Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.747
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Meinung? Stell Dir die Frage, ob Chuck Norris so blinken würde, und denk Dir meinen Teil dazu... ein Schnurrbart mit Netzhemd ist nicht halb so schwuchtelig wie diese Dinger.
  2. Hast Du die letzten zehn Jahre in Isolationshaft verbracht, oder wie ist Dir der ganz stinknormale Smart 42 ED entgangen -? Gebraucht ab 5k€ zu haben... Die neuen Chinasmarts haben mit Smart so viel zu tun wie ein Glas Milch mit einem Hefeweizen.
  3. Richtig so, richtige Werkstätten nehmen dafür eine Pedalstütze mit derselben Funktion, die macht auch nix anderes. Aber es genügt leichtes Betätigen um die Schnüffelbohrung im Hauptbremszylinder zu schließen, dann läuft nichts raus. Auf diese Weise gelangt keine Luft in den ABS-Block und Du brauchst keine Software zum Ansteuern, vorausgesetzt, Du macht NUR die Leitungen vom ABS-Block zu den Rädern los und AUF KEINEN FALL DIE LEITUNGEN VOM HZ ZUM BLOCK. Sonst kann es sein, daß Du Luft ins System bekommst und ohne Diagnose feststeckst. Im Übrigen höllisch aufpassen beim Ansetzen der neuen Leitungen, daß Du Dir nicht die Gewinde vom ABS versaust durch schräges Ansetzen - passiert bei diesen Blindschraubverhältnissen schnell. Und wie es andre -nicht nur in andren Ländern- machen, die keine Diagnose zum Ansteuern haben? Na rate mal... genau.
  4. Ach ist das schön. Ein ganz normaler Mensch. Gute Fahrt in voller Erleuchtung 🙂
  5. Mit der Frage kann ich Dir nicht helfen, aber wenn Das drin hast, berichte gern mal nach einiger zeit ob sich das Teil bewährt hat. Die Chinesen 3D-drucken ja so ziemlich alles nach, gelegentlich spritzgießen sie sogar mit einer mehr oder weniger gelungenen Abform vom Original, aber manchmal ist diese Nebensächlichkeiten "Werkstoff" ja doch von Bedeutung. Merkt man spätestens wenn man gedruckte Bremsscheiben verbaut hat (und ja, kein Scherz, auch schon gesehen - und es wird welche geben, die das im Temu-Sparwahn kaufen). Viel Erfolg beim Basteln!
  6. Er hat nicht geschrieben, wogegen getauscht - falsche Birne, alte Birne aus Opas Keller, Mostbirne.... kann alles sein. Deshalb Kreuztausch, eine reinmachen, von der man WEISS, daß sie tut, sprich die von der andren Seite. Beim 451 ja eher machbar als beim 450... Erinnert mich an die alte Geschichte von dem Erlkönig bei uns, wo der Motor nach dem Räderwechsel nicht mehr ansprang und zehn Elektroniker tagelang einen Fehler in Motoronic und ESP oder sonstwo suchten... bis mal einer auf die Idee kam, einfach Benzin nachzutanken bei einem Auto an dem alle Anzeigen inkl Tankanzeige noch Entwicklungsschätzeisen waren.
  7. Hallo erstmal... und ich bin ein Fan vom sinnvollen Kreuztausch, wo es einfach machbar ist - sprich, tausch einfach die Birnen von der funktionierenden und der defekten Seite mal und schau was passiert. dafür brauchts noch kein Messgerät, das würde ich danach zücken, wenn ich so nicht weiterkomme. Viel Erfolg!
  8. 😂 ...nein, hab ich probiert. war ne kackidee. Panels tauschen kostet weniger Nerven als Frau tauschen, ehrlich.
  9. Das Blau wäre mein absoluter Favorit und es gäbe sogar den passenden "Spender"Smart hier in der Ecke, aber leider ist die Farbe bei meiner Frau aus persönlichen Gründen "verbrannt" - gegen weibliches magichnicht kommst mit Ratio nicht mehr an, muß man so akzeptieren. Also andre Farbe. Und damit noch immer das Dilemma einfach komplette Panels gegen welche in Wunschfarbe tauschen (und damit woher nehmen wenn nicht ganzen passenden Smart kaufen?) oder Lackieren (logistisch schwierig mit unsren Platzmöglichkeiten um einen zerlegten Smart längere Zeit stehen zu lassen). Folieren ist eigentlich raus, da man die abblätternden Panels eh erst komplett abbauen, abschleifen und grundieren muß (was ich ja eigentlich vermeiden wollte mit der Idee Folieren), da kann ich das dann gleich vollends in jeder Wunschfarbe überlackieren wenn eh schon alles ab und geschliffen ist. Wie mit unsrer Regierung - wenn man die echten Themen nicht angepackt kriegt, kümmert man sich erstmal um die schöner Wohnen Problemchen 🙄
  10. Ich als TE habe das nicht als "Zeigefinger Text" empfunden, es ist ein berechtigter (und mir bekannter) Hinweis auf bestehende Vorschriften. Finde ich nett und gehört hier zum Thema, also wo ist Euer Problem? Die Farbe eines Fzgs ist im Brief/Schein als Eigenschaft eingetragen und muß bei Änderung nachgezogen und eingetragen werden. Daß das kein Schwein interessiert in der Praxis, ändert nichts daran.
  11. Den Span oder Fussel, der da in der Leitung liegt, hast Du sicher noch vor dem Einbau entfernt nehme ich an? Ansonsten top Ergebnis.
  12. Danke für den Zuspruch. Es läuft wohl darauf hinaus, daß ich einen zweiten Panelsatz zusammenkaufe, den ich ohne Zeitdruck anständig herrichten kann und dann ans Fzg montiere. Alternativ einen günstigen zweiten Smart in Wunschfarbe kaufen, Panels kreuztauschen und den andren wieder mit Abschlag loswerden. Alles andre ist einfach ein logistischer Kauderwelsch oder viel Geld für halbgare Lösungen.
  13. Finde diese Frage gar nicht unterirdisch... für eine neue Sachnummer gibt es viele Gründe. Bei der geraden ET-Leitung gegenüber der alten Serienleitung zB treffen gleich mehrere zu. Geänderte Dimensionen, anderer Lieferant, neues Werk, andre Werkstoffe aufgrund neuer Gesetzgebung oder anderer Unterlieferanten.... und um das verfolgbar zu halten, vergibt man neue Sachnummern wenn sich hier etwas Relevantes zum ursprünglich freigegebenen Stand ändert. In seriösen (Marken)Werkstätten wird unter der FIN dokumentiert wann was eingebaut wurde, und im Falle von Problemen kann man so die betroffenen Fzge gezielt zurückrufen/aktionieren wenn nötig. Und SAP ist auch nur ein System, das ausspuckt, was Menschen eingefüttert haben. Und da die Bedienung noch immer unterirdisch ist, passieren hier auch dem gewissenhaftesten Sachbearbeiter immer wieder Fehler, und schon ist ein Zahlendreher eingespeichert und niemand wird mehr mit der richtigen Sachnummer das zugehörige Teil angezeigt bekommen. shit in, shit out.
  14. Ich erlebe aber auch immer wieder, daß die Werkstätten unter einer falschen Sachnummer den Bestand abfragen und dann melden "nicht lieferbar", zB weil eine alte Sachnummer durch eine neuere ersetzt wurde, sie aber noch immer mit der alten und bereits lagerbereinigt entsorgten Nummer suchen. Und hinter dem Thekenmann vergammeln die neuen Teile im Regal weil sie keiner mit der richtigen Nummer abfrägt, was dazu führt, daß angeblich kein Bedarf besteht und keine mehr gefertigt werden. Die Möglichkeiten, per SAP blind und doof gleichzeitig zu sein, sind unerschöpflich.
  15. Der Kunde kommt in die Werkstatt und fragt nach einem Bauteil, und man sagt ihm, ist grad nicht lieferbar. Das bedeutet es wird keins verkauft, und das wird bei den schlauen Teileplanern so interpretiert, daß kein Bedarf da ist. Also fertigt man keine und sagt dem nächsten Kunden "Ist grad nicht lieferbar". ...Du verstehst?
  16. Danke für die Rückmeldungen jedenfalls erstmal. Eine gute Adresse in unserer Ecke wäre schon eine Hilfe.
  17. Das mit dem Blätterlack vorher runtermachen ist klar, der läßt sich eh schon abziehen wie ein alter Diplack. Und wo nicht, müssen zumindest die Übergänge sauber geschliffen werden - Aufwand, ja, aber machbar. Ein guter Folierer ein gutes Stück weit von hier hat ein Angebot gemacht von 1.000€, das wäre absolut fair, aber der ist erstens weit weg und gibt zweitens zu bedenken, daß man das alte Rot in den Ritzen durchsieht weil er da nicht mit der Folie hinkommt. Und die Panels abbauen wollte ich eigentlich schon wegen Bruchgefahr vermeiden wenn nicht zwingend nötig. Würde also im angebauten Zustand nur mit wieder Rot in Frage kommen. Meine Süße hätte halt gern ein schickes Matt Oliv oder so... alle Murkslösungen mit Spraydose etc kommen bei dem Wagen nicht in Frage. Ich hab ihn ihr ja gekauft damit sie nicht mehr mit meinen Dauerbaustellen rumfahren muß und ich mir nicht mehr das Genöle wegen fehlender Armaturenbretter oder Verdeckteile anhören muß 🙂
  18. Servus, auch am 451 Cabrio meiner Frau löst sich wie bei so vielen der Klarlack vom roten Lack ab, sie ist total geknickt weil ihr geliebter Hüpfer langsam aussieht wie nach einem Säureattentat 😪 Möchte ihr nun eine neue Folierung für den Kleinen schenken, evtl auch Lackierung. Geht nur um die Panels, Tridion soll silber bleiben. Angepeilt wird eine seidenmatte Farbe, noch offen. Frage - wer kann einen anständigen Folierer im Großraum S / LB / HN empfehlen? Selber machen kommt mangels Zeit, Fähigkeiten und geeigneter Räumlichkeiten nicht in Frage. Macht es Sinn, die Panels abzunehmen und lose hinzubringen, oder besser gerade eben nicht? Vorarbeiten würde ich, soweit sinnvoll, schon machen. Und ja, die Suchfunktion habe ich bemüht, hat mich nicht schlauer gemacht. Danke für jede hilfreiche Antwort!
  19. Aktuell verkauft einer den Smart, den er vor einem Jahr von mir gekauft hat, und verwendet dafür nun in seinem Inserat ohne Fragen die Fotos aus meiner damaligen Anzeige... nicht wirklich kriminell aber irgendwie find ichs unverschämt
  20. ist der link nun Deine Anzeige oder die kopierte? solltest noch dazu schreiben bevor Du den shitstorm für den MIstkerl erntest...
  21. falls es Dir nur um den eingerissenen Knopf geht wie bei den meisten, ruf mal in Ilsfeld bei Fismatec an. Die haben da ne Lösung für.
  22. HighEnd Klänge machen in keinem Auto wirklich Sinn, schon aufgrund der außermittigen Sitzposition. Es wird nie ein Gefühl werden wie daheim im perfekten Stereodreieck sitzend ohne Störgeräusche und der Nebensächlichkeit das Auto dabei durch den Verkehr steuern müssen. Auch Laufzeitkorrekturen und andre Verschlimmbesserungen haben da ihre Grenzen, aber phänomenal ist trotzdem, was in dem Bereich möglich ist.. Trotzdem macht es absolut Sinn, zumindest die schlimmsten Grundübel gerade beim Smart abzustellen, sprich das widerliche Dröhnen in den Mittellagen der Stimmbereiche, schrille Höhen und Verzerrungen durch den Nudelsieb über den Tiefmitteltönern. Dafür braucht es dann schon ein wenig Aufwand. Ob man dann noch Membranen aus den Flügeln tropischer Schmetterlinge und mit Feenstaub bestäubte Tieftonmagneten verbauen muß, sei jedem selbst überlassen.
  23. Ja genau. So habe ich das damals gemacht für meine Doorboards (noch so eine Geschichte zu diesem Thema...die ich auch wieder verworfen habe), ist das einzig sinnvolle wenns kein Gefrickel sein soll. Allerdings mußt Du, um etwas in die Tülle einzufädeln, von außen ran, sprich das Frontpanel muß ab. Dann Kabel vom Radio nach außen führen (ich bin an der Lenkmanschette durch, aber gibt etliche andre Möglichkeiten) und dann eben außen lang in die Tüllen rein, saubere Sache. Sehr viel einfacher ist natürlich, etwas ähnliches an der A-Säule anzukleben, spart das ganze Thema in die Tür rein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.