-
Gesamte Inhalte
1.529 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von MMDN
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Messe die Kabel doch erst einmal mit einem Durchgangsprüfer durch, damit Du einen Verdrahtungsfehler hast oder nicht. Also vom Stecker bis zu den Lautsprecherklemmen. Alles andere macht erst mal keinen Sinn. Hier findest Du bei Wikipedia die Belegung („Block B“), wobei „vorne“ die Lautsprecher in der Tür sind und „hinten“ die Anschlüsse für die Hochtöner. BTW: Warum sind beim 451 die Lautsprecheranschlüsse doppelt verkabelt? -
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
und genau das ist ein Anzeichen dafür, dass du ein Verkabelungsproblem hast. Ich mach mit dir eine Wette, deine neuen Lautsprecher werden genauso leise sein. Nimm dir den Tipp von @Ahnungslos zu Herzen und messe nach. Das Geld hast du umsonst ausgegeben. -
Nach einem halben Jahr laufen beide Simulatoren immer noch wie eine Eins. Das verwendete 3D-Druckmaterial (Carbon verstärktes Nylon) ist nicht gebrochen, hat den Vibrationen des Motors ohne Probleme stand gehalten.
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
MMDN antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Also ich würde mal die Verkabelung der Lautsprecher überprüfen, diesen Effekt der leisen Lautsprecher hast du auch wenn Lautsprecher plus und minus untereinander vertauscht sind. Zum Beispiel Front links plus mit hinten rechts minus. Oder noch schlimmer, Front links plus mit Front rechts plus. Dann fließt der Strom nicht ordentlich und du hast jede Menge Verluste. Gerade der verzerrte Bass ist ein Indiz dafür, weil bei tiefen Tönen der größte Strom fließt. Ich glaube nicht, dass beide Lautsprecher kaputt sind. -
Wahnsinn was für Tipps es hier gibt. Radschrauben lösen und damit rumfahren. ich würde sie ganz rausschrauben, dann hat man sich das Rad abnehmen auch noch gespart. Höchste Ingenieurskunst. 🤦♂️
-
Nix Ausnahme. Nur weil Dir es noch nie passiert ist heißt es nicht, dass es nie passiert. Ich hatte mal einen VW Vento mit hydraulischer Automatik (war das ein geiles Fahren!), alle halbe Jahre den obligatorischen Wechsel von Alu-Sommer auf Stahl-Winter. Bis auf einen Wechsel auf Sommer. Eine Stahlfelge vorne rechts war so dermaßen an der Radnabe festgegammelt, dass ich damit ernsthaft in eine Werkstatt musste. Mit Hausmitteln war das nicht zu bewältigen. Die haben mit 2 Mann, einem dicken Holzbalken und einem 5kg Vorschlaghammer nach ca. einer halben Stunde das Rad endlich los bekommen. Ergebnis: Radlagerwechsel stand danach auch noch an. Ich nutze seitdem an den Radnaben bei Stahl und Alu (wie auch bei vielen anderen metallischen Verbindungen am smart) nur noch G.W.F von Rivola. Nicht billig, aber sehr ergiebig. Seitdem nie wieder eine festgegammelte Felge gehabt.
-
Auch wenn das von 2009 ist, das ist eine blöde Idee! Warum? Die Auflagefläche dient auch als "Haftung" für die Verbindung Rad - Radlager bzw. Trommelbremse. Mache ich diese Auflagefläche glitschig dann kann das Rad beim Bremsen und Beschleunigen durchrutschen und belastet unnötig die Radschrauben, die im schlimmsten Fall abscheren können. Die Felge gammelt fast immer am mittleren Ring fest, nicht auf der Auflagefläche. Nur da würde ich was gegen Korrosion unternehmen, niemals auf der Auflagefläche.
-
Vorstellung Smart 450 cdi cabrio (und kurz mich)
MMDN antwortete auf britcat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das Delphi ist was für die einfachen Sachen. Funktionen Programmieren kannst Du weder mit Delphi noch mit WOW. Dazu brauchst Du wirklich eine Star Diagnose. -
Smart 451 Bj 2013 Sitzheizung funzt nicht trotz LED
MMDN antwortete auf g20224's Thema in SMARTe Technik
Wer macht denn sowas?!? Muss ja voll der Penner sein 😄 @g20224 Das ist definitiv eine Zubehörheizung. Ich hoffe Du hast eine Bedienungsanleitung dazu oder anderweitige Dokumentationen über die Kabelverlegung bzw. wo die Sicherungen sind. In der Regel ist es aber so, dass wenn eine Sicherung defekt ist auch die Steuerung bzw. deren Beleuchtung auf dem Taster nicht funktionieren. Dass bei einer Sitzheizung der Steuerkreis separat abgesichert ist habe ich noch nicht gesehen. Hast Du mal nach den Steckern und Kabeln unter dem Sitz geschaut? Vielleicht ist nur ein Kabel abgeschert durch die mechanische Sitzverstellung. -
Smart 450 Scheibenwischer geht nicht in Endabschaltung
MMDN antwortete auf klatschie's Thema in SMARTe Technik
Kurbel locker und/oder verrutscht? -
Unterschied Übersetzung Getriebe CDI 450 Bj 2005 zu 2006
MMDN antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in SMARTe Technik
Ich habe auch beide Versionen der Getriebe im Einsatz. Im Stadtbetrieb oder auf der Landstraße machen sich die unterschiedlichen Drehzahlen nicht negativ bemerkbar, das ist allerdings auch subjektiv. Das kurze Getriebe hat für mich nur auf der Autobahn aufgrund der höheren Drehzahlen akustische Nachteile, ist aber auch nicht störend, wenn man keine 135 km/h fährt. Wir waren schon 3 Wochen mit dem 2006er CDI und Anhänger in Kroatien und tun es dieses Jahr wieder. Natürlich ist aufgrund der etwas höheren Drehzahlen der Spritverbrauch ein klein wenig höher, das liegt aber im 3-5% Bereich. Und so nebenbei: im Anhängerbetrieb ist das kurz übersetzte Getriebe deutlich im Vorteil. -
[450/452] Anleitung für die dritte Bremsleuchte in LED
MMDN erstellte ein Thema in Zubehör für den SMART
Ich habe für die dritte Bremsleuchte am 450er (bzw. auch für den 452er) einen Einsatz für den 3D Drucker konstruiert, der mit einem Zubehör-Bremslicht mit LED nachgerüstet wird. Die Lösung ist einfach umzusetzen, man braucht nur handwerkliches Geschick, etwas Werkzeug und einen Lötkolben, mit dem man umgehen kann. Werkzeug und Material: Handschuhe und Schutzbrille Kreuzschlitzschraubendreher kleiner Schlitzschraubendreher kleiner Hammer (z.B. 200g) Flachzange oder Spitzzange Lötkolben Werkzeug zum Öffnen von Gehäusen die dritte Bremsleuchte, bekommst Du hier einzeln oder hier im Doppelpack (die Links werden im Beitrag hier aktuell gehalten, falls sie irgendwann nicht mehr funktionieren sollten) Anleitung: die dritte Bremsleuchte mit den beiden Schrauben mit dem Kreuzschlitzschraubendreher lösen, das Glas und den Reflektoreinsatz entnehmen. Die Glühlämpchen entfernen und die Metallstege vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher aus dem Kunststoff hebeln. Die Metallstege müssen nun von allen Klemmvorrichtungen für die Lämpchen entfernt werden, damit die Stege glatt sind und in das Kunststoff eingeschlagen werden können. Dazu die überflüssigen Metallteile mit einer Zange so lange hin und her biegen bis diese sich von alleine lösen. Die Stege an der Lötstelle, die sich in Höhe der Kontaktstifte befindet gründlich von Oxidation entfernen und schön blank schleifen. Anschließend diese Stelle mit einem Lötpunkt versehen, an diesen später das Kabel der LED's angelötet wird. Möglichst extra Flussmittel dazu benutzen. Nun wird das Gehäuse der bestellten LED-Leiste geöffnet. Du brauchst nur die Platine, die Kabel und den Reflektor. Alles andere kann beim Demontieren zerstört werden. Aber bitte Handschuhe und die Schutzbrille anziehen, die Teile sind verklebt und splittern sehr stark beim entfernen. Die Kabel von der Platine entlöten (die Kabel sind verklebt, lassen sich nicht ohne Beschädigung an der Platine rausziehen) und die Platine entnehmen. Das schwarze und rote Kabel nach der Entnahme wieder entsprechend anlöten. Unten ist Minus (schwarz), in der Mitte ist Plus (rot). Das grüne Kabel brauchen wir nicht mehr. Zwischen den grünen und dem roten Kabel ist der kleinere Abstand der Lötpunkte. Die Kabel durch den gedruckten Einsatz durchziehen, die Platine einlegen und den Reflektor einklippsen. Anschließend die Kabel an die Metallschienen anlöten und die Schienen mit einem Hammer in die Aussparungen einschlagen. Dabei darauf achten, dass die Schiene in dem mittleren Steg genau mittig eingeschlagen wird (siehe Bild), ansonsten passen die Kontaktstifte nicht mehr in den Spoiler. Der linke Kontaktstift ist Minus (schwarzes Kabel anlöten), der rechte ist Plus (rotes Kabel anlöten). Die Polarität nicht vertauschen, ansonsten funktionieren die LED's nicht und bleiben dunkel. Wenn alles fertig ist einen Funktionstest machen. Das geht auch zur Not mit einer 9V Blockbatterie wenn man kein Labornetzteil zur Verfügung hat. Fertigen LED-Einsatz in den Spoiler einstecken, Funktionstest des Bremslichtes (geht ohne Zündung mit einem Besenstiel) und das Glas wieder montieren, fertig! Den nackten 3D gedruckten Einsatz biete ich hier zum Preis von 25€ incl. Versand an. 10% des Umsatzes gehen als Spende ans Forum, eine Rechnung wird mitgeliefert. Das ist mit den Admins hier auch so abgeklärt und genehmigt. Bei Interesse bitte eine PN senden. Alternativ stelle ich das Teil auch für den weniger handwerklich begabten smart-Fahrer fertig her, dafür muss mir aber erst für die Metallstege der alte Einsatz mit den Glühlämpchen zugesendet werden. Viel Spaß beim Nachmachen. -
Nö, habe einen Platinen-Versiegelungslack benutzt. Damit sprühe ich schon seit Jahren im Garten jede Solarfunzel mit ein, weil die ohne Versiegelung nur maximal ein Jahr halten.
-
Cabrio passt auch, wie @Ghostimaster gesagt hat. Erkläre mal bitte wie Du dann die LED-Platine gegen Spritzwasser abdichten willst? Abgesehen davon, dass es dann so aussieht als würde es da nicht hin gehören. Aus welchem Grund wäre dass dann "offiziell zulässig"? Das erschließt sich mir gerade nicht.
-
[OFFTOPIC] Auch wenn Sie 5 Tonnen kann, ich meinte die Querbelastung. Man sieht wie es links und rechts unsymmetrisch auseinander geht. Das geht auf die Lager! Ich habe auch so ein Ding in der Garage (beweglich) und habe schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich auf nur einer Plattform das Mopped zum Ölwechsel da drauf stelle. [OFFTOPIC!]
-
Das soll so sein. Coupé ist fertig, Cabrio liegt gerade im Drucker, kann ich daher morgen erst bestätigen. Ist aber alles hinter dem Originalglas. Und bevor hier wieder die Pessimisten rummoppern: ja, ich weiß, keine ABE. Sieht man hinter dem Originalglas aber nicht.
-
Da ich ständig Probleme mit vergammelten Lampensockeln der dritten Bremsleuchte hatte, habe ich mir aus dem Zubehör ein separates drittes Bremslicht bestellt, das auseinander genommen und eine Halterung dafür konstruiert. Nun habe ich nie wieder Sorgen dank LED's. Stelle die Tage eine Anleitung dazu ein. (Halterung) (die Einzelteile, ganz oben das Originalprodukt vor dem zerlegen) (Funktionstest) (fertig)
-
Als ob Kleinanzeigen Spezies dort sitzen haben, die den Unterschied zwischen einem crossblade und einem umgebauten Cabrio á la crossblade kennen *SCHENKELKLOPF*. Der gewerbliche Touch der Anzeigen ist das Problem.
-
Ihr habt echt Probleme! Da stellt sich einer hin und macht was unmögliches möglich und es wird in der Luft zerrissen. Ist doch scheißegal ob das nun crossblade genannt werden darf oder nicht. Von mir aus nennt es "crossblade für arme", ich find's cool gemacht und würde mir glatt so einen in die Garage stellen, wenn ich den Platz und die Fun-Kohle dafür hätte. Regt euch doch lieber über die aktuelle Politik auf, das macht viel mehr Sinn. @Der gerät! Geiles Projekt, Glückwunsch zur Umsetzung und der bestandenen TÜV-Prüfung!
-
Definiere "billig". Geräte unter 150€ würde ich auch nicht nehmen. Ich allerdings habe mit den sog. "Chinakrachern" um die 250-300€ nur sehr gute Erfahrungen gemacht, also weit weg von "durchweg negativ". Und wenn man mal die Funktionalität betrachtet, dass man jegliche Art Apps darauf installieren kann, da kommt ein Sony oder Pioneer nicht mit. Apple CarPlay und Android Auto haben diesbezüglich ihre Grenzen. @Joku1961 was Du da mit Deiner Bühne auf dem Bild machst ist nicht gesund für dessen Lager und Gelenke.
-
Ich habe die LED Nightbreaker in unsere Familienkutsche (Ford B-Max) vor etwas mehr als einem halben Jahr eingebaut. Anfangs war ich schon ziemlich begeistert, allerdings habe ich mittlerweile das Gefühl, dass die Dinger immer dunkler werden. Sie haben das typische Verhalten weißer LED's, die dem Ende entgegen gehen. Die Farbe wechselt immer mehr ins bläuliche und die Helligkeit wird gefühlt immer dunkler. Wenn ich mit dem 450er fahre (Nightbreaker H7 +200% Halogen) ist die Ausleuchtung des Fahrweges deutlich besser. Hat jemand auch schon die gleiche Erfahrung mit den Nightbreakern LED gemacht?
-
Eben bei Ebay gefunden - Smart EQ - preiswert - gut
MMDN antwortete auf 380Volt's Thema in Biete / Suche / Tausche
Damit beantwortest Du Dir die Frage schon selber. Ein Laie kann eine Bordbatterie noch selber wechseln, 12V tun nicht weh. Bei einer Antriebsbatterie reden wir schon von ganz anderen Spannungsbereichen und Energieladungen. Ein Kurzschluss oder eine unbeabsichtigte Berührung der Antriebsspannung kann Dein Leben sofort beenden. Daher wird eine einfach zu wechselnde Antriebsbatterie mMn vorerst nicht auf den Markt kommen. Da müssen die Batterien wesentlich kompakter und leichter werden. -
Ich habe mit den Dichtungspasten keine guten Erfahrungen gemacht. Beide Ölwannen an meinen smarts sind irgendwann undicht geworden. Allerdings habe ich die Dichtmasse nicht selber aufgetragen sondern mit den Fahrzeugen so gekauft. Habe beim Coupé nun eine Gummi-Kork-Dichtung genommen und die originalen Schrauben gegen Edelstahl-Inbusschrauben mit U-Scheibe ausgetauscht. Zum einen ohne Fummelei mit der Dichtmasse und zum anderen ist die Ölwanne seitdem dicht. Stelle die Tage eine Schablone für den 3D-Drucker zum Nachschneiden der Dichtung hier ein.
-
Smart 450 im Neuzustand startet nicht - schaltet nicht - kuppelt nicht
MMDN antwortete auf WutzWutz's Thema in SMARTe Technik
Ich würde aus meiner Glaskugel erkennen, dass Du erst einmal Richtung Drehwinkelsensor die Verkabelung prüfen solltest. Vielleicht hast Du nur einen Marderbiss, wer weiß in welcher Scheune der smart so lange gestanden hat. Oder der smart war so lange spannungslos, dass er die Drehwinkelsensor-Werte "vergessen" hat, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Diese müssen mit der Star Diagnose neu angelernt werden. Aber echt beneidenswert, so eine neuwertige Kugel zu besitzen. Da hätte ich auch nicht nein gesagt. -
Jemand Erfahrung mit dem Super MB Pro M6+ Multiplexer
MMDN antwortete auf smart45005's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also ein vollwertiger SD Multiplexer?