Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Aber dennoch einigermaßen gut. Allerdings würde die Zapfpistole im Ansaugtrakt nach ca. 3 Liter abschalten. Dann wäre der Luftfilterkasten erst mal voll und der Kraftstoffstand würde hochsteigen. Während die Zapfpistole abschaltet, würde der Kraftstoff durch das Ansaugrohr in Richtung Turbo abfließen. Aber ist ja auch nur ein Film. Rolf
  2. Hallo, ich war so frei und habe mir die Bilder von Bubis-Ex gerade mal angesehen. Auch wenn ich den Anfangsbeitrag nicht gelesen habe (ist editiert), glaube ich, dass Bubis das eher ironisch meinte. Ich meine das mit dem "peinlich". Eine so zauberhafte Frau kann einem ja auch nicht peinlich sein, auch wenn man sich getrennt hat. Denn da muss ja irgendwann mal eine Zeit gewesen sein, in der man zusammen ..... genau, gelebt, geliebt und gefühlt hat. Bubis hat den Beitrag sicher nur eingestellt, um uns auch ein Augenweide zu gönnen und weil er sicher stolz auf die junge Dame ist. Und das ist auch in Ordnung. Wenn Bubis die junge Dame mal sieht, dann darf er sie herzlich von mir grüßen. Ich finde die Bilder weder peinlich, noch anstößig, wir leben schließlich im Jahr 2009. Der Beitrag war sicher nur zur Erheiterung gedacht und wir sollten ihn auch so sehen. Viele Grüße, Rolf
  3. In der Mitte sitzen meines Wissens auch Torxschrauben. Ich vermute T25. Aber auf Dich wird vermutlich ein ganz anderes Problem zukommen. Die Halterung des Spoilers ist auf die Heckscheibe aufgeklebt. Und die Halterung gibt es nicht einzelnd. Da ist dann die ganze Scheibe fällig. Ein Spannungsriss war das sicher auch nicht. Meist geht in der Waschanlage nur eine Halterung kaputt, dann die nächste und schon hat man die Beschehrung. die Halterung und der Spoiler sind sehr spröde und wie Du schon bemerkt hast, das Alter gibt den Plastik den Rest. Viel Glück bei der Montage, Rolf
  4. Och, da dürfte es Kaum Probleme geben. Die meisten Smart CDI haben ja noch das offene System. Bei meinem nachgerüstetem Filter gibt es keine Probleme. Der Wagen rennt wie "Schmitz Katze" Allerdings ist mein Weg zur Arbeit genau 20 Km lang, da wird der Motor ausreichend warm Gruß, Rolf
  5. Poh! :o Jetzt hat Inge aber zugeschlagen! Rolf :lol:
  6. Hallo micka und willkommen im Forum. Du kannst die von Dir verfassten Beiträge problemlos ändern. Einfach auf "editieren" klicken und schon kannst Du Veränderungen vornehmen. Zu dem Problem an Deinem Smart: Es hört sich wirklich so an, als wenn der Motor einen Kraftstoffmangel erleiden, wenn mehr Gas gegeben wird. Könnte es nicht sein, dass der Kraftstofffilter verstopft ist und nur noch eingeschränkt Sprit durchläßt? Benutze mal die Suchfunktion und gib "Kraftstofffilter" ein. Evlt. findest Du da einen passenden Beitrag. Gruß, Rolf -----------------
  7. Ach ja, einen kleinen Tipp zur Namensgebung. Meine beiden Hündinnen heißen Laika und Hexe. Das sind beides Namen, die ich auf große Entfernung rufen kann. Das "ka" und "xe" kann ich laut und betont rufen. Hunde reagieren da eher drauf. Meine Schwester hat ihren Hund Balu genannt. Das kann man nicht gut rufen. Meine Hexe habe ich im Alter von zwei Jahren bekommen. Die Schäferhündin sollte tatsächlich eingeschläfert werden, mir graust der Gedanke, sie ist heute 10 Jahre und munter. Sie hatte damals den einen anderen Namen vom Züchter bekommen. Aber könnt Ihr Euch vorstellen, dass ich kräftiges Kerlchen in der Wiese stehe und " Irmel " rufe? :roll: Also gerade bei Dackel und Co, die eh schon nicht gerne hören wollen, sollte der Name rufbar sein. Viel Glück bei der Auswahl. Rolf -----------------
  8. Merlin? Eine kleine Zaubermaus! Rolf
  9. Deswegen die Lenkradstellung überprüfen. Das ist ein Indikator dafür, ob die Spur jetzt verstellt ist. Rolf
  10. Noch ein Grund sich die "Kante" zu geben! Rolf :lol:
  11. Mmmh, die alten Äygiptorianer hatten damals 10.000 Sklaven und haben sich so´n Teil einfach bauen lassen. Nur ein wenig größer halt. :lol: Ich gestehe, Mathe war nicht so doll bei mir. Aber auf mich kann man immer zählen und mit mir muss man immer rechnen. Bäääääh. Rolf :lol:
  12. Wie steht jetzt das Lenkrad bei Geradeausfahrt? Gruß, Rolf
  13. Es war deshalb kein Überweisungsträger dabei, weil es ein Bußgeldverfahren gibt. Nur beim Verwarngeldverfahren ist die Anhörung mit dem Angebot des Verwarngeldes gekoppelt. Wenn man pünklich den Verwarngeldbetrag überweist, kennt man die Verwarnung an und bekommt kein Bußgeld. Ab EUR 40,00 kann aber kein Verwarngeld mehr angeboten werden. Da ist in jedem Fall ein Bußgeld fällig. Gruß, Rolf
  14. Hallo soepi, also wenn Schuhe quitschen, dann sagt man, dass sie noch nicht bezahlt sind. :lol: Wenn der Smart vorne quietscht, dann sollte man mal ein wenig Kriechöl oben in die Domlager sprühen und auch vom Radkasten aus nach oben in die Federaufnahme. Hoffentlich kommt das Gequietsche nicht von den Kugelgelenken der Vorderachse, dann reiben diese sich nämlich gerade auf und bekommen bald Spiel. Das sollte aber nur geschehen, wenn vergessen wurde, Fett einzubringen. Ich würde erst mal die Sache mit dem Sprühöl ausprobieren. Gruß, Rolf -----------------
  15. Hallo und willkommen im Forum. Na ja, Dein Nickname ..... :roll: Wegen der Hupe: Meist ist es der Kabelschuh, der auf die Hupe aufgesteckt ist. Er korrodiert sehr gerne und dann fließt halt kein Strom mehr. Reinigen und mit Behandlung mit Kontaktspray hilft. Gruß, Rolf
  16. Ein offensichtlicher Formfehler, der nachträglich korrigiert werden kann. Wenn allerdings Tatzeit und Tatort (klingt schrecklich, ich weiß) falsch angegeben sind, dann lohnt sich der Einspruch / Widerspruch. Gruß, Rolf
  17. Ja, die gibt es noch, ist aber voll Schei.. ! :lol: Rolf
  18. Oh, da gibt es einige. Die Prepaid-Nr. läßt sich nämlich gegen geringe Gebühr vom Anbieter "freikaufen" und dann in einen Vertrag übernehmen. Gruß, Rolf
  19. Höhö, da kommt die Familie aber ganz schnell in eine beschissene Situation! :lol: Rolf
  20. Na, dann werde ich gleich mal auf "Sofortkauf" drücken und meinen Kontoführer schocken! :lol: Rolf
  21. Ja, ich bin ganz stolz auf meine Mädelz! :) Besonders auf die gute alte Hexe. Die war heute Morgen richtig "rattig! :-D, so habe ich diesen lieben und treuen Hund noch nie gesehen. Rolf
  22. Hallo! > Ja, ein Schornsteinfeger hatte heute sprichwörtlich einen schwarzen Tag. Und das nicht nur wegen seiner dunklen Dienstkleidung. Meine alte Schäferhündin Hexe hat ihn nämlich beim Kohlenklau erwischt. :o > > Gegen 06.30 h wollte ich die Hunde noch einmal auslaufen lassen, bevor ich zur Arbeit fahre. Eigentlich geht es dann zum Rumtoben gleich auf die Wiese über dem Haus, nur heute ist Hexe (klein Laika im Gefolge) mit lautem Getöse hinter dem Haus verschwunden und hat einen "schwarzen Mann" verfolgt. Der gestellte Mann hatte noch einen Kohlenbund im Arm und stellte sich mir als Schornsteinfeger vor. Den Rest konnte ich mir denken, der Kamin ist nämlich vor 3 Wochen von dem Burschen schon gekehrt worden. :-x > > Auf dem Weg zu seinem Wagen (Dienstwagen eines Bezirksschornsteinfegermeisters) habe ich 110 angerufen, nach 7 Minuten (gut zu wissen, wir wohnen ja auf dem Lande :) ) standen zwei Streifenwagen in der Einfahrt. Im offenstehenden Wagen des Schornsteinfegers lagen schon 2 Bunde Brikett, er hat der Polizei auch gleich reumütig gestanden. Angeblich habe er nirgends mehr Kohlen bekommen, was ihm die Uniformierten nicht abgenommen haben. In den Baumarkteingänger stolpert man ja förmlich über Brennmaterial. Wir konnten es wirklich nicht verstehen, dass ein Schornsteinfeger ... wegen Brikett für EUR 19,50. Mmmh, der Mann geht bei täglich durch Häuser und Wohnungen! :o Das wird der Richter nicht gut heißen, auch wenn er von dort keine hohe Strafe zu erwarten hat. Sein größeres Problem wird sein Chef sein, der von der Polizei benachrichtigt wurde. Und weil es vor nicht allzulanger Zeit da schon einen ähnlichen Vorfall gegeben hat, .....:cry: ! > Na ja, mir steigt dieser Zylinderträger jedenfalls nicht mehr aufs Dach, oder anders ausgedrückt: "Er kehrt nie wieder!" Die blöden Brikettbündel sind mir vollkommen egal, aber dass er vor 3 Wochen bei uns den Kamin gekehrt hat, von meiner 80-jährigen Mutter noch ein Trinkgeld bekommen und dabei das Grundstück ausbaldobert hat, das ärgert mich. Da hat er wohl wirklich gedacht, die alte Dame ......! :-x Meine Mutter wunderte sich nämlich schon, warum in den letzten drei Wochen unser Kaminfutter wesentlich schneller dahinschmolz. Der Grund dafür dürfte blöd und jetzt arbeitslos sein! > > Rolf > Und hier sind meine persönlichen Helden des Tages, die sich wirklich eine ordentliche Belohnung verdient haben:
  23. Und wenn sie Dir die Sache mit den massenhaften Federbrüchen nicht glauben, dann sollen sie hier mal im Forum nachsehen und als Suchbegriff "Federbruch" eingeben. :lol: Viele Smartfahrer fahre monatelang mit einem Federbruch herum, ohne etwas davon zu merken. Meist hängt der Wagen auf einer Seite um ca. 1,5 cm. Es bricht in der Regel nämlich nur 1/2 Windung oben im Domlager. Bilder dazu findest Du unter dem Suchbegriff, die Bruchstelle sieht immer gleich aus. Gruß, Rolf
  24. Hallo, ich muss mikkes da voll zustimmen. Beläge sollte man aus Sicherheitsgründen immer komplett wechseln. Die Beläge können ja schon unterschiedliche Reibwerte haben. Aber wenn die Bremsbacken so unterschiedlich abgenutz sind, dann hat das oft noch einen anderen Grund. Der schwimmend gelagerte Bremssattel ist nicht ganz freigängig. In einem solchen Fall ziehe ich den Bremssattel komplett auseinander, dazu müssen natürlich die kleinen Gummimanschetten erst von ihren Halterändern gelöst / abgehoben werden. Danach reinige ich die inneren Führungen und die Führungsbolzen. Manchmal hat sich dort Flugrost und alter Schmier abgesetzt. Den Ausrückkolben (Radbremszylinder) des Bremssattels reinige ich auch, er wird hierzu ein Stück herausgefahren und mit einem Pinsel und mit Bremsenreiniger gereinigt. Danach werden die Führungen mit Kupferpaste eingestrichen und auch die kleinen Gummiblälge leicht gefüllt. Das dichtet später gegen Feuchtigkeit ab. Nach dem Zusammenbau sollte der schwimmend gelagerte Sattel wieder gangbar sein, die Beläge sich relativ gleichmäßig abnutzen. Auf der Kolbenseite ist die Abnutzung in der Regel immer etwas höher, hier liegt der Belag beim Anbremsen eher und auch länger an. Aber bitte nur an der Bremsanlage arbeiten, wenn man die nötige Erfahrung, das Wissen und das entsprechende Werkzeug hat. Ach ja, für die o.a. Reinigung brauche ich in der Regel 5 bis 10 Minuten je Sattel. Geht wirklich ganz fix. Gruß, Rolf
  25. Na ja, gegen eine solide Lösung ist ja nichts einzuwenden. Insbesondere dann, wenn die Ölundichtigkeit des CDI damit beseitigt werden kann. Manchmal finde ich nämlich auch noch einen Tropfen Öl unter dem Wagen. Und das mag ich nicht. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.