Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 10.01.2012 um 22:36 Uhr hat XS-Fighter geschrieben: Ja das weis ich!! Dann haste Dich missverständlich ausgedrückt! ;-)
  2. Quote: Am 10.01.2012 um 21:46 Uhr hat XS-Fighter geschrieben: weil die normale LED die ich hab ist zu schwach da ist kaum was beleuchtet :( Da ist nicht die LED zu schwach, aber die gibt ihr Licht punktuell ab und trifft dadurch den Eintritt in den Lichtleiter nicht! Und es kann natürlich nur das Licht weiter geleitet werden, welches den Eintritt in den Lichtleiter trifft, also so gut wie nix! Deshalb kommt nur der geringste Teil des Lichts an den Bedienelementen an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2012 um 21:51 Uhr ]
  3. Quote: Am 10.01.2012 um 21:42 Uhr hat zabaione geschrieben: Wenn Du aber Pech hast, ist der Lichtleiter gebrochen, dann ist es mit dem Tausch der Lampe nicht getan. Ich denke mal, daß es wahrscheinlicher ist, daß das Glühbirnchen defekt ist! ;-) Und man braucht ja lediglich die Insel mal hoch zu heben und das Licht einzuschalten, dann sieht man ja gleich, ob das Glühbirnchen leuchtet oder nicht!
  4. Das Glühbirnchen für diese Beleuchtung der Heizungs- und Lüftungselemente sitzt unter der Mittelinsel! Das Licht wird über Lichtleiter zu den Elementen geführt! Der Austausch wäre dort unter "Mittelkonsole Smart" beschrieben. Wobei das Glühbirnchen eigentlich auch ohne den kompletten Ausbau mit Abziehen der Stecker austauschbar sein sollte! Da haben nämlich schon einige den Stecker bei zerlegt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2012 um 21:27 Uhr ]
  5. Quote: Am 10.01.2012 um 20:36 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Die Kugeln mit Produktion vor April 2003 können nicht automatisch runter schalten, um mit dem Motor zu bremsen. Wie kommste denn darauf? Wieso sollten die das nicht können? Ich glaube, Du verwechselst das mit dem automatischen Hochschalten bei Softipp Smarts, wenn der Motor in den Begrenzer gedreht wird, das geht nämlich tatsächlich erst ab dem 2nd Generation Smart ab 2003! Das automatische runter schalten beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl, egal ob Softipp oder Softouch geht seit dem Anbeginn der Smart Fertigung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2012 um 23:03 Uhr ]
  6. Wie war das nochmal mit den Äpfeln und den Birnen, das kannn man auch mit Erdnüssen und Mandeln machen! Wer einen Facelift mit Erdnußaugen fährt, kann eben nicht für die Mandeläuglein sprechen! ;-) Außerdem werden bei Plätzchen ja die Scheinwerfer immer wieder ausgetauscht, weil die LWR defekt ist, deshalb hat er immer neue Scheinwerfer drin! :-D Vor allem zahlt er immer für einen Scheinwerfer den Preis von zweien! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2012 um 18:48 Uhr ]
  7. Quote: Am 10.01.2012 um 16:42 Uhr hat sm_ART60 geschrieben: Der muss aber auch gedrückt haben wie ein D.pp, sorry! "Der" war eine "Die" und im Gegensatz zu Dir bin ich nicht der Meinung, daß es sonderlich schwer ist, den Schlüssel in einen Korkenzieher zu verwandeln! So lange die Schrauben butterweich gehen, magst das schon funktionieren, aber wenn die mal klemmen sollten, geht auch das andere schön schnell! Deswegen würde ich es mir sicherheitshalber gar nicht erst angewöhnen, dies mit dem Schlüssel zu machen, so lange eine andere Möglichkeit dazu besteht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2012 um 16:48 Uhr ]
  8. Also so lange es eine andere Möglichkeit dazu besteht, würde ich auf keinen Fall den Schlüssel zum Öffnen des Servicegitters nehmen, der eignet sich nämlich nicht sonderlich dazu, auch wenn es in dieser Anleitung steht! Sonst passiert es nämlich ganz schnell so wie dort beschrieben. Der Schlüssel ist das denkbar ungünstigste Werkzeug zum Öffnen der Servicegitter und sollte nur im absoluten Notfall benützt werden. Damit man überhaupt eine Vorstellung hat, wie das da drin aussieht, empfehle ich, einen größeren Taschen- oder Schminkspiegel im richtigen Winkel da rein zu legen. Dann kann man zumindest in der Zeit, in der man nicht mit dem Arm in der Öffnung steckt, durch Anleuchten des Spiegels mit einer Taschenlampe sehen, wie das da drin aussieht. Damit bekommt man eine gute Vorstellung, was zu tun ist bzw. wie man die Spange ent- und wieder verriegeln muß. Sonst wird das Ganze ziemlich schwierig.
  9. Theoretisch könnte es auch noch vom Empfänger im Fahrzeug kommen, aber die Wahrscheinlichkeit hierfür ist relativ gering und eine Möglichkeit, dies zu überprüfen bestände nur mit einem Zweitschlüssel! :)
  10. Quote: Am 09.01.2012 um 11:32 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Mit Wärme bringen schlappe Batterien noch das Letzte an Leistung. Die geschilderte Situation würde ich mal als schlappe Batterie deuten. Daher würde ich einfach mal wechseln. Prinzipiell hast Du vollkommen recht, aber wenn ich das Eingangsposting richtig verstehe, wurde die Batterie im Schlüssel schon gewechselt. Hoffentlichn gegen eine neue und nicht die, die evtl. in der Servicemappe schon ein paar Jahre vor sich hin modert! ;-) Quote: Am 09.01.2012 um 11:02 Uhr hat stina geschrieben: Batterietausch im Schlüssel hat nicht geholfen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2012 um 11:41 Uhr ]
  11. Quote: Am 09.01.2012 um 11:02 Uhr hat stina geschrieben: Eine leere Batterie kann es wenn ich mich nicht irre nicht sein, dann würde der Smart 6 mal blinken. Die Blinksignale sind jedoch völlig normal wenns den geht. Er würde sogar 9 mal blinken! ;-) Aber es könnte ja sein, daß an der Batteriefassung ein Wackelkontakt ist. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bleibt im Fehlerfall bei kaltem Schlüssel die Reaktion des Smart, das Blinken, aus. Dann denke ich, daß dieses Problem auf jeden Fall vom Schlüssel verursacht wird, nicht vom Fahrzeug bzw. von den Schlössern. Das würde sich anders auswirken. Wenn es immer an derselben Stelle passieren würde, könnten auch Störsenderquellen die Ursache sein, aber nach Deiner Beschreibung denke ich das eher nicht! Solltest Du (noch) keinen Zweitschlüssel besitzen, würde ich Dir dringend raten, Dir einen zuzulegen! Wenn der Schlüssel mal nicht mehr funktioniert, bist Du total aufgeschmissen! Dann geht gar nix mehr. Noch viel schlimmer aber ist in diesem Zusammenhang die Situation, die hier im Forum zigmal beschrieben ist. Nämlich daß der Schlüssel den Fehler hat, daß der Smart ununterbrochen öffnet und schliesst. Wenn Du dann keinen Zweitschlüssel hast, mit dem Du dem SC nachweisen kannst, daß es mit diesem korrekt funktioniert, dann starten die eine Materialschlacht, die Du gar nicht mehr bezahlen kannst! Und Du hast keine Möglichkeit, denen zu beweisen, daß es eigentlich nur am Schlüssel liegt. Deshalb solltest Du Dir ganz schnell einen Zweitschlüssel besorgen. Dies kann durchaus auch ein gebrauchter sein, dessen Sender dann auf Deinen Smart angelernt wird. Den Bart musste dann eben noch fräsen lassen und austauschen. Aber ohne Zweitschlüssel zu fahren ist überhaupt nicht empfehlenswert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2012 um 11:43 Uhr ]
  12. Dort wäre übrigens eine gute Anleitung über den Umbau auf 33 Liter Tank zu finden! :)
  13. Quote: Am 09.01.2012 um 02:14 Uhr hat dloreg geschrieben: Trotzdem meine ich, hätte man das servicefreundlicher konstruieren können um eine Glühbirne ohne lange Anleitung auszuwechseln. Hast Du schon mal eine Glühbirne des Frontscheinwerfers getauscht? Da magst Du durchaus recht haben, aber das ist doch wie so oft von Seiten des Herstellers gar nicht gewünscht! In den offiziellen Werkstätten wird dieses Glühbirnchen oft gar nicht erst ausgetauscht, sondern ein neues Zusatzinstrument montiert! Dort bekommst Du dann oft die Auskunft, daß dies nicht ersetzt werden kann! :roll: Noch Fragen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2012 um 06:04 Uhr ]
  14. Quote: Am 08.01.2012 um 22:38 Uhr hat Lodi200 geschrieben: Habe den Motor inzwischen drausen und festestellt die kette ist zulang. Hast Du dabei auch berücksichtigt, daß die Steuerkette bei laufendem Motor durch den Öldruck gespannt wird? Ansonsten wäre dort ein Beitrag, in dem eine Motorrevision ziemlich gut beschrieben ist!
  15. Mach Dir nix draus, XS! Oberhalb von zwei Promille fällt diesem ...... einfach nix anderes mehr ein, siehe diesen Fred! Von daher müssten wir eigentlich Brüder sein! :lol: Eigentlich hatte er dort versprochen, hier nix mehr zu posten, aber selbst das hat er schon wieder vergessen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2012 um 23:11 Uhr ]
  16. Die TLE ist die Teillastentlüftung des Motors. Beim Smart sind die Motorentlüftungen in eine Teillastentlüftung, die im Schiebebetrieb und in der Teillastphase wirksam ist, und eine Volllastentlüftung, die im Volllastbetrieb für den Überdruckabbau im Motor, der durch Blow By Gase und die oszillierenden Massen naturgemäss entsteht, aufgeteilt. Grundsätzlich sind diese Motorentlüftungen, sagen wir mal zumindest unzureichend konstruiert um die Bezeichnung Fehlkonstruktion erstmal zu vermeiden! Die Teillastentlüftung ist an der Ansaugbrücke angeschlossen, die andere Seite am Kurbelgehäuse. Mit dem Unterdruck aus dem Ansaugsystem, mit dem unter anderem auch der Bremskraftverstärker betrieben wird, wird in der Teillastphase und im Schiebebetrieb des Motors, der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt. Allerdings herrscht bei dem Smart Motor durch den Turbolader in der Volllastphase der Ladedruck des Turbos in der Ansaugbrücke und damit findet in dieser Phase über diesen Weg keine Entlüftung mehr statt, deshalb gibt es noch die Volllast- bzw. Ventildeckelentlüftung. Die führt vom Ventildeckel zum Ansaugkanal vor dem Turbolader, aufgrund des hohen Luftverbrauchs herrscht dort zu dem Zeitpunkt ein relativ starker Unterdruck! Zusätzlich muß noch verhindert werden, daß über die Teillastentlüftung TLE der Ladedruck in den Motor geleitet wird. Dazu ist in der TLE ein Ventil eingebaut, das sehr häufig kaputt geht und dann seine Aufgabe nicht mehr erfüllt. Und dann passiert genau dieses, der Ladedruck in der Ansaugbrücke drückt zusätzlich in das Kurbelgehäuse. Aber dazu gibt es jede Menge Beiträge, die Du mit der Suchfunktion finden kannst!
  17. Wieso nutzt Du denn nicht die am nähesten liegende Möglichkeit? :-? Nämlich das Auslesen des Fehlerspeichers! Wenn die Trust+ Leuchte aufleuchtet, dann müsste eigentlich auch was im Fehlerspeicher stehen, das andere kann da durchaus die Folge von sein!
  18. Quote: Am 08.01.2012 um 17:20 Uhr hat smartipercy geschrieben: spikis haben hinten 7x16 ET-20 ;-) Das Strichlein vor der hinteren Einpresstiefe gehört schon dazu! Haste nämlich bei Deiner Editieraktion nicht berücksichtigt! Die hinteren Felgen haben nämlich eine negative Einpresstiefe, in Worten minus zwanzig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2012 um 19:52 Uhr ]
  19. Ahnungslos

    abschied

    Quote: Am 08.01.2012 um 15:09 Uhr hat miele geschrieben: hoffe halt nur,dass einige noch das forum aufsuchen,wenn ich nicht mehr da bin :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Es waren auch schon welche da, bevor Du OKK aufgetaucht bist! :roll: Aber es ist genau so, wie Mainfranken es schon gesagt hat! Wer Dir noch was glaubt, oder Dich in irgendeiner Form ernst nimmt, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2012 um 16:14 Uhr ]
  20. Timo hat vollkommen recht, das klicken des Relais ist die Sekundärluftpumpe, die bei kaltem Motor viel Strom zieht, um ihrer Arbeit nachgehen zu können! Wenn die läuft, sinkt die Bordspannung ab und deswegen werden auch die Lichter dunkler! Und über das Relais wird diese Pumpe in Abhängigkeit der Drehzahl und des Betriebszustands des Motors ein paarmal zu- bzw. abgeschaltet! Das ist das Relaisklicken bei kaltem Motor! Es mag ja sein, daß man das bei manchen Glühbirnen als größeren Helligkeitsunterschied sieht als bei anderen, aber wenn Du zwei gleiche drin hast, müssten diese auch beide heller und dunkler werden! Ich denke mal, daß Du Dich subjektiv davon beeinflussen lässt, aber es ist vollkommen normal. Wenn das Licht auf einer Seite ausgehen sollte, natürlich nicht! ;-)
  21. SAM oder SAM? ;-) Wenn das klackern des Relais nicht wäre, hätte ich ja den Ausgangsstecker des SAM zu den Scheinwerfern hin im Verdacht, aber so wie es aussieht, muß der Fehler ja schon vor den Relais sitzen, wenn diese kontrolliert angesteuert werden, wenn Du diese klackern hörst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2012 um 15:59 Uhr ]
  22. Quote: Am 08.01.2012 um 04:56 Uhr hat Speedy-Frog geschrieben: Quote: @Speedy-Frog *thumbsup* Was heißt'n das? Ich bin leider nicht mehr so modern um das übersetzen zu können. :cry: Das versteht man vermutlich am besten, wenn man eine etwas andere Schreibweise wählt, nämlich "Thumbs up" oder auf Deutsch "Daumen nach oben". :) Oder auch so: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2012 um 08:07 Uhr ]
  23. Quote: Am 07.01.2012 um 18:18 Uhr hat tasha5587 geschrieben: Wie es aussieht entscheiden die Mitarbeiter das nicht selber. Natürlich entscheiden die das nicht selbst! Da ist eine Kulanzanfrage über das EDV System erforderlich. Aber so unbeteiligt an der Entscheidung, wie manche Scs tun, sind sie dann auch wieder nicht! Das SC hat hier durchaus Möglichkeiten, diese Entscheidung ein bißchen zu beeinflussen. Freut mich, daß Dir unsere Informationen geholfen haben, den Lichtschalter kostenlos zu bekommen. Ohne diese hättest Du den vermutlich bezahlen müssen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2012 um 19:09 Uhr ]
  24. Interessant wäre ja zu wissen, ob beim 451er das Steuergerät für die elektrische Servolenkung wie beim 450er im Bereich der Fahrzeugbatterie verbaut ist. Dort wäre mal ein Beispielbild des 450ers. Da im Gegensatz zum 450er beim 451er relativ viele Fahrzeuge mit Servolenkung ausgerüstet sind, sollte die Frage eigentlich leicht zu beantworten sein.
  25. Das müsste für den Benziner ein Keilrippenriemen mit der Bezeichnung 4PK788 bzw. 4PK790 sein, siehe auch hier. Das ist ein Riemen mit 4 Rippen und einer Länge von 788 bzw. 790mm. Der Dieselmotor hat einen anderen Riemen mit 5 Rippen und einer anderen Länge. Der Riemen der Klimanlage, die bei Dir nicht vorhanden ist, wäre ein 3PK853.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.