
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
(B) Widerstand für den Gebläsemotor für Smart 450 bis Baujahr 2007
Ahnungslos antwortete auf MB2233's Thema in Biete / Suche / Tausche
Dieser Widerstand wird in den seltensten Fällen benötigt, weil man ihn nach dieser Anleitung ganz einfach selbst reparieren kann! ;-) Hast Du vermutlich auch getan! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2012 um 13:54 Uhr ] -
Der Handbremsschalter sitzt hinten an der Handbremse, siehe dort! Der Behälter der Bremsflüssigkeit sitzt unter dem Servicegitter auf der Beifahrerseite. Look here!
-
Du fährst ja einen Smart mit einer ZEE Zentralelektronik, deshalb siehst Du auf dieser oder jener Seite die Beschreibung hinsichtlich der Relaisbelegung. Aber ohne Gewähr, diese Beschreibungen unterscheiden sich nämlich geringfügig! Laut diesen Listen gibt es kein Relais für den Motor der Scheibenwaschpumpe.
-
Hauptschlüssel deffekt? blinkt aber 9-mal beim Betätigen
Ahnungslos antwortete auf reza's Thema in SMARTe Technik
Wundert mich ja, daß es dann überhaupt geklappt hat mit dem Codieren! Erst recht gelackmeiert wärst du gewesen, wenn der gekommen wäre mit der Begründung, der Schlüssel lässt sich nicht codieren, muß also defekt sein. So was kann man ja als Durchführender ein wenig steuern! Und das kommt nicht sooooo selten vor! Der Verlust des Codes ist nicht zwangsläufig auf eine leere Batterie zurück zu führen, deshalb ist Dein Argument, daß in der Betriebsanleitung steht, daß es nach dem ersten Auftreten der Blinkorgie noch ca. 100 Mal funktioniert, weil das so in der Bedienungsanleitung steht, wenig stichhaltig. Was soll der auch sonst zu sagen? Sei froh, daß Du mit diesem vergleichsweise günstigen Betrag davon gekommen bist, da gibt es noch ganz andere Beispiele! -
Kraftstofffilter tauschen! An den glaub ich aber eher weniger. OT Sensor tauschen! Ist zwar für den Benziner, aber der Einbauort ist für den Diesel identisch!
-
Quote: Am 16.09.2012 um 10:27 Uhr hat r-panther geschrieben: @AL: Und mit einer falsch aufgelegten Steuerkette kann so ziemlich jeder "falsche" ZZP eingestellt werden - solange die Ventile mitspielen. Das muß ich jetzt nicht verstehen, oder? Wenn die Steuerkette falsch aufgelegt wird, dann beeinflusst Du damit lediglich die Steuerzeiten der Ventile, die öffnen und schliessen zum falschen Zeitpunkt, im Extremfall bekommt ein Ventil durch den aufstrebenden Kolben eins auf die Mütze, aber Du änderst in diesem Fall doch nichts am Zündzeitpunkt, solange am Kupplungsmodul nichts geändert und die Information dort abgegriffen wird? Der Zündzeitpunkt, gemessen in Grad vor OT wird durch eine falsch aufgelegte Steuerkette nicht verändert. In Deiner Theorie vielleicht, in der Praxis ned! :roll: Die Kurbelwelle, die Kolben und das Kupplungsmodul sind doch mechanisch fest miteinander verbunden, woraus soll denn da eine Veränderung des Zündzeitpunkts durch eine falsch aufgelegte Steuerkette resultieren? :-? Ein ZZP im Arbeitstakt des Zerknalltreiblings von 7 Grad vor OT ist auch mit einer falsch aufgelegten Steuerkette 7 Grad vor OT, ob der Motor mit den dann falsch öffnenden und schliessenden Ventilen anspringt, steht auf einem anderen Blatt, der Zündzeitpunkt wird durch die Steuerkette auf jeden Fall nicht verändert! Aber da beim TE weder durch einen Kupplungswechsel noch durch Arbeiten am Zylinderkopf eine Veränderung eingetreten ist, kommt dies bei ihm ohnehin nicht in Betracht und ist deshalb für ihn irrelevant! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2012 um 13:40 Uhr ]
-
Quote: Am 07.09.2012 um 18:39 Uhr hat MatthiasB geschrieben: zum unverbindlichen Liefertermin im März 2013. Es geht doch nix über unverbindliche Aussagen! :roll:
-
Quote: Am 16.09.2012 um 07:42 Uhr hat r-panther geschrieben: Oder ist am Motor im Bereich der Nockenwelle und deren Antrieb montiert worden? Das kann man durchaus falsch machen, so dass das Sensorsignal zum falschen Zeitpunkt kommt. Paulchen, das Sensorsignal wird, wie ich schon geschrieben habe, am Kupplungsmodul abgegriffen! Das ist ja schon am Einbauort des Sensors an der Kupplungsglocke zu sehen. Die Nockenwelle beeinflusst höchstens die Steuerzeiten der Ventile, aber damit hat es sich auch schon! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2012 um 09:33 Uhr ]
-
Die Fehlermeldung des ABS Sensors ist für diesen Fehler irrelevant! Da ist evtl. der ABS Zahnkranz an einer Antriebswelle durch Rost aufgesprengt. Aber das hat mit diesem Problem nix zu tun! Die Fehlermeldung mit dem Drehwinkelgeber Steuergerät Motorelektronik ist vermutlich die Ursache des Problems. Was mich wundert ist die Tatsache, daß trotzdem ein Zündfunke vorhanden ist. Das heisst aber noch lange nicht, daß dieser auch zum richtigen Zeitpunkt kommt! Wurde an dem Smart zufällig die Kupplung gewechselt? Wenn die Kupplung getauscht wird, muß die neue Kupplung nämlich genau an einer definierten Position montiert werden, dazu ist extra ein Passstift vorhanden. Hintergrund dieser Tatsache ist, daß die Information für diesen Sensor vom Kupplungsmodul abgenommen wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2012 um 09:53 Uhr ]
-
Schubabschaltung beim 451 vs Spritverbrauch
Ahnungslos antwortete auf nonsense's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.09.2012 um 14:06 Uhr hat nonsense geschrieben: ...die Software berechnet ja nichts. Sie nutzt CAN-Bus PID 01 5E 2 (fuel rate). Ich hab ja keine Ahnung wie mein Nick schon aussagt, aber eigentlich muß schon noch eine anschliessende Berechnung stattfinden! Wenn nämlich der Wert pro 100 km dargestellt wird, muß ja noch eine Umrechnung vorgenommen werden. Über den CAN Bus wird ja nur der momentane Verbrauch des Motors über die Einspritzzeiten der Injektoren übermittelt, wenn das in eine Distanz umgerechnet wird, dann muß ja dieser Wert mit der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit verrechnet werden, oder liege ich da falsch? Sonst wäre eine korrekte Darstellung dieses Werts über alle Gangstufen bzw. Geschwindigkeiten gar nicht möglich! Wenn ich z.B. mit 2000 1/min im ersten Gang unterwegs bin oder ob ich mit 2000 1/min im fünften Gang fahre, muß das ja zwangsläufig einen Unterschied im Spritverbrauch auf 100 Kilometer geben, obwohl die eingespritzte Kraftstoffmenge bei gleicher Gaspedalstellung mal angenommen fast identisch ist! Oder ist dieser Faktor in der Information Fuel Rate auf dem CAN Bus schon eingerechnet? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2012 um 16:26 Uhr ] -
Hauptschlüssel deffekt? blinkt aber 9-mal beim Betätigen
Ahnungslos antwortete auf reza's Thema in SMARTe Technik
Wie ich schon in dem anderen, von Dir wiederbelebten Fred geschrieben habe, schnellstens ins SC und die Schlüssel neu codieren lassen! Wenn der zweite auch noch ausfallen sollte, bist Du aufgeschmissen und kannst gar nicht mehr fahren, weil Du dann die Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert bekommst! Und Du musst mit dem Smart und den Schlüsseln ins SC, weil die Codierung der Schlüssel mittels der StarDiagnose über das Steuergerät des Smart funktioniert. Es nützt also nix, wenn Du Dich mit einem anderen Fahrzeug hinfahren lässt und mit beiden Schlüsseln im SC aufschlagen würdest! Deshalb solltest Du nicht allzu lange warten! Du darfst Dich auch nicht drauf verlassen, daß der neunmal blinkt, wenn er noch funktioniert und die Batterie zur Neige geht, das kann von jetzt auf gleich sein! -
Schlüssel funktioniert nicht mehr???
Ahnungslos antwortete auf nemesis's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 15.09.2012 um 13:26 Uhr hat reza geschrieben: Beim Hauptschlüssel blinkt mein Smart nur 9-mal und das wars. Batteriewechsel, sogar Batterie des Ersatzschlüssels haben nichts gebracht. Muss ich jetzt auch zum SC ?? :o Jawohl, und zwar schnellstens, bevor der zweite Schlüssel auch nicht mehr funktioniert! Dann ist nämlich Sense mit fahren, weil Du dann die Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert bekommst! Die Schlüssel müssen im SC wieder codiert werden, dann sollte auch der defekte wieder funktionieren! -
Suche Rußpartikelfilter 450 CDI Bj. 2001
Ahnungslos antwortete auf Malo13's Thema in Biete / Suche / Tausche
Dort hat erst kürzlich einer einen RPF zum Kauf angeboten! ;-) Und sogar mehrfach geupt! :-D -
PEEN!
-
Rolf, ich vermute mal, es geht nicht um die Schläuche, sondern um die Durchführung aus Plastik an der Heckscheibe, die sehr häufig abbricht! Wenn Du Dir die von mir verlinkte Anleitung mal ansiehst, dann weisst Du bestimmt, was gemeint ist!
-
Diese Frage habe ich auch schon ein paarmal beantwortet, deshalb an dieser Stelle nicht noch einmal! :roll:
-
War das bei ATU? :roll: Eine Batterie kann in Abhängigkeit vom Alter im Winter Probleme beim Starten bereiten, das hat weniger mit der Kapazität, sondern mit dem Alter des Energiespeichers zu tun! Auch eine ältere 54 Ah kann Probleme im Winter bereiten! Natürlich kann man eine Batterie mit einer höheren Kapazität einbauen, ein Fehler ist das nicht. Es ist aber nicht unbedingt erforderlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2012 um 13:24 Uhr ]
-
Das hätte ich im Verdacht, aber ihr Ignoranten wisst ja immer alles besser! ;-) Deshalb halte ich mich mal zurück! Zumal ein Entlüftungsversuch als erste Maßnahme relativ schnell geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2012 um 11:31 Uhr ]
-
Quote: Am 12.09.2012 um 16:15 Uhr hat bmr geschrieben: im smart center mannheim und darmstadt wollten beide ans steuergerät und stellmotoren Das alte Leiden mit den SCs! :roll: Erst mal Materialschlacht und am besten mit den teuersten Komponenten beginnen! So macht man Umsatz! :evil:
-
Quote: Am 12.09.2012 um 14:58 Uhr hat zxrronin geschrieben: Ich hab ne Coladose zerschnitten und daraus ne Dichtscheibe mit der Schere geschnitten und den Rückführungskanal tot gelegt. Das würde ich aber ganz schnell wieder ausbauen! :roll: Das kann zu einem gehörigen Schaden führen! Siehe auch dort! Das Material der Dichtscheibe muß in Hinsicht auf Festigkeit bestimmte Kriterien erfüllen! Wenn es dies nicht tut, dann löst sich die Scheibe auf und im ungünstigsten Fall kannste dann Deine Maschine weg schmeissen! :(
-
Das mit dem Blinken und Klackern könnte von einer verloren gegangenen Codierung des Schlüssels kommen, darüber gibt es hier schon jede Menge Beiträge! Die findet man, wenn man den Suchbegriff "Zentralverriegelung spinnt" in die Suchfunktion eingibt! Und das sind längst nicht alle zu diesem Thema! Wobei Du aufpassen musst, daß Dir dabei die Aktuatoren in den Türen, der Heckklappe und am Tankdeckel nicht abkochen! Die sind nämlich nicht auf diesen Dauerbetrieb ausgelegt, sondern nur für kurzzeitigen Impulsbetrieb! Deshalb solltest Du diesen Zustand, wenn alles rattert, vermeiden wie der Teufel das Weihwasser! Vielleicht ist dies bei Dir auch schon der Fall! Du schreibst ja, daß sich mit dem ersten Schlüssel die Wegfahrsperre deaktivieren lässt. Dann müsstest Du ja auch damit fahren können. Wenn die Aktuatoren erst mal kaputt sind, dann werden die Türen nicht mehr verriegelt, dann klackt auch nix! Wie verhalten sich denn die Blinker, wenn du mit diesem Schlüssel ver- bzw. entriegelst? Haben die im SC mal versucht, die Schlüssel neu zu codieren? Das könnte nämlich die Ursache dafür sein, daß sie nicht mehr funktionieren und diese Auswirkungen zeigen. Aber es ist natürlich lukrativer, eine Materialschlacht zu starten und entsprechende Umsätze zu generieren! :roll: Zumindest in anderen Fällen hat das Codieren der Schlüssel geholfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2012 um 13:07 Uhr ]
-
Du kannst aber auch mal probieren, der Türgriff aussen abzuschrauben und abzunehmen. Das ist zwar etwas fummelig, aber normalerweise lässt sich der Türgriff nach dem Lösen der Torx Schraube auf der Innenseite der Tür einzeln abnehmen, ohne das Türpanel abzusenken. Wie das geht und wie es darunter aussieht, wäre hier oder dort beschrieben! Der Türgriff ist mit dem Schloss über einen Bowdenzug verbunden. Wenn man an dem Griff zieht, dann wird über den Bowdenzug die Schlossklappe nach vorne gezogen und öffnet die Tür. Wenn man den Griff los lässt, muß die Schlossklappe wieder durch Federdruck nach hinten gedrückt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2012 um 23:43 Uhr ]
-
Brauchst Du die Uhr zum Nachrüsten oder weil Deine kaputt ist? Du solltest dabei beachten, daß es verschiedene Gehäusefarben gibt, blau oder grau, sowie verschiedene Designs der Zifferblätter. Das sollte vielleicht noch definiert werden, um keinen Fehlkauf zu tätigen! Und wenn die Uhr falsch gehen sollte, dann sollten erst mal die Lötstellen auf der Platine nachgelötet werden, das hat schon so manche zeigerlahme Uhr wieder auf Trab gebracht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2012 um 21:36 Uhr ]
-
Die Türinnenverkleidung muß dazu nicht demontiert werden! Wenn überhaupt, dann muß das Türpanel aussen abgesenkt werden, eine komplette Demontage ist ebenfalls nicht erforderlich! Wie das geht, ist hier im Forum zigfach beschrieben und mit dem Suchbegriff "Türpanel absenken" jederzeit aufrufbar! ;-)
-
Im allgemeinen sollte man erst mal wissen, um welches Fahrzeug mit welchem Baujahr und welcher Motorisierung es geht, wenn man mit seinem ersten Beitrag in einem Forum eine solche Frage stellt! :o