Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Quote: Am 20.05.2009 um 09:36 Uhr hat sveagle geschrieben: Meine Anlage haben sie auch getestet und als Dicht befunden und 300Gramm nachgefüllt. :roll: Nach 2x Nachfüllen habich mir eine Werkstatt für Klimaanlagen gesucht und siehe da, beide Füllanschlüsse undicht,sind die blind im SC. :evil: Nein, die sind natürlich nicht blind im SC. Nur liegt bei den Anschlüssen ein Fehler versteckt, den man nicht sofort erkennt. Ohne eingefülltes Kontrastmittel jedenfalls fast gar nicht. Die Dichtigkeitsprüfung am Gerät geschieht ja über die Anschlüsse, die eingesetzten Ventile sind dabei ja geöffnet. sonst bestünde ja keine Verbindung zwischen Klimasystem und Wartungsgerät. Erst wenn Kontrastmittel eingefüllt wurde, das Gerät abgeklommen und die Anlage betriebsbereit ist, kann man nach einiger Zeit die Leckstellen ausfindig machen. Und dann in der Regel auch nur unter Schwarzlicht. Lediglich bei großen Undichtigkeiten ist der Fehler sofort zu hören / zu sehen. Bei den Anschlüssen / Ventilen gibt es ja noch eine Besonderheit. Sie können durch Schmutz / Metallabrieb im Kühlsystem verschmutzt sein und dadurch das Kühlmittel über einen längeren Zeitraum entweichen lassen. Bei der Neubefüllung kann diese Verschmutzung natürlich weggespült werden und die Ventile sind danach dicht. Da ist dann auch fast jede Werkstatt ratlos. Das Klimasystem beim Smart ist ein besonderes Problemkind. Im Heck läuft ein vibrierender, unruhiger Dreizylinder, der nur duch seine weiche Motoraufhängung von der Fahrgastzelle abgekoppelt ist. Die Schwingungen übertragen sich aber sehr wohl auf die gesamte Klimaanlage und das ist nicht besonders gut. Das verwendete Alu-Material für Kondensator und die Leitungen ist auch nicht von höchster Güte, im Flugzeugbau würde es vermutlich keinen Zulassungstest bestehen. :lol: Wenn eine 747 wegen defekter Klimaanlage nicht starten kann, dann wird es heftig teuer. Beim Smart wird es einfach nur warm. :cry: Immer schön kühlen Kopf bewahren, Rolf :lol: ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.05.2009 um 14:09 Uhr ]
  2. Evtl. Nieten an der Kupplungsscheibe abgeschert? Oder Ausrücklager defekt (gaaaanz selten beim 42) Gruß, Rolf
  3. Zubehör bitte am Wagen lassen. Die Beiden Teile können für den einen onder anderen ein zusätzlicher Kaufgrund sein. Die Anhängekupplung kann ja auch für einen leichten Fahrradträger genutzt werden. Gruß, Rolf -----------------
  4. Und so sollte es eigentlich auch sein, wenn der Wagen ein paar Minuten ohne Zündung steht, sollte die Wegfahrsperre sich selber aktivieren. Bitte den Wagen mal mit dem Zweitschlüssel auf- und zuschließen und dann prüfen. Wenn das nichts nützt, dann würde ich die Fahrzeugbatterie für ein paar Minuten abklemmen. Evtl. klappte es dann wieder. Ich kann mir den Fehler zwar auch nicht erklären, aber einen Versuch sollte es wert sein. Gruß, Rolf -----------------
  5. Es gibt doch Spezialfirmen, die Fahrzeuge mit Folien bekleben. Ich meine statt lackieren. Da gibt es auch als Steinschlagschutz klare Folien. Evtl. kann man Dir dort helfen, die Dachfläche ist ja überschaubar. Gruß, Rolf -----------------
  6. Ach ja, von der Laufleistung her dürfte der Motor noch lange halten. Es kommt natürlich darauf an, wie er in der Vergangenheit gefahren und gewartet wurde. Aber das ist ja mit allen Motoren so. Rolf
  7. Hallo und willkommen im Forum. Vermutlich ist Dein Smart in den "Notlauf" gegangen. Ausgelöst vermutlich durch ein verschmutztes Mischventil. Du hast es ja schon selber angedeutet. Aber wie sieht es mit Nebengeräuschen aus? Pfeift irgendwo Luft weg? Ich denke da an einen gelösten Luftschlauch zwischen Turbo und Ladeluftkühler. Das würde die Ölsprtzer am Heck erklären. Evtl. mal den Minuspol von der Batterie für ein paar Minuten abklemmen und dann testen, ob er wieder "normal" läuft. Gruß, Rolf -----------------
  8. Nicht anlernen lassen, sondern nur neu einstellen. Den neuen Schleifpunkt sucht sich der smart ganz schnell selber. Der Smart ist schlau! Vermutlich trennt durch zu viel Axialspiel der Aktuatorschubstange die Kupplung nicht weit genug und sie schleift etwas. Durch diese Reibung schafft es der Getriebeaktuator nicht schnell genug, den richtigen Gang einzulegen. Der 1. Gang kommt dann heftig mit einem Ruck. Dabei treten ziemliche Kräfte auf, die dem Getriebe nicht gut tun. Gruß, Rolf PS: einfach mal nach "Aktuator eistellen" suchen. -----------------
  9. Uahhhh! Ein Brieföffner mit einem Startpreis von EUR 99,00, und einer unverbindlichen Dingsda von EUR 369,00. Und ich könnte damit höchsten Rechungen und Mahnungen öffnen! :lol: Rolf -----------------
  10. Na ja, er hat Dich wenigstens zur Arbeit gefahren. So viel Anstand :lol: war wenigstens noch da. Rolf :lol: :lol: :lol: PS: Herzlichen Glückwunsch! -----------------
  11. Vermutlich kommt das Wasser durch die Windschutzscheibe. Ich habe schon mal davon gelesen. Gruß, Rolf
  12. Also das mit dem Eigentum ist sicher nicht das Problem. Das Lenkrad bleibt Dir. Wie oben beschrieben ist es der Transport, die Lagerung und die Handhabung. Hier ist Sprengstoff im Spiel und eine Fehlauslösung kann fürchterliche Folgen haben. Anderes Beispiel: Du darfst Dir zwar einen Tankwagen voll Benzin kaufen und Dein eigen nennen. Aber ohne den passenden Führerschein und die Gefahrgutscheine, darfst Du den Lkw nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.05.2009 um 09:58 Uhr ]
  13. Ach ja, bei 42 ab 2003 (mit ESP) gibt es ja noch die "Hillholder-Funktion". Die Bremse bleibt auch nach dem man den Fuß von der Bremse genommen hat, noch ca. 1 Sekunde angelegt. Man kann damit ja leichter am Berg anfahren, ohne dass der Wagen zurück rollt. Dabei bleiben auch die vorderen Scheibenbremse unter Bremsdruck, wenn man bei getretener Bremse den Motor abstellt. Und dann gehen die Bremsbacken schon mal schneller fest. Wenn man das für eine längere Standzeit verhindern möchte, muss man das Bremspedal nur 2 Sekunden vor dem Motorstop gelöst haben. Dann liegen die Backen nicht mehr an. Die normale Wegrollsicherung "R" + Handbremse (Feststellbremse) ist natürlich zu benutzen. Rolf
  14. Als kleine Abhilfe: Wenn der Wagen bei Feuchtigkeit gefahren wurde, oder nach dem Waschen abgestellt wird, dann bitte die letzten Meter unter Bremseinwirkung fahren. Die Bremsen werden dann warm und die Feuchtigkeit verdunstet schneller, als die Bremsbeläge auf Stahl festbacken (korrodieren). Bei Trommelbremsen spricht man von sogenannter "Morgenkrankheit", wenn diese nach Standzeit durch Flugrost "überbremsen". Beim Smart ist das halt noch eine Nummer schlimmer, bei ihm gehen manchmal die Bremsen fest. Oft hilft da nur ruckweises Losfahren. Rückwärts löst sich die Bremsanlage meist besser. Also bei Nässe die letzten Meter mit leicht getretener Bremse ausrollen lassen und es geht dann besser. Gruß, Rolf -----------------
  15. Triking

    Injektoren undicht smart cdi

    Bei meinem alten Ford Escort 1,6 Diesel (Vorkammerdiesel) habe ich auch mal ausgebaut (27er Langnuss von Hazet) und die Einspritzdüsen überholen lassen. Es wurden neue Kegel und Stöcke beim Bosch-Dienst eingesetzt. Bei Km 350.000 liefen die Düsen noch sehr gut und der Wagen lief mit wenig Verbrauch. Unter den Einspritzdüsen waren Kupferdichtungen eingelegt, sogenannte "Hitzeschilde". Hat der Smart CDI solche Hitzeschilde auch? Gruß, Rolf -----------------
  16. Und wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät! .... habe ich hier im Forum gelesen! Hihihih! Rolf
  17. Quote: Am 14.05.2009 um 20:13 Uhr hat Gery geschrieben: ja so ein auto ist wie ein mensch, manchmal geht halt auch was kaputt. Stimmt! Mein Blutdruck ist gerade voll für´n Ars..! :roll: Rolf -----------------
  18. Also bei Pimp my Dingsda nehmen die einfach eine Flex zu Tieferlegen und kastrieren die Feder ein Stück. Allerdings mag der TÜV solch opertive Eingriffe nicht. Das mit der Extremtieferlegung ist gerade bei 42 so eine Sache. Was passiert, wenn da ein Kanaldeckel ... oder ein Schlagloch .... , die Straßen werden in den nächsten Jahren ja nicht besser. Na ja, wenn ich meinen 42 tiefer legen würde, müsste ich die letzten 70 m bis zur Garage laufen. Schotterweg! :cry: Rolf
  19. Was mich nur beunruhigt, in einem halben Jahr sind rund 0,4 KG Kältemittel aus dem System verschwunden. Die Anlage hatte beim Anschluss aber noch 4,7 bar "Normaldruck". Das ist eigentlich fast ok. Wenn eine Undichtigkeit vorliegt, sollte doch auch der Überdruck verschwunden sein. Der Kompressor selber sprang schon nicht mehr an, bei dem Druck hätte der Sicherheitsdruckschalter aber den Kompressor freigeben müssen, obwohl nur noch ca. 0,22 kg in der Anlage waren. So ganz verstehe ich das auch nicht. Evtl. zeigt sich das eingefüllte Kontrastmittel an der undichten Stelle, obwohl ich da gar nicht scharf drauf bin. Rolf
  20. Und wenn man einfach mal die drei Injektoren austauscht. Evtl. ist der Fehler nämlich dort zu finden. Die Injektoren werden ja elektronisch angesteuert, haben diese einen Fehler, dann kommt es bestimmt zu einer Rückmeldung an die Motorsteuerung, die das Gaspedal dann auch nicht frei gibt. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.05.2009 um 01:23 Uhr ]
  21. Natürlich kommt es beim Bla... auch auf die Technik an! :lol: Rolf
  22. Hier mal ein Bild von der Scheuerstelle beim CDI mit der alten Halterung: Und hier ein Bild von dem verölten Kunststoffrahmen, an dem sich der Kühler aufgescheuert hat: Die Schlitze in dem Kühler habe ich mit Epoxydharz vergossen und die untere Auflageleiste des Kunststoffrahmens weggebrochen. Oben, wo der Kühler eingeklipst ist, habe ich mit Gummi unterlegt, damit der´Kühler nicht klappert. Gruß, Rolf
  23. Also von hinten geht bei mir schon mal gar nicht! :lol: Vorne spielt bei mir die Musik. ..... aber im Moment wohl eher nicht :cry: Rolf :-D
  24. Super Anlage! Die passt bei mir voll in den Kofferraum! Und dann bekomme ich von hinten einen gebl....! Na, wenn einem so viel gutes wiederfährt, dann ist das schon einen ... wert. Rolf PS: ich war gerade zur erneuten Klimawartung, dass Anfang Oktober 09 eingefüllte Kühlmittel hat sich bis auf 220 Gramm verabschiedet. Der Kompressor sprang zum Glück auch schon nicht mehr an. Es wurde eine Dichtigkeitsprüfung gemacht und zu dem Kontrastmittel die geforderten 625 Gramm Kühlmittel aufgefüllt. Danach wurden die Anschlüsse gereinigt und die Anlage unter Schwarzlicht (und oranger Brille) überprüft. Auf den ersten Blick konnte keine Leckstelle ausgemacht werden, die Luft wird bis auf 7,2 ° heruntergekühlt, auf Stufe I sind es noch 12,5°. Also die volle Leistung ist vorhanden. In ein paar Tagen soll ich noch einmal zur Nachkontrolle vorbeikommen. Vielleicht habe ich Glück und es war wirklich nur ein Anschlussventil, welches bei der letzten Füllung nicht richtig verschlossen (Dreck) war. Ich werde berichten.
  25. Und statt Sprühfett bitte Kupferpaste nehmen. Die klebt besster und hält bedeutend länger vor Ort aus. Ich habe das vor 10.000 km gemacht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Gruß, Rolf -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.