Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Du musst die Bilder auf einem Bilderserver hochladen und die werden dann hier nur mit dem "Image"-Button, der sich beim Verfassen eines Beitrags unter dem Textfenster befindet, verlinkt. Direktes Hochladen wie in anderen Foren ist leider nicht möglich! Es wäre auch dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben mit der Syntax dazu. Du kannst es ja mal in der Forenrubrik "Testgelände" ausprobieren, das ist extra dafür da!
  2. Da bewahrheitet sich die alte Weisheit: "Wer billig kauft, kauft zweimal!" Mit dem ganzen Ärger und den Diskussionen drumherum eine äusserst ärgerliche Angelegenheit. Vor einem solchen Saftladen kann gar nicht oft genug gewarnt werden!!! :roll:
  3. Quote: Am 28.10.2011 um 11:09 Uhr hat SUPERPOLE geschrieben: ich fahre nachher zu meiner werkstatt, ich denke, die werden es auch überprüfen können.... hahah, so hoffe ich :-D Das kommt drauf an, ob es sich dabei um ein Smart SC handelt, denn dort wird eher die LiMa ausgetauscht als nachgemessen! Aber auch solch zweilichtige Etablissements wie ATU oder PitStop solltest Du meiden! ;-)
  4. Das klingt nicht nur plausibel, das ist plausibel! ;-) Trotzdem wäre es vermutlich kein Fehler, die Ladung der Batterie durch die LiMa mal bei einem Bosch Dienst nachmessen zu lassen!
  5. Du machst einen Gedankenfehler! Erstens würde dann die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchten und nicht mehr erlöschen, weil ja die Batterie nicht mehr geladen wird und zweitens würdest Du das relativ schnell merken, weil die Wasserpumpe ja vom selben Riemen angetrieben wird. Das würde sich sehr schnell in Form von kochendem Kühlwasser und fünf Eiern bemerkbar machen, wenn dieser Riemen defekt wäre. Und wenn die Lichtmaschine fest wäre und der Riemen würde mit Gewalt über die stehende Riemenscheine gezogen werden, dann würdest du innerhalb kürzester Zeit eine kleine Rauchwolke aus dem Motorraum aufsteigen sehen, weil sich der Riemen dann in dieser auflösen würde. Aber wie gesagt, wenn der schon lange nicht mehr getauscht wurde bzw. Du gar nicht weisst, wann er zuletzt getauscht wurde, dann wäre es bestimmt kein Fehler, gleich einen neuen Riemen zu montieren bzw. montieren zu lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 11:01 Uhr ]
  6. Ein Pastor, der Bürgermeister und ein Sonderschullehrer sitzen gemeinsam im Wirtshaus beim Zechen. Zu vorgerückter Stunde verabschiedet sich der Pastor und will trotz der Warnung der anderen noch mit dem Auto fahren, weil er ja unter dem Schutz der Kirche steht. Nach 10 Minuten ist er wieder da und trinkt aus Frust weiter, weil ihm die Executive den Führerschein abgenommen hat. Kurz darauf bricht der Bürgermeister auf und fährt mit dem Auto, weil er meint, die Polizei könnte ihm nichts anhaben. Jedoch auch er kehrt nach 10 Minuten zurück und trinkt weiter, weil er ebenfalls in einer Kontrolle den Führerschein abgeben musste! Dann begibt sich der Sonderschullehrer auf die Fahrt, kehrt nach 10 Minuten wieder zurück, legt dem Pastor und dem Bürgermeister ihre Führerscheine auf den Tisch. Mit verdutzten Gesichtern blicken die den Sonderschullehrer an und fragen, wie er denn das gemacht habe. Sagt der Sonderschullehrer: "Ach, alles meine Jungs von früher!!!" ;-)
  7. Quote: Am 28.10.2011 um 09:55 Uhr hat SUPERPOLE geschrieben: wie wird eigentlich die lima beim smart angetrieben??? keilriemen ist es doch nicht...oder?? Die LiMa und die Wasserpumpe wird beim Smart gemeinsam über einen so genannten Keilrippenriemen angetrieben, das ist im Prinzip ein Keilriemen mit mehreren Keilprofilen in Längsrichtung, um die Auflageoberfläche an den Riemenscheinem in Relation zu einem normalen Keilriemen zu vergrössern. Heutzutage sehr verbreitet in der KFZ Industrie. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann gibt es noch einen weiteren, schmaleren Keilrippenriemen für den Klimakompressor! Auf dem Bild auf dieser Seite siehst Du die Kompomenenten und die Riemen ganz übersichtlich dargestellt. Der eine Riemen läuft über die Kurbelwellenscheibe (4) und die Scheibe der Wasserpumpe (3) und der Lichtmaschine (5)und wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Der zweite Riemen läuft über das zweite Profil an der Kurbelwellenscheibe (4), über die Spannrolle (1) und die Riemenscheibe des Klimakompressors (2) und wird durch Schwenken dieser Spannrolle gespannt. Wenn der Riemen der LiMa und Wapu schon lange nicht mehr getauscht wurde, dann würde ich Dir empfehlen, diesen mal tauschen zu lassen, auch wenn der Fehler vermutlich nicht daher kommt. Bei dieser Gelegenheit könnte auch gleich die Freigängigkeit der LiMa geprüft werden, die rostet nämlich beim Smart aufgrund der ungünstigen Einbaulage, relativ ungeschützt gegen Spritzwasser, ganz gerne mal fest! Wenn aber die Lichtmaschine nicht mehr laden würde, dann sollte eigentlich die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchten! Trotzdem könntest Du mal den Ladestrom der LiMa bei einem Bosch Dienst nachmessen lassen, ob der in Ordnung ist!
  8. Könnte sein, daß die Batterie einen Zellenschluß hat, dann kannste so viel laden, wie Du willst, die Speicherfähigkeit der Batterie ist dann nicht mehr gegeben. Setz Dich mal mit dem Verkäufer dieser Batterie in Verbindung und schildere ihm das Problem! Nach so kurzer Zeit ist es auf jeden Fall nicht normal, daß die Batterie einen solchen Schaden hat! Wichtig wäre natürlich, daß es tatsächlich von der Batterie verursacht wird. Das kannste ja mit Starthilfe relativ einfach fest stellen bzw. hat der ADAC Mann bereits gemacht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 09:47 Uhr ]
  9. Naja, ohne Überholung würde ich solch einen Anlasser aus der Schrottkiste auch nicht verbauen, weil ja ein erneuter Austausch beim Smart auch immer einen gewissen Aufwand erzeugt, aber trotzdem ist es so, daß der Anlassertausch in SCs eine Art Allheilmittel darstellt, das als erste Maßnahme getroffen wird und es deshalb schon einige Fälle gibt, in denen der Anlasser eigentlich in Ordnung war und vollkommen unberechtigterweise ausgetauscht wird. Quasi umsonst, aber deshalb noch lange nicht kostenlos! Bei Startschwierigkeiten im Smart gibt es noch genügend andere Problemstellen, die ein Drehen des Anlassers verhindern können, weniger Aufwand zur Behebeung erzeugen und deshalb erstmal abgecheckt werden sollten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 08:52 Uhr ]
  10. Das dachte ich mir schon, daß Du die Sache auf sich beruhen lassen wirst, aber prinzipiell ist das ein Fehler, denn das war Beamtenwillkür in Reinstform! Wenn ich jetzt ein Firmenfahrzeug fahre, das auf den Arbeitgeber zugelassen ist, muß ich dann zukünftig immer meinen Dienstvertrag mitführen, um in einer Kontrolle nachweisen zu können, daß ich dort angestellt bin und dieses Fahrzeug rechtmässig führe? :-? Das mit dem gestohlenen Fahrzeug ist auch absoluter Nonsens, denn für gestohlene Fahrzeuge gibt es eine Datenbank, die Dein übereifriger ..., (Polizist will es jetzt mal nicht nennen, damit diskreditiere ich ja seine Kollegen), abfragen hätte können. Und wenn das Fahrzeug dort nicht drin steht, dann besteht auch kein Grund anzunehmen, daß es sich um ein gestohlenes Fahrzeug handelt. Da wäre eine offizielle Dienstaufsichtsbeschwerde schon das richtige Mittel gewesen, einen solchen .... etwas einzubremsen, sonst fühlt sich der auch noch im Recht mit seiner schikanösen Maßnahme, anstatt endlich mal ein bißchen eingebremst zu werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 06:58 Uhr ]
  11. Quote: Am 27.10.2011 um 22:23 Uhr hat Sternfahrer geschrieben: Der Link geht ein bisschen am Thema vorbei, Eigentlich nicht ganz, denn der TE hat betont, daß ihm Schaltpaddles wichtig sind! Deshalb habe ich extra seine Aussage hinzu zitiert. Darum wollte ich einen Weg aufzeigen, wie man günstig zu Schaltpaddles im Lenkrad kommt. Was ist daran so verkehrt? :-?
  12. Quote: Am 27.10.2011 um 22:13 Uhr hat Tafkap geschrieben: @Ahnungslos und Holger Ich bekomme morgen einen Anruf, was die sonstigen Kleinigkeiten kosten sollen. Was genau kann ich denn fragen, den Fehlerspeicherinhalt? Im Fehlerspeicher muß ganz genau drin stehen, welcher der Airbags diesen Fehler ausgelöst hat. Wenn Seitenairbags vorhanden sein sollten, wären das deren vier, ohne Seitenairbags würde immer noch der Beifahrerairbag ebenfalls in Frage kommen. Bevor hier eine große Materialschlacht gestartet wird, würde ich zumindest verifizieren lassen, ob im Fehlerspeicher auch 100 %ig der Fahrerairbag drin steht. Die Lampe ist hierfür kein sicherer Indikator! Lass Dir nicht erzählen, daß man das nicht auslesen kann! Man kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2011 um 22:29 Uhr ]
  13. Quote: Am 27.10.2011 um 17:46 Uhr hat thief1234 geschrieben: geht viel einfacher wenn man kurz und knapp antwortet oder wenn man keine ahnung hat einfach mal nichts schreibt ?? Sei unbesorgt, Dir werde ich garantiert nicht mehr antworten! Auch nicht kurz und knapp! :roll: Allerdings frage ich mich, was es an meiner Antwort und dem Link auszusetzen gibt! :-?
  14. Nana Hase, so unwahrscheinlich ist es dann au wieder ned! Wenn es schon nicht der Lenkradairbag ist, kommt immer noch die Wickelspule dafür in Frage. Im SC ist dies nicht relevant, weil es bei denen ohnehin nur das Lenkrad als ganzes zum Tauschen gibt! Trotzdem würde ich das vorher verifizieren lassen, indem der Fehlerspeicherinhalt dokumentiert wird. Dort muß ja definiv drin stehen, von welchem Airbag der Fehler verursacht wird. Auch wenn dies von manchem SC immer dementiert wird! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2011 um 18:20 Uhr ]
  15. Quote: Am 27.10.2011 um 17:23 Uhr hat thief1234 geschrieben: wichtig ist das ich die schaltwippen funktion habe. Kennst Du diesen Fred schon?
  16. Quote: Am 27.10.2011 um 16:54 Uhr hat thief1234 geschrieben: wenn sich einer fragt warum ich nicht zu sc gehe dann kann ich nur sagen dort habe ich schlechte erfahrung gemacht Gibt es auch andere? :roll:
  17. Ist es überhaupt sicher, daß der Fehler vom Lenkradairbag verursacht wird?
  18. In Smart SCs musst Du leider auch damit rechnen, daß die ganz schön Geld nur für das Auslesen des Fehlerspeichers haben wollen! Je nachdem, aus welcher Richtung von Köln Du kommst, wäre deshalb auch der smartprofi in Bergisch Gladbach oder der clevere und smarte Autoservice in Grevenbroich eine empfehlenswerte Alternative für Dich! Die können Dir evtl. sogar den einen oder anderern Tipp geben, was ein SC garantiert nicht macht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2011 um 14:46 Uhr ]
  19. Bei einem Benziner erkennt man normalerweise auch am Hubraum des Motors, ob es ein Smart vor Bj. 2003 oder ein echter 2nd Gen mit ESP ist. Ein 2nd Gen mit ESP hat 698 ccm, der vor 2003 hat 599 ccm!
  20. Normalerweise solltest du den Fehlerspeicher durch Abklemmen der Batterie löschen können, dann brauchst Du aber den Radiocode zum Wiederbeleben des Radios! Viel wichtiger wäre ein Auslesen des Fehlerspeichers, dort steht nämlich drin, was den Notlauf auslöst. Wenn dort was mit Ladedrucküberschreitung oder ladedrucksensor drin steht, dann ist es die Druckdose bzw. das Wastegate, das den Fehler mit dem notlauf verursacht. Wenn dort ein Hinweis auf die AGR drin steht, dann ist das Mischgehäuse bzw. dessen Aktuator die Ursache. Deshalb unbedingt mal auslesen lassen!
  21. Das Steuergerät scheint für Smarts bis Bj. Ende 2002 schon das richtige zu sein, aber für die Alu Schaltwippen benötigst Du erstmal ein Lenkrad mit Schaltwippen, auf das diese aufgesteckt werden. Das ist quasi nur die Alu Zierade für ein bereits vorhandenes Schaltwippenlenkrad! Das steht aber auch unten im Text beschrieben! Wenn Du einen 450er Smart ab Bj. 2003 hast, dann brauchst Du die Schaltbox gar nicht, sondern nur ein Schaltwippenlenkrad, aber zusätzlich eine kostenpflichtige Freischaltung in Form eines Codes, für den Smart zwischen 150.- und 200.- EURO verlangt. Für einen 450er vor 2003 braucht man das Schaltwippenlenkrad und die Schaltbox, aber dafür keine Freischaltung seitens Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2011 um 14:06 Uhr ]
  22. Quote: Am 27.10.2011 um 12:23 Uhr hat Grisu1965 geschrieben: Vor allem das die zweite Generation vom Smart ab 2003 auf dem Markt ist. Ich hatte irgendwie die Info das es ab 2002 schon der fall wäre. Werde ich auf jeden fall ab 2003 suchen. In 2002 war das Facelift, d.h. die geänderten Scheinwerfer, die Technik blieb aber weitgehend gleich. In 2003 war dann die geänderte Technik des 2nd Generation, aber mit unveränderter Optik. Diese beiden Änderungen werden ganz gerne mal verwechselt! Und wie gesagt, Du musst verifizieren, daß es ein echter 2nd Gen ist, am besten anhand der Lage der Diagnosebuchse. Da darfst Du Dich nicht auf irgendwelche Aussagen von Verkäufern oder Angaben in Verkaufsannoncen verlassen! Das von Dir genannte Giftgrün war meines Erachtens keine Serienfarbe, das kann höchstens eine Sonderlackierung Non-Smart gewesen sein. Du kannst Dir die Farben der serienmässigen Panels und der Inneneinrichtungen ebenfalls in der Modellhistorie ansehen, die jeweilige Farbangabe der Panels und des Interieurs sind ja Links zu Bildern mit der jeweiligen Farbe, die haben im Text ja auch eine andere Farbe als die normalen Wörter!
  23. Zu Deiner persönlichen Info solltest Du mal diese Modellhistorie durchlesen. Und wenn Du mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Kaufberatung" fütterst, bekommst Du auch einige bereits bestehende Beiträge mit Informationen zum Smart angezeigt!
  24. Quote: Am 26.10.2011 um 01:01 Uhr hat Grisu1965 geschrieben: Meine Eckdaten sind ab Bj 2002 und max 50 000km auf der Uhr. Ich würde Dir empfehlern, mindestens Bj. 2003 abzuspeichern, ab diesem Zeitpunkt wurde nämlich der sogenannte 2nd Generation Smart gebaut, der hatte echtes ESP und noch andere technische Verbesserungen mit an Bord. Wobei hier die Betonung auf dem Baujahr liegt, im Fahrzeugschein und den Angeboten in Automobilbörsen wird eigentlich immer die Erstzulassung genannt, diese Angabe ist aber hier nicht mal so relevant. Es gibt nämlich jede Menge Smarts mit EZ 2003 oder sogar Anfang 2004, die aber in Wirklichkeit noch Bj. 2002 sind und längere Zeit auf Halde standen. Einen echten 2nd Generation Smart erkennt man am einfachsten an der Position der OBD Buchse, bei dem sitzt diese Buchse unter einer herunter klappbaren Abdeckung im Ablagefach links unter dem Lenkrad. Bei einem 2002er sitzt sie in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum. Auch die erdnußförmigen Faceliftscheinwerfer des Coupes sind kein Indikator für einen echten 2nd Gen, die wurden nämlich beim Coupe bereits ab einer Faceliftmaßnahme ab Anfang 2002 verbaut. Beim Cabrio gibt es nur die neuen Scheinwerfer. Für Dein genanntes Budget solltest Du auf jeden Fall einen neueren Smart bekommen, so 2004 oder 2005 würde ich sagen. Ob Coupe oder Cabrio, da streiten sich sogar hier im Forum die Gelehrten! ;-) Da solltest Du unbdingt mal beide Probe fahren und dann Deine persönliche Entscheidung treffen! Viel Erfolg bei der Suche! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2011 um 11:17 Uhr ]
  25. Quote: Am 25.10.2011 um 13:01 Uhr hat XG11 geschrieben: In der Größe für vorne 4,5x15 ET 27 mit 145/65R15 Die vordere Felgenbreite müsste 4 Zoll sein, beim 450er Smart gab es die Starlines nur in 3,5 oder 4 Zoll Breite!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.