-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Dann würde ich Sprühfett nehmen, damit das Fett auch bis in die Hülsen kommt. Gruß, Rolf -----------------
-
Muttu mal hier schauen! Willkommen im Forum! Gruß, Rolf
-
Man kommt auch so an die obere Hülse unter der Tachoeinheit. Es ist halt sehr eng und man braucht eine kleine Taschenlampe. Die meisten Sprühflaschen haben ja auch ein Kapilarröhrchen. In jedem Fall aber dann Papiertücher bereithalten, falls etwas daneben geht. Der Fußraum wird auch zwei Tage nach dem Sprühöl riechen, dann geht es aber wieder. Gruß, Rolf
-
Hallo carikus, gib mal als Suchbegriff "knackende Lenkung" ein, Du dürfstes da schnell fündig werden. Gerade bei den ersten Smart gab es reichlich Probleme mit der Lenkung. Teilweise wurde diese so schwergängig, dass sich das Lenkrad nicht mehr bewegen ließ. Bei anfänglicher Schwergängigkeit hat sich Kriechöl bewährt, welches in die Lenkerhülsten unter dem Armaturenbrett und an die Kreuzgelenke gesprüht wird. Die Reibung wird deutlich verringert. Ich mache das mindestes 1 x im Jahr. Gruß, Rolf -----------------
-
Hallo Alex, dann mach mal bei ausgeschaltetem Motor den Motordeckel auf und wackel am Motor. Einfach nach vorne und hinten kräfig rütteln. Am besten Handschuhe dabei anziehen. Wenn ein Motorlager defekt ist, sollte ein hartes Geräusch (anschlagen) zu hören sein. Bei laufendem Motor werden dann an dieser Stelle die Schwingung an die Karosserie übertragen. Das könnte das Brummen sein. Evlt. auch mal am Hitzeschild hinter dem Auspuff nachsehen, ob der Auspuff dort anschlägt. Er ist ja feste mit dem Motor verbunden. Wenn ein Motorlage defekt ist, dann "sackt" der Motor auf einer Seite leicht ab und der Auspuff kommt dem Hintzeschutz sehr nahe. Gruß, Rolf
-
Auch hier sollte die Erstfüllmenge durch Aufkleber auf dem Motordeckel kenntlich gemacht sein. Einfach mal den Kofferraumteppich hochheben, links dürfte der besagte Aufkleber zu finden sein. Gruß, Rolf
-
Hallo, man kann die Beläge sicher selber wechseln, nur muss man dafür entsprechende Kenntnisse und das Werkzeug haben. Bei Arbeiten an Bremsen würde ich bei Deiner Fragestellung besser einen Fachmann bemühen. Die von Dir genannten Bremsbeläge sind sicher "bissiger", es stellt sich nur die Frage, ob die gestiegene Bremsleistung auch umgesetzt werden kann. Bei schmalen Reifen wird nämlich nur das ABS mehr bemüht, weil die Blockiergrenze schneller erreicht wird. Dann stellt sich immer die Frage, ob die vorderen Bremsbeläge auch mit den hinteren Trommelbremsbelägen harmonisieren. Eigentlich sollten die hinteren Beläge dann auch "fester" zugreifen, um ein Gleichgewicht innerhalb der Bremsanlage herzustellen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.04.2009 um 04:32 Uhr ]
-
Hallo, ich würde auch erst mal den Pollenfilter wechseln. Durch die Serviceöffnung ist das schon möglich. Das mit der Staubwolke ist allerdings schon komisch. Kann das evtl. auch eine Dampfwolke gewesen sein? Gerade weil Du in der Waschanlge warst und da natürlich auch viel Wasser an die Kühler und den Kondensator kommt. An eine Staubablagerung innerhalb des Lüftungssystems - also hinter dem Filter - vermag ich eigentlich nicht zu glauben. Was den Geruch angeht, Klimaanlagen neigen oft dazu nach dem Abstellen etwas muffig zu riechen. Ist nicht so angenehm. Das liegt an der verbleibenden Feuchtigkeit nach dem Abstellen. Dem kann man entgegenwirken, in dem man ein paar Km vor Fahrtende die Anlage abschaltet. Duch den Fahrtwind trocknet die Anlage dann ab. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.04.2009 um 04:26 Uhr ]
-
Hallo SKW und willkommen im Forum. Kannst Du mal nähere Angaben zu dem Brummen machen. Aus welchem Bereich kommt es, ist es bei der Fahrt oder auch im Stand zu hören? Wie ist das bei einem Lastwechsel? Wenn ein Motorlager (Gummiaufhängung) defekt ist, dann kann es schon mal zu Brummgeräuschen kommen. Es ist dann auch durchaus möglich, dass er Motor an Rahmenteilen oder dem Hitzeschutz hinter dem Auspuff anschlägt. Gruß, Rolf -----------------
-
Hahah, meinst Du 32° oder nach einer Flasche mit 32 % ? :lol: Sorry, Rolf
-
meine erste polizeikontrolle (mit knaller-überraschung)
Triking antwortete auf smat0r's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Achtung ältere Smarties, so wie mein 02er CDI haben die Fahrgestell-Nr. hinten vor der Motorraumabdeckung im Rahmenheck. Also etwa hinter dem Beifahrersitz. Gruß, Rolf -
Wann kommt das Forum für smarties mit Anhänger ?
Triking antwortete auf ACBolga's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Och jo, ich schieb die Gichtgriffel auch mal in die Luft :lol: Rolf -
Hast Recht. Irren ist Triking! hahaha Gruß, Rolf
-
Hahaha, der war gut. Aber vermutlich meint Steffi das nicht so. Rolf -----------------
-
Hallo, ich habe im letzten Herbst eine Klimawartung bei Vergölst durchführen lassen. Bei meinem 02er CDI ist die Werksbefüllung mit 0,625 KG angegeben, der entsprechende Aufkleber ist auf der Motorabdeckung aufgeklebt. 2005 wurde vom Vorbesitzer schon eine Klimawartung durchgeführt, jetzt war also nach drei Jahren die 2. Wartung dran. Die Kühlleistung war mittlerweile deutlich reduziert und es waren noch 0,180 KG Kältemittel in der Anlage. Die Anlage hatte aber noch genug Druck, so dass der Druckschalter den Kompressor anspringen ließ. Ist kein ausreichender Druck mehr vorhanden, dann dreht die Riemenscheibe des Kompressors nicht mehr an. Der Kompressor wird so vor dem Festfressen geschützt. Der Normaldruck in der Anlage beträgt so um die 5 bar, beim Betieb werden bis zu 15 bar erreicht. Die Kühlleistung liegt nun wieder bei 7,2 ° aus der Mitteldüse in der Stufe zwei und etwa 12,5 ° in der Stufe 1. Der Lüfter stand dabei auf Stufe 2, also noch nicht auf der großen Stufe. Die Normvorgabe liegt meines Wissens etwas höher, zumindestens bei Stufe 1 sollen es 13° sein. Ich habe zwar schon das Gefühl, dass die Kühlleistung vor Jahren höher war, die Temperaturdaten sprechen aber für sich. Unter 7 ° läuft eigentlich keine moderne Anlage, man will ja kein Schnee fabrizieren. :lol: Bei Außentemperaturen unter 15° kommt die Klimaanlage des 42 auch nicht richtig "in Wallung" (Entfeuchtung). Das liegt an dem Kältemittel, welches bei den Temperaturen zäh ist. Außerdem sagt die Elektronic der Anlage nicht voll durchzuzükhlen, es ist ja noch nicht warm. Je wärmer es draußen wird, je mehr Kühlleistung kann ich abrufen. In der Stufe 1 nimmt der Kompressor etwa 1 KW an Leistung, bei Stufe 2 können es bis zu 3,5 KW sein, die dem Motor abverlangt werden. In den meisten Fällen reicht die Stufe 1, wenn man zur Leistungssteigerung auf "Umluft" stellt. Dann wird ja auch hauptsächlich die bereits vorgekühlte Innenraumluft angesaugt (Fußraum Beifahrer) und weiter herunter gekühlt. Aber keine Angst, bis zu 10 % Frischluft kommt immer dazu, sonst verbrauchen wir ja den Sauerstoff im Innenraum. Das ist eine Art "Zwangsbelüftung", jeder Wohnwagen hat so etwas. Hoffentlich bleibt die Füllung lange erhalten, über die Jahre werden die Gummischläuche vom Kompressor zum Unterboden (muss ja beweglich sein) nicht besser. Auch die anderen Anschlüsse leiden ja im Laufe der Zeit. Für die Klimawartung habe ich so um die EUR 50,00 bezahlt, man war sehr höflich vor Ort. Zur Vorbereitung hatte ich aber schon den Kühlergrill entfernt und das rechte Tagfahrlicht (dort wo die Nebelscheinwerfer hin gehört) ausgebaut. Der zweite Anschluss ist dort nämlich versteckt. Genereller Schwachpunkt scheint wohl der Verdampfer zu sein. Er liegt im Steinschlaggefährdetem Bereich in der Fahrzeugfront. Ich wünsche allen einen kühlen Kopf und gute Fahrt. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.04.2009 um 16:48 Uhr ]
-
Also das Getriebe muss für eine Abdichtung nicht ausgebaut werden. Es gibt mehrere Anleitungen hier im Forum. Aber ich würde erst mal schauen, ob das Öl nicht von oben her kommt und nur duch den drehenden Achsstumpf schön artig verteilt wird. Gruß, Rolf
-
Ich hatte eine Ölwanne mit Ablassschraube. Durch das Einlöten der Mutter in Verbindung mit der Lötsäure wurde das Blech geschwächt und porös. Bereits eine Nacht nach der Montage lag ein Öltropfen unter dem Motor. Also Rolle rückwärts und pumpen. Da ich sehr regelmäßig einen Ölwechsel mache (deutlich früher als vorgeschrieben). ist eine in der Wanne verbleibende Restmenge unproblematisch. Bei meinem CDI wird sich deshalb auch kein Bodensatz bilden. Gruß, Rolf -----------------
-
In Deutschand ist es wärmer als in Südafrika
Triking antwortete auf Gery's Thema in small-Talk (off topic)
Da seh ich aber schwarz für Südafrika! :lol: Oh Entschuldigung, ist mir so rausgerutscht! :-D Rolf -
Hallo trolljuju und willkommen im Forum. Auch große Hunde sind im Smart kein Problem, wenn man den Beifahrersitz ein wenig nach vorne rückt und die Gruben hinter den Sitzen vollstopft (Verbandkasten, Warndreieck, Decke, Zewarollen usw.) dann reicht auch die Fläche für eine Dogge. Aber hast Du Dir das mit der Dogge wirklich gut überlegt? Doggen sind etwas anfälliger für schwere Krankheiten und werden leider auch nicht sehr alt. Da ziehst Du so ein Tier 2-3 Jahre auf und nach 6 -8 Jahren vergeht es wieder. Da hat der Mensch wirklich keine gute Züchtung hingelegt. Es tut dann wirklich so weh, wenn man ein geliebtes Tier so schnell wieder gehen lassen muss. Da würde ich lieber zu einer natürlicheren Hunderasse greifen, die mich länger begleitet. Gruß, Rolf -----------------
-
Bei der Handpumpe sind die entsprechenden Schäuche schon dabei. Für das Peilstabrohr ist ein etwas festerer Kuntstoffschlauch dabei, der die Temperatur besser aushält als ein Gummeschlauch. Der würde sich ja zusammensaugen. Gruß, Rolf
-
So, da bin ich wieder. Ich habe einen Anbieter gefunden, die Pumpe kostet dort EUR 15,90. Hier ist der Link zum Anbieter Hier ist auch noch einer, aber wohl etwas zu teuer! Und hier ein Anbieter bei eBay. Und hier sind gleich mehrere Anbieter bei 3,2,1 Beim Bootszubehör ..... Der Preis ist für die robuste Pumpe etwas gestiegen, aber sie dürfte ja auch ewig halten. Man kann sie ja auch für andere Zwecke (Diesel, Benzin) einsetzen. Sie läßt sich leicht reinigen. Viel Spaß, Rolf -----------------
-
Also einen kurzen Beitrag haben wir hier. Dann natürlich noch einen kurzen hier. und hier auch noch einen. Und dann gibt es noch hier einen Beitrag Und so sieht die Pumpe aus: Bilgenpumpe Frischwasserpumpe Ich habe nach einem Anbieter gesucht, bin aber nur in der Schweiz fündig geworden. Der Verkäufer will irre EUR 33,00 + Porto dafür haben. Das geht ja schon mal gar nicht! :-x EUR 13,00 sind für die robuste Handpumpe mit Messinggehäuse voll in Ordnung, ich habe schon ganz viele Ölwechsel damit gemacht. Ich will aber noch weiter suchen, evtl. gibt es ja doch noch einen Anbieter, der sich das Ding nicht in "Gold" aufwiegen lassen will. Tut mir Leid :cry: , Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.04.2009 um 09:30 Uhr ]
-
Hallo, benutz mal die Suchfunktion in dieser Sache und dann kauf Dir die mechanische Messingpumpe für etwas über EUR 12,50. Es gibt mehrere Beiträge wegen der elektrischen Pumpen, zwei defekte habe ich selber im Regal liegen. Die Proxxon Pumpe ist sicher die bessere Wahl, aber .... Rolf
-
Also ich bin "Oldtimerfan" und komme mit älteren Sachen ganz gut klar! :lol: Wenn eine Software gut funktioniert und sich bewährt hat, warum dann austauschen? In meinem Beruf arbeite ich mit einer Software, die noch in den 80er Jahren entwickelt wurde. Der Softwareanbieter hatte schon vor einiger Zeit mitgeteilt, ein neues System zu installieren und die alte Software nicht mehr zu pflegen und nach einer Übergangszeit auslaufen zu lassen. Die Übergangszeit sollte Mitte 2008 beendet sein, die alte Software läuft aber noch immer, da sich die Kunden weigern, sie anzunehmen. Die neue Software hat nämlich so viele Macken und ist so aufwendig, dass der Anbieter selber in der Administration zu viel zu tun hat und nicht auf seine Kosten kommt. Da die Abrechnung der Software auch noch an die Fallzahlen gekoppelt ist, werden diese nun deutlich höher. Es nehmen ja weniger Kunden die Software an. Nebenbei "entmündigt" die Software die Anwender, weil diese kaum noch Entscheidungsfreiheiten haben. Es geht hier um ein Verwarngeldprogramm (Knöllchen). Und ich möchte eigentlich selber entscheiden, wenn das eine oder andere davon erlasse und einstampfe! Neu muss nicht besser sein! Rolf
-
.....Flügelflosse, denn er war auch ein Tuxabkömmling, der .......
