-
Gesamte Inhalte
10.464 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Ich bin gerade richtig wütend, weil...
Triking antwortete auf Kaefer_Smart's Thema in small-Talk (off topic)
Von dem Du einen großen Teil selber verzapft hast hihihih :lol: ....und Du ihn sogar im Urlaub vermisst und in irgendeine Internethöhle gehst, damit Du nachsehen kannst hihihih :lol: Rolf -
Wie erkennen, ob die Klimaanlage wirklich läuft?
Triking antwortete auf PattyD's Thema in SMARTe Technik
Hihih, dass habe ich auch schon mal gehört. Nur wenn sich Schmutzpartikel im Füllventil festsetzen, sollten diese beim Befüllen weggespült werden. Es darf natürlich kein mechanischer Fehler vorliegen. Ob mann das Füllventil mit der Kunststoffverschlusskappe richtig abdichten kann. Ich denke da an ein Dichtmittel. Rolf -
Wie erkennen, ob die Klimaanlage wirklich läuft?
Triking antwortete auf PattyD's Thema in SMARTe Technik
Natürlich, Steinschlag wird nicht durch eine Garantie abgedeckt. Ich habe aber mittlerweile die Vermutung, dass die Kondensatoren aus schlechtem Material gefertigt wurden und durch R134a durchgammeln. Es fehlt wohl an Langzeiterfahrung mit dem giftigen Zeug! Das Alu im Laufe der Jahre porös wird, habe ich an den Vergaserschwimmerkammern an meinem Triking (Moto Guzzi Technik) feststellen müssen. Durch Benzol werden auch die Tankinnenbeschichtungen alter Mopeds angegriffen. Da hat es früher keine Probleme gegeben. Bei meinem 42 ist der Druck aus der Klimaanlage auch wieder raus, ich war vor 1/2 Jahr zur Wartung. Mal sehen, wo die Leckstelle ist. Gruß, Rolf -
Auch Klimaanlage, sie läuft aber nicht richtig
Triking antwortete auf -Hibi-'s Thema in SMARTe Technik
.... wenn ich da an Vaters 280 E oder den noch älteren 350 SE (650.000 Km gschafft) denke..... nach mehr als 25 Jahren waren die Dinger noch dicht und produzierten unter der Windschutzscheibe Schneeflocken! :lol: Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.05.2009 um 18:28 Uhr ] -
Wie erkennen, ob die Klimaanlage wirklich läuft?
Triking antwortete auf PattyD's Thema in SMARTe Technik
Der "normale" Verlust von Kühlmittel über die sogenannte "Leckrate" ist mit Sicherheit nicht von der Garantie abgedeckt. Wenn aber ein Defekt, wie z.B. ein undichter Kondensator (Hauptproblem des 42) vorliegt, dann sollte die Garantie schon greifen. Gruß, Rolf ----------------- -
Ne, dann legt er sich quer in die Ölwanne. Nimm den Ölpeilstab als Vergleich plus 5 cm. Einfach eine Markierung am Schlauch machen. Rolf
-
Bei Daimler verkauft sich jetzt sogar der Smart schlecht
Triking antwortete auf cbffm's Thema in Presse-Spiegel
Das mit der Verschrottungsprämie ist so eine Sache. Die meisten Smart auf dem Markt erfüllen ja nicht die Voraussetzungen, sie sind zu jung. Also werde die 42 weiter gefahren, zumals sie oft noch im Wert über der Prämie liegen. Wenn es den 42 schon seit 12 oder 15 Jahren geben würde, sähe die Sache anders aus. Da würde so mancher Smart gegen einen neuen 42 ersetzt. So gehen die Kunden, die im Moment nicht so viel Geld in der Tasche haben, eher zu anderen Kleinwagenproduzenten. Wenn ich für 7.500 abzüglich 2.500 einen Neuwagen bekomme, muss ich beim 42 mit einem wesentlich höheren Einstiegspreis rechnen. Der 42 ist - für seine Größe und Ausstatung - zu teuer. Ich könnte mir derzeit auch keinen neuen Smart leisten. Leider! Gruß, Rolf -
Also bei dem Rußbild liegt ein dicker Fehler vor. Wie sieht das mit dem LLK aus. ist der vielleicht dicht? Das würde den fehlenden Luftanteil erklären. Ansonsten bleibe ich dabei, dass der Fehler beim Injektor liegt. Gruß, Rolf -----------------
-
Wenn der Turbo defekt ist, müssten die Lager reichlich Spiel haben und Öl in den Ansaugbereich drücken. Der Turbo würde aber in kürzester Zeit den Geist aufgeben und vorher auch Geräusche machen. Deshalb glaube ich auch nicht an den Turbo. Ich würde die Injektoren noch einmal prüfen lassen. Und zwar duch "abdrücken" und Sprühbildvergleich. Gruß, Rolf
-
Ja, der Tuxx hat sich einem Orka geopfert. :lol: Rolf
-
Hallo, im Ladeluftkühler und in den Schläuchen des Ansaugbereiches wird beim CDI immer ein wenig Öl zu finden sein. Ich habe einen Ölabscheider eingebaut, der auch gut arbeitet, aber im Ansaugtrakt ist auch etwas Öl. Bei dem Ölverbrauch Deines CDI ist das auch unproblematisch. Wenn Du regelmäßig Öltropfen unter dem Wagen findest, dann ist vermutlich der LLK an der Unterkante druchgescheuert und nach dem Abstellen tropft es ein wenig daraus. Das alles hat aber vermutlich nicht mit dem Rußen zu tun. Wann wurde der Luftfilter zuletzt gewechselt? Rußen kann nämlich auch eine Folge von Luftmangel sein. Ich vermute bei Deinem Smart eher einen defekten Injektor, auch wenn schon getestet. Bei dem geringen Ölverbrauch kann doch eigentlich nichts aus dem Ansaugbereich mitverbrannt werden. Gruß, Rolf -----------------
-
Hast Du den Wagen privat oder von einem gewerblichem Verkäufer gekauft und war bei dem Vertragsabschluss noch jemand dabei? Bei einem gewerblichem Verkäufer würde ich noch einmal vorstellig werden, dieser sollte wissen, dass Wartungsfristen auch nach Zeit ablaufen und die gefahrenen Km unerheblich sind. Bei Privatkauf kannst Du vermutlich nur etwas machen, wenn es im Vertrag festgelegt, oder die Aussage unter Zeugen gemacht wurde. Da würde ich dann ganz höflich anfragen, evtl. übernimmt der Verkäufer ja die Wartungskosten oder beteiligt sich daran. 50 zu 50 meine ich. Nur kein Ärger machen, dass lohnt oft nicht. Und was die Wartung angeht, der Ölwechsel und die Kontrolle der sicherheitsrelevanten Teile ist der Hauptteil der Inspektion. Das kann man auch durchaus in einer freien Werkstatt durchführen lassen und die Kosten so reduzieren. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 09.05.2009 um 07:32 Uhr ]
-
Bei Bremsungen aus langsamer Fahrt habe ich auch schon mal ein leichtes Pedalrubbeln. Oft aber erst kurzf vor dem Stillstand. Die Vorderräder bremsen dabei aber normal ab und sind nicht an der Blockierbremse. Ich vermute hier einen "Prüfmodus". Gruß, Rolf -----------------
-
Hallo, es muss kein schlimmer Fehler vorliegen. Gib mal als Suchbegriff "Drei Balken" ein. Mit ein wenig Glück ist es nur der Komibstecker am Getriebe (vorne links). Wenn man den Stecker abzieht (vorher Kunststoffnase eindrücken), reinigt und dann wieder aufsetzt, ist der Fehler meistens weg. Dann kann auch noch ein Kabelbruch der Fehler sein, kommt aber seltener vor als die korrodierte Steckverbindung. Wenn du unter dem Wagen bist, dann auch gleich mal die Aktuatorschubstange auf Axialspiel überprüfen. Die Stange (bleistiftdicke) geht vom Aktuatorkasten in die Getriebeglocke. Ist dort zu viel Spiel, dann kann die Kupplung nicht weit genug ausrücken, um die Kupplung zu trennen. Dann gehen die Gänge auch nicht mehr rein und die Elektronic meldet einen Fehler. Gruß, Rolf -----------------
-
Ölverlust am Smart - bis zu welchem Baujahr?
Triking antwortete auf brocbe's Thema in SMARTe Technik
Och, die Dieselchen haben da ganz andere Ecken, wo sie lecken! :lol: Rolf -
451er Cdi Rasseln/Klingeln bei 2000U/min
Triking antwortete auf smarte_kugel's Thema in SMARTe Technik
Bei der geringen Laufleistung muss der Wagen ja sehr lange gestanden haben. Es kann unter Umständen das Öl verharzen und die Hydrostößel und den Steuerkettenspanner verkleben. Die geringe Laufleistung macht mich aber selber stutzig. Wurde der Wagen evtl. wegen diesem Mangel "weitergereicht"? Rolf ----------------- -
ich bin ein armer mensch, ich habe kein geld
Triking antwortete auf ud-10's Thema in small-Talk (off topic)
Ich habe noch nicht nachgesehen, lass mich immer bei der Abgabe des nächsten Scheines überraschen. Wenn ich mich aber in den nächsten Tagen hier nicht mehr melden sollte, dann habe ich mich im Rolls Royce oder Bentley - Forum angemeldet. Hahahah Rolf Ja, ich bekennerder Fan des Bentley GT ----------------- -
Wobei ich sagen muss, ein silberner Grill würde besser zu dem weiß passen. Halt als Akzent. Ist aber Geschmacksache. Gruß, Rolf -----------------
-
ich bin ein armer mensch, ich habe kein geld
Triking antwortete auf ud-10's Thema in small-Talk (off topic)
Hahaha, och, dass was da jetzt drin ist, reicht sicher für einen neuen Smart. Obwohl, den alten CDI gebe ich deswegen nicht ab. Rolf ----------------- -
ich bin ein armer mensch, ich habe kein geld
Triking antwortete auf ud-10's Thema in small-Talk (off topic)
..... aber wie war das noch? Besser arm dran, als Arm ab. :lol: der noch immer arme Rolf, der gleich noch einen Lottoschein abgeben möchte :lol: -
Oh, ein Eisbärsmarti! Glückwunsch, Rolf -----------------
-
Hallo, warum möchtest Du die Kupplung den tauschen? Es gibt viele Fehler, die im ersten Moment auf einen Kupplungsschaden schließen lassen, aber dann doch einen anderen Grund haben. Sag mal etwas über Laufleistung, Einsatzbereich und vor allen Dingen, welcher Fehler festgestellt wurde. manchmal hat eine kleine Ursache eine große Wirkung. Es ist schon so manche Smartkupplung gewechselt worden, ohne das dieses erforderlich war. Gruß, Rolf -----------------
-
Also die Erstbefüllung wird mit Sicherheit im Werk gemacht und nicht erst im SC. Die Wagen werden ja oft bei der Endkontrolle auf einem Rollenprüfstand getestet und dann evtl. auf den Versandparkplatz gefahren. Auf den Autotransporter (Zug, Straße) müssen die Teilchen auch gefahren werden. Ohne Öl gäbe es da schon den einen oder anderen T O T A L A U S F A L L :lol: Die Werksbefüllung wird mit Sicherheit den Anforderungen genüge tun. Welches Öl dort eingefüllt wird, dürfte schwer zu ermittlen sein. Da kann man eigentlich nur noch im Werk anrufen. Natürlich hat jeder Hersteller eine Ölempfehlung, oft steht die sogar in der Bedienungsanleitung. Das sind aber aber oft vertragliche Werbemaßnahmen, weil die Firmen zusammen arbeiten. Bei Mercedes war das Mobil one, so wie es auf den Formel 1 Rennern stand. Ob das noch immer so ist, kann ich nicht sagen. Es gibt aber wirklich viele gute Öle, die auch nicht unendlich teuer sein müssen. Der freie Handel (Händler, Internet usw.) kann die Öle natürlich preiswerter anbieten, als eine Vertragswerkstatt, die den Ölwechsel macht. Da wird auch nur vom Bleichfass abgezapft, aber berechnet, als wenn das Öl aus einer goldenen Kanne genommen wird. Wenn das gekaufte Öl die Anforderungen des Herstellers erfüllt (DIN / Normen / Spezifikation), dann kann man es sicher mit zur Inspektion nehmen. Es muss wohl nur ein versiegeltes Gebinde sein, damit die Werkstatt es verwenden darf und die Garantie erfüllt werden kann. Die meisten Werkstätten berechnen dann einen kleinen Aufschlag für die Verwendung von mitgebrachtem Öl. Damit kompensiert man den Gewinnverlust. Gruß, Rolf PS: bei mir wird das Öl im Motor und Getriebe öfter gewechselt, als vorgeschrieben. Der 42 hat ja keinen großen Ölhaushalt und die Kosten halten sich durch Eigenleistung wirklich in Grenzen. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.05.2009 um 09:27 Uhr ]
-
ich bin ein armer mensch, ich habe kein geld
Triking antwortete auf ud-10's Thema in small-Talk (off topic)
.... und ich bin noch viiiiiieeeeeel schlimmer dran! :o Meine Bank hat mir gesagt, dass ich dringend Geld brauche, damit ich ihr ihres wieder zurückgeben kann! :lol: Der ebenfalls arme Rolf :lol: ----------------- -
Hallo, ob ein Injektor noch richtig funktioniert, kann oft ein Boschdienst prüfen. Der Injektor wird dann "abgedrückt", also eine Einspritzung simuliert. Dabei wird das Sprühbild überprüft. Mann testet damit Düse, Kegel und Stöcke. Früher war es recht einfach und auch preiswert, diese Verschleißteile zu erneuern. Heute tauscht man eher den ganzen Injektor. Es gibt aber auch Instandsetzer dafür. Alternativ kann man sicher einen gebrauchten Injektor bei eBay erseigern, ich habe selber mir preiswert ein Reserveteil besorgt. Gruß, Rolf -----------------