-
Gesamte Inhalte
10.464 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Glühkerzenleuchte nach zünden 30sec. an, warum?
Triking antwortete auf Pullermann's Thema in SMARTe Technik
Kommt wieder! Bei mir waren 2 Glühkerzen defekt. Ich habe alle drei Kerzen getauscht und das Vorglührelais unter dem Fahrersitz aus- und eingesteckt (vorsorglich wegen Kontaktschwierigkeiten). Danach war Ruhe. Gruß, Rolf ----------------- -
Am Auspuffendrohr dürfte sich sogar ein Sog bilden, der die Gase aus der Motorentlüftung mit nach draußen zieht. Gruß, Rolf
-
Keine Panik, der Stecker sitzt gut zugänglich links vor dem Getriebe. Wenn man den Türgriff der Fahrertür als Anhalt nimmt, ist man schon auf dem richtigen Weg. Der Stecker hat eine kleine Haltenase, die eingedrückt werden muss, dann kann man ihn abziehen und mit einer alten Zahnbürste reinigen. Etwas Kontaktspray schadet nicht. Ich habe gerade kein Einzelbild vorliegen, hier in meinem Fotoalbum kannst Du den Stecker schon auf dem ersten Bild erkennen. Die Kunststoffflasche muss man sich dabei wegdenken. Gruß, Rolf -----------------
-
Zuerst würde ich die Steckverbindung links vor dem Getriebe reinigen und mit Kontaktspray einsprühen. Die Anschlüsse gammeln gerne und führen dann zu Fehlermeldungen. Gruß, Rolf
-
Mit Sicherheit bringt ein heruntergekühlter LLK mehr Leistung. Hier im Forum hat sich mal jemand die Arbeit gemacht, die Lufttemperaturen vor und hinter dem LLK zu messen. Da kamen bei Höchstgeschwindigkeit Temperaturunterschiede von ca. 70° heraus. Ist schon enorm. Wenn der LLk von der Klimaanlage heruntergekühlt wird, geht aber auch Motorleistung durch den laufenden Klimakompressor verloren. Bei Stufe II soll der Kompressor ca. 3,5 KW an Leistung schlucken, auf Stufe I sind es noch 1 KW. Jetzt müsste man nur noch wissen, was die Mehrleistung durch die Kühlung bringt. Evtl. hebt sich die Angelegenheit damit auf, oder der Umbau lohnt nicht. Gruß, Rolf PS: mit Trockeneis könnte man kurzfristig auch Mehrleistung abfordern. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.07.2009 um 20:37 Uhr ]
-
Auch wenn schon angesprochen, ich habe mir im letzten Jahr eine kleine Klimaanlage gekauft. Ich habe sie über ebay für etwas über EUR 50,00 ersteigert und mir aus dem Baumarkt ein längeres Abluftrohr für EUR 12,00 besorgt. Ich nutze die Anlage natürlich nicht dauerhaft, auch wenn die Energieaufnahme nicht ganz so hoch ist. Aber ab und zu und besonders vor der Nachtruhe kühle ich meine Dachschräge herunter. Man schläft wirklich viel entspannter ein. Um die Dachfenster besser gegen die Sonneneinstrahlung zu schützen, gib mal bei ebay den Suchbegriff eXsun ein. Die reflektierenden Abdeckungen werden ohne Montage innen am Fenster befestigt. Ich verwende die preiswerten Abdeckungen seit Jahren und bin sehr zufrieden. Es löst sich durch die Sonneneinstrahlung schon mal ein Saugnapf, dass ist aber ganz selten. Gruß, Rolf -----------------
-
Aber nein, die Bremsflüssigkeit war aus einem neuen Gebinde. Nach jeder Entnahme verschließe ich auch die Flasche sofort, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Bremsflüssigkeit ist ja hygroskopisch und zieht Wasser magisch an. Das Problem bei dem Haupbremszylinder ist tatsächlich dessen Herkunft aus England (Lucas, the prince of darkness :lol: ) und der Einbauort der beiden Hauptbremszylinder. Sie liegen teilweise im Spritzbereich des linken Vorderrades. Bis 2004 waren dort Stahlzylinder von Triumph verbaut, die ebenfalls von innen vergammelt waren. Da hatte der Vorbesitzer aber sich nicht drum gekümmert und die alte Bremsflüssigkeit sah schlimm aus. Ich habe mir dieses Bremsenentlüftungsgerät bestellt, mal sehen, wie ich damit klar komme. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.07.2009 um 09:03 Uhr ]
-
Hallo liebe Schraubergemeinde! :lol: Ich habe bei sehr vielen Fahrzeugen schon die Bremsen hergerichtet und auch regelmäßig einen Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt. Wir haben ja einen großen Fuhrpark in der Familie und ein Blödmann (me) :lol: muss ja da sein, um die Kosten für Wartung und Reparatur in Grenzen zu halten. Kurz vor einer Oldtimerausfahrt hat mir ein Freund neue Bremsbeläge von AP-Racing für mein Triking besorgt, die in der alten Lockheed-Bremsanlage (Ende 60er / Anfang 70er) besser zupacken. Bei Nässe hatte ich fürchterliche Probleme. Der Bremsbelagwechsel dauert in der Regel beim Triking 2 Minuten je Vorderrad. Da ich die Bremskolben für den Einbau der dickeren Beläge zurückdrücken musste, lagen diese natürlich beim ersten Tritt auf das Bremspedal nicht an. In der Regel braucht man nur 2 x pumpen und schon liegen die neuen Beläge an der Bremsscheibe an und man hat einen festen Druckpunkt unter dem Bremspedal. Nur diesmal kam es zu dem von Dieter beschriebenen Problem, dass der Kolben des Hauptbremszylinders (Lucas Renntechnik aus Alu - soll ja alles schön leicht sein) in Regionen vordrang, wo er sonst nicht arbeitet. Und, er blieb durchgetreten hängen. Die Feder hat es nicht geschafft, ihn in seine Ausgangsstellung zurückzudrücken. Also musste ich den Hauptbremszylinder für den vorderen Bremskreis ausbauen und zerlegen. Der Stahlkolben hinter der Gummimanschette war in dem Aluzylinder angegammelt und blieb hängen. Nach der Reinigung war die Sache wieder in Ordnung, aber eine Stunde Arbeit war vergangen. Die Bremszylinder habe ich 2004 neu gekauft und eingebaut, warum sie so schnell angegammelt sind, kann ich nicht sagen. Bereits 2007 hatte ich nämlich die Bremsflüssigkeit schon mal ausgetauscht. Wenn man die Bremse also mittels Unterdruck entlüftet, bzw. den Haupbremszylinder nun ganz leicht betätigt, dann kommt er nicht so weit in den Bereich, wo er hängen bleibt. Er bleibt praktisch in seinem normalen Arbeitsbereich,wo alles glatt ist. Bei einem Bremsflüssigkeitswechsel mit Unterdruck passiert so etwas nicht, deshalb habe ich mir eben ein Vakuumentlüftungsset bei eBay bestellt. Ach ja, bislang habe ich immer einen Schlauch mit Rückschlagventil benutzt. So kann man den Entlüftungsnippel an der Bremse beim Pumpen geöffnet halten. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit war so immer alleine möglich. Ich freue mich auf die Vakuumpumpe! :lol: Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.07.2009 um 23:10 Uhr ]
-
Eine regelmäßige Reinigung sollte schon mal durchgeführt werden. Vor kurzer Zeit gab es einen Bericht im Fernsehen zu sehen, was sich alles im Pollenfilter ansammelt. Da waren Sachen bei, die richtig krank machen. Der Wechsel des Innenraumfilters ist die wichtigste Sache für eine saubere Anlage. Eine zusätzliche Desinfektion schadet da nicht. Du kannst die Reinigung sehr preiswert selber vornehmen. Zuerst den Innenraumfilter und eine kleine Flasche Desinfektionsspray (Sagrotan oder ähnliches) besorgen und den Innenraumfilter ausgebaut lassen. Dann laufendem Gebläse auf Stufe 3 und Außenluftschaltung das Desinfektionsmittel durch die linke Wartungsklappe in die Lüftungsanlage sprühen. Ruhig mehrere Sekunden den Sprühnebel von der Anlage ansaugen lassen. Danach bitte die Düseneinstellungen im Innenraum ändern, so dass jede Richtung (Fußraum, Fenster, Seiten und Mitteldüsen) von dem Desinfektionsmittel etwas abbekommen. Dann die Anlage auf Umluft stellen und das Desinfektionsmittel auf der Beifahrerseite in den Fußraum sprühen. Dort, wo die Umluft angesaugt wird. Das hintere Gitter dazu kannst Du schnell ausmachen. Ruhig ordenlich von der Anlage Desinfektionsmittel ansaugen lassen und dann 10 Minuten bei abgestelltem Gebläse warten. Danach gut lüften und den neuen Innenraumfilter wieder einbauen. Bitte das Desinfektionsmittel nicht einatmen. Ist nicht so gut für die Lunge. Dann gibt es natürlich auch fertige Sprühdosen für den Innenraum. Sie werden in den Fußraum gestellt und bei eingeschalteter Umluft auf großer Stufe wird der Sprühnebel angesaugt. Der Wagen riecht danch wieder sehr frisch. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.07.2009 um 11:37 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.07.2009 um 11:40 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.07.2009 um 11:42 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.07.2009 um 11:43 Uhr ]
-
Smart Bj 1999 Diesel Getriebe schaltet nur im stand
Triking antwortete auf TimoBln's Thema in SMARTe Technik
Die Stange ist lose eingesteckt, es kann beim Einstellen nichts passieren. Am besten den Aktuator abnehmen, reinigen und die Aufnahmestellen der Stange mit Haftfett / Kupferpaste einstreichen. Dann wie im Link beschrieben einstellen. Es ist wirklich keine schwere Arbeit, die auch schnell gemacht werden kann. Schau mal hier: Die drei Befestigungsschrauben des Aktuators bitte nicht zu feste ziehen. Die Gewinde sind in Alu geschnitten. Gruß, Rolf ----------------- -
Smart Bj 1999 Diesel Getriebe schaltet nur im stand
Triking antwortete auf TimoBln's Thema in SMARTe Technik
Hallo, schau mal bitte hier weiter. Vermutlich braucht wirklich nur der Kupplungsaktuator eingestellte werden. Bei der Gelegenheit auch den Kombistecker am Getriebe reinigen. In dem Beitrag findest Du auch einen Link zum Einstellen des Aktuators. Wenn der Wagen auf einer Auffahrrampe / Bühne steht, sollten die Arbeiten in 20 Minuten erledigt sein. Gruß, Rolf ----------------- -
Hahah, aber ich würde ihn gerne mal fahren. Es gibt vom Hersteller mehrere Modelle, auch einen Sportflitzer. Rolf
-
Haha, lustig! Das Kettenfahrwerk dürfte vom Wiesel sein. Rolf
-
Also den Wagen kannte ich wirklich nicht. Ich mache mal ganz frech weiter. Dieses Fahrzeug hätte ich gerne als ´"Beiboot" für ein Wohnmobil (Träuuuuuuuum) Viel Spaß, Rolf
-
Was Drogen alles anrichten können...
Triking antwortete auf der_troll's Thema in small-Talk (off topic)
Mmmmh, was immer der Typ genommen hat, er sollte weniger davon nehmen! :lol: Rolf -
Hallo und willommen im Forum, bitte schau mal nach, ob im Fußraum auf der Fahrerseite nach dem Regen Wasser / Feuchtigkeit zu finden ist. Ich vermute mal, dass durch eine undichte Windschutzscheibendichtung Regenwasser eingedrungen ist. Das Wasser läuft dann gerne links die Innenwand hinunter zum Sicherungskasten. Dort sorgt das Wasser dann gerne für Fehler in der Fahrzeugelektrik. Gruß, Rolf PS: der Bremslichtschalter ist nur von der Unterseite des Fahrzeugs zugänglich. Dazu muss die vordere Bodenplatte gelöst werden. Hier ein paar Bilder -----------------
-
Whow! Cool Dog! :-D Wenn meine kleine Hündin schon einen Wagen sieht, muss sie kotzen! Uahhhhhhhh! Rolf
-
Vermutlich ist es der 700er Motor mit 61 Pferdchen im Heck. Und die Schaltwippen sollten auch nicht auf ein Tuning schließen, selbst für meinen 41 PS Diesel aus 02 hätte ich gerne welche, ohne an der Motorleistung rumzurütteln. Die Schaltwippen machen sicher viel Spaß, wenn ich das Geld im Moment über hätte ...... Gruß, Rolf PS: vor dem Kauf dann bitte wirklich die Papiere prüfen (größerer Hubraum) und auch mal die Klimaanlage laufen lassen. Wird sie ordentlich kalt, droht hier erst mal keine Gefahr ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 28.06.2009 um 12:01 Uhr ]
-
Hatten wir zwar schon im Forum, kann man aber wirklich gut ansehen / anhören: Ich bin der mit der Kaputze am Piano uahhhhhh! Viel Spaß, Rolf -----------------
-
Dieser Pilot versteht sein Handwerk!
Triking antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Puh, LA muss ja riesig sein. Der Landeanflug dauert ja ewig und geht - je nach Windrichtung - weit über die Stadt. Gruß, Rolf -
Dieser Pilot versteht sein Handwerk!
Triking antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Wer mehr sehen möchte, einfach nach Bob Hoover suchen. Hier ist noch ein schöner Film Ist schon erstaunlich, was mit so einer Maschine geht. Rolf -
Ich bleibe aber doch erst mal auf dem Boden! :lol: Rolf -----------------
-
Hallo Christian, der 01er schaltet nicht selbstständig hoch, wenn die zulässige Höchstdrehzahl erreicht wird, das machen erst die Smart der 2. Generation (ab 03). Na ja, hohe Drehzahlen heißen in der Regel auch hohe Verbräuche. Der Smart ist da keine Ausnahme. Im Alltagsgebrauch sollte man natürlich zeitig schalten. So, wie Du schon geschrieben hast. Gegen einen gelegentlich "Tritt" bis zur Höchstdrehzahl ist bei warmen Motor nichts einzuwenden. Wie schon geschrieben wurde, Ölmenge und Ölqualität sollten dabei stimmen. Gerade getunte Motoren verleiten schon mal dazu öfters das volle Drehzahlband auszunutzen. Dafür hat man ja wohl dem Motor die Mehr-PS eingeplflanzt. Natürlich leidet ein solcher Motor mehr, als ein Triebwerk (lustiges Wort für den kleinen Radaumacher im Heck) mit "gesunderem" PS / Hubraumverhältnis. Setz Dir doch einfach mal ein Limit bei 2/3 der zulässigen Maximaldrehzahl für Alltagsfahrten und wenn Du Spaß haben möchtest, dann zieh den Motor höher. Aber bitte nicht superhohe Dauerdrehzahlen (Autobahnhetzerei), das macht das Hubraumschwache Triebwerk mit Tuning nicht ewig mit. Betrachte das Tuning eher als "Beschleunigungshilfe", bei der Höchsteschwindigkeit halte Dich besser an die Vorgaben eines ungetunten Smart mit Abriegelung. Gruß, Rolf
-
smart ed vs. mitsubishi i-miev
Triking antwortete auf SiliconDream's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich finde es gut, dass sich gerade große Fahrzeughersteller mit dem Thema Elektrofahrzeuge näher beschäftigen. Bislang hat man häuptsächlich kleinen Firmen den Bereich - und damit leider auch das Risiko - überlassen. Viele Konzepte konnten sich deshalb nicht durchsetzen, weil die Fahrzeuge anschließend nicht bezahlbar waren und das Akkuproblem noch nicht weit genug gelöst war. Der i-miev ist sicher keine Schönheit, aber an der Zweckmäßigkeit braucht man nicht zweifeln. Die ideale Verbindung zu diesem Wagen wäre eine eigene Energiegewinnung (Wasser, Sonne, Wind) neben der Garage. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.06.2009 um 23:29 Uhr ] -
Für was ist der SLK Minihügel auf dem Heck ?
Triking antwortete auf Spitzbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Evtl. eine GPS Antenne? Gruß, Rolf -----------------