
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Falsche Felgen 451 auf 450er, immer mehr, was tun?
dieselbub antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dürfte so sein. Und hier der passende Auszug aus diesem Beitrag. Dürfte wohl den inzwischen immer häufigeren Standardfall wiederspiegeln: Also ich habe keine Ahnung, warum da 451-er drauf sind, ich hab den Smart schon so gekauft. Allerdings hab ich das Auto von einem KFZ-Mechaniker gekauft und es hat seiner Frau gehört. Das Auto ist auch bei der §57a-Überprüfung (=TÜV) so durchgekommen. -
Falsche Felgen 451 auf 450er, immer mehr, was tun?
dieselbub antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nein, die passen eben nicht. Die Hinterreifen liegen innen fest am Dämpfer an. Und ja, sehen müßte das ein Blinder bei Nebel, daß da was nicht stimmt, aber offenbar ist die Welt voll von solchen Maulwürfen. Hier in der Straße steht auch so ein Exemplar, da hat der Hinterreifen schon die Plastikummantelung des Dämpfers durchgescheuert. Der Nachbar hat das Problem auf meinen freundlichen Hinweis hin mit Radkappen gelöst, dann sieht mans nicht so 🙄 Die eigentlich nicht arrogante, sondern eher (tatsächlich mal) ahnungslose Antwort kam übrigens von einem Privatmann, kein Händler. Unfaßbar ist, daß das so nach seiner Aussage mehrfach durch verschiedene TÜVs ging. Mir völlig unverständlich bei Privatleuten. (Bei Fähnchenhändlern weiß man ja, wie die HU läuft...) Und das mit dem Unfall ging doch erst letztes Jahr auch hier im Forum rum, wo eine junge Frau mit ihrem 450er schwer verunglückt ist und man auf dem Foto noch die 451er Räder sah. Vermutet wurde damals je nach Quelle ein Reifenplatzer oder mangelhafte Fahreigenschaften als Unfallursache. Wird nicht der einzige sein. Der 450 hat nicht grundlos so eine breite Spur hinten - er braucht sie einfach. -
Falsche Felgen 451 auf 450er, immer mehr, was tun?
dieselbub erstellte ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Allmählich steht an jeder Ecke ein 450er mit den Felgen von einem 451, wo doch jeder Vollblinde sofort sieht daß das nicht paßt... und daß es deswegen schon zu schweren Unfällen kam, ist ja auch bekannt. Hat irgendwer eine Ahnung, was man dagegen tun kann? Meist sind das ja völlig ahnungslose Besitzer, die die Kiste so von einem Fähnchenhändler oder auch privat gekauft haben und das nicht merken bis es kracht. Ich brings irgendwie nicht fertig zu sagen, daß mir das Wurscht ist, wenn andre Menschen damit am Baum landen. Hier eine aktuelle Anzeige auf mobile.de, schönes Auto aber eben falsche Räder: aua hab den VK mal freundlich angeschrieben deshalb, hier die unglaubliche Antwort. Wenn der TÜV das schon nicht merkt... danke für den Hinweis, jedoch sind die Felgen bereits seit 6 Jahren auf dem Smart und ist auch schon 2x problemlos durch TÜV gekommen. -
Berechtigter Einwand bei modernen Motoren mit clevertronic die alles merkt wie beim Smart, danke. Kenne diese reichlich hemdsärmelige Methode noch aus Zeiten, als Motorkontrolleuchten sich noch auf den Öldruck beschieden 😉 War auch da natürlich schon keine wirklich saubere Methode, aber solang die Kiste rannte und fett Turbopower hatte ohne Klopfen, hats keinen interessiert.
-
Also Kolben wäre evtl ein heißer Tipp... aber Du kannst auch die pragmatische, kostengünstige und in früheren schnellmalmachen-Kreisen beliebte Methode wählen und einfach zwei Kopfdichtungen aufeinander montieren 😉
-
Warum nimmt man nicht einfach einen Mini Cooper Works, schneidet 50cm raus und schraubt dem Smart Panels dran? Scheint mir der einfachere Weg zu sein 🤪
-
Es war nicht böse gemeint, nur ein bissle frozzelig. sorry wenn das für Dich beleidigend ankam. Ich hatte als begeisterter Jungbastler dieselben Träume, Turbo in den MX-5 oder in den Mini oder in egal was, und zum Glück hab ichs nie wirklich angefangen. Weil es einfach nur ein Desaster mit einem kaputtzerlegten Auto geworden wäre. Man sollte schon Ahnung vom Ganzen haben und wenigstens mal kleine Brötchen erfolgreich gebacken haben, bevor man sich an sowas rantraut. Hast Du ja vielleicht, berichte gern mal. Jedenfalls viel Erfolg Dir und die göttliche Gabe, zu unterscheiden, was machbar ist und was man besser sein läßt 😉
-
Wissen wir doch alle, aber laß ihm doch die Träume - vielleicht hat er ja eine eigene Rennstrecke oder der vater ist Polizeichef im Dorf oder so
-
viel spaß dabei! und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel! (grad nicht immer so selbstverständlich)
-
Weil die Bremsanlage der Motorleistung angemessen sein muß? Wenn das die für alle Varianten einzig verbaute Bremse erfüllt, braucht man auch keine andre. Ist bei "Vollwertautos" aus Kosten- und Gewichtsgründen selten der Fall, beim Smart kann es aber schon so sein. Für 200PS allerdings eher nicht - aber dazu äußere ich mich jetzt nicht 🤪
-
😎🤘
-
Kauf Dir eine alten echten Smart Forfour (also 454) und Du bekommst das geilste, praktischste, günstigste und zuverlässigste Auto, das Du Dir vorstellen kannst. Die kleinen Smarties hier sind inzwischen alle etwas altersschwach und werden über kurz oder lang alle in die WS müssen, und da gibts nicht so viele, die sich wirklich damit auskennen. Da niemand nach einem 44 sucht, ist er preislich völlig unterbewertet - ich hab meinen Zweit-CDI in sehr gutem Zustand grad für 800€ an einen Kumpel übergeben der nun megaglücklich ist damit. Gute Autos gibts ab 1500€.
-
Den neuen 44 in Werks-Standardbestückung mag ich mir nicht ausmalen, nachdem dank der Pfennigfuchser die Tieftöner inzwischen kleinere Magneten haben als manche Dynaudio-Heimbox am HT 😬 Aber das beste Soundsystem bringt nix wenn das Musikmaterial nicht taugt. Ich fuhr das Wochenende einen von unsren neusten Nobelbenzen spazieren mit dem aktuellsten Burmester Soundsystem, und über DAB+ mit den richtigen Sendern war das durchaus ok, wenn auch in meinen Ohren Meilen entfernt von echtem Analog-HighEnd. Hingegen gefüttert via Blutuus mit der Amazonplaymucke vom handy meiner Tochter war das hohle Höhengegriesel nicht zu ertragen. Umgekehrt find ich meinen 450 mit dem nur etwas optimierten Werkssoundsystem am (noch immer erstklassigen) Grundig-CD-Radio durchaus brauchbar.
-
ABS greift grundlos bei Kurvenfahrt, ohne die Bremse zu betätigen!!!
dieselbub antwortete auf FastBrabus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ist doch immer wieder erhebend, Recht zu haben 😉 Danke für die Rückmeldung und gute Fahrt! -
Wenn Du von Bose und Teufel kommst, ist Verbesserung nicht schwer 😆 Den Smart betreffend ists schon richtig, Dich auf den 451 Brabus zu versteifen. 450 ist was für Liebhaber und Diesel eh, damit werden nur Smartfreaks wirklich glücklich (ich und ein paar andre hier), das deutlich erwachsener fahrende Auto ist der 451. 453 ist für mich nur noch ein halber Smart weil zu breit und das geniale Van-Raumkonzept aufgegeben, und der neue 44 ist einfach nur eine Mißgeburt, optisch und konzeptionell. (Unsren alten ECHTEN 44 lieben wir dagegen heiß und innig).
-
gesunde Einstellung 😎
-
Das wäre top. Wenn Du das Teil ausgebaut hast, kontaktier mich bitte mal.
-
Schade. Den Behälter bekommt man nur im Verbund mit den Leitungen soweit mir bekannt, sind fest verschweißt bzw verschrumpft miteinander. Da es ein Riesengefummel ist, das alles zu tauschen, kommt manch einer auf abenteuerliche Zwischensteckerbastellösungen mit Gartenschlauchstücken und Baumarktschlauchschellen - nicht gut.
-
Danke für die Info. Hast Du da noch Fotos von? Die Lieferbarkeit ist gerade ein Thema und in Arbeit, auch beim 451.
-
Einen solchen Fall hätte ich gerne mal konkret gesehen. Bremsflüssigkeitsbehälter haben einen Berstdruck von 10 bar, auch im gealterten Zustand. Falls Du an ein solche Schadteil kommst, laß es mich bitte wissen, ernst gemeint.
-
Gerade das Blitzventil ist kontraproduktiv, da beim Lösen des Pedals dann über das offene Gewinde des Nippels Luft reingesaugt wird. Deshalb enden in richtigen Befüllflaschen ja die Schläuche offen in der Flüssigkeit um genau das zu vermeiden. Aber wenn Du bislang damit klarkamst...auch gut. Besser in Handhabung und Ergebnis ist jedenfalls IMMER das elektrische Befüllgerät.
-
ach, so teuer sind die Kisten nicht mehr, kriegt man in der einfachen Ausführung jetzt schon im fünfstelligen Bereich😆 Ich würde sagen, ein einfaches elektrisches Druckbefüllgerät ist volksnäher und auch schon eine absolut sinnvolle Anschaffung, wenn man öfters an den Bremsen bastelt. Der positive Effekt, den man mit dem Untersättigen rauskitzelt, ist mit etwas zu großem Lüftspiel an den Belägen oder einer schlecht eingestellten Trommelbremse schon dreifach wieder dahin. Braucht man nur wenns wirklich um spezielle Themen geht.
-
So ähnlich. Es geht dabei nicht um den Wassergehalt, sondern die in der Flüssigkeit gelöste Luft. Diese Geräte bereiten die Bremsflüssigkeit mit Ultraschall auf, dabei wird Luft herausgelöst die sonst in der Flüssigkeit gelöst wäre. Danach ist die Flüssigkeit physikalisch untersättigt und nimmt Luft auf, die noch in irgendwelchen Winkeln der Anlage hängt (meist in den Federn oder Ecken des neuen trockenen THZ zB, ein ESP gibt es als ET nur vorbefüllt). Normale Flüssigkeit kann das nicht, da bleiben solche Luftperlen dann in der Anlage, was sich in einem etwas schlechteren/weicheren Pedalgefühl äußert. Diesen Aufwand betreibt man nur in der Werksbefüllung am Band (in Verbindung mit der vorhergehenden Vakuum-Evakuierung der Anlage), um die perfekte Befüllung zu erzielen, oder bei uns im Bremsenversuch wo man eben diesen Werkszustand herstellen möchte. Normale Werkstätten haben sowas nicht, braucht man idR auch nicht. Da wäre man ja schon froh, wenn das Auf-Zu-Gemache korrekt gemacht würde... Diese Technik wird übrigens auch in Klimaanlagen- und Heizungsbau verwendet soweit ich weiß.
-
Das Problem ist, daß das geöffnete Gewinde des Nippels nicht mehr dicht ist und hier Luft reingesaugt wird. Dafür gibt es extra abgedichtete Nippel mit O-Ring am Gewinde, wurde mal angedacht für die Serie, aber aus Kostengründen verworfen. Zu Recht, weil braucht man nicht, wenn mans richtig macht. Aber eben das scheint ja zuviel verlangt für viele Macheniker heute, die ein Auto nicht von einem Kühlschrank unterscheiden können...
-
ich bin einer derjenigen, die diese Anweisungen mitschreiben, und es ist wirklich enervierend zu sehen, was davon in den Werkstätten alles NICHT gelesen und beachtet wird... Das Treten des Pedals wird beim Tausch des Hauptbremszylinders ausdrücklich empfohlen um da auch die letzten Luftnester rauszubekommen, das Befüllgerät alleine kann das nicht. Aber um den HZ gehts ja hier nicht, beim ABS-Block wechseln genügt das Durchspülen völlig. Mit Pedal Treten ist es ein Kraut da kein steter Fluß und im blödesten Fall wird beim Loslassen des Pedals Luft in den Sattel gezogen oder gar in den HZ und damit ins ABS weil man das rechtzeitige Nachfüllen verpennt hat. Bei der alten Methode ohne Befüllgerät mit Pedal treten und Nippel auf zu wird so sagenhaft viel Mist gebaut in den Werkstätten, daß es mich wundert, daß überhaupt noch funktionierende Bremsen im Feld unterwegs sind. Wegen solcher Pfeifen bin ich mit meinem MX-5 mal fast rückwärts ins Gebüsch der Werkstatt gerauscht, weil nach dem B.Wechsel mehr Luft als Flüssigkeit in der Anlage war. Pedaltreten und auf-zu bleibt die beste gängig verfügbare Methode zum sauberen Entlüften, aber man braucht zwei gute Leute, die wirklich aufeinander eingespielt sind und klare Kommandos geben und auch hören. Die Geschichte mit den Ablagerungen am hinteren Ende des HZ mag für Klassiker noch gelten, moderne Bremszylinder wie beim Smart sind da unempfindlich da anderes Dichtungssystem und heute weitaus bessere Bremsflüssigkeiten. Rost im HZ gibts schon lange keinen mehr, alles aus Aluguß, meist eloxiert. Die Königsklasse ist übrigens ein Befüllgerät, das untersättigte Bremsflüssigkeit aufbereiten kann und direkt damit befüllt, aber das ham nur die Experten 😉