Jump to content

Drachenreiter

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    153
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Nördl. Ba-Wü

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Zum Teiletauscher darf man natürlich nicht gehen. Weil man das ganz einfach selbst machen kann. Eine Stunde Arbeit und eine Tube dauerelastische Dichtmasse. Einfach mal den Thread "451 Heckscheibe undicht" lesen.
  2. Diese Krankheit ist aber im Gegensatz zu den Clabrio-Krankheiten viel leichter und günstiger zu heilen.
  3. Wie wäre es mit Messung der Batteriespannung wärend der Fahrt? Bei eingeschaltetem Licht müsste mindestens 14V zu messen sein.
  4. Eine gebaute Nockenwelle hat den einen Vorteil, dass unterschiedliche Eisenwerkstoffe mit ihren jeweiligen Vorteilen eingesetzt werden können. So kann die eigentliche Welle entsprechend vergütet, die Nocken gehärtet werden. Wenn die Nockenwelle aus einem Guss oder Schmiedewerkstoff hergestellt wird, so müssen Kompromisse bezüglich der eigentlich unterschiedlich notwendigen Wärmebehandlung eingegangen werden. Bei besonderen Ventilsteuerungssystemen, z. B. Shift-Cams ist es unbedingt notwendig. So kann es für den Käufer von Fahrzeugen mit solchen gebauten Nockenwellen ausgerüsteten Motoren im schlechten Fall deutlich teurer werden. So ist nach meinen Informationen bei einigen Motoren eines größeren deutschen Fahrzeugherstellers gebaute Nockenwellen verbaut, allerdings in einen Lagerrahmen, der im Fall einer Beschädigung auch nur eines der verbauten Teile nur komplett ausgetauscht werden kann. Der Gewichtsunterschied bei unterschiedlichen Eisenwerkstoffen ist bei der Bauteilgröße nur marginal. Der Aufwand der mechanischen Bearbeitung steigt bei den gebauten Nockenwellen erheblich, es kommen die ganzen Passstellen hinzu.
  5. Die von mir installierte Fussraumbeleuchtung unsres 2008er 451er besteht aus zwei T10-Fassungen, wie sie z.B. für die Seitenblinker verwendet werden, aus irgend einem Elastomer gefertigt. Dafür passende Löcher in die Kunststoffverkleidung unten in der Mitte, das Teil, in der auch die Zigarettenanzünder- und die OBD2-Buchse montiert ist, im oberen Bereich gebohrt, von hinten her eingesetzt und mit der Innenbeleuchtung elektrisch verbunden, allerdings eine Steckverbindung eingesetzt, damit man diese Verkleidung im Bedarfsfall weiterhin einfach komplett entfernen kann. Entsprechende 12V-LEDs mit T10-Sockel eingesetzt. Fertig. Kostete alles zusammen bei amazon keine 10€.
  6. OK - Missverständnis. Für diesen Fall sollte die Schraube ganz kurz sein, eine Gewindelänge von 16 - 20mm ist völlig ausreichend. Diese dann vollständig in das stirnseitige Gewinde der Antriebswelle schrauben, bis der Kopf der Schraube anliegt. Dann die Spitze der Abdrückspindel möglichst zentrisch auf den Schraubenkopf ansetzen. Bevor die Schraube kaputt geht, gibt entweder der Abzieher oder Du auf.
  7. Die Schraube ist zu kurz und zudem noch für das Einziehen ungeeignet. Du brauchst dazu die von mir vorgeschlagene Gewindestange mit ca.15cm Länge, da Du im schlimmsten Fall schon kurz, nachdem die Verzahnungen der Antriebswelle und der Radnabe ineinander gepasst sind, aber dann unter Umständen mit höherer Kraft komplett eingezogen werden müssen, die längere Spindel mit Mutter und Scheibe.
  8. Drachenreiter

    Smart 451 Reifen

    In meinen 451er habe ich im Kofferraum 4 Zurrösen eingebaut. Zwei sind mit den beiden Schrauben befestigt, die auch den Teppich hinter den Sitzen halten, die anderen zwei an den Haltebolzen der Scharniere der unteren Heckklappe.
  9. Drachenreiter

    Smart 451 Reifen

    Für Kraftfahrzeuge und umsatzmäßig Michelin. Insgesamt mengenmäßig LEGO.
  10. Drachenreiter

    Smart 451 Reifen

    Was ist das Problem? Einfach mit ein paar Spanngurten an der Rückenlehne vom Beifahrersitz anbinden. Außerdem passen die Räder nicht durch die verbleibenden Spalten an den Lehnen vorbei.
  11. Drachenreiter

    Smart 451 Reifen

    Ich habe es gerade mit meinem 451er und meinen 2x175er + 2x195er ausprobiert. Beifahrersitz ganz nach vorne und die Rückenlehne des Beifahrersitzes etwas nach vorne geneigt, dann passen 3 Räder aufeinander gelegt hinter den Beifahrersitz, das vierte Rad passt diagonal gestellt hinter den Fahrersitz, selbst wenn dieser ganz nach hinten gestellt ist und die Rückenlehne nicht zu sehr in Schlafposition nach hinten geneigt ist. Geht also wirklich.
  12. Drachenreiter

    Smart 451 Reifen

    Weil es mich beim Kauf einfach nicht interessiert. Bei fast allen meinen Autos hat es mich nicht interessiert, was für eine Reifenmarke und Typ montiert waren, als ich das jeweilige Auto gekauft habe, denn in praktisch allen Fällen habe ich die alten montierten Reifen schon aus Vorsicht baldmöglichst gewechselt, bei dem ersten Smart auf Grund der schlechten Eigenschaften sogar schnellstmöglich. Außer bei offensichtlichen Schäden kann man nur schwer erkennen, wie die Reifen behandelt wurden, also müssen deshalb die alten montierten Reifen meiner Meinung nach immer ersetzt werden. Von mir ersetzt wurden sie in den meisten Fällen durch Premiumreifen, nur wenn keine passenden Reifengrößen an Premiumreifen für das entsprechende Fahrzeug verfügbar waren, habe ich gezwungenermaßen auf weniger hochwertige Reifen zurück gegriffen. Was ich aktuell an Reifen auf meinen Fahrzeugen fahre, das weis und kenne ich. Was ich als nächstes fahre, weis ich erst, wenn ich mich dann bei Notwendigkeit entschieden habe. Da es so viele Meinungen über jeden einzelnen Reifen wie unterschiedliche Reifen gibt, macht es meiner Meinung auch keinen Sinn, sich über einen bestimmten Reifen auszulassen. Meine Erfahrungen mit GJR sind durchweg negativ, können alles, aber alles nur schlechter und sind dafür meist teurer, somit lasse ich mich auch durch keinen noch so verbohrten Fanboy überzeugen, sondern nur durch eigene Erfahrungen. Und wenn ich dazu noch keine Notwendigkeit sehe, so brauche ich auch keine neuen Erfahrungen diesbezüglich zu machen.
  13. Drachenreiter

    Smart 451 Reifen

    @380Volt Ich musste innerhalb der letzten 15 Jahren gut 10 Jahre davon und über 500000km beruflich leider mit GJR ausgerüsteten diversen Geschäftswagen fahren. Im Sommer wurden alle schnell zu weich, im Winter zu hart, eigentlich das ganze Jahr ein Rumgeeiere und häufiges Gerutsche. Nur mal so von wegen keine Erfahrung mit GJR. Bei den GJR unsres ersten Smarts (gekauft im Herbst 2019) hat mich beim Kauf nur die Profiltiefe interessiert, der Vorbesitzer meinte aber, dass sie seit ungefähr 2 Jahren montiert wären. Nach den 2 Wochen mit schlechten Erfahrungen habe ich mich nur noch für einen Ersatz der GJR interessiert und war dann äußerst zufrieden mit der neuen Bereifung. Von wegen Verläßlichkeit von Reifentests: Alles recht und schön, aber es werden schon sehr lange keine Reifentests mehr mit PKWs unter 1t Gesamtgewicht und solch kurzem Achsabstand wie beim Smart mehr gefahren. Außerdem habe ich zum Teil große Zweifel an der Objektivität der Tester. Michelin Reifentests sind meiner Erfahrung nach seit mehreren Jahren nur noch Fake. Mit Michelin Reifen hatte ich nur Ärger bzw. Entäuschungen. In allen Belangen sind die nur unteres Mittelmaß. Noch schlechtere Erfahrungen habe ich mit Michelin Reifen auf dem Motorradsektor gemacht. Ein hoch gelobter Tourensportreifen von Michelin war so schlecht und gefährlich, dass ich ihn nach nicht mal 1000km wieder runter gerissen habe. Der Continental WinterContact TS 870 ist ein klasse Winterreifen, aber den gibt es weder in 155/60 R15, noch in 175/55 R15. Bei dem von mir bevorzugten Bridgestone Blizzak LM-005 XL, den ich aktuell auf meinem Passat VR36 fahre, sieht es bezüglich der verfügbaren Reifengrößen für den Smart genauso schlecht aus. Bei den Smart-üblichen Reifengrößen wird zudem das Angebot in den entsprechenden Größen immer kleiner. Also bevor hier von wegen angeblich absichtlich verwendeten Billigreifen rumproletet wird, begib dich mal zuerst selbst auf die Suche nach Winterreifen in der Größenkombination 175/55 R15 77T und 195/50 R15 82H von einem (Premium-)Hersteller und der selben Bauform/Qualitätsstufe. Viel Spaß und Glück bei Deiner Suche. Ich fahre auch nicht bei über 10°C mit Winterreifen rum, die kommen erst dran, wenn es regelmäßig unter 5°C hat. Bei uns also üblicherweise von Anfang Dezember bis Ende Februar. Die Premium-Sommerreifen wie z. B. der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 XL FP, den ich auf meinem Passat fahre, oder der Bridgestone Turanza T005 auf dem Smart sind inzwischen so gut, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen runter bis knapp über 0°C und Nässe noch sehr gut und sicher funktionieren. Von wegen jedes Jahr ein neues Handy - Ich besitze und verwende seit Anfang 2018 ein Iphone 8, welches mir immer noch ausreicht und gute Dienste leistet. Bis auf einen notwändigen Akkuwechsel vor 2 Jahren war noch nichts dran. Solange es funktioniert und noch Updates dafür gibt, werde ich mir auch kein anderes kaufen. Also halte Dich mit blödsinnigen Verallgemeinerungen zurück.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.