Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. Ich denke mal, daß die zu erwartenden Geräte nur keine Shutterbrillen mehr benötigen, jedoch statt dessen, wie in Imax Kinos, Polarisationsbrillen, die aber wenigstens keine Kabel mehr haben. Zumindest in den Imax ist 3D via Polarisationsbrillen hervorragend. Ganz ohne Brille kann ich mir nicht vorstellen. Warten wirs mal ab.
  2. Für 3D Geräte ist es noch zu früh, vor allem wenn man hört und liest, daß schon an Geräten gearbeitet wird, die ohne Shutterbrillen auskommen sollen.
  3. "einfach den Motor ausmachen und schieben lassen" Das ist doch mal ein Vorschlag für unsere Spritsparspezialisten :-D
  4. Wie schon oben geschrieben wurde: Mehr Luftdurchsatz kann nur durch größere "Löcher" im Sieb/Filter erreicht werden, also passen auch größere Partikel hindurch. Und nun beantworte dir deine Frage mit etwas nachdenken selbst. Edit: K&N ist ein Filtersystem, wie man es in den 50ern und 60ern in fast allen Autos einsetzte und in den folgenden Jahren dann gegen Filter mit mehr Rückhaltevermögen ersetzte..... ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 17.09.2010 um 09:46 Uhr ]
  5. Es standen einige Roadster bei den Händlern lange auf Halde, daher kann es gut sein einen mit wesentlich späterem Erstzulassungsdatum als 2005 zu bekommen. Das ändert aber nichts an dem Baujahr und auch nicht daran, daß langes stehen dem Auto nicht gerade gut bekommt, wenn es nicht entsprechend trocken und konserviert stand.
  6. Bliebe zu allem oben geschriebenem nur noch, wie bei allen Gebrauchten, zu schauen, ob Motor und Getriebe trocken sind und nicht ölverschmiert. Beim öffnen eines Cabrios mal gleich eine gute "Nase" voll nehmen, denn wenn es etwas muffig riecht, deutet das auf Undichtigkeiten hin.
  7. steve55

    Glühkerzen

    Ihr solltet je eine Email erhalten haben...... Edit: Der Ahnungslose war doch wirklich eine Minute vor mir....:lol: Nochmals Edit: bislang noch keine Fehlermeldung...... ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 13.09.2010 um 16:05 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 13.09.2010 um 16:10 Uhr ]
  8. Quote: Am 12.09.2010 um 14:37 Uhr hat JannineBu geschrieben: Öhmm... Also es mag ja ein bedauerliches Schicksal sein, wenn einen die persönlichen Einkommensverhältnisse dazu zwingen für einen Badeurlaub einen Kleinwagen fahren zu müssen Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen, ich muss den Kleinwagen nicht fahren um das zu tun. Das gab es auch mit meinen 6 Zylindern. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß solch ein Urlaub mehr Glücksgefühl bringt als jeglicher Benzinfresser...zumindest mir und das beginnt bei mir eben nicht auf der Autobahn sondern in der First Class einer guten Fluglinie. Es gibt ausser dir noch andere, die nicht am Hungertuch nagen, aber trotzdem keinen PS Protz brauchen um sich innerhalb einer Millionenstadt zu bewegen. ;-) Edit: Mit fehlendem Hirn meinte ich die diversen an der Ampel Beschleuniger. Noch etwas, wenn ich den Kerosinverbrauch einer fast voll belegten Triple seven auf einem Langstreckenflug durch die Anzahl der Passagiere teile, komme ich auf eine bessere Bilanz als ein Cayenne auf der Autobahn. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.09.2010 um 22:39 Uhr ]
  9. Zum Verständnis: Das Problem bei Turboladern ist das Verkoken von Öl im heissen Lager des Turbos. Würde man nun das Öl nachzirkulieren lassen, wäre diese Gefahr gebannt (wird zB bei Kraftwerksturbinen gemacht). Dem Rest des Turbos ist das runterkühlen relativ egal, das Lager ist wichtig. Edit: Auch wenn das Lager wassergekühlt ist, besteht bei heissgefahrenem Turbo die Verkokungsgefahr, da die Wasserkühlung die lokale Temperatur im Lager nicht in Bruchteilen von Sekunden herunterkühlt (wäre werkstofftechnisch auch nicht empfehlenswert wegen entstehenden Spannungungen). Fazit: Auch den BMW etwas nachlaufen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.09.2010 um 16:17 Uhr ]
  10. Quote: Am 12.09.2010 um 14:00 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Deshalb ist auch hochwertiges Öl von Vorteil, damit es nicht nach dem Abstellen im heissen Turbolader mit den daraus resultierenden Nachteilen überhitzt! Hier bestätigst du selbst, warum eine nachlaufende Ölpumpe effektiver als eine Kühlmittelpumpe wäre ;-)
  11. Quote: Am 11.09.2010 um 12:01 Uhr hat JannineBu geschrieben: Heisst das der Smart hat keine elektrische und damit entsprechend nachlaufende Kühlmittelpumpe, wie sich das für Turbomotoren eigentlich gehört? Beim smart ist es vor allem das Turbolager, das etwas kühler werden sollte, vor dem Abstellen, nicht der Motor selbst. Eine nachlaufende Ölpumpe wäre also wesentlich effektiver als eine Kühlmittelpumpe. Wäre im Übrigen für andere Turbomotoren auch besser....
  12. Ich hatte lange Zeit, bis zu meinem Umzug nach Wien, einen Heinkel 103 A2, an dessen Zuverlässigkeit, Fahrwerksqualität und Spritgenügsamkeit bis heute kein Roller herankommt. Leider war für ihn und mein Motorrad kein Platz mehr und beide mussten mich verlassen. Wenn ich mir diese Plastikbomber heute und deren Qualität ansehe, verstehe ich deren Verkaufserfolge nicht. So sieht ein guter Roller aus (ist nicht meiner): [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.09.2010 um 13:45 Uhr ]
  13. Nun, dann scheine ich wohl eine der wenigen vernünftigen Ausnahmen zu sein, denn ich bin von "PS-Protzen" auf die drei Zylinder umgestiegen, weil mehr für meine derzeitigen Fahrprofile schlicht Blödsinn ist. Wenn ich allerdings so einige sehe, die 98% ihrer jährlichen Fahrleistung im Großstadtverkehr stop and go abspulen, frage ich mich, für was da weit über 100 PS benötigt werden. Ok, man kann schön beschleunigen um viel schneller an der nächsten roten Ampel (in Sichtweite) zu stehen. Es fehlt vielen einfach an Hirn.... Edit: Weniger PS und dafür jedes Jahr 3 Wochen Malediven, das ist zur Zeit meines und bringt wesentlich mehr Glücksgefühle.8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.09.2010 um 13:31 Uhr ]
  14. Eine Steuerelektronik, die auf Spannungsschwankungen reagiert, ist in einem KFZ absoluter Blödsinn, denn Gründe für Spannungsschwankungen gibt es einige, nicht nur das Starten des Motors... :roll:
  15. Einen Effekt auf die Haltbarkeit des Motors hat das Verschliessen der AGR nicht, denn bis vor nicht allzulanger Zeit fuhren alle Autos ohne diese Rückführung. Die Abgasrückführung soll nur die Bildung von NOx bei Dieseln durch eine "kältere" Verbrennung (Abgas in der Ansaugluft = schlechtere Verbrennung) bei gewissen Lastzuständen bewirken. Das Teil hat also reinweg nur mit Abgaswerten zu tun. Dein Motor dagegen fühlt sich ohne Abgas in der Verbrennungsluft sogar wohler. Wenn du die AGR nochmals reinigen willst, was du auch mit der Dichtscheibe tun musst, dann reinige gleich den kompletten Ansaugtrakt mit! Das empfiehlt sich auch vor dem Einbau eines neuen AGR Ventils. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
  16. Um die "Sparschiene" Angebote der ÖBB in vollem Umfang nutzen zu können, muss man rechtzeitig, einige Wochen/Monate im voraus, buchen, da in den einzelnen Zügen immer nur ein geringes Kontingent besteht. Wenn du also nur noch einen anderen, als den von dir gewählten Zug, angeboten bekommst, bist du schon zu spät dran. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
  17. Kommt schon hin, ich wasche meinen smart nur noch mit Perrier :-D
  18. Quote: Am 08.09.2010 um 03:59 Uhr hat Triking geschrieben: nur in Kurvenfahrt treten natürlich unheimliche Seitenkräfte auf. Da darf nichts brechen, sonst gibt es einen Abflug. Es gibt genug Kunststoffe, die wesentlich mehr aushalten als Alu. Problematischer als die mechanische Belastung dürfte die Belastung durch Sonnenlicht/UV sein, denn da steckt meist der Kunststoff-Mürbemacher. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
  19. Die von dir genannten Maßnahmen reichen nicht aus. Die Zylinder müssen vermessen und nötigenfalls bearbeitet werden. Eventuell kommen dann auch neue Übermaßkolben mit ins Spiel.
  20. Quote: Am 05.09.2010 um 23:03 Uhr hat Smart_MG geschrieben: Öl ist wenn ich es wechseln lasse von liqui-moly ist aber in dieser 229.5 nicht eingetragen.... Dann schau mal in die 229.51, das ist die nächste MB Norm für aschearme Öle, normalerweise für Diesel mit Partikelfilter, ist aber auch für die Benziner verwendbar, da sind ein paar Liqui Moly Öle zu finden. Edit: Daran denken, der smart hat 6 Zündkerzen! [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 06.09.2010 um 00:20 Uhr ]
  21. Du weißt schon, daß der Reifendruck durchaus auch mit den Aussentemperaturen schwankt? Es kommt also darauf an, bei welchen Temperaturen du das letzte Mal und bei welchen Temperaturen du nun geprüft hast. Es muß nicht zwingend eine Undichtigkeit (außer der normalen Diffusion durchs Gummi) vorhanden sein. Edit: Natürlich sollten die Reifen bei Prüfung kalt sein, also weder in der Sonne gestanden sein noch einige Kilometer gefahren worden sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 05.09.2010 um 13:38 Uhr ]
  22. steve55

    Ölverlust

    Quote: Am 03.09.2010 um 20:43 Uhr hat nadjap geschrieben: Darauf gings sofort zu einer freien, auf Smart spezialisierten Werkstatt in Wien (im Übrigen sehr zu empfehlen!), um sich das mal ansehen zu lassen, und das um 200 km überfällige Service durchzuführen. Der Chef dort meinte, es wäre an und für sich ein guter Kauf gewesen, aber der Turbo schwitzt (wie bei vielen Smarts meinte er, und wie man es auch hier leider immer wieder lesen kann) und verliert wohl Öl. Bei aufmerksamem Lesen hier im Forum wirst du feststellen, daß in den wenigsten Fällen der Turbo schwitzt, sondern das Öl über die Motorentlüftungen in den Ansaugtrakt gelangt und an Schlauchanschlüssen wegen aufgeweichter Schläuche und lockerer Schlauchschellen austritt. Fazit: Deiner so gelobten freien Werkstatt würde ich bei solchen Aussagen nicht unbedingt vertrauen. Aber trotzdem, da ich in Wien wohne, wer ist denn diese Werkstatt? ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
  23. Warum machst du den Kundendienst nicht einfach vor deiner Fahrt? ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.