Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Na ja, heiße Diskussion mit vielen guten Argumenten pro und contra. Persönlich bin ich aber über jede Entwicklung und Weiterentwicklung in Richtung Elektroantrieb ganz froh, auch wenn eine Wirtschaftlichkeitsrechnung derzeit eher dagegen spricht und die Ökobilanz nicht so rosig aussieht, wenn der Strom "nur" aus der Steckdose kommt und nicht alternativ (Sonne, Wind, Wasser) erzeugt wird. Denn die vielen unterschiedlichen Projekte - egal ob Smart oder Porsche mit E-Motor - tragen ja zur Weiterentwicklung erheblich bei. In Sachen Fahrzeuge mit Elektroantrieb braucht kein Konstrukteur oder Hersteller mehr bei "0" anfangen. Er kann praktisch auf einen soliden Grundstock aufbauen und mit eigenen Entwicklungen die Messlatte höher legen. Und irgendwann wird die Sache bezahlbarer, die Stromgewinnung alternativer, die Reichweite dank besserer Speichermöglichkeiten länger und vielleicht die Menschen auch schlauer. Außerdem entsteht ja auch ein ganz neuer Marktbereich, bei dem Arbeitsplätze geschaffen werden. Bei E-Antrieben gibt es sicher noch viel Lehrgeld zu bezahlen, aber es kann sich für die Zukunft lohnen. Nur leider bin ich pleite, und kann mir derzeit kein Auto mit E-Antrieb und die dazugehörige Solaranlage auf dem Dach leisten. Schnief! :cry: Rolf -----------------
  2. Nee, dass Vorglührelais ist unter dem Fahrersizt. Rolf
  3. ...obwohl: Auf der Fahrstrecke ist man vermutlich selbst mit 250 PS nicht schneller. Das läßt der Verkehr gar nicht zu. :lol: Wenn man ruhig fährt und genügsam ist, dann kommt man auch mit dem 42 CDI klar. Man muss sich nur vor Augen halten, dass es eben ein Kleinwagen ist. Rolf -----------------
  4. Ich will Dich ja nicht beunruhigen, aber so eine Art von Kondensator habe ich noch nie gesehen! :lol: Komischer Link! Rolf -----------------
  5. Mit Sicherheit nicht mehr als ein Löffel voll. Die Ölabfüller verschenken da mit Sicherheit nichts! :lol: Rolf
  6. Hallo, ein Teil des Öles muss ja noch in den neuen Ölfilter und den dahinterliegenden Ölkühler laufen. Dann ist da noch die Ausdehnung. Das warme Öl, welches Du abgepumpt hast, hatte mehr Volumen. Einfach mal ein paar Km fahren und dann den Wagen 10 Minuten auf gerader Fläche stehen lassen. Erst dann kannst Du den genauen Ölstand ermittlen. Gruß, Rolf -----------------
  7. Ich habe selber viele Jahre Daihatsu (Charade 91) gefahren und war sehr glücklich damit. Der Wagen läuft heute noch und hat keinen Rost. Wenn Du die Verbrauchswerte von Deinem derzeitigen Daihatsu toppen willst, dann nur mit einem Smart 42 CDI. Aber der kostet in der Anschaffung noch einmal mehr als der Benziner. Gruß, Rolf -----------------
  8. Geht aber gut ab, ist Rizinusöl drin und hat eine "durchschlagende Wirkung" . :lol: Rolf
  9. Mit dem Hankook W440 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Preislich auch recht annehmbar. Fahre inzwischen auch die Sommerreifen von Hankook und bin wirklich zufrieden. Meine Schwester fährt diese Reifenkombination auch auf einem Kia Sportage und fühlt sich wohl damit. Gruß, Rolf -----------------
  10. Ja, stimmt! Da hilft eigentlich nur die Geschwindigkeit zu reduzieren. Manchmal reichen 10 km/h weniger und der Wagen liegt wieder ruhiger auf der Straße. Gruß, Rolf -----------------
  11. Hallo, dass kann man so wirklich schlecht sagen. Bitte mit Bremsenreiniger den Bereich gut reinigen, den Verbindungsschlauch auf festen Sitz prüfen und dann etwas fahren. Die undichte Stelle ist dann wirklich besser auszumachen. Bei der Benutzung von Bremsenreiniger bitte auf gute Belüftung achten und den Nebel nicht einatmen. Gibt sofort Kopfschmerzen und bei heisen Motorteilen ein schönes Feuerchen! :o Also nur bei kaltem Motor reinigen! Gruß, Rolf -----------------
  12. Genauuuuuu! Bitte unter dem Fahrersitz alle Ralais abziehen und neu einstecken. Ich hatte dort auch ein Kontaktproblem und danach war alles wieder in Ordnung. Rolf PS: die Glühkerzen habe ich auch alle getauscht, 2 waren nicht in Ordnung. -----------------
  13. Hallo, im Smartcenter schon. Unter der FG - Nr. kann der Mitarbeiter sehen, ob im SC schon mal Reparaturen und Wartungsarbeiten gemacht, oder ob Teile gekauft wurden. Übrigens, guter Wagen, mein 02er macht mir jeden Tag Freude. Gruß, Rolf
  14. So wird es sein, Unfälle im Panzer sind sehr gefährlich, sofern der Panzer spontan steht. Die Bremsenergie geht dann auf die Besatzung über, die dann ein Problem hat. In der Regel braucht der Panzer aber alle Unfallgegner als Knautschzone auf und wird nur langsam abgebremst. Die Masse macht´s. Gruß, Rolf (Ofw.d.Res) :lol: -----------------
  15. Hallo, erst mal den Kombistecker vom Getriebe abziehen, mit einer alten Zahnbrüste und Kontaktspray reinigen und dann ist in den meisten Fällen der Fehler behoben. Ansonsten als Suchbegriff "Drei Balken" eingeben, da ist noch mehr zu finden. Gruß, Rolf -----------------
  16. Puh, Stress pur für die Frau. Aber ist schon heftig, wie schnell so ein kleiner Asienvan gegen die lahmen Ami-Schlitten losgeht. Rolf
  17. Hihihi! Gutes Bild :lol: Rolf -----------------
  18. Von der CX 500 wurden mehr als 38.000 Stück in Deutschland verkauft. Der Motor stammt übrigens aus dem Autorbau und war ursprünglich für den Honda Civic (damals noch Kleinstwagen) gedacht. Die Motorradkonstrukteure haben sich das Motörsche ausgeliehen und leichter und ansehlicher gemacht. Ich habe sie gerne gefahren. Meine CX 500 C hatte die kürzere Übersetzung und lief 170. Die Tourenausführung schaffte 180, war aber lange nicht so spritzig. Ihr Reisedauertempo war bei 140, das waren erstaunliche 7.500 u/min. Ich weiß heute noch nicht, warum ich sie damals abgegeben habe, aber ich habe später halt nur noch die 1000er benutzt. Heute trauer ich der guten Güllepumpe nach. Sie war ein treues Moped. :( Den Anhänger habe ich damals selber gebaut. Er hatte eine Auffahrrampe und zwei Fußrampen. Man konnte das Motorrad auf den Anhänger fahren. Die Rampen hatte ich mit Riffelgummi beklebt. Auch bei Regen rutschte da nichts. Den Anhänger habe ich aber nur wenig male benutzt, ich bin im Regen lieber selber gefahren. Der Farbton der Honda war Candy-maroon-metalic. Ich brauchte ein wenig Lack für die Ausbesserung einer kleinen Macke. Mit dem Seitendeckel bin ich dann nach Douglas gegangen und habe nach Nagellack gesucht. Chikogo Nr. 53 (glaube ich) war der richtige Farbton. Die Verkäuferin hat sich gewundert aber mir sehr gut geholfen. :) Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.04.2009 um 21:35 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.04.2009 um 21:37 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.04.2009 um 21:38 Uhr ]
  19. Hallo optisch kann man einen einseitigen Federbruch sehr gut erkennen. Der Wagen steht um ca. 1,5 cm vorne schief. Der Abstand zwischen Radkasten und Rad ist auf der Seite mit dem Federbruch geringer. Besser ist natürlich die Prüfung durch eine Sichtkonntrolle im Radkasten selber. Lenkung voll einschlagen und mit der Taschenlampe oben in das Domlager leuchten. Die Bruchstelle erkennt man eigentlich sofort, sie sieht immer gleich aus. Schräg verlaufender Bruch nach 1/2 Gewindeumdrehungen. Akustisch hört man nur den Bruch selber durch ein "Knackgeräusch" und evtl. dann noch einmal, wenn das abgebrochene Stück Feder klingelnd auf den Boden fällt. Bei mir war es in der Garage 5 Km nach dem Bruch. Es ist auch vorgekommen, dass sich das Bruchstück seitlich unter den Bremssattel geklommen hat und auf der Bremsscheibe rumquitscht. Das ist dann weniger gut. Gruß, Rolf -----------------
  20. Ups, und hier geht es noch weiter, allerdings in einer Fremdsprache
  21. Quote: Am 18.04.2009 um 23:24 Uhr hat Gery geschrieben: Schaut jetzt alle mal weg :-D Gogo vs Smart Und hier ist die Steigerung davon, dass glaubt eh keiner! Na denn: Flieger grüß mir den Goggo, grüß mir die Sterne und grüß mir den Mond! Rolf
  22. Stimmt, so habe ich das noch gar nicht gesehen. 8-) Aber ob das die Bandscheiben noch mitmachen? :o Rolf :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.04.2009 um 04:49 Uhr ]
  23. Vom 1. Tag an, R + Handbremse. Immer! Der Grund ist ganz einfach, bei Benutzung der Handbremse (Feststellbremse) werden die Bremsbacken der Hinterräder durch Drahtseile betätigt, die dann unter Spannung bleiben. Nur haben Drahtseile mehrere ungewünschte Eigenschaften. Sie "federn" und längen sich, was zum Nachlassen der Bremsleistung führt und sie rosten :o . Und irgendwann reißen sie auch mal und dann ist die Bremsleistung der Feststellbremse futsch. Wenn einzelne Drahtseelen reißen, läßt die Bremsleistung zwar nur teilweise nach, der Wagen macht sich aber unter Umständen dennoch selbstständig. Fast jeder von uns hat auch schon mal ein Knacken gehört, nach dem er die Handbremse angezogen hat. Dann hat sich die Verzahnung des Feststellmechnissmus um einen Zahn "gelöst". Die Zähne waren dann nicht richtig ineinander verkeilt und sind zur nächtsten Zahnpaarung weitergeflutscht. Dabei läßt die Bremsleistung nach und auch dann kann der Smart wegrollen. Das "Knacken" kann man verhindern, wenn man die Handbremse langsam anzieht. Die Zähne greifen dann sauber. Bei eingelegtem Gang "R" (muss aber wirklich drin sein), hilft da der Motor mit seiner Bremsleistung. Auch hier kann der Smart im Gefälle wegrollen, aber er mach das Kolbenhub für Kolbenhub. Also gebremst". Der CDI hat dabei eine wesentlich größere Bremsleistung als der Benziner. Dass liegt am Kompressionsverhältnis. Im CDI herrschen größere Drücke. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, ein Wegrollen im Gefälle auszuschließen. Wenn Ihr am rechten Fahrbahnrand eines Gefällestückes den Wagen abstellt, dann bitte das Lenkrad nach rechts einschlagen. Der rechte Vorderreifen soll also in Richtung Bordstein ausgerichtet sein. Rollt der Smart dann vor, stütz sich der rechte Vorderreifen gegegen den Bordstein ab und der Wagen steht. Bitte daran denken, dass auch die Versicherungen ein Wörtchen mitreden, wenn ein Fahrzeug nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert war. Gute Fahrt bzw. gute Absicherung des geparkten Smart, Rolf -----------------
  24. Ja, ist eine Güllepumpe. Ich habe sie mehr als 80.000 km gefahren, ohne jeglichen Ausfall oder Reperatur. Nur Wartung und Pflege! Ach ja, an der Nordsee habe ich auf dem Campingplatz einen Mann getroffen, der gerade mit seinem Wohnwagengespann von der Autobahn kam. Eine Ente war über das Pkw-Dach hinweg direkt in das Wohnwagenfenster geflogen. Die Ente hat das doppelte Kunstoffglas durchrochen und sich dann im Wohnwagen verteilt. Der Mann tat mir sehr leid! Rolf
  25. Mutti, Mutti, er hat überhaupt nicht gebohrt! Och, heute haben die Mädelz das aber ganz gerne! 8-) Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.