenzeichen! ;-) Ich würde an Deiner Stelle mal versuchen, den Strassenwachtfahrer noch einmal zu kontaktieren und zu fragen, an welchen Stecker er dran war. Anschliessend würde ich an Deiner Stelle das SAM absenken und mal nach dem Stecker schauen. Dann würde ich zum Bosch Dienst gehen mit konkreten Hinweisen auf diesen Stecker. Good Luck!
  18. Quote: Am 04.10.2011 um 10:48 Uhr hat DrOetker geschrieben: Für den Boschdienst spricht das er um die Ecke ist und ich ca 100,- € an Transport und Fahrtkosten sparen kann. Aber es ist auch die Frage ob ich sie dazu bringe von der blöden Idee mit der Verschmutzung im Tank wegzukommen dann müssten sie nämlich eine Fehldiagnose eingestehen. Naja, eigentlich ist es bei Wackelkontakten, die nur ab und zu auftreten, normal, daß man sich auch mal täuschen bzw. in die Irre führen lassen kann. Deshalb vergibt man sich auch nix dabei, wenn man aufgrund eines neuen Kenntnisstands von dieser Diagnose abrückt. Ich würde dort noch einmal hingehen und denen sagen, daß der ADAC Mann festgestellt hat, daß es mit dem Stecker im SAM, der die Kraftstoffpumpe versorgt, Probleme gibt und die Pumpe im Tank offensichtlich gar nicht mit Strom versorgt wird und deshalb nicht läuft. Aber den Reparatursatz dieses Steckers, wenn der tatsächlich die Ursache sein sollte, vieles spricht dafür, musst Du evtl. trotzdem im SC kaufen. Ich weiss nicht, ob ein solcher auch über den Bosch Dienst beziehbar wäre. Schau Dir doch mal den Stecker im SAM, den der ADAC Mann offensichtlich repariert hat, an. Vielleicht ist das so offensichtlich, daß es sofort ins Auge springt, wenn man den Stecker ansieht. Meistens ist der dann schon richtig verschmort. Auf dieser oder auf jener Seite ist zu sehen, wie man das SAM absenkt, um an diese Stecker ran zu kommen. Und in dieser Beschreibung des SAM ist ja zu sehen, wie die Stecker da drin verteilt sind. Wie schon gesagt, konkret geht es dabei um den Stecker N11-3. Den würde ich mir mal ansehen, das war bestimmt auch der Stecker, an dem der ADAC Mann dran war. Besteht die Möglichkeit, den ADAC Mann noch einmal zu kontaktieren, um ihn zu fragen, an welchem Stecker er dran war? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 11:13 Uhr ]
  19. Ich würde Dir empfehlen, erstmal die Beiträge zum Thema Federbruch hier im Forum durchzulesen, dann könnte es nämlich sein, daß Du die Federn der Vorderachse mit diesen Infos kostenlos ersetzt bekommst! Die Federn der Federbeine wurden nämlich zuletzt im Rahmen einer kostenlosen Serviceaktion ausgetauscht, Stichwort Sollbruchstelle! Aber natürlich musst du wie immer damit rechnen, im SC diskutieren zu müssen. Deshalb argumentativ wappnen und möglichst viel zu dem Thema lesen! :)
  20. Quote: Am 03.10.2011 um 23:53 Uhr hat DrOetker geschrieben: dort wurde die Pumpe im Tank ausgetauscht und der kleine rannte wieder. Man hört auch keine Pumpe die Druck aufbaut. Kurzzeitig konnte der ADAC damit helfen das er einen Stecker am Steuergerät notdürftig instand setzte. Das hielt aber auch nur eine Woche. Das sind meines Erachtens die entscheidenden Hinweise auf die Ursache Deiner Probleme! Es handelt sich dabei nicht um die vom SC diagnostizierte Hochdruckpumpe, sondern um die Pumpe im Tank, die nicht läuft. Die Hochdruckpumpe, die den hohen Druck des Common Railsystems aufbaut, ist ja links an den Zylinderkopf angeflanscht. Die ist aber natürlich darauf angewiesen, daß die Pumpe im Tank Druck aufbaut und der Hochdruckpumpe Kraftstoff zuführt. Offensichtlich haben mehrer Fakultäten unabhängig voneinander fest gestellt, daß die Pumpe im Tank nicht läuft. Das ist doch schon mal ne Feststellung! Nur die Vorgehensweise zur Problembehebung war eine andere, im Boschcenter wurde diese Pumpe ausgetauscht und lief dann wieder. Aber meines Erachtens war die Pumpe nicht defekt, sondern wird ganz einfach nicht mit Strom versorgt und dreht deshalb nicht mehr. Meiner Meinung nach hat der ADAC Mann beim letzten Mal in der richtigen Ecke gesucht, Du schreibst ja, er hat einen Stecker am Steuergerät notdürtig instand gesetzt. Dabei handelt es sich vermutlich um den Stecker am SAM, das ist die Zentralelektrik des Smart im Fahrerfußraum oberhalb Deiner Beine. Hier mal eine Beschreibung dieses SAM, in der unten die Steckerbelegung aufgeführt ist. In dieser Liste siehst Du, daß die Kraftstoffpumpe über den Stecker N11-3 Pin 10 mit Strom versorgt wird. Über den gleichen Stecker laufen auch die Scheinwerfer. Da dies alles KMomponenten mit einem hohen Strombedarf sind, fliessen über die Kontakte dieses Stecker relativ hohe Ströme. Solange der Stecker guten Kontakt hat, ist da auch alles in Ordnung, aber wenn Kontaktprobleme auftreten, dann wird dieser Stecker recht schnell heiss und verschmort dann regelrecht. Deshalb hat der ADAC Mann den zuletzt so gut es geht repariert, aber wenn die Schädigung schon recht weit fortgeschritten ist, kann der mit Bordmitteln eben keine Wunder vollbringen. Immerhin lief es ja danach wieder eine Woche! Hast Du nach dieser provisorischen Reparatur noch was machen lassen, vermutlich nicht. Genau dies hättest Du aber machen sollen, die notdürftige Reparatur war ja nicht für die Ewigkeit, wie der Begriff notdürftig schon ganz richtig sagt, sondern nur um Dir auf der Not zu helfen. Da hätte anschliessend noch mal danach geschaut werden sollen!!! Ich geh mal davon aus, daß dieser Stecker die Ursache Deiner Probleme ist, das sollte sich aber auch ganz schnell raus messen lassen. Für die Reparatur dieses Steckers, wenn er die Ursache Deiner Malaise sein sollte, gibt es einen Reparatursatz, damit nicht der ganze Kabelbaum getauscht werden muß! Fismatec ist natürlich immer erste Wahl, aber Du müsstest Deinen Smart natürlich erst mal dort hin bekommen! Mit diesen Informationen sollte natürlich auch ein Boschdienst was anfangen können, bei dem wird bloß ein Problem sein, das Ersatzteil, nämlich den Steckerreparatursatz beizubringen. Das SC kann zwar den Stecker beibringen, wenn der es sein sollte, aber ich habe eine natürliche Abneigung gegen SCs. Da wehrt sich mein Immunsystem gegen dieses Klientel! :roll: Den Filter könntest Du ja bei der Gelegenheit auch gleich mal tauschen lassen, wenn er schon länger nicht getauscht wurde, aber an den glaub ich weniger! Wenn Du schreibst, daß schon keine Kraftstoffpumpe läuft und die bisherigen Reparaturen auch immer in der Ecke lagen, dann denke ich, daß ich mit meinem oben geäusserten Verdacht nicht ganz falsch liege! Dem Boschdienst, der die Pumpe im Tank getauscht hat, kannst Du im Prinzip keinen Vorwurf machen. Elektrische Wackelkontakte haben nunmal den Nachteil, daß sie manchmal funktionieren und dann wieder nicht. Und wenn nach dem Austausch der Pumpe dies wieder funktionierte, dann waren die der Meinung, das richtige getan zu haben. Allerdings sollte man, wenn der Fehler auftritt und es nicht funktioniert immer zuerst mal messen und nicht gleich austauschen! Aber wer misst heutzutage schon noch? Wenn wie vom SC vorgeschlagen gleich mal die Hochdruckpumpe am Motor getauscht worden wäre, dann wärst Du ca. 1000.- EURO los geworden, ohne daß sich an Deinem Problem auch nur das geringste geändert hätte! Damit wäre der Tausch zwar umsonst gewesen, aber in keinster Weise kostenlos! Probleme auf eine Beschreibung hin aus der Ferne zu diagnostizieren ist immer ein kleines Problem, aber ich hoffe, daß Dir meine obigen Diagnosen, die aber mangels Objekt natürlich nur Verdächtigungen sein können, ein bißchen weiter helfen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2011 um 11:26 Uhr ]
  21. Klick! In der Mitte der Seite ist die Relaisbox abgebildet oder auch Klack! Was ist Dein Problem?
  22. Quote: Am 03.10.2011 um 16:16 Uhr hat emil geschrieben: Sicherungsclip 0003671V0000 00 000 für EUR 0,47 +MWSt. Für diesen Schrott ist jeder Cent zuviel, der dafür verlangt wird! :roll:
  23. Schau mal dort rein, da ist auch die Grösse angegeben. Nimm genau so einen, der auf den Bildern abgebildet ist! Den sereinmässigen Sicherungsclip kannste ohnehin in die Tonne kloppen, das Ding hätte so gar nicht montiert werden dürfen. Das einzige, was bei diesem Sicherungsring sicher ist ist die Tatsache, daß er früher oder später Ärger macht! Aber war bestimmt schön billig! 2 Cent statt 5 Cent in der Masse! :roll: Umsatzfreudige SCs, andere sagen Gangster dazu,wollen da auch ganz schnell einen kompletten Turbolader verkaufen, siehe auch diesen Fred!! :roll: Möchte nicht wissen, wie oft das tatsächlich klappt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2011 um 16:56 Uhr ]
  24. Wenn da vorher noch eine A Inspektion durchgeführt wurde, müsste das ja zumindest heissen, das neues Öl eingefüllt wurde, das gehört da ja dazu. Normalerweise wäre aber eine Mindermenge von einem Liter auch nicht zwingend ein Grund für einen Motorschaden. Aber wie gesagt, für mich hört sich das nicht gut an! :(
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.