Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. das mit dem marderschaden an der unterdruckleitung klingt schon plausibel; bei höheren drehzahlen kann die u-pumpe den verlust noch halbwegs wettmachen (dafür reichen wenige 100mbar, der aussteuerpunkt sinkt eben entsprechend was man so nicht gleich merkt), im standgas hingegen reicht die föderleistung der pumpe nimmer aus und das pedal wird hart. falls du das (vermutlich winzige) leck finden solltest, kannst es mit gutem reparaturband abdichten (ist ja kein überdruck drauf), sonst muß wohl eine neue leitung rein. und nein das ist nicht gefährlich - im blödesten fall bist wieder da wo du jetzt auch bist. wichtig ist daß dir klar ist, daß deine bremskraftunterstützung momentan begrenzt ist und du für die hohen drücke, also grad wenns brenzlig wird, einen weit höheren fußkraftanteil brauchst als normal - also reparieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 25.01.2008 um 23:21 Uhr ]
  2. stimmt, schon oft genug besprochen, gerne trotzdem nochmal: es gibt von bosch einen dichtsatz für 18€, und wenn man alle darin enthaltenen dichtungen unter vernünftigen (saubersten!!!)bedingungen austauscht, sollte die pumpe hernach auch dicht sein - zumindest bei meiner wars so. ausbau ist nicht schwer und hier hinreichend oft beschrieben, aber ohne einen satz gutes torx-werkzeug brauchst gar nicht erst anfangen. danach mit loctite alles gut einsüffeln sonst löst sich so manche verbindung evtl wieder; aber nicht übertreiben, viell mußt ja doch schneller wieder ran als gedacht...
  3. wenn dein radioempfang mit dem markenradio (da zähl ich jvc nun mal noch dazu) ok war und mit dem billigteil an derselben antenne nun nicht mehr, woran wirds dann wohl liegen - ? mit nem antennenverstärker rettest da auch nix (auch bei keinem andren radio nicht), da er erstens das schrottempfangsteil nicht besser macht und zweitens mit dem antennensignal auch alle störungen verstärkt; vergiß es. die 299€ für den schrott nr2 kannst gleich zusammen mit diesem miesen ding verbrennen oder dem nächsten penner in den hut werfen, da ersparst dir wenigstens weiteren frust. qualität kostet eben einen mindestpreis, das solltest doch mit dem jetzigen radio schon kapiert haben. kauf lieber was gutes gebrauchtes statt teuren schrott neu.
  4. das weißt du doch selbst am besten was an deinem smart die dinge waren die du schätzen gelernt hast - etliches davon kann eben kein andres auto bieten, dann gibts auch keine alternative. um nur emotionsfrei billig und ärgerfrei über die jahre zu kommen oder für den perfekten fahrspaß gibts weiß gott genug autos, die das besser können, für deutlich weniger geld als ein guter smart kostet. deshalb kann ich mich bis heut weder von meinem smarti noch von meinem uralten mx5 trennen... :-P
  5. ...ja, genau so einen (MEINEN) mini cooper hat meine mam zuschanden gefahren, weil der keilriemen ab war. auch "nur bis nach hause", und weil das trotz der roten lampe so gut ging, noch ne ganze woche lang munter weiter bis die batt endgültig leer und die kopfdichtung durch war, toll. also gucken lassen, und morgen lieber mit dem taxi zum vorstellen fahren - viel erfolg!
  6. die pumpe war bei mir auch undicht und ich bin noch mehrere tausend km so gefahren weil ich keine zeit zum reparieren hatte. wenn sie es tatsächlich ist (recht wahrscheinlich): den dichtsatz gibts für 18€ beim boschdienst, wenns ne boschpumpe ist, das kannst am typenschild der pumpe ablesen. neue pumpe kostet ca 800, im tausch noch immer ca 450€, finger weg von privaten ebay-angeboten, da kannst deine gleich weiterfahren. ausbau der pumpe ist gut machbar, wenn du etwas schrauberahnung hast, brauchst gutes torx-werkzeug und einen gemütlichen samstag zeit wenn dus zum ersten mal machst. anleitung findest hier mit der suchfunktion, und spaß machts auch. wichtig - superstpenibel sauber arbeiten; das kleinste schmutzpartikel mit eingebaut und du ruinierst die injektoren, dann wirds wirklich teuer! deshalb die pumpe ganz ausbauen und nicht im fzg abdichten wie hier manchmal beschrieben. alles ned schwer - trau dich :)
  7. ich versuchs nchmal etwas genauer, soweit meine erinnerung mich noch trägt... am anlasser und am magnetschalter sind jeweils eigene kabelschuhe angeschraubt, in denen die zuleitungen stecken. innerhalb dieser stecker korrodierts gern mal; schraub die mal los und schaus dir an. evtl gleich neue schuhe draufmachen, aber nur wenn du was davon verstehst, geht ne menge strom drüber! und batterie vorher abklemmen, diese kabel sind nicht abgesichert, wenn die an den motor kommen, schweißen sie sofort fest und du kannst nur noch zum feuerlöscher rennen!
  8. Wenn Du das Wort MOTORBREMSE schonmal gehört hast und diese auch einzusetzen bereit bist, wirst Du JEDEN Berg der welt problemlos runterkommen. Da Smart als Daimlerkind aber auch den größten anzunehmenden Vollidioten absichert, könntest Du selbst mit zGG im Leerlauf den Großglockner mit ständig getretener Bremse runterrauchen und unten noch Postkarten gucken gehn (das nennt man dann Standaufheizung), und es wird nichts passieren, solange Du Deine Bremsflüssigkeitsintervalle eingehalten hast. Außer daß die Beläge danach verglast sind und quietschen wie sau, aber das tun sie beim Smart ja eh. Wenn Du in Bergrennenmanier den Berg runterdonnerst und vor jeder Haarnadelkurve die Vollmücke reinhaust, ist das grober misuse und selbst verschuldeter Materialmord mit allen Folgen, dafür ist dieses Auto (und kaum eins überhaupt) nicht gebaut.
  9. ...und den Übergang Kabel-Kabelschuh am Anschluß Anlasser/Magnetschalter. Kabel korrodiert gemeinerweise IM Schuh, sieht von außen einwandfrei aus, aber führt (wie auch bei unsrem letzten Smarti) exakt zu dem von Dir beschriebenen sporadisch völlig unvorhersehbar auftretenden Problem. SC tauscht in der Regel nur sinnlos den Anlasser und ein paar tage später stehst wieder da.
  10. jeder anständige lederanbieter schickt dir ein paar kleine reste als vergleichsproben, zb ruehl-autoleder. daß das faltenfreie beziehen des a-bretts mit seinen sophia-loren-kurven nicht gerade ideal für sattler-einsteiger ist, weißt du schon oder?
  11. Ich hatte diesen sommer die heinzelmänner mit 195/45 (übriges eben die wirklich spitzenmäßigen eagle F1) rundum drauf gehabt und bin geteilter meinung. sieht wie hier schon beschrieben vorn etwas ballonartig aus: zudem steigt der verbrauch durch das höhere drehzahlniveau spürbar an; dafür fährt sich der kleine mit den minirädern deutlich "kartiger" und auch spritziger als mit den 195/50 die davor drauf waren. opisch am harmonischsten ist sicher die auch billigste lösung - vorn die alten 175/55 und hinten neue 195/50. nun viel spaß mit der qual der wahl. ich muß mich obendrein auch noch zwischen alldem und nem satz spikelines entscheiden, die zwar toll aussehn aber dem auto alle spritzigkeit nehmen, besonders im vergleich zu eben hier den 195/45.
  12. viel spaß mit deinem schicken nobelflitzer in rom oder anderen italienischen großstädten. heul aber bloß nicht wenn er hinterher aussieht wie ein geschlagener gladiator kurz vorm todesstoß; gnade ist dem straßenverkehr dort völlig fremd. :-D und mit deinen 170km/h beeindruckst du in italien niemanden, das fahrn die gefühlt schon beim einparken. viel Spaß!
  13. guggst du hier, kann dir nur raten loszubrummen. nimm halt nen liter öl mit und die nr vom adac wenn du ängstlich veranlagt bist :) smart in rom
  14. also wenn die esp-lampe dauerhaft brennt ist auch was im fehlerspeicher. such ein anständiges SC auf. klingt nach von der rückenplatte gelöstem bremsbelag oder gebrochenem drehzahlgeberkranz an der antriebswelle, wenn das esp ein problem hat.
  15. Hi, die zigtausend zufriedenen Smartfahrer haben ja keinen Grund irgendwas ins Forum zu schreiben. Sowenig wie die Zeitungen morgen darüber berichten werden, daß heute mal kein Unfall passiert ist. Fast jeder Smart hat wohl irgendwelche Wehwehchen; haben aber etliche andre Autos auch. Der Unterschied ist, man ist bei ihm eher geneigt, ihm zu verzeihen als bei nem öden Toyota oder Golf, einfach weil man ihn LIEBEN kann, und weil er vieles auf andre Weise wieder gut macht. Hätte bzgl Defekten Grund genug, meinen Kleinen in Grund und Boden zu schimpfen, aber ich tus nicht. Mag ihn echt nimmer hergeben, selbst nach 4 1/2 Jahren nicht...
  16. Moin, Problem behoben, RP-Gamer brachte mich drauf - danke! Tatsächlich kann der Motor nur innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs den Nullpunkt kalibrieren, innerhalb dessen die Tachonadel aufgesteckt werden muß. Steckt man sie zu weit verdreht auf, versucht der Motor so hartnäckig wie vergeblich in diesen Bereich zu kommen und tackert sich immer wieder nen Wolf. Ist irgendwo auch logisch, daß für einen 150°-Tachobereich kein teurer 360°-Schrittmotor verbaut wird, der rundum lernen könnte. Also nächstes Mal doch erst Hirn einschalten und dann das Forum zuwerfen...aber viell hilfts ja auch jemand andrem noch. Tachonadeln ziehn wir doch alle ständig ab, oder etwa nicht :) Schöne Weihnachten!
  17. Also entweder hab ich nun mit meinem x-mal Stecker vom Tacho abziehn für meine Zifferblattexperimente irgendwas gehimmelt, oder das ist normal: Bei jedem Zündung an- und ausschalten justiert der Tacho seit dem letzten Wiederanstecken den Nullpunkt neu. keine Ahnung wieso plötzlich, war bisher nicht so. Dauerspannung ist da, km-Anzeige verschwindet nicht. Gibts da irgendeinen Zähler, der nach x mal Stecker abziehn sagt jetzt reichts, ich merk mir nix mehr und lern jedesmal neu? kann man da irgendwas reseten? Tacho tut zwar anschließend ganz normal, aber das Geratter nervt kolossal. Weiß schon, selbst schuld... :cry:
  18. dieselbub

    Verstärker

    wenn das problem mit zwei namhaften amps auftritt, lohnt es viell mal die peripherie unter die lupe zu nehmen... ls-kabel, schnittstellen, ls-chassis, evtl findet sich hier ein loses äderchen das mit dem karosserieblech anbändelt. stromprobleme die immer im winter auftreten hingegen sind oft (auch bei laufendem motor) auf schwächelnde batterien zurückzuführen, aber daß dadurch ne amp-sicherung hochgeht...sorry, da fällt mir nix brauchbares zu ein.
  19. @smartling: der Bremskraftverstärker hat ein Regelventil, das proportional zum Pedaldruck eine entsprechende Menge Luft in die Arbeitskammer des BKV einströmen läßt, wodurch der verstärkende Druckunterschied zur Vakuumkammer auf der andren Seite der Membran entsteht, die dann hilft, den Bremsdruck zu erhöhen. THEORETISCH kann dieses Ventil hängen bleiben (obwohl konstruktiv ausgeschlossen, aber man hat schon Pferde kotzen sehn), dann steuert der BKV bis zum Aussteuerdruck aus, ohne daß wer auf dem Pedal steht. PRAKTISCH hab ich von sowas noch nie gehört, und ich erprobe diese Dinger berufsmäßig und habe schon etliche Versuche angestellt, so ein Szenario künstlich herbeizuführen, ist mir nie gelungen.
  20. kleiner trost - der herzschlag der sau hat sicher auch für ein paar schläge ausgesetzt :) profaner ansatz: prüf mal die verschraubung der batterieklemmen; wär nicht das erste mal, daß die bei nem serien-neuanlauf vergessen wurden anzuziehen, was sich bei so nem heftigen hin-her-manöver dann so bemerkbar macht... aber natürlich ist im smart viel bosch drin, das ist für alle überraschungen gut. beabsichtigt ist das 100% nicht, ein ausweichmanöver ist kein grund für eine system-komplettabschaltung.
  21. wenn es bei jedem bremsen auch nach einiger fahrstrecke so ist, könnte es eine fehlauslösung des bremsassistenten sein; das läßt sich feststellen wenn du wie hier empfohlen mal die sicherung vom ABS abziehst. ist es nur bei den ersten paar bremsungen nach etlichen stunden standzeit so und wird dann besser, ists schlicht flugrost auf der bremsscheibe. ein defekter und übersteuernder booster wäre denkbar, ist aber extrem unwahrscheinlich. entlüftungszustand, alte bremsflüssigkeit oder defektes ABS kann ich keinen zusammenhang mit übergiftiger bremse sehn, da hättest andre probleme.
  22. dieselbub

    Ruhestrom????

    man mißt zwischen minuspol und karosse, weil wenn du das meßgerät am minuspol anschließt und das andre kabel fällt dir runter und aufs blech, passiert gar nix (außer bei zu hohem ruhestrom). hast dus dagegen am pluspol festgemacht, masse nicht abgeklemmt, und das andre kabel fällt dir aufs blech, wird das meßgerät sehr kurz einen sehr hohen ruhestrom messen und dann umgehend zu einem wenig lecker riechenden plastikklumpen mutieren, evtl zusammen mit dem ganzen smart. paß auf was du da tust.
  23. bin schon drin gesessen bevor der erste in deutschland war; süß, aber kein "haben-will". und alles was länger ist als 2,5m, mehr als 4l sprit braucht und kein verdeck zum aufmachen hat, ist keine alternative zu meinem smart. demnach auch der neue nicht und schon gar kein cinquecento. trotzdem schön, daß es solche autos gibt.
  24. hallo, aufgrund mehrerer anfragen hier noch bilder zu meiner variante geändertes tachodesign; mochte das trübe gelbgefunzel auch nimmer sehn und hab mich drangemacht, beleuchtung und design zu ändern. nette abwechslung beim adventsbasteln zu strohsternen und krippenfigürchen. bzgl beleuchtung entschied ich mich für weiß leuchtend mit rotem zeiger, übernehmen tun das ganz simple kaltweiß leuchtende LEDs, wie es sie fertig mit vorwiderstand in pnp-fassung bei ebay für 1,49€ das stück zu kaufen gibt. weder superhell noch diffus strahlend noch sonstwas. die zifferblätter hab ich mir via powerpoint selbst gepinselt - sicher das untauglichste werkzeug für sowas gleich nach kartoffelstempel und tuschegriffel, hatte aber auf die schnelle nix andres und ging auch. ausgedruckt auf transparentpapier und aufgeklebt auf selbstklebende diffusionsfolie 0,5mm, wie man sie in bastelgeschäften zum lampenbasteln findet (dank an mein spatzl...). drunter kommt zum weiß machen (oder blau oder grün oder was auch immer) ein zerschnippelter billigst-schnellhefter. zeiger abgezogen, das orange mit nagellackentferner weggemacht und durch sattes rot (von unten!) ersetzt, und gegen die hotspots bei der beleuchtung die LEDs mit alufolie abgeklebt; das verbleibende streulicht reicht völlig aus. nur der zeiger kriegt wg fehlender seitlicher abstrahlung zuwenig ab, da muß ich noch tüfteln. und hier die bilder, ich hoff es klappt: verschiedene Tachoblätter, gestaltbar nach lust und laune: abdeckung der LEDs Tachoblatt Tacho bei Tag Tacho bei Nacht materialkosten insg. ca 12€, zeitaufwand 1 abend wenn man sich nicht mit powerpoint und zig designvarianten abquält, und ne menge spaß gehabt. und nachtrag - der zeiger kalibriert sich selbst wieder auf null, egal wo man ihn aufsteckt... wenn ich ihn vernünftig befunzelt krieg, meld ich mich nochmal.und DZM + uhr müssen natürlich auch noch angepaßt werden. nachtrag zwei für nachbastler: versuche mit sprühkleb sind sinnlos, wird nix. und alles was sich bei feuchtigkeit wellen kann, wird dies auch tun und den zeiger blockieren; gutes beschichtetes fotopapier war grad noch tauglich. viel spaß beim nachmachen, wer mag! [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 10.12.2007 um 00:02 Uhr ]
  25. dieselbub

    zik

    verschiedene Tachoblätter abdeckung LEDs Tachoblatt Tacho bei Tag Tacho bei Nacht [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 09.12.2007 um 23:43 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.