Jump to content
MarkusMachtNix

Lenkwinkelsensor Märchen

Empfohlene Beiträge

Eigentlich muss man da nix ausbauen, ausser man hat den Sensor dermassen verstellt dass das Ding nicht mehr weiss wo die Mittellage ist. Oder man ist einen Zahn neben der Spur...

Normal muss man das entsprechende Menü in der Diagnose aufrufen, das Lenkrad 10° nach links und rechts bewegen und gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe ein Diagnosegerät benutzt. Ich weis leider nicht ob es mit den OBD Stecker + App funktioniert das so zu lesen das du die Toleranzen bzw den Wert ablesen kannst den der LWS aktuell hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schwer zu sagen: Womöglich sind es doch ein bis zwei Zähne neben der Spur. Was ich noch nicht erwähnt habe (vorher nochmal Probe gefahren und genauer hingehört): wenn ich das Lenkrad nach links oder rechts einlenke (bspw. 1 ganze Umdrehung) und wieder in die gerade Stellung bringe, dann hört man ein leichtes Knarzen. Könnte das Geräusch evtl. von den Zahnrädern im LWS kommen? 
 

@Outliner Verstehe ich dich richtig, dass die Kalibrierung des Sensors mit einem professionellen Diagnosegerät durchgeführt werden kann, ohne das Lenkrad auszubauen - sprich die Mittellage im LWS über die Software neu einstellen ohne mechanisch einzugreifen?

 

@Brozan Danke für die Info. Werde mich mal im Freundeskreis umhören, ob jemand ein Diagnosegerät besitzt.

bearbeitet von smart#451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt! Wenn die Spule etwa 2,5 Umdrehungen pro Seite frei hat musst du nix abbauen, nur kalibrieren.

So ist es jedenfalls beim 45oer.

Und wenn du weiter drehen kannst hast du die Spule ruiniert. Dann hupts auch nicht mehr.

Wo kommsten her? Habe ne Stardiagnose...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Outliner:

Korrekt! Wenn die Spule etwa 2,5 Umdrehungen pro Seite frei hat musst du nix abbauen, nur kalibrieren.

So ist es jedenfalls beim 45oer.

Und wenn du weiter drehen kannst hast du die Spule ruiniert. Dann hupts auch nicht mehr.

Wo kommsten her? Habe ne Stardiagnose...

Okay, verstehe. Vielen Dank für den Hinweis und für das Angebot. Ich komme aus Ulm (Baden Württemberg). 


P.S.: Die nicht funktionierende Hupe war der Grund warum ich das Lenkrad abgebaut habe, um die Kontakte zu reinigen. Leider ohne Erfolg trotz neuer Hupe, die ich zuvor montiert hatte.

bearbeitet von smart#451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte nur mal eben DANKE sagen für diesen super Tipp.

 

Habe das Lenkrad getauscht und LWS übernommen. Dabei vorsichtshalber den LWS mit Tape fixiert.

Trotzdem hatte sich der LWS irgendwie verstellt und die Kontrolllampe war an.

 

Mit AutoAid-Diagnose ausgelesen -> +19° aus der Toleranz.

 

Dank des Tipps mit der Justierung via Zahnrad bereits im 2. Versuch komplett genullt.

Fazit Kontrollleuchte wieder aus.

Noch den Fehlerspeicher gelöscht mit dem Diagnosegerät und fertig.

 

Habe gesehen, dass beim AutoAid-Diagnosegerät auch die Funktion LWS zu kalibrieren verfügbar ist.

Kann aber nicht sagen, ob das wirklich damit funzt.

 

Ciao

Dirk


Klein, aber fein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute, hab auch ein ähnliches Problem.  Bei der Fehlermeldung steht einfach nur LWS kalibrieren / fehlerhaft.  Da steht nichts von einer Toleranzgrenze. 

 

Bei dem Smart wurden die Spurstangenköpfe erneuert. Dann war das Lenkrad auch wieder gerade, ohne iwie zur Achsvermessung zu gehen. Vorher war der schon sehr schräg. 

 

Hab mal versucht zu kalibrieren aber der Fehler ist trotzdem da. 

 

Muss ich damit eventuell zu Achsvermessung und dann kalibrieren? 

 

Bin über jede Hilfe sehr dankbar

 

Gruß Ferhat 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest zumindest die Spur kontrollieren und ggf. einstellen, wenn an der Vorderachse etwas montiert wurde. Und zwar sehr bald. Sonst radierst du dir die Reifen ab. Die können schon nach ein paar 100 Km runter sein.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Hatte heute einen Smart 451 Bj.2009 Benziner bei dem nach einem Werkstatt Besuch das Ausrufezeichen ESP dauerhaft geleuchtet hat. Der Fahrzeugbesitzer erzählte mir das eine Freie Werkstatt die Lenksäule ausgetauscht hat da diese schwergängig war. Zuerst leuchtete das Gelbe Ausrufezeichen nur hin und wieder dann dauerhaft! Nach Reklamation in dieser Werkstatt wurde ein defekter Lenkwinkelsensor als Fehlerquelle diagnostiziert. Neuer Sensor mit Einbau wollten Die 350€ haben. Durch Zufall erfuhr ich von diesem Problem und habe meine Hilfe angeboten. Beim Auslesen mit Star Diagnose hatte der Lenkwinkelsensor einen Wert von 713 Grad. Toleranz Plus Minus 10 Grad sollte es sein. Fehler löschen und Kalibrieren war so nicht möglich. Habe das Lenkrad abgenommen und auf der Rückseite den Aufkleber mit der Teilenummer entfernt. Darunter befindet sich ein kleines Loch. Mit einem kleinen Schraubendreher habe ich das kleine Zahnrad vom Zahnkranz nach außen weggedrückt und den Zahnkranz dabei stück für Stück verdreht. Dabei immer wieder mal das Lenkrad schön gerade aufstecken, dabei auf die beiden Mitnehmerstifte achten, Stecker aufstecken Zündung einschalten und werte erneut auslesen. So kann man gut erkennen wie sich der Wert ändert. Wenn dieser größer wird anders herum oder umgekehrt. Sobald der Wert kleiner 10 Grad ist kann Kalibriert werden und der Fehler lässt sich löschen! Hat ungefähr 15 Minuten gedauert und kleines Geld gekostet. Kunde Glücklich und sehr viel Geld gespart.. Beim Smart 450 nicht möglich da eine Wickelfeder verbaut ist. Beim 451 mit Magneten und Hallsensoren. Kann normaler Weise nicht kaputt gehen. Daher immer Achtung vor abzocke. Gruß an Alle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Thomas Adler:

Beim Smart 450 nicht möglich da eine Wickelfeder verbaut ist.

 

An der Wickelfeder liegt es nicht, die hat auch der 451 denn irgendwie müssen die Daten vom Sensor ja zu den anderen Steuergeräten im Auto übertragen werden.

 

Der Lenkwinkelsensor vom 450 ist wesentlich komplexer aufgebaut, mit einer optischen Abtastung für die Lenkradposition sowie Hallsensoren für die Anzahl der Umdrehungen.

Wenn der LWS-Fehler beim 450 kommt, liegt das oft daran, dass der Sensor zwar noch läuft aber einfach keine gültigen Positionsdaten mehr sendet, warum auch immer. Dann kann man versuchen, die Encoderscheibe und das Rad mit den Magneten (nach dem kompletten zerlegen des LWS) wieder in die Nullstellung zu positionieren oder falls das nichts bringt, mit den entsprechenden Tools den Inhalt des EEPROM eines funktionierenden Sensors in den Hauptprozessor des defekten LWS zu schreiben.

Dagegen ist die einfache Reparaturmöglichkeit des 451er LWS ein Traum :classic_smile:

 

lws450_frontseite_xray_komposition.jpg.a7f02ccd09215bcbd31322010a6ca37e.jpg

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Thomas Adler:

Hallo! Hatte heute einen Smart 451 Bj.2009 Benziner bei dem nach einem Werkstatt Besuch das Ausrufezeichen ESP dauerhaft geleuchtet hat. Der Fahrzeugbesitzer erzählte mir das eine Freie Werkstatt die Lenksäule ausgetauscht hat da diese schwergängig war. Zuerst leuchtete das Gelbe Ausrufezeichen nur hin und wieder dann dauerhaft! Nach Reklamation in dieser Werkstatt wurde ein defekter Lenkwinkelsensor als Fehlerquelle diagnostiziert. Neuer Sensor mit Einbau wollten Die 350€ haben. Durch Zufall erfuhr ich von diesem Problem und habe meine Hilfe angeboten. Beim Auslesen mit Star Diagnose hatte der Lenkwinkelsensor einen Wert von 713 Grad. Toleranz Plus Minus 10 Grad sollte es sein. Fehler löschen und Kalibrieren war so nicht möglich. Habe das Lenkrad abgenommen und auf der Rückseite den Aufkleber mit der Teilenummer entfernt. Darunter befindet sich ein kleines Loch. Mit einem kleinen Schraubendreher habe ich das kleine Zahnrad vom Zahnkranz nach außen weggedrückt und den Zahnkranz dabei stück für Stück verdreht. Dabei immer wieder mal das Lenkrad schön gerade aufstecken, dabei auf die beiden Mitnehmerstifte achten, Stecker aufstecken Zündung einschalten und werte erneut auslesen. So kann man gut erkennen wie sich der Wert ändert. Wenn dieser größer wird anders herum oder umgekehrt. Sobald der Wert kleiner 10 Grad ist kann Kalibriert werden und der Fehler lässt sich löschen! Hat ungefähr 15 Minuten gedauert und kleines Geld gekostet. Kunde Glücklich und sehr viel Geld gespart.. Beim Smart 450 nicht möglich da eine Wickelfeder verbaut ist. Beim 451 mit Magneten und Hallsensoren. Kann normaler Weise nicht kaputt gehen. Daher immer Achtung vor abzocke. Gruß an Alle

Irgendwo habe ich diesen Text schon einmal vor geraumer Zeit gelesen, kann mich nur nicht erinnern wo.

Sogar am den genauen Wortlaut kann ich mich erinnern.

Vielleicht fällt mir auch noch ein wo ich es gelesen habe.

Entweder hast du @Thomas Adler es im genauen Wortlaut woanders geschrieben, oder "Copy und Paste" genutzt.

 

By the way, trotzdem für zukünftige User nützlich.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Thomas Adler:

Neuer Sensor mit Einbau wollten Die 350€ haben.

Da würde ich sagen, kein Problem, so lange sie die 350 nicht vom Smart Kunden haben wollen. Wenn sie es kaputtmachen sollten sie es auch auf eigene Kosten reparieren. Newa!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb 450-3:

 

An der Wickelfeder liegt es nicht, die hat auch der 451 denn irgendwie müssen die Daten vom Sensor ja zu den anderen Steuergeräten im Auto übertragen werden.

 

Der Lenkwinkelsensor vom 450 ist wesentlich komplexer aufgebaut, mit einer optischen Abtastung für die Lenkradposition sowie Hallsensoren für die Anzahl der Umdrehungen.

Wenn der LWS-Fehler beim 450 kommt, liegt das oft daran, dass der Sensor zwar noch läuft aber einfach keine gültigen Positionsdaten mehr sendet, warum auch immer. Dann kann man versuchen, die Encoderscheibe und das Rad mit den Magneten (nach dem kompletten zerlegen des LWS) wieder in die Nullstellung zu positionieren oder falls das nichts bringt, mit den entsprechenden Tools den Inhalt des EEPROM eines funktionierenden Sensors in den Hauptprozessor des defekten LWS zu schreiben.

Dagegen ist die einfache Reparaturmöglichkeit des 451er LWS ein Traum :classic_smile:

 

lws450_frontseite_xray_komposition.jpg.a7f02ccd09215bcbd31322010a6ca37e.jpg

Beim 450er LWS wird im darin verbautem Controller ein Fehlerbit gesetzt, wenn das Lenkrad verdreht aufgesetzt wird. Der LWS ist dann eigentlich mechanisch noch völlig intakt, jedoch nicht mehr anlernfähig. Zurücksetzen lässt sich der LWS dann laut Mercedes nicht mehr. Allerdings habe ich schon von einem Spezialisten in Tchechien gelesen, der mittels aufschreiben eines EEpromdumps eines intakten LWS die LWS wieder zum laufen bringt.


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das war der Erstbesitzer, nicht der Verkäufer. Ich hab den angerufen, hatte gesehen,dass er das Auto ewig lange hatte also von 2003 bis 2022. Wollte nur nachfragen ob der Motor Mal Probleme gemacht hat. Da sagte er mir,dass der Motor bei 80.000 kaputt ging und ein neuer eingebaut wurde. Er hätte mir gar keine Auskunft geben müssen,war aber sehr freundlich und hat mir diese Auskunft gegeben. Kupplung wurde nicht getauscht. Er hatte das Auto 2022 an einen Händler verkauft für nen Appel und ein Ei. Mein Verkäufer hat es dann dort gekauft und nur 5 Monate gefahren und jetzt ist er meiner.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      149.463
    • Beiträge insgesamt
      1.548.366
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.