Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "OBD2".


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

394 Ergebnisse gefunden

  1. Für dein Baujahr brauchst du mindestens das Delphi DS150E oder ein anderes Profigerät wie Autocom oder Bosch oder Gutmann. Ein OBD2 Tester reicht nicht weil dein Smart kein OBD2 hat.
  2. Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  3. Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  4. 130851 km hat der runter. Und das sind halt die infos, die ich habe. Ich kann aber noch mal nachfragen, ich war nämlich nicht selbst in der Werkstatt. Aber irgendwas soll da auch ein Loch haben weshalb der etwas lauter klingt seit einiger Zeit. Der Wagen kam übrigens n die Werkstatt weil immer die Motorleuchte an war und dann hab und ich mal so ein Fehlercode drin auslesen lassen und das kam raus: Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.117.0/401170/GP DTC report Connection profile: Smart OBD-II ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 4 ---------------------------- P0140 [0x0140] Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1 - no activity detected Status: Bestätigt ---------------------------- P0141 [0x0141] Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1, heater control - circuit malfunction Status: Bestätigt ---------------------------- P2271 [0x2271] Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1 - signal stuck rich Status: Bestätigt ---------------------------- P0001 [0x0001] Fuel volume regulator control - open circuit Status: Bestätigt ============================ MotorsteuergerätMotorsteuergerät DTCs: 4 ---------------------------- P0001 [0x0001] Fuel volume regulator control - open circuit Status: Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden ---------------------------- P2271 [0x2271] Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1 - signal stuck rich Status: Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden ---------------------------- P0141 [0x0141] Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1, heater control - circuit malfunction Status: Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden ---------------------------- P0140 [0x0140] Archiv (inaktiv) Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1 - no activity detected Status: Validiert und nichtflüchtig gespeichert ============================ Getriebesteuergerät Kein Fehlercode gefunden.
  5. Hallo zusammen, habe mir ja vor kurzem zu meinem Smart 451 Cabrio noch ein 451 Coupe gekauft. Im Cabrio habe ich noch ein Ultragauge verbaut den ich zuhause rumliegen hatte. Fürn Coupe habe ich über Aliexpress eine Anzeige bestellt. Die ist nun da. Das Ding funktioniert auch über OBD2. Bezahlt habe ich ca.15 Euro. Es sind verschieden Modis verfügbar. Wassertemperaturanzeige, Voltometer. Geschwindigket usw. Ich füge mal den Link hier rein falls es auch jemand haben möchte. Ich habe es nun seit einer Woche verbaut und bin sehr zufrieden! Falls es sich jemand überlegt sowas zu verbauen kann ich es mit gutem Gewissen weiter empfehlen. Für mich ist es hauptsächlich wichtig wegen der Wassertemperatur da ja ab 2009 nicht mehr verfügbar. Voltometer auch ein wichtiger Punkt für mich gewesen Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 32,90€ | AD B1 Head Up Display OBD2 HUD Tachometer Auto Projektor Alarm EOBD Auto Kraftstoff Verbrauch Volt Meter Wasser Temperatur Gauge https://a.aliexpress.com/_EQ24npO Gruß Yusuf
  6. Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe mir gerade meinen ersten Smart zugelegt – einen Fortwo 450 (MC01) Benziner mit 45PS. Mein Problem: Immer wenn ich den Motor ausmache und den Schlüssel ziehe (oder auch wenn ich per Funk schließen will), geht das Geblinke los (schneller als der Warnblinker) und das Auto versucht scheinbar ununterbrochen abzuschließen. Man hört dabei auch ein Klackern von der Heckklappe und ab und zu vom Tankdeckel. ABER: Aus den beiden Türen (Fahrer- und Beifahrerseite) kommt absolut kein Geräusch. Die bleiben einfach offen. Wenn ich bei laufendem Motor den ZV-Knopf innen drücke (Türen sind zu), blinkt die rote LED im Schalter auch nur ca. 5-10 Sekunden hektisch, aber die Türen schließen nicht. Was ich bisher geprüft habe: Batterie im Schlüssel ist neu. Das Signal kommt auch am Auto an, sonst würde er ja nicht anfangen zu blinken/klackern. Autobatterie ist i.o. Sicherungen für die ZV (15A & 7,5A) sehen gut aus, wurden dennoch auch ausgetauscht. Wichtig: Wir haben die Beifahrertür zerlegt und direkt am 2-poligen Stecker des Motors im Türschloss gemessen: Wenn der Wagen versucht zu schließen, kommt dort Spannung an, beim 3 poligen kam keine Spannung an. Fehlerspeicher haben wir mit einem einfachen OBD2-Gerät ausgelesen – leider keine Fehlercodes gefunden. Meine Vermutung / Frage: Da ja an den Türmotoren Spannung ankommt, aber absolut nichts passiert (kein Mucks!), vermute ich stark, dass einfach die Stellmotoren in beiden Türschlössern hinüber sind, dennoch fragwürdig das auf einmal beide Defekt wären. Könnte das sein? Oder hat jemand von euch vielleicht noch eine andere Idee, was dieses Dauer-Klackern und Blinken auslöst, obwohl die Türen nicht zugehen? Vielleicht ein Problem mit der Rückmeldung von den Schlössern (der 3-polige Stecker dort)? Bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße, Olli
  7. Hallo liebe Smart-faszinierte... Ich habe ein kleines Projekt, das ich endlich mal machen will. Über OBD2 mit einem CAN-Adapter Daten auslesen und Filtern (Füllstand Tank, Öltemp, Kühlflüssigkeittemp usw). Dazu folgende Bauteile: https://www.amazon.de/AZDelivery-MCP2515-Shield https://www.amazon.de/gp/product/B081N7G2BR/ref=ewc_pr_img_1?smid=A3LR51RN935ZZX&psc=1 Einen Arduino habe ich bereits. Aufbau: ---------------------------------------------------------------------------- Verbindung des MCP2515-Moduls mit dem OBD2-Port OBD2-Port MCP2515-Modul Pin 6 (CAN-H) CAN-H Pin 14 (CAN-L) CAN-L Pin 4 (GND) GND ----------------------------------------------------------------------------- Ist das bei dem Smart technisch möglich? Ich muss nur das wissen und vielleicht ein paar nützliche Tipps falls das jemand schonmal gemacht hat. Danke!
  8. Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde ! @-framo- Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.) Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos. Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt. Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM). Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert. Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt. Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier". Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  9. Igelchen meint damit ein paar Relais im Diagnosegerät, welche eben die verschiedenen Steuergeräte die an der Diagnose Buchse des Smart Enden umschalten. Das ist schon mal wichtig. Ich besitze noch ein altes icarsoft für pre obd2 Ford, das war schon sehr fähig und kein Vergleich zum 9 Euro OBD II billig Scanner. Damit waren auch Zugriffe außerhalb des Motorsteuergeräts möglich, in meinem Fall war das Abs wichtig. Die richtigen Fragen an Igel wären jetzt, was noch so geht. Kupplung auslesen und anlernen, Schlüssel anlernen, KI umstellen von F auf Celsius. Auch wenn die icarsoft Aussehen wie simple Scanner, sie sind spezieller. Ich für meinen Fall mochte eher das bewährte ds150. Habe aber auch keinen Zee mehr am Fahren.
  10. Wo liest du denn das? Zum Auslesen und Löschen der Fehler geht auch das Delphi DS150E sowie viele andere Geräte wie Bosch Autel Icarsoft. Nur reine OBD2 Geräte gehen nicht.
  11. Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂 BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?) Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft. Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter. Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg. Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt. Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus. Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂 Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf... Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen. MfG McRabbit
  12. Ist schon ne Weile hier das ich die App genutzt hab, aber ich meine die Dashcommand App hat auch den Verbrauch angezeigt. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.palmerperformance.DashCommand&hl=de https://apps.apple.com/de/app/dashcommand-obd-ii-gauges/id321293183 Hier gibts noch nen Thema in nem Regional Forum in dem die App beschrieben wird, ist aber leider schon ziemlich Alt das Thema 😞 https://www.rhein-main-smarties.de/board/index.php?thread/5617-dash-command-obd-software-für-den-smart/&postID=78688&highlight=dashcommand#post78688 Dann gäbe es noch diverse OBD2 Anzeigen wie diese hier: https://www.amazon.de/obd2-gauge/s?k=obd2+gauge Hier hab ich aber keine Erfahrung welche den Momentanverbrauch anzeigen können.
  13. Nein, zum nur Auslesen und Löschen von Fehlern geht auch das Delphi DS150 oder Autocom oder Bosch, wie es gewerbliche Werkstätten haben. OBD2 reicht allerdings nicht. Die gehen normal nicht kaputt. Und sie verursachen keinen Ölverlust. Es gibt allerdings viele andere Stellen an denen bei der Laufleistung Ölverlust auftritt. Für einen Profi sollte das feststellbar sein. Ein Profi sollte nicht vermuten. Es ist allerdings auch möglich einfach alle Stellen zu reparieren an denen meistens Ölverlust auftritt. Das spart die Diagnose und es treten nicht ständig erneut Probleme auf. Klingt nach defekter AGR. Ist die noch original oder stillgelegt? Klingt auch nach AGR. Bingo.
  14. Dieses Gerät von wird anscheinend nur über USB mit Strom versorgt, die Geschwindigkeit wird dann über GPS ermittelt. Aber es gibt auch andere die einen OBD Anschluss benötigen: HUD OBD2
  15. Guten Morgen, bin neu hier. Morgens 10 Km gefahren, Nachmittags startet er nicht mehr. Sam ausgebaut. An den Steckern keine Korrosion. Ach ja 2005 Bj. Rücklauf ventil getauscht das nicht mehr das Originale ist. Kraftstoffpumpe läuft. Wenn ich die Ölleckleitung abziehen drückt Diesel aus dem Rücklauf ventil. Laut Obd2 kein Fehler im System. MKL aus. Hochdruckpumpe von Außen dicht. Raildrucksensor kurz gegen einen anderen getauscht. Er zündet 1-3 mal als wenn die Pumpe keinen Druck aufbauen will. Wo könnte das Problem wohl liegen? Elektrisch oder mechanisch. In ein Smartcenter ihn zu geben, kann schnell den Wert des Autos übersteigen. Hat einer vielleicht e Idee? Danke 138000Km gelaufen, gerade mal eingefahren.
  16. Ab wann genau war denn da der Wechsel? Ich dachte bisher, mit ZEE keine OBD2, ab SAM dann mit OBD2? Gab es also schon OBD2 mit ZEE?
  17. Die von mir installierte Fussraumbeleuchtung unsres 2008er 451er besteht aus zwei T10-Fassungen, wie sie z.B. für die Seitenblinker verwendet werden, aus irgend einem Elastomer gefertigt. Dafür passende Löcher in die Kunststoffverkleidung unten in der Mitte, das Teil, in der auch die Zigarettenanzünder- und die OBD2-Buchse montiert ist, im oberen Bereich gebohrt, von hinten her eingesetzt und mit der Innenbeleuchtung elektrisch verbunden, allerdings eine Steckverbindung eingesetzt, damit man diese Verkleidung im Bedarfsfall weiterhin einfach komplett entfernen kann. Entsprechende 12V-LEDs mit T10-Sockel eingesetzt. Fertig. Kostete alles zusammen bei amazon keine 10€.
  18. Ist dir das nicht peinlich, so einen hanebüchenen Unsinn öffentlich zu schreiben? Dein ultra billiger Chinesen-Dongle ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls nur ein kopiertes Hardwaredesign mit geklauter Software drauf. Erzähl uns doch lieber mal, ob dein tolles Teil auch Schlüssel anlernen kann oder die Kupplung? Oder die Airbag-Warnung deaktivieren, wenn mal wieder ein Sitz mit Seitenairbags einen Wackelkontakt am Stecker hatte? Kannst du die Raddrehzahlen anzeigen oder das ABS auslesen, um ABS-Fehler zu diagnostizieren? Läuft das Ding auch an älteren 450ern, die noch keine OBD2 Unterstützung haben? So ein einfaches OBD2-Teil ist zwar ganz nett, um zu schauen warum die Motorwarnung leuchtet oder ein paar der wenigen verfügbaren Parameter auszulesen, mehr aber auch nicht.
  19. Für Smarts mit OBD2 schon. Für Smarts ohne OBD2 nicht.
  20. Schönen Tag, ja, wie schon im Titel erwähnt raucht mein Bj2000 Smart fortwo 450 cdi mal wieder. Beim Kaltstart kommt zunächst heller grauer Rauch hinten raus, bis die Temperatur auf 60°+ steigt. Dann kommt schwarzer Rauch. Vor allem beim Anfahren, und nach Runterschalten bei Bergauffahrt kommen dicke Wolken. Ab 80° Motortemperatur wirds dann schon eigentlich zuviel. Entsprechend fällt auch die Leistung ab. Ich habe bisher das AGR gereinigt und den Luftfilter getauscht. Die Schläuche sind intakt und sitzen fest. Öl verliere ich nicht, soweit ich das richtig sehe. Ansonsten bin ich sehr ratlos wo ich jetzt weitermachen soll. Die Forumsuche hat mir nen haufen Stichworte geliefert, aber ich hab da eher zuviel Info gefunden, als dass ich das anwenden könnte. Ein geeignetes OBD2 Device habe ich zZ nicht zur Hand. Bin Laie und ziemlich aufgeschmissen grad. Habt Ihr ne Idee? Grüße
  21. Bei einigen vielleicht aber nicht bei allen. Ich habe auch so ein Exemplar ohne OBD2 Unterstützung im Fundus und da kannst du dich auf den Kopf stellen, es werden nur zweistellige Fehlercodes aus dem MEG angezeigt. Kann ja sein, dass das noch irgendwann in der ZEE-Zeit geändert wurde, wer weiß. Aber so ist es halt und deswegen bringt es meiner Meinung nach nichts außer unnötiger Verwirrung, wenn das regelmäßig infrage gestellt wird, sobald jemand mit zweistelligen Codes kommt.
  22. Delphi zeigt am ZEE Smart ohne OBD2 auch die 4stelligen Codes an.
  23. Das wird bei den älteren MEGs so in der Delphi Software angezeigt, ich glaube sogar in der SD auch, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Dürfte vermutlich damit zusammenhängen, dass die P-Codes aus dem OBD2-Standard kommen, der ja erst später vom 450 unterstützt wurde. Wenn man "P20" davor setzt, passen die kurzen Codes auch wieder zur Liste der möglichen Fehlermeldungen, die in der SD abrufbar ist:
  24. Hi Leute, Kleinigkeit, die mich so richtig auf die Palme bringt.... Ich habe heute die Pappe unter dem Armaturenbrett des 450ers meines Sohnes (Erste Generation 1999) herausgezogen. Die Pappe mit der Aussparung für die OBD2 Buchse. Das hätte ich wohl nicht machen dürfen, ist mir jetzt auch klar. Hat einer von Euch ein Bild wie das richtig sitzen muss oder einen Tipp, wie ich diese am besten wieder einsetze? Ich weiß gar nicht, wer sich früher so einen Scheiß ausgedacht hat. Als großer Hundert Kilo Mann ist das für mich ne echte Herausforderung, das wieder reinzufummeln. Glaubt jetzt vielleicht keiner, ist aber so. Jetzt muss ich mir wahrscheinlich einen 60kg Mini Mann suchen, der das erledigt. Ich könnte kotzen.. LG
  25. Ja, genau. Ich warte mal ab. Ich hab an der 1. Zündkerze den Schacht gereinigt und beobachte. Er hat absolut 0 Ölverlust, beim Ölmessstab steht das Öl aber ganz oben bei Maximum…Er könnte wirklich überfüllt worden sein. Die Fehlermeldung ist jetzt auch weg und beim Fahren nicht wieder gekommen. Die kam sonst sofort wieder nach dem Zurücksetzen mit dem OBD2-Computer. Vielleicht hing das damit zusammen!? Danke erst einmal für eure Hilfe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.