-
Gesamte Inhalte
10.464 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Grosses Problem! Leistungsverlust, jaulendes Geräusch...
Triking antwortete auf Gunther1978's Thema in CDI
Hallo, ich vermute, dass der kurze Verbingunsschlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler sich gelöste hat. Dort entsteht ab Anlaufdrehzahl des Turboladers mächtig Überdruck, der dann vor dem Ladeluftkühler wegpfeift. Dann geht natürlich viel Leistung verloren, weil der Motor ja nicht mehr ausreichend mit Luft versorgt wird. Gruß, Rolf -
Fahrt doch einfach nachts! Da ist es dunkel und man sieht den Stau nicht! .... oder er ist nicht da, weil die anderen schlafen! :lol: Gruß, Rolf PS: ist wirklich so, manchmal ist es besser den Zeitpunkt der Fahrt zu verlegen ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 30.05.2009 um 20:00 Uhr ]
-
Das Heck mit den Tankklappen kommt dem frühen 330 sehr nahe, nur der Kühlergrill passt nicht. Mal weitersuchen.... Rolf
-
Aha, den dürfte Pininfarina "geschneidert" haben. ein GT 2+2 Sitzer. Nur weiß ich noch nicht welcher. Rolf
-
Quote: Am 27.05.2009 um 21:39 Uhr hat smartipercy geschrieben: meine lieblings kategorie die kleinstwagen... :-D das sollte ein 1960 berkeley t60 threewheeler sein. gruss dieter Hallo Dieter, richtig erkannt. Am letzten Wochenende bin ich bei der Sauerland-Rallye in Arnsberg mitgefahren. Den kleinen Berkeley konnte ich dabei bewundern. Er ist in dem Zustand "besser als neu". Hier noch ein paar Bilder von der Ausfahrt: Oldtimer Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 28.05.2009 um 19:00 Uhr ]
-
Genau, Motor bitte anlassen und Gang eingelegt lassen. Wenn kein Gas gegeben wird, und der Motor über Standgasdrehzahl dreht, dann verbraucht er keinen Kraftstoff. Bei ausgeschaltetem Motor geht auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker schon nach leichten Bremsungen verloren. Dann kann eine anschließende Notbremsung zum Problem werden. Gruß, Rolf -----------------
-
Ich mache mal ganz frech weiter: Diesen Wagen habe ich letzten Samstag bei einer Oldtimerveranstaltung gesehen: Viel Spaß, Rolf PS: ja, ist ein Threewheeler! :lol:
-
Vorsorglicher Glühbirnenwechsel, abschmieren des Scheibenwischergestänges (Kugelköpfe, Achsen). Überprüfung der Scheinwerferverstellung auf Funktion. Sonst fällt mir im Moment nichts ein. Gruß, Rolf
-
Wie Handbremse einstellen / nachstellen
Triking antwortete auf StrgAltEntf's Thema in SMARTe Technik
Na ja, wenn der automatische Nachsteller von Hand hochgefahren wird, dann wird es kaum noch möglich sein, die Bremstrommel wieder aufzusetzen. In der Regel läuft der Bremsbelag der Backenbremse in die Tommel ein und bildet einen Grad, der bei der Demontage und Montage überwunden werden muss. Es wäre hier besser, die Rückstellmechanik gründlich zu säubern und an den beweglichen Stellen mit einem Tropfen Öl /Kupferpaste zu versehen. Dann den Rücksteller so weit spreitzen (voreinstellen), dass die Trommel noch leicht montiert werden kann. Danach die Handbremse mehrfach ruckweise anziehen und lösen und auch die Betriebsbremse bei stehendem Fahrzeug (mit laufendem Motor) mehrfach kurz und feste treten. Danach sollten die Versteller die Bremsbeläge in der Trommel "angelegt" haben und auch die Handbremse hat dann weniger Spiel. Hört sich alles kompliziert an, ist aber eigentlich nur eine Reinigungsaktion. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.05.2009 um 18:25 Uhr ] -
Dann bitte auch die Trocknerpatrone austauschen. Schau mal in dem anderen Beitrag weiter. Gruß, Rolf
-
Bei eBay werden Kondensatoren angeboten. Aber vorher den Verkäufer noch einmal nach dem Preis fragen. Laut seiner Verlinkung kostet der Kondensator für den Smart ein paar Euro mehr. Das Angebot ist da ein wenig undurchsichtig, bin da selber noch nicht ganz durchgestiegen. Die Qualität kann eigentlich nicht schlechter sein, als dass, was serienmäßig verbaut wurde. Gruß, Rolf Ach ja, bei einem neuen Kondensator sollte auch die Trocknerpatrone ausgetauscht werden. Einfach mal die Schlüssel-Nr. beim Verkäufer eingeben. Das Modell von Geri wird für EUR 128,52 einschließlich Patrone angeboten [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.05.2009 um 01:14 Uhr ]
-
Hallo, Du musst die Leitungen und die Umgebung darüber mit Bremsenreiniger entfetten und dann nach kurzer Fahrstrecke prüfen. Evtl. kannst Du die Schadstelle dann ausmachen. Die Leitungen sehen aber schon recht angegriffen aus, ob da etwas durchgerostet ist? Gruß, Rolf PS: aber bitte nur bei kaltem Motor Bremsenreiniger anweden (Feurioooooo) und das Zeug nicht einadmen (Kopfschmerzen) -----------------
-
Logisch. Und wenn es wirklich mal so heiß ist, dass man nicht mehr schlafen kann, dann fliegt der 42 aus der Garage und eine Liege steht an seiner Stelle. Echt erholsam! :lol: Rolf
-
Auch wenn die Anlage leer scheint, sollte sie evakuiert werden. Es verbleibt nämlich immer eine Restmenge in der Anlage. Die meisten Betriebe machen das vor dem Tausch des Kondensators gerne, wenn man anschließend bei Ihnen die Befüllung machen läßt. Bei Vergölst hat man mir das angeboten, nachdem die Anlage mit Kontrastmittel befüllt wurde. Die letzen zwei Wochen arbeitete die Klimaanlage einwandfrei, ich habe bislang keine Leckstelle entdecken können. Evtl. waren es ja wirklich verschmutzte Anschlussventile, die bei der Neubefüllung durch das aus- / und einströmende Kältemittel gereinigt wurden und nun wieder sicher schließen. In den nächsten Tagen kontrolliere ich aber noch einmal auf sichtbare Leckstellen, besonders am Kondensator. Meine Anlage kühlt in Stufe I problemlos bis 12,5° herunter (Mitteldüse auf Gebläsestufe 2 und Umluftschaltung) und in Stufe II sind es noch bis zu 7,2°. Lasse ich den Wagen kurz in der kalten Garage (in Fels gebaut) bei offener Tür mit Klima laufen, geht die Temperatur auf 6,4° zurück. Ich war wirklich erstaunt, denn bis 7° ist normal. Gruß, Rolf -----------------
-
Dieselpartikelfilter für "alten" 2002'er CDI
Triking antwortete auf StrgAltEntf's Thema in SMARTe Technik
Eigentlich gibt es doch nur den von Eberspächer. Bei eBay konnte ich seinerzeit einen Filter für etwas über EUR 350 erstehen. Ich kann den auch wirklich empfehlen, die Verbrauchswerte ändern sich nicht und die Abgaswerte können sich wirklich sehen lassen. Bei den letzten beiden Rauchtrübungsmessungen ohne Filter kam mein CDI auf einen Wert von 0,42. Zulässig ist ein Wert von 1,5. Mit dem Filter sank der Wert auf 0,21. Selbst wenn ich mal stärker beschleunige, kann ich keiine Rußwolke mehr entdecken. Nach dem Selbsteinbau habe ich mir von einer Mercedesvertretung den Einbau bestätigen lassen (EUR 5,00 für die Kaffekasse) und die Eintragung hat mit grüner Plakette ca. EUR 15,00 gekostet. Mit etwas über EUR 370,00 bin ich also recht günstig weggekommen. Die Steuerersparnis betägt zwar nur EUR 330,00, aber dafür ist der Wert des Fahrzeugs gestiegen und ich habe ja auch einen neueren Auspuff am Wagen. Die letzten 20.000 km lief der Wagen mit dem Filter ausgezeichnet und ich bin sehr zufrieden. Hier habe ich mal ein Foto eingestellt. Gruß, Rolf ----------------- -
Hihi, 1955 gab es dafür eine Plakette! :lol: Rolf -----------------
-
Beim 451 brauchst Du mit Sicherheit nicht so schnell mit einem Motorschaden rechnen. Sachgemäßer Umgang natürlich vorausgesetzt. Der Dieselmotor (kommt noch immer von Mercedes) ist recht standfest und die Benzinmotoren liefert wohl alle inzwischen Mitsubishi. Gruß, Rolf
-
Smart transportieren!? Welchen Anhänger??
Triking antwortete auf Schlumpf-Papa's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo Ralf und willkommen im Forum! Die Fahrzeugbreite dürfte kaum das Problem sein, der kleine Glas ist ein wenig schmaler als der 42. Bei der Fahrzeuglänge kommt es wohl eher auf den Achsabstand an. Der Goggo hat ja Überhänge, die beim 42 nicht vorhanden sind. Wenn die Überhänge ein Stück herausschauen, sollte das nicht schlimm sein, Hauptsache die Achsen stehen auf dem Anhänger und der Wagen läßt sich gut festzurren. Es gibt hier im Forum mehrere Beiträge zu dem Thema "Smart auf Anhänger", einfach mal die Suchfunktion benutzen. Gruß, Rolf ----------------- -
Nur darauf achten, dass die Felgenbreite stimmt. Beim Benziner sollte das aber kein Problem sein. Dort wurde wohl die richtige Felge verbaut. Beim Diesel muss wohl die Felge vorne gegen die breitere ersetzt werden, da sonst der 145 nicht montiert werden kann. Oder hat das schon jemand geschafft? Gibt es da auch eine Freigabe? Gruß, Rolf -----------------
-
Gestern den guten geholt u. heute bin ich ihn schon wieder los!
Triking antwortete auf soli's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hihihi, so sind die Kerle! Wie war das noch mit dem durchschnittlichen Smartfahrer? 42 Jahre und männlich? Gruß, Rolf ----------------- -
Smarties hier vertreten aus : MK(Märkischer Kreis) ??
Triking antwortete auf EdHardySmart's Thema in SMARTies Regional
Yes! Leben in Iserlohn, arbeiten in Werdohl! Gruß, Rolf ----------------- -
Der Flitzer mag sicher etwas haben, aber selbst wenn ich gaaaanz viel Geld hätte, der würde es nicht. Das Konzept wird doch durch das Getriebe und seine Megaschaltpausen wieder kaputtgemacht. 9,5 Sekunden auf Hundert schafft jeder Sportfiesta für ein Drittel des Kaufpreises. Kinder, ein Lotus ist für viel weniger zu haben und bietet wirklichen Fahrspaß. Aber ich bin arm und habe schönere Träume :lol: Rolf -----------------
-
Betreff der Frage von StrgAltEntf: Das ist bei jedem 4-Takter so, bei dem das Öl durch den Zylinderkopf zur Schmierung und Kühlung von beweglichen Teilen strömt. Die Erklärung dafür ist ganz einfach, der Zylinderkopf bildet in der Regel den oberen Abschluss (Deckel) des Verbrennungsraumes. Während die Zylinder vom Kühlwasser umströmt werden, muss sich der Bereich um die Ventile, Kerzen und Injektoren mit dem Öl begnügen. Gut, die Köpfe werden auch vom Wasserkreislauf gekühlt, nur oberhalb des Brennraumes ist das technisch nur eingeschränkt möglich. Während das Öl in der Ölwanne oft nur 80° bis 120° erreicht, können in den Köpfen schon mal Temperaturen von 160° und mehr anfallen. Das ist auch unkritisch, da das Öl dort nur kurz verbleibt und die hohen Temperaturen in die Ölwanne ableitet. Bei einer luft- ölgekühlten Suzuki GSX 1100 hat man Öltemperaturen von 180° gemessen. Da kommen selbst moderne Hochleistungsöle schon an ihre Grenzen. Wird es in den Zylinderköpfen wirklich mal zu heiß, dann neigen Motoren schon mal zu einer sogenannten "Glühzündung". Das Gemisch wird dann wegen der hohen Temperaturen schon vorzeitig gezündet und der Motor steht meist dann sofort. Ich hatte das mal bei bei meinem Lomax, einem Threewheeler auf Entenbasis. Der Grund lag aber dort bei der schlechten "Innenkühlung" durch veränderten Luftfilter mit mehr Duchlass. Neben der Kühlung durch Wasser, Öl und Fahrtwind gibt es diese nämlich auch noch. Das einströmende Kraftstoff- / Luftgemisch kühlt sogar sehr stark die Brennräume und die Zylinderköpfe ab. Ist das Gemisch zu mager, verbrennt es so heiß, dass auch diese Kühlung nicht mehr ausreicht. Die Köpfe und Kerzen werden dann zu heiß und das Gemisch zündet vorzeitig. Das Problem bei dem Lomax habe ich durch eine größere Vergaserbedüsung schnell in den Griff bekommen. Die Öltemperaturen waren fast mit der gefahrenen Geschwindigkeit gleichzusetzten. Also 100° bei 100 km/h und 140° bei 140 km/h. Bis zur Höchsteschwindigkeit von 155 km/h blieben die Temperaturen dann aber auch gleich. Solche Geschwindigkeiten waren aber auch nur für eine ganz kurze Strecke möglich. Hier mal ein Bild: Der 600 ccm -Motor hat mittlerweile fast 200.000 km auf der Uhr und läuft und läuft und läuft! Mein Triking wird kaum warm, in der Ölwanne messe ich selten mehr als 65 bis 85°. Eigentlich viel zu wenig, nur im Stau können es 120° werden. Dann klingelt der Motor an den überheißen Zylinderköpfen und geht aus. Ist mir bisher aber nur auf einer Fahrt passiert. Hier mal ein Bild: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.05.2009 um 08:18 Uhr ]
-
Dennoch wird im Bereich des Zylinderkopfes das Öl schneller erwärmt, weil dort höhere Temperaturen anfallen. Das Öl kühlt sich aber beim Rücklauf durchd die kälteren Bereiche des Motors wieder herunter und wird deshalb in seiner Gesamtmenge nicht so schnell warm, wie der kleine Kühlkreislauf (Wasserpumpe, Motorblock, Wärmetauscher der Heizung). Bitte bedenken, gerade um die Ventilschäfte herum ist es höllisch heiß! Gruß, Rolf -----------------
-
Komisches Geräusch von der Vorderachse????
Triking antwortete auf Schnorchi's Thema in SMARTe Technik
Hallo den Selbsttest führt das System eigentlich nur beim leichten Abbremsen durch. Also kurz vor dem Anhalten verspürt man leichten ABS-Einsatz. Das geschilderte Geräusch kommt vermutlich von den Bremsscheiben, die leichten Flugrost angesetzt haben. Dieser schleift sich bei den ersten Radumdrehungen an den Bremsbelägen weg. Es ist ein metallisch-kratzendes Geräusch. Wenn Du das Geräusch wieder hörst, dann tritt doch einfach mal auf die Bremse. Im ersten Moment wird das Geräusch dann sicher intensiver, evtl. gibt es leichten ABS-Einsatz. Flugrost auf den Bremschscheiben führt zum "Überbremsen", weil der Reibungswert ja wesentlich höher ist. Ist ja wie Schmirgelpapier. Stellt aber keine Gefahr dar. Gruß, Rolf -----------------