
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
AGR/Mischgehäuse gesäubert aber trotzdem keine leistung!! Und nun??
Ahnungslos antwortete auf sebbi1983do's Thema in SMARTe Technik
Jetzt haben zwei Fakultäten mit Diagnosetestern den Smart ausgelesen und Du weisst nicht mal genau, was da drin stand! :o Wie sollen wir denn aus der Ferne ohne jegliche Detailinformationen helfen, wenn es nicht mal die Koniferen können? Wenn die Fehlermeldung in Richtung Saugrohrdrucksensor erscheint, dann ist es in 99,9 % nicht dieser Saugrohrdrucksensor selbst, der macht, was er soll, nämlich einen zu hohen Ladedruck anzeigen, sondern dann geht vermutlich das Wastegate im Abgaskrümmer nicht auf, was dazu führt, daß der Ladedruck tatsächlich in unzulässige Höhen ansteigt, was dann dazu führt, daß das Steuergerät den Motor in den Notlauf schickt, deshalb hat er nur noch sehr stark eingeschränkte Leistung. Das Prinzip der Ladedruckregelung beim cdi ist im Gegensatz zum Benziner relativ einfach realisiert und funktioniert folgendermaßen: Von der Druckseite des Turboladers geht eine Leitung direkt zu der Druckdose, welche über ein Gestänge mit dem Wastegate im Krümmer verbunden ist. Dadurch herrscht in der Druckdose immer der Ladedruck, der auch im Ladeluftsystem vorhanden ist. In der Druckdose drückt der Ladedruck über eine Membran gegen eine Feder, die unter Vorspannung steht. Wenn der Ladedruck hoch genug ist, dann überwindet er die Vorspannung der Feder in der Druckdose und die Verbindungsstange zum Wastegate bewegt sich und das Wastegate wird geöffnet. Das Wastegate ist ein Bypassventil, über das die heissen Abgase den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen können. Durch das Öffnen des Wastegates werden die Abgase direkt in den Auspuff geleitet, nicht mehr durch den Turbolader und werden dadurch nicht mehr zur Ladedruckgewinnung heran gezogen. Wenn jetzt das Wastegate nicht mehr öffnen kann, weil entweder das Wastegate klemmt, die Druckdose defekt ist oder der Schlauch zwischen Turbolader und Druckdose undicht ist, dann funktioniert die Umgehung des Turboladers nicht mehr und die Abgase strömen komplett weiter durch den Turbolader, was zur Folge hat, daß der Ladedruck immer weiter ansteigt. Der Ladedruck wird aber über einen Sensor gemessen und hat im Steuergerät einen bestimmten Maximalwert einprogrammiert. Wenn dieser Maximalwert erreicht oder sogar überschritten wird, dann schickt das Steuergerät den Motor als Schutzfunktion in den Notlauf, er bekommt dann einfach nur noch sehr wenig Diesel zu verbrennen und hat deshalb nur noch geringe Leistung. Dieser Fehler wird dann im Steuergerät als Fehler des Ladedrucksensors hinterlegt. Daraufhin tauschen manche Spezialisten den Sensor auch mehrfach und kommen gar nicht auf die Idee, daß der seine Arbeit eigentlich schon immer korrekt macht, er zeigt einen zu hohen Ladedruck an, weil einfach auch ein zu hoher Ladedruck vorliegt! Du solltest mal das Heckpanel demontieren und von einem Fachmann die Betätigung des Wastegates kontrollieren lassen. Irgendwo da liegt bestimmt Dein Problem! Deshalb funktioniert es auch nach dem Abstellen und einem Neustart des Motors wieder, weil dann das Steuergerät wieder rückgesetzt hat, im Fehlerspeicher muß aber dieser Fehler trotzdem gespeichert sein! Wenn Du dann den Motor neu startest, dann funktioniert es wieder so lange, bis unter Volllast der maximale Ladedruck erneut überschrittren wird, dann hast Du wieder Notlauf. Ich würde die Diagnose noch mal von Deinem Bekannten, der von vornherein auf den ladedrucksensor getippt hat, verifizieren lassen, damit Di sicher bist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2011 um 19:34 Uhr ] -
Hauptkabelbaum neu wege elektrische Außespiegel?
Ahnungslos antwortete auf th3dies3l's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.11.2011 um 14:56 Uhr hat th3dies3l geschrieben: Nun meinte der vom Lager, dass wir den ganzen Kabelbaum vom Auto erneuern müssen, weil es nicht vorgesehen ist. Das wollten sie dem Löggschn auch erzählen bzw. dem sagten sie, es gehe gar nicht! :roll: Schau mal in diesen Fred rein und wenn Du Fragen hast, nimm mit Logge Kontakt auf. Und vor allem glaub SC Angestellten nichts mehr! ;-) -
Bist Du denn dabei mit dem rechten Rad irgendwo gegen den rechten Bordstein gedrückt worden? Vielleicht könnte dies ein Indikator sein!
-
Quote: Am 03.11.2011 um 13:29 Uhr hat Timo geschrieben: Wenn dein Smart links beschädigt ist und von dem anderen rechts kann man doch sehen wer wo gefahren ist. Kann ich jetzt so nicht nachvollziehen. Woran siehst Du denn an den Unfallspuren, wer seine Fahrspur verlassen und wer sie eingehalten hat? :-? Wenn der von links nach rechts gefahren ist, dürften die Spuren so ziemlich gleich aussehen als wenn der TE nach links von seiner Fahrspur abgekommen wäre. Das ist ja das Dilemma!
-
[S] Kopie eines Fahrzeugscheins/briefs oder CoC vom 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf kira_by's Thema in Biete / Suche / Tausche
Email Addy steht doch im Profil! ;-) -
Suche Ladeluftkühler für unser Dieselchen - 450er
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 02.11.2011 um 21:12 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Aber gewisse Ahnungslose kennen die Nummer bestimmt :) Ganz genau kann ich es nicht sagen, aber das müsste die Nummer sein: Smart Nummer 0002490 V005 (bis V007) Aber ohne Gewähr! :) -
smart 450 radio Einbaurahmen Mittelkonsole tauschen
Ahnungslos antwortete auf bitwicht's Thema in SMARTe Technik
Ich denke nicht, daß dazu das Armaturenbrett ausgebaut werden muß, aber sicher bin ich mir auch nicht! Ich habe nur diese Anleitung genommen, weil dies eben sehr detailliert mit Fotos bestückt ist. Ich würde erstmal mit der Mittelkonsole beginnen und dann siehst Du ja schon, ob Du damit weiter kommst oder nicht. Hast Du eigentlich schon mal gepostet, wo Du her kommst, Dein Profil ist ja leider nicht ausgefüllt. Veilleicht findet sich dann ein Forumskollege, der Hilfestellung leisten würde, damit Du nicht in eine Werkstatt musst! -
smart 450 radio Einbaurahmen Mittelkonsole tauschen
Ahnungslos antwortete auf bitwicht's Thema in SMARTe Technik
Also zumindest teilweise müsstest Du so vorgehen wie in dieser Anleitung beschrieben. Vor allem der Ausbau der Mittelkonsole dürfte für Dich relevant sein. Diese muß demontiert werden, um den Rahmen raus zu bekommen! Bei der Mittelinsel musst Du aber mit den Steckern aufpassen, manche reissen da an den Kabeln rum, daß sich die Steckerpins aus dem Stecker lösen! An den Steckern sind schräge Plastikzungen, welche die Stecker gegen unbeabsichtigtes Abrutschen sichern. Wenn man die Stecker abziehen will, muß man zuerst diese Plastikzungen beiseite drücken! -
smart 450 radio Einbaurahmen Mittelkonsole tauschen
Ahnungslos antwortete auf bitwicht's Thema in SMARTe Technik
Wieso musste denn den tauschen? :-? -
Handbremsleuchte leuchtet beim langsamer werden
Ahnungslos antwortete auf Rotznase's Thema in SMARTe Technik
Du musst aber beachten, daß es ausser dem Schalter der Handbremse auch noch andere Kriterien gibt, welche diese Lampe aufleuchten lassen können, das ist nicht nur der Schalter der Handbremse! In der Betriebsanleitung wird dies als Bremssystem Kontrolleuchte bezeichnet, nicht nur die Handbremskontrolle! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2011 um 11:22 Uhr ] -
Handbremsleuchte leuchtet beim langsamer werden
Ahnungslos antwortete auf Rotznase's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.11.2011 um 09:10 Uhr hat sm_ART60 geschrieben: Wie komme ich an den Schalter der Handbremse? :-? Klick mich! -
Dort wird dieses Thema auch behandelt! :)
-
Quote: Am 02.11.2011 um 08:14 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Wenn Du unter "Bliker" nichts findest, probier´s doch mal mit "Bilnker" ! Na ob's damit klappt, wag ich jetzt mal zu bezweifeln! :roll: Ich würde es ganz einfach mal mit "Blinker" versuchen! ;-) Und gerade bei älteren Smarts mit ZEE ist eben nicht zwangsläufig ein Birnchen defekt, wenn der Blinkerrhythmus vor allem bei tieferen Temperaturen viel zu schnell ist. Dieser Fehler wird von der ZEE verursacht und hat nix mit defekten Birnchen zu tun. Die Lösungsmöglichkeiten, die hier im Forum beschrieben werden, sind indes vielfältig! Manche schalten Lastwiderstände parallel zu einem Birnchen dazu, andere wiederum installieren zusätzliche Glühbirnen, wobei diese eigentlich prinzipiell auch nichts anderes sind als Lastwiderstände. Der ZEE wird dabei ganz einfach eine höhere Last gebildet, damit dieser Fehler nicht mehr auftritt. Es gibt aber auch Fälle, in denen dies auch nicht mehr hilft. Den Austausch der ZEE wegen diesem Problem indes finde ich etwas overdressed, ich weiss gar nicht, ob dies so einfach möglich wäre. Beim SAM ab 2003, dem Nachfolger der ZEE beim 2nd Generation Smart geht das z.B. nicht! Du solltest Dir wirklich mal die bestehenden Freds zu diesem Thema durchlesen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2011 um 09:26 Uhr ]
-
In der Volllastphase erfolgt die Entlüftung über die so genannte Volllastentlüftung, auch VLE genannt, diese führt vom deren Anschluss am Ventildeckel zu einem Anschluß am Kanal, der vom Luftfilter zum Mittelanschluss am Turbolader auf der Frischgasseite führt. Durch den hohen Luftverbrauch in der Volllastphase herrscht direkt vor dem Turbolader ein Unterdruck und über diese VLE wird der Überdruck in dieser Phase über diesen Weg aus dem Motor abgesaugt.
-
Eigentlich ist die Funktion der TLE recht einfach erklärt. Im Teillast- und Schiebebetrieb herrscht in der Ansaugbrücke ein starker Unterdruck, beim Benziner wird mit diesem Unterdruck auch der Bremskraftverstärker betrieben. Mit diesem Unterdruck wird Überdruck aus dem Kurbelgehäuse effektiv abgesaugt. In der Volllastphase ist aber in der Ansaugbrücke der Ladedruck des Turboladers aktiv, also ein starker Überdruck! Wenn jetzt das Ventil defekt wäre oder eine direkte Verbindung, nichts anderes ist es, wenn das Ventil in beide Richtungen durchlässig ist, dann wird, anstatt das Kurbelgehäuse zu entlüften, über die TLE zusätzlicher Überdruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet und führt dazu, daß der Überdruck, der ohnehin bereits durch Blow-By Gase und die oszillierenden Massen aufgebaut wird, noch weiter ansteigt. Wieso funktioniert der Link nicht? Probier mal diesen Link!
-
Autoradio geht bei Zündung aus
Ahnungslos antwortete auf Smartie_braucht_Hilfe's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 01.11.2011 um 10:31 Uhr hat horst64 geschrieben: Aber das Zündungsplus hat zu wenig Saft. Wie viel Volt kann ich nicht sagen da ich kein richtiges Messgerät habe. Das kann nicht sein, Zündungsplus ist Zündungsplus. Bist Du sicher, daß Du am richtigen Anschluss bist? Unter diesen Umständen, ohne Messgerät, wäre es besser, wenn Du die Finger davon lässt! Das ist so ähnlich, als ob man ein Gasleck mit dem Streichholz sucht! ;-) Um welche Art Smart geht es denn bei Dir, da dies Dein erster Beitrag ist und Du Dein Profil nicht ausgefüllt hast, ist das leider noch im Verborgenen! -
Suche dringrnd... weißes Plasikteil am Fenster vom Smart for 2, 450...
Ahnungslos antwortete auf Chrissy89's Thema in Zubehör für den SMART
Ganz genau kann ich es Dir nicht sagen, aber normalerweise bekommst man dies als Ersatzteil im SC. -
verkaufe Winterräder für 450er Pulse
Ahnungslos antwortete auf sit2's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 29.10.2011 um 13:35 Uhr hat sit2 geschrieben: Abholung zw. HD/HN Siehe Eingangsposting! ;-) Wobei dies die KFZ Kennzeichen sind und HD für Heidelberg steht und HN für Heilbronn! -
Quote: Am 31.10.2011 um 20:47 Uhr hat martinusk geschrieben: Außerdem ist die Automatik sowas von gewöhnungsbedürftig, zumal ich noch ne E-Klasse mit Automatik habe. Da tun sich Welten auf. Das mag unter anderem damit zu tun haben, daß es sich bei dem Automatikmodus des Smart mitnichten um ein Automatikgetriebe handelt, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, das über eine ganz normale Kupplung und eigentlich ein mechanisches Schaltgetriebe verfügt. Die Kupplungsfunktion wird vom Kupplungsaktuator ausgeführt, das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung dran, das ist quasi Dein linker Fuß. Die Schaltung des mechanischen Schaltgetriebes wird durch den Schaltaktuator vorgenommen, das ist ebenfalls ein Elektromotor, der die Schaltwalze im Getriebe dreht und somit die Gänge wechselt, sozusagen Deine rechte Hand! :) Der Automatikmodus wird also durch die elektrischen Helferlein quasi vorgetäuscht! Der Schaltvorgang läuft im Prinzip wie bei einem Schaltwagen ab, zuerst wird durch den Kupplungsaktuator die Kupplung geöffnet, dann legt der Schaltaktuator den nächsten Gang ein und dann wird die Kupplung wieder geschlossen. Daß somit der Schaltvorgang nicht schneller gehen kann als bei einem normalen Schaltgetriebe sollte klar sein. Im Prinzip kommt es dem Fahrer sogar noch langsamer vor, weil er ja in dieser Zeit nichts zu tun hat im Gegensatz zu einem normalen Schaltwagen, bei dem man mit dem Treten der Kupplung und dem manuellen Wechsel des Gangs selbst beschäftigt ist. Daher erscheint der Ablauf subjektiv noch langsamer, auch wenn dies in der Realität ähnlich lange dauert.
-
Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn zumindest der Radiotyp oder besser noch der Anschlußplan gepostet werden würde, damit das hier nicht in Rätelraten ausartet! ;-)
-
Suche dringrnd... weißes Plasikteil am Fenster vom Smart for 2, 450...
Ahnungslos antwortete auf Chrissy89's Thema in Zubehör für den SMART
Ich denke mal, Du brauchst das Teil, das auf diesen Bildern der Türinnereien zu sehen ist! Das solltest Du aber im SC zu kaufen bekommen! Das gehört nämlich zu den zahlreichen Sollbruchstellen einer Smarts! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2011 um 15:29 Uhr ] -
Deshalb kann man jeden neuen Smartinteressierten nur empfehlen, auf jeden Fall einen "Softouch" zu kaufen, dieser hat ja beide Funktionalitäten implementiert und der Fahrer kann selbst wählen, mit welchem Modus er sich vorwärts bewegen will. Bei "Softipp" ist das ja nicht möglich.
-
Quote: Am 31.10.2011 um 07:17 Uhr hat Dieter-N geschrieben: Dagegen stehen die Kontakte, die anscheinend größere Ströme leiten dürfen, und dementsprechend angegriffen waren und mind. ein Kabel, dessen Isolation das Zeitliche gesegnet hat. Das ist genau das Problem, das auf Smarts bis Bj. Ende 2002 zutrifft. Dort schaltet der Lichtschalter nämlich nicht den geringen Steuerstrom für eine Relaismimik, sondern den kompletten Lichtstrom für die Glühlampen!!! :o Deshalb wird er bei Smarts bis Bj. 2002 auch häufig spürbar warm und manchmal brennt er auch regelrecht spektakulär ab! Erst ab Bj. 2003 mit SAM werden die Scheinwerfer über Relais in diesem SAM angesteuert und der Schalter ist entlastet. Der Smart ist eben eine Mischung aus Innovation und automobiler Steinzeit! :roll:
-
Nana Rolf, oft ist es auch nicht so einfach, wie es sich in Deiner Schilderung anhört! Es gibt genügend Fälle, in denen der kostenlose Austausch des Lichtschalters konsequent abgelehnt wird! Deshalb sollte man es nicht ganz so problemlos darstellen wie Du es getan hast! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2011 um 21:41 Uhr ]