Jump to content

Empfohlene Beiträge

Am 19.11.2021 um 06:16 schrieb MBNalbach:

 

Käse, durch die Wartungsdeckel in paar Minuten gemacht, Unfallfrei. Bisl Gefühl in den vorderen Füßen vorausgesetzt natürlich. 

 

Gestern neue scheinwerfer in den 600er geworfen mit einmal nightbreaker komplett. Heute morgen um halb sechs ging die Sonne in der Garage auf 😀

Bevor ich mir meine großen Händen und Finger breche damit ich die Glühlampen wechseln kann an meinem 450er schraube ich mal eben flott die Front ab, so bleibe ich wenigstens im Training dafür. 😄


 

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Download.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja nu, das mache ich schon aus Protest gegen die dümmliche Konstruktion nicht freiwillig!🙄

Ich habe auch mit einem Haken in stundenlanger Friemelei die TLE gewechselt hinten am Block weil ich stur bin und wegen so einem Schnulli den Motor nicht absenken will nur weil ein paar anscheinend bekiffte Inschenöre das so vorgesehen haben!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine LED H4 liegen seit gestern in der Packstation.

Leider steht mein Smart seit 6 Wochen beim Händler => Scheinwerfer rechts nicht lieferbar...

 

 

Wer beim 453er Interesse hat, auch echte LED umzubauen (Facelift ED/EQ):

 

Kosten ca. 1200.-

- Original Scheinwerfer von MB

- Steuergeräte für die Scheinwerfer

- Stellmotoren für LWR werden übernommen

- passendes Steuergerät (Eigenentwicklung User "plontine" 453 Forum)

- Bissl Programmierung

- Blinker unter Scheinwerfer wird stillgelegt 

 

Alles brav mit TüV-Segen da Originalteile...

 

Meiner geht vermutlich im Mai zurück (Leasingende), daher teste ich nur die H4 LED...


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch eine Lösung ohne andere Steuergeräte und ohne den Blinker in der Stoßstange komplett ausser Betrieb zu nehmen. 

Es gibt einen Hersteller in der Bucht der einen Adapter-kabelsatz anbietet der die Blinker-Gehäuse zum Standlicht macht. 

Ist allerdings eine Grauzone da das Blinker-Gehäuse halt leider nur eine Zulassung als Blinklicht hat. 

Allerdings ist das stillegen der Blinker ebenfalls eine Grauzone da Beleuchtungs-Vorrichtungen die vorhandenen sind auch funktionieren müssen. 

Sprich eigentlich müsste man die Blinker-Gehäuse komplett ausbauen und die Löcher in der Stoßstange anderweitig schließen um es 100% Wasserdicht zu haben. Abkleben genügt laut der Auffassung eines (in meinen Augen sehr kompetenten) TÜV Prüfers nicht. 

Daher sind beide Lösungen nur zu 90% Wasserdicht. 

In der Praxis sollte es weniger Probleme mit der Standlicht im Blinker-Gehäuse Lösung geben da hier ja alle Leuchtmittel die vorhanden sind funktionieren. 

Die Prüfnummer der Blinker-Gehäuse wird kaum jemand überprüfen.

Günstiger und vorallem zu 100% spurenfrei rückrüstbar ist diese Lösung ebenfalls da keine Kabel umgeklemmt werden müssen. 

Optisch ist natürlich die andere Lösung besser da man damit alles komplett auf LED hat und keine störende Standlichtbirne mehr. 

 

 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vier Kennlichter vorn sind ja erlaubt. Meinen Kumpel der eine Spedition hat haben sie kürzlich ne Mängelkarte ausgestellt mit seinem Weihnachtsbaum!😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darum geht es ja nicht. Es geht darum das der Lampenkörper nicht für Standlicht geprüft ist. Von der Anzahl und den Abständen her ist alles in Ordnung.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das artet dann schon aus von den Kosten her.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Outliner trifft's doch koin Armen! 😉

Wenn de mi frogsch, aber mir frogt ja koiner!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Beim Outliner trifft's doch koin Armen!

Der muß vermögend sein, der hat mehr wie einen Smart!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..es ist weiter Bewegung im Spiel!

Jetzt gibts die Osram LED auch für den klassischen Mini bis 2000 ..damit erscheint ja auch der 450er schon fast in Reichweite 😎Osram_Night-Breaker-LED_Ur-Mini_H4.thumb.jpg.96ae3b224002233711cba8019ad04c91.jpg


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei hat der alte Mini nicht 7" Scheinwerfer? Da gibts doch komplette LED-Einheiten für schmalen Taler!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jupp, die kompletten LED-Einheiten sind wirklich nicht teuer, passsen aber m.E. nicht so gut an die klassischen Minis.

> an meinem ´72 Inno-Cooper würde ich die nicht nicht verbauen, sondern immer die originalen Carello Glaskörper verbaut lassen und nur die Leuchtmittel ersetzen


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ICH mag Tuning/Optik auf dem aktuellsten Stand der Technik. Die Carelloteile, das sind doch eher Positionslichter!😋

Mich hat man damals auch blöd angeguckt als ich vom E30 BMW die Linsenscheinwerfer in den 68er Buick Riviera gestrickt habe. Aber: Ich hatte Licht und zwar Eines wo man auch im Dunkeln mit fahren konnte!!

Die ollen Sealed Beam waren doch Gurken, machten Licht wie BiLux am 6V-Trabbi...

Musste nur ein bisschen was umbauen am Haltering.

Die Zweifler waren plötzlich still als es dunkel wurde auf dem Autotreffen und ich mein Licht anschaltete.💪

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bringe das Thema Mal nach oben.

 

Legale LED für mein 450 Cabrio mit Erdnussscheinwerfer wären ein Traum.

 

Kann man sich nicht solche LED von Osram oder Philips vom TÜV eintragen lassen

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab's recherchiert. Laut TÜV kann es nicht eingetragen werden. Schade.

.

Zitat:"Einzelabnahme bei lichttechnischen Einrichtungen nicht möglich

Hinzu kommt, dass sich zwar bestimmte Änderungen an Fahrzeugen etwa in Verbindung mit Tuning durch sogenannte Einzelabnahmen eintragen lassen – nicht jedoch Änderungen an den lichttechnischen Einrichtungen." 

.

https://presse.tuv.com/led-lichtquellen-zur-nachruestung-in-fahrzeugen-muessen-zugelassen-sein/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur als Tipp. Mal neue scheinwerfer und gute halogen Lampen lassen den 450 schon richtig gut leuchten.... 

 

Hätte allerdings auch gerne die LEDs legal dafür 🤫


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheinwerfer innen reinigen bringt bereits enormen Unterschied. Zumindest wenn die letzte Reinigung schon viele Jahre her ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei ich anmerken möchte, die neuen Scheinwerfer aus dem Zubehör sind dicht und die Kugel hat wieder schöne, klare Augen. Das war der Sinn der Übung!

Aber das Streubild ist deutlich schlechter als mit den originalen Reflektoren.

Mit ganz viel Langeweile werde ich die alten originalen Reflektoren wo ja nix dran war in die neuen Gehäuse bauen mit der neuen Scheibe davor solange die Haltenasen des Scheibenglases noch fluffig sind.

Wenn ich das vorher gewusst hätte...😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kommt das Streubild von der Streuscheibe. Deshalb heißt die ja so.

 

Erdnuß oder Mandel oder Cashew? 😂


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Funman:

Scheinwerfer innen

Scheinwerfer*innen. Kommt bestimmt auch noch.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Erdnuss-Scheinwerfer hat keine Streuscheibe, das ist ein Freiflächen-Scheinwerfer, bedeutet das Lichtbild wird allein vom Reflektor erzeugt.

Völlig genderneutral!😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.