Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Toll, ein Oldliner und dann noch ein Limited #1, erhalt ihn gut!!! Und spendier ihm die passenden Alus, das hat er verdient 😉 Von mir ein so freundlicher wie unerbetener Rat - bevor Du Geld in alles andre steckst, check erstmal den Motor (Kompression und Ölverbrauch)... der Hauptverkaufsgrund der alten Benziner "für ganz kleines Geld" ist bekanntlich der übliche Motorschaden... am Besten gar nicht, oft aber nur halbherzig und somit nicht nachhaltig instandgesetzt ohne die Ursache zu beheben, und dann stehst schnell wieder da. Bei erhöhtem Ölverbrauch solltest wachsam bleiben, behalt den im Blick am Anfang.. Aber will Dir den Kleinen nicht madig reden - viel Freude damit!
  2. und was ist das für eins, und wieso mußte es dann Doppel-Din sein? Dachte immer, ein großer screen ist der einzig sinnvolle Grund dafür? (weshalb ich schon das Standard-Smartradio nie verstanden habe, das aber wenigstens top zu bedienen ist)
  3. ...und schon hast Du die beliebten Diskussionen um Rückfahrkameras und Drehregler doch neu eröffnet 😄 und ich geb noch meinen Senf dazu - Markenware schützt vor Mist nicht; wir haben ein Pioneer DoppelDIN in unsrem 451 mit Rückfahrkamera verbaut (war beim Kauf schon drin), das ist der absolut hinterletzte Dreck, insbesondere was die Bedienung betrifft. Ein Riesenbildschirm und trotzdem kaum zu bedienen weil wichtige Schaltflächen fehlen oder in Menues versteckt sind oder so klein, daß während der Fahrt in der Hoppeldose kaum zu treffen. Drehregler für die Lautstärke ist absolut Pflicht, hier nur zwei winzige Tasten ohne klaren Druckpunkt. Umschalten zwischen Quellen eine Katastrophe. Kamera: Beim Smart hinten ABSOLUT sinnvoll wegen der hohen Ladekante. Das hat insb meine Frau schnell schätzen gelernt. In dem Zusammenhang wichtig, darauf achten: Die Hochlaufzeit der Kamera, insb beim Motorstart und booten des Radios. Wenn Du beim Einsteigen und Starten und Losfahren wollen erstmal eine Minute Radio booten und somit warten mußt, bis Du ein Bild von der Lage hinten zum Ausparken hast, dann nervt das bzw ist schlicht wertlos. Bei unsrem zB der Fall. sowas braucht man nicht.
  4. Wie lange fährst Du denn diesen Smart schon? Falls frisch gekauft hätte ich einen Verdacht... und ist die neue LiMa eine wirklich neue oder seriöses Tauschteil, oder irgendwas gebrauchtes vom Schrotti? Dann natürlich möglich daß die so hinüber ist wie Deine alte.
  5. dieselbub

    Reifen Schräg

    Da hast Du recht. Hab die 10 von oben übernommen. 9mm machens allerdings nicht besser.
  6. dieselbub

    Reifen Schräg

    Der Blechtopf von Verbundbremsscheiben verzieht sich meßbar schon unter dem Eigengewicht der Scheibe beim falschen Anheben am Topf. Massive 10mm-Scheiben wie beim Smart beim falschen Ansetzen von hebern, je nachdem wie der Heber angesetzt ist, ebenso. Innenbelüftete und damit dickere sprich steifere Scheiben sind da natürlich etwas robuster gegen. Das Problem ist, die sehen dann natürlich nicht aus wie abgeknickte Sicherungsscheiben, wir reden hier von wenigen hundertsteln bis zehnteln Verzug. Das sieht man nicht, kann sich aber im Lauf des weiteren Verschleißes durch zunehmende Dickenfehler und dann eben zunehmendes Rubbeln beim Bremsen bemerkbar machen. Alles bekannte Fehler im Feld. Aber macht wie Ihr wollt, ist ja nicht mein Smart. Das hier behandelte Problem wird man nur weiter eingrenzen können, wenn man die neuen QL mal gegen die alten mißt (Maß Lagerauge gegen Lenkkopf), und zudem mal die obere Befestigung des Dämpfers nochmal prüft ob hier eine Fehlmontage (Verdrehen) möglich ist. Sollte eigentlich nur eine korrekte Lage geben wie bei MB, aber weiß ich beim Smart nicht.
  7. dieselbub

    Reifen Schräg

    Das ist keine reine Theorie, sondern empfohlener Standard für Werkstätten, die es korrekt machen wollen. Auch am Band in der Serienfertigung werden die QL-Buchsen natürlich in korrekter Fahrposition angezogen. Kleine Fehler an dieser Stelle wirken sich nicht sofort aus, aber richtig machen erhöht die Lebensdauer der Lagergummis erheblich. Daß man auch mit 10kilo-Hammer und Brecheisen ein Fahrwerk einstellen und die Schrauben irgendwo irgendwie festziehen kann, bedeutet nicht, daß das richtig ist. Wagenheber unter der Bremsscheibe ist eine der beliebtesten Ursachen für verbogene Scheiben und damit später rubbelnde Bremsen, diese Empfehlung von einem erfahrenen Schrauber wie Dir erstaunt mich ziemlich. Bitte nicht machen.
  8. also mein stets wiederholter Tipp, wenns ein Smart sein soll und ein "richtiges" Auto - der alte ForFour. Preislich "dank" in der breiten Öffentlichkeit verbrannter Marke noch immer völlig unterbewertet und definitiv einer der besten Kompakten ever. Kaufen, tanken, fahren und alle paar Jahre mal n Ölwechsel, mehr ist da nicht zu machen. Tut, und tut gut. Als CDI mit ordentlich Dampf unter der Haube und trotzdem sparsam. Wir fahren unseren seit nun 14 Jahren mit noch immer täglicher Begeisterung auch in jeden Langstreckenurlaub, und nur Tod oder TÜV werden uns in hoffentlich weiter Zukunft trennen.
  9. schlechter Scherz... kann nur von einem kommen, der nicht regelmäßig Bahn fährt
  10. Bist Du sicher, daß ein Smart das richtige Auto für Dich mit diesem Fahrprofil ist? Klar geht das, ich war mit meinem 450 CDI in Rom, aber das muß man schon wollen. Bei aller Begeisterung für den Kleinen, da würde ich anderes wählen. Zum 453 kann ich leider nichts sagen, aber der 451 meiner Frau fährt schon ganz passabel, und als Sauger gilt er als weitgehend problemlos. Gute findet man noch zuhauf für bezahlbares Geld.
  11. das find ich nichtmal schlimm bei so einem Projekt, auch wenn jeder Cabriofahrer weiß, daß man außerhalb Nevadas nie sicher sein kann, trocken heimzukommen. Das Ding muß ja aber nicht tauglich für einen Schottlandurlaub sein. Nur die einfachsten Fragen sollte man beantworten können ohne gleich angepisst zu sein wenn einer danach fragt.
  12. und bevor Du es nun jedem einzeln erklärst, warum nicht hier? Weil irgendwie ist es Sinn eines Forums, Themen zu diskutieren.
  13. Diese Idee hab ich schon vor 20 Jahren verfolgt und mir an einem 1:18 Modellsmart gebastelt, da hab ich die Fronstscheibe genau so wie hier gekürzt, die B-Säulen auf Höhe der Türgriffverkleidung abgeschnitten und die Linie nach hinten in einen Deckel münden lassen, der den offenen Kofferraum abgedeckt hat, Verdeckt war ebenfalls keines mehr vorgesehen. Den oberen Scheibenrahmen hab ich durch ein flaches Blech ersetzt. Natürlich hatte das alles in echt ohne Überrollbügel und ohne Scheibenrahmen no Chance auf reale Umsetzung mit Zulassung, aber eine nette Idee blieb's. Daher spring ich hier so drauf an. ich wäre wirklich interessiert, ob hier jemand eine umsetzbare Lösung entwickelt hat oder auch nicht viel weiter ist als ich damals stecken geblieben bin. Jedenfalls hätte ich es nicht zum Kauf angeboten, wenn ich nicht Antworten auf die naheliegendsten Fragen hätte.
  14. Wenn Du interessiertes Nachfragen bei einem so speziellen und tatsächlich spannenden Projekt gleichsetzt mit Problemseherei und Kritik und damit nicht klarkommst, dann mach hier halt keinen Thread auf. Konkret möchte nur jeder gerne wissen, wie Du die konkret entstehenden Herausforderungen wie eben Scheibe legal(!) kürzen oder Abdichten gegen Wasser gelöst hast, wenn Du hier schon kommerzielle Angebote machst. Wenn Du auf diese einfachen und für einen Auftrag relevanten Fragen keine brauchbaren Antworten hast, bist Du leider nur einer von vielen Dampfplauderern, die hier seit 20 Jahren kommen und gehen, brauchen wir nicht, danke. Also laß mal hören was wirklich hinter Deiner Idee steckt oder zeig handfeste Resultate inkl Tüv Abnahmebericht wenn soweit ist. Du glaubst doch nicht im Ernst, daß Dir vorher jemand sein Cabrio hinstellt zum Zerflexen.
  15. Bei allem Daumen hoch und drück für den Umbau und vor allem die Abnahme, was ist das für ein TÜV, der das abnimmt? Wie kürzt Du die Scheiben, Flex etc -? Ich wollte vor vielen Jahren mal die Frontscheibe meine sMX-5 shoppen sprich niedriger machen inkl Rahmenumbau und Scheibe kürzen, mein TÜV hat mich ausgelacht und aufgezeigt, was dafür alles an Abnahmen nötig ist, war absurd. Hauptgrund war, daß Scheibenrahmen und die geklebte Scheibe tatsächlich eine große Rolle in der Gesamtsteifigkeit spielen, bei echten Oldies mit eingesetzten Scheiben wäre das deutlich einfacher. Würde mich ernsthaft interessieren, ob das heute anderer Spielraum herrscht, mit einer gekürzten Scheibe ohne bzw mit dünnerer Quertraverse oben an meinem 450 Cabrio spiele ich schon lange in Gedanken rum, aber... s. oben.
  16. klar, bei mobile.de, wo sonst. bloß nicht bei Aufkaufhändlern oder kaufe dein auto 24 etc anrufen, ist den Anruf nicht wert, da kannst ihn auch gleich verschenken. und wäre gut zu wissen, wo der Motor überholt wurde bzw was genau derjenige unter einem "neuen Motor" versteht; von mal mit dem Kärcher draufgehalten bis komplett neu aufgebaut ist da alles dabei. am schlimmsten sind die dazwischen.
  17. Achtung, nach meinem Kenntnisstand war die große Modellpflege zu den ESP-Smarties zwar in 2003, aber nicht zu Jahresbeginn, sondern irgendwann im Frühjahr. Das würde bedeuten, daß es durchaus noch einige 2003er BJ ohne ESP gab. Meiner ist im Mai 2003 vom Band gelaufen und war noch einer der ersten mit ESP. Wie immer klärt das auch hier ein Blick ins Ablagefach links vom Lenkrad - OBD-Buchse dort drin oder nicht > ESP drin oder nicht.
  18. Ich meine ich hatte schonmal Independence bei mir drauf vor ewigen Zeiten, und daß es die waren, wo spezielle Radbolzen mit dabei waren. Und weil die nicht mehr lieferbar waren, waren zumindest damals die Felgen alleine quasi wertloser Aluschrott. Die original Smartbolzen paßten nicht, weil zu breiter Bund und falsche Form und überhaupt, was sich mit der Aussage vom Ahnungslosen deckt. Keine Ahnung aber, ob das für diese hier auch zutrifft.
  19. Ich weiß was Du meinst und geb Dir absolut recht, aber wir reden aneinander vorbei, darum gehts mir gar nicht. Ist nicht schlimm, denke muß man nicht weiter vertiefen.
  20. So komplex hab ichs gar nicht gemeint. Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf. Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben. Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  21. Das ist definitiv falsch. JEDES mir bekannte Fahrpedal gibt nur eine Drosselklappenstellung bzw Einspritzmenge vor, die Drehzahl, die daraus resultiert, stellt sich frei ein aufgrund aller Fahrwiderstände, gegen die die aus Drosselklappenstellung bzw Einspritzmenge entstehende Motorkraft arbeiten muß. Gilt, solange nicht irgendwelche Regelsysteme wie ESP oder Tempomaten etc das Fahrpedal überlagern. Statt der Handbremse kannst das auch an jeder kommenden Steigung ausprobieren. Mein Smart (CDI 450) regelt hier bei gleichbleibender Fahrpedalstellung nichts nach, der wird einfach langsamer und ich muß mit dem Fahrpedal per Fuß nachregeln. Bei Tempomatnutzung ist das anders, aber davon sprechen wir hier ja nicht. Wenn Dir das anders vorkommt, dann tipp doch mal im 6. Gang den Schalthebel nach vorn - Dein Körper wird schwören, daß Du damit einen "Turboboost" zündest, einfach weil er auf den Schaltruck adaptiert ist und sich entsprechend versteift. Technisch am Smart passiert hierbei rein gar nichts.
  22. Mal ganz blöd gefragt, neue Batterien im Erstschlüssel hast Du oder wenigstens der ADAC-Mann natürlich als Erstes versucht oder?
  23. Dieser Abweiser ist eine gute Idee, aber brauchst Du nicht, wenn das Verdeck intakt und korrekt eingestellt ist. Wenn es vorn, wie MBNalbach schreibt, nicht richtig in den Sitz reinfährt, dann hat man da elende Windgeräusche. Wenn alles korrekt sitzt, muß eine kleine Stufe abwärts von der Dachkante aufs Verdeck entstehen (wie weiland in den 90ern bei der Motorhaube vom alten Passat zugunsten des CW-Werts, was zu heftigen Diskussionen mit den Spaltmaßfetischisten geführt hatte). Bei meinem halbtoten und zigfach gebrochenen Verdeckgestänge, das ich wie so vieles schon ewig "mal" richten will, hab ich auch heftigste Windgeräusche, die ich aber beheben kann wenn ich eben die Kante von Hand beim Schließen von außen runterdrücke. Da wäre so ein Windabweiser natürlich eine feine Sache... wenn Du einen findest, nehm ich auch einen 🙂
  24. Na dann hast Du eben einen sehr netten TÜV Mann. Aber es gibt eben auch andere. Wie bei uns. Meiner damals hat meine tadellose Guzzi nicht durchgelassen, weil auf der Gabel ein Hauch von Nebel von Spur von Gabelöl zu sehen war, und am Rand saß schon ein verzweifelter 16jähriger vor seiner völlig serienmäßigen 125er, weil er keine Plakette bekam weil die vom Amt vergebene Nummer zu lang war und damit das Kuchenblech von Nummernschild 3mm(!) unter(!) den äußersten Rand der Blinker geragt hat. Aber alles völlig korrekt, immer im Dienste der Verkehrssicherheit und natürlich keineswegs um Kasse mit Nachprüfungen zu machen oder sich einfach einen runterzuholen dabei als Prüfer. Zu so einem möchtest nicht mit einem polternden Fahrwerk gehen und fragen ob er mal gucken könnte was da scheppert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.