Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    668
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Das Teil mit dem Stecker ist die Elementabschaltung und kostet so um die 55€. Darin befindet sich ein grüner O-Ring. Wird aber nicht so oft undicht wie die Pumpe selbst, jedoch kann Biodiesel oder anderer Wunderkraftstoff viele Dichtungen zerlegen. In der Pumpe selbst bekommen nur die kleinen Nippel mit den O-Ringen und den Kunststoffringen echten Hochdruck. Die Dichtflächen in dem Pumpenkörper dafür rosten gern an und müssen peinlichst nachgearbeitet werden. Im eingebauten Zustand finde ich ist so was fast nicht machbar ohne Schmutz in die Hochdruckseite zubekommen. Ich empfehle daher eine gebrauchte Pumpe zu besorgen diese in Ruhe komplett zu zerlegen, nachzuarbeiten, zu reinigen und neu abzudichten. Bei meiner Pumpe war übrigens die Wellendichtung der Grund für die Undichtigkeit. Hier im Forum ist dazu ein sehr guter Beitrag zu finden mit Bildern und Bestellnummern. Wenn du nochmal an der Pumpe arbeitest empfehle ich vorher etwas 2-Takt Öl in den Tank zu geben das schmiert die Pumpe besser und Sie verzeiht eher wenn mal noch ne Luftblase an einer Stelle festhängt . [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 05.01.2016 um 08:39 Uhr ]
  2. Rail und Ladedruck messen ist mit Diagnose erst mal nicht falsch aber wie sagt ein Sprichwort: wer viel mist mist auch viel Mist. Die Sensoren können auch altern und falsche Werte anzeigen. Der Raildrucksensor kann zB. 1100 Bar melden und es liegen nur 900 an. Da das Regelventiel aber nach den Vorgaben der Drucksensors auf und zu macht stellt sich in diesem Falle ein zu geringer Raildruck ein. Angezeigt wird natürlich über die Diagnose der Wert den der Sensor ausgibt und nicht der reale Wert. Hier hilft nur den Sensor mal mit einem anderen Smartfahrer tauschen und sehen was passiert. Oder man verfügt über ein Manometer oder ein Meßgerät für so hohe Drücke und kann dies am Rail anschließen.
  3. Ich für meinen Teil würde die Stelle reinigen und mit Glasfaser und 2K Kleber reparieren. Farbe drauf und etwas Klebefolie oder so. Anschließend die Türdichtung mit Silikonöl reichlich behandeln (auch und besonders in den Holräumen sowie die Stahleinlage) dann sollte der Rost ein Ende haben. Um auf der sicheren Seite zu sein kann und sollte man eine Versieglung der Schweller von innen mit Holraumkonservierung vornehmen.
  4. Ich würde sagen du hast den Simulator nicht am laufen du meinst es nur ihm am laufen zu haben. Sonst sollte ja nicht diese Fehlermeldung erscheinen. Machs doch so wie viele Andere auch -Stauscheibe einbauen,AGR reinigen und gangbar machen und ohne Fehlermeldung fahren.
  5. Also wenn ein Diesel, wie auf youtube, über dem Laufen ausgeht kommt fast nur ein Kraftstoffmangel in Frage. Aber dein Smart springt ja schlecht an und geht dann nicht aus oder? Wenn es beim Start nach Diesel stinkt ist aber wohl Kraftstoff vorhanden und wird nur nicht gezündet. Wenn die Kopfdichtung hin ist hast du Wasserverlust ohne eine Pfütze untem Auto und die Verdichtung vom Motor ist schlecht was aber beim Diesel elementar ist fürs Anspringen. Riecht dein Kühlwassert nach Diesel? Wenn du die Ursache für den Wasserverlust beseitigt hast und dein Smart will noch immer nicht würde ich die Injektoren auf Leckmenge testen.
  6. aber vorsichtig machen beim Messen (wegen Elektrostatischer Aufladung und so). Erst einen Schlüssel zerlegen messen und anschließend testen ob noch in Ordnung. Dann anderen Schlüssel selbiger Prozedur unterziehen. Nicht das wir am Ende zwei defekte Schlüssel haben ( Operation gelungen Patient tot) oder so.
  7. So wie es klingt hast du einen Reserveschlüssel, das ist sehr gut. Es kann tatsächlich sein das sich der Strom auf der Leiterplatte einen eigenen Weg sucht. In einem englischen Forum hab ich da mal einen Beitrag gelesen. Wenn reines Zinn zum löten verwendet wurde können hauchdünne Härchen aus Zinn ( viel dünner als ein Frauenharr ) wachsen und einen neuen Weg für den Strom ergeben. Auch kann Schmutz Strom auf Abwege gelangen lassen. Ich würde den Schlüssel zerlegen, die Batterie ausbauen und die Leiterplatte mit Alkohol oder gleichem reinigen (dazu eine feine Bürste verwenden). Dann nach der Trocknung mit Kontaktspray behandeln. Mit einem sensiblen Messgerät kann man auch die Stromaufnahme messen und mit dem anderen Schlüssel vergleichen. Klar kann dein Schaltkreis auch kurz vor dem Ableben stehen aber ein Versuch mit der Reinigung ist es sicher wert. Was hast du für Batterien verbaut? Ich habe auch mal günstig gekauft (klar auch Lithium ) aber halt keine Marke. Hat im Sommer gut funktioniert aber bei der ersten Kälte konnte ich nach dem Fahren nicht zuschließen . Nach der Arbeit aber aufschließen und starten. Um es kurz zu machen- war der Schlüssel kalt ging nichts, mit warmen Schlüssel alles ohne Probleme. Neue Batterie von Varta und der Spuk war verschwunden. Gehen die Taster vom Schlüssel sehr leicht und können in enger Kleidung vielleicht ausversehen dauernd gedrückt werden? Oder hängt ein Taster sogar von Zeit zu Zeit? Ich habe bei meinem Schlüssel zur Vorsicht einfach ein Stück von dem Plastestift der auf den Taster drückt weggeschliffen. Nun muß ich den Knopf tiefer eindrücken und es kommt nicht gleich zu einer Fehlbedienung. Alles ohne Garantie und auf eigene Gefahr! Viel Erfolg wünscht Jörg
  8. der Rail-Druck ist auch von Interesse. Es soll auch vorkommen das die Sensoren altern und dann mehr Druck melden als anliegt. Damit regelt sich das Ventil am Rail bei einem zu geringen Wert ein. Eine Dichtscheibe würde das AGR als Fehlerquelle ausschließen und keine Änderung in der Software erfordern. Bei mir war der Bereich zwischen AGR und Zylinderkopf 3/4 zugeschmodert. Ladedruck mit einem Manometer messen schafft auch Gewissheit. Hast du einen Filter im Auspuff ? Nicht das der zu ist.
  9. Hättest du einen 450 CDI würdest du das mit Sicherheit anders sehen,denn der hat den ganzen Hokus Pokus nicht. Mit ner Stauscheibe im AGR ist der ein treuer und günstiger fahrbarer Untersatz. Leider ist die Entwicklung bei Smart ab 2005 nur noch rückwärts gegangen. Und wenn du dir ein anderes Auto kaufst denke daran alles was nicht drann ist kann auch nicht kaputt gehen oder Ärger machen. Gruß Jörg
  10. Also wenn im Display nichts angezeigt wird also auch keine drei Striche (zumindest beim 450) dann würde ich erst mal ums Kombieinstrument und SAM herum suchen und mir den Kupplungsaktuator noch einwenig aufheben. Sind alle Sicherungen überprüft ? Was passiert nach den einschalten der Zündung in der Anzeige (ABS, Airbag usw )? Hört man die Kraftstoffpumpe kurz laufen?
  11. Ich habe mich damals ,als ich meinen Smart gekauft habe ,auch wegen den nicht so haltbaren Motoren der Benziner, für einen CDI entschieden und die Entscheidung bis heute keine Sekunde bereut. Allerdingens wollte ich auch nur einen Zweitwagen um von A nach B zu kommen und keine Rennen fahren. Dafür ist der CDI wirklich super. Hab diese Woche als die Reservelampe kam für 15,50€ vollgetankt !
  12. Liegt an der Elementeabschaltung überhaupt Spannung an? Was war denn an der alten Pumpe defekt? Viel kann ja an einer HD-Pumpe nicht kaputt gehen(Elementeabschaltung ,oder ein Kolben ist festgegangen) ansonsten startet der Motor überhaupt nicht.
  13. bei ATP kostet ein ABS Ring keine 10 €. Sollte dir die Sache einfach wert sein.
  14. Fehlerspeicher ausgelesen??? Regelventil für Raildruck kann auch diesen Ärger machen oder Raildrucksensor. Vorpumpe überprüft?
  15. Da mußt du uns noch einwenig dazu erzählen. wie kann man eine Wegfahrsperre in ein Motorsteuerteil reinprogramieren? Oder hast du da was anderes gemeind als ich verstanden habe? Gruß Jörg
  16. wenn du dein Auto nicht abschleppen kannst weil du noch den R-Gang drin hast ich kann bei meinem Smart auch mit aktiver Wegfahrsperre den Leerlauf einlegen. Zündschlüssel einstecken und etwas in Richtung Zündung drehen aber die Zündung noch aus lassen, Schalthebel ist jetzt frei und kann nach N verstellt werden, nun Zündung anschalten und gleichzeitig schnell auf Starten durchreisen und sofort wieder Zündung ausschalten. Beim Ausschalten hört man wie die Kupplung öffnet und der Leerlauf eingelegt wird. Anschließend erscheint in der Anzeige N. Um so schneller geschalten wird um so sicherer klappt das Ganze! Ob das bei jedem Smart klappt ist mir nicht bekannt bei meinem CDI geht's aber so. Gruß Jörg
  17. da dast du dich aber ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt wenn du langezeit mit nur einem gerade noch gehenden Schlüssel unterwegs warst! Besser ist sich in der Zeit einen gebrauchten Schlüssel zu besorgen und neu anlernen zulassen.Viel Erfolg.
  18. Also dein Ladedruck ist doch so schlecht nicht. Im Leerlauf ohne Last sollte aber die Drehzahl problemlos bis in den Begrenzer reichen? Ich würde dem AGR ne Stauscheibe verpassen und mal ohne Auspuff testen damit er frei durchatmen kann. Dazu würde ich die Batterie mal ne Zeit abklemmen nicht das sich in der Elektronik was aufgehangen hat. Gruß Jörg
  19. hast du den Motor schon mal ohne Auspuff laufen lassen? Ist der Druck im Motor dan weg? Nicht das Du vom Zugesiften Auspuff zuviel Rückstau hast. Ein neuer Turbo hilft da nicht dauerhaft da ja die Ursache weiterhin besteht. T5 Fahrer hat ein verstopfter Part.Filter schon so manschen Turbo gekostet und auch sicher den einen oder anderen Motor auf dem Gewissen. Gruß Jörg
  20. wenn die HD Pumpe etwas schwitzt würde ich nicht dort den Grund Suchen. Die Pumpe erzeugt ja immer etwas zuviel Druck welcher durch das Regelventil im Rail ja dan abgeleitet wird. Die Drücke vom Rail und Turbolader kann man auch messen (wobei auch Sensoren altersbedingt falsche Werte melden können). Solch grunglegende Dinge wie einen neuen Luftfilter und so hast Du bestimmt schon erledigt. Auch ist interessant ob die Autos den gleichen Auspuff haben? Ich würde einfach mal untereinander Tauschen. Ein sich zusätzender Auspuff hat nicht wenig Einfluß auf die Motorleistung.
  21. Das Steuergerät heist ZEE und ist unterm Amaturenbrett versteckt.Wenn Du von unten Unterm Lenkrad die Filzverkleidung runterklappst ist es das Teil mit den Sicherungen und Kabeln. Die Besten Infos zum Smart findest du bestimmt hier im Forum. Ich kenne kein Buch was sonst so viel Wissen und Hilfe bieten kann. Gruß Jörg
  22. wenn der Motor mit Starthilfespray gleich anspringt und dann auch gut läuft und volle Leistung bringt? kann die Hochdruckpumpe oder die Vorpumpe ja nicht komplett tot sein. Nachdem ich meine neu abgedichtete HD Pumpe eingebaut habe ( da war ja nachweislich wirklich alles drucklos/ habe aber mit mehrmals Zündung an und aus auf der Saugseite alles gut entlüftet und die Pumpe vor dem Einbau auch komplett aufgefüllt und von Hand durchgedreht ) mußte ich nur ganz kurz kurbeln und der Motor startete. Also baut sich der Druck doch sehr schnell auf. Auf alle Fälle sollte sichergestellt werden das die Injektoren in Ordnung sind.
  23. Als ich meinen CDI gekauft habe hatt er nicht mal geschaft die Geschwindigkeit im 6. Gang zu halten und auch keine 120 aber doch mehr als Notlauf. Ich hab das AGR gereinigt ( man sah das aus ) und eine Stauscheibe eingebaut. Sicher hat das Ventil auch bei Vollast noch etwas Abgas zugemischt. Dann hab ich mir den Schlauch und die Zuluftbrücke angesehen 3/4 mit Schwarzen Schmodder zu!!! Gereinigt und zusammengebaut. Ich kann wieder im 6. Gang beschleunigen und mit etwas Anlauf gehen auch locker 135Km/h. gruß Jörg
  24. also ich würde mal einen Rücklaufmengen Test machen bei den Injektoren. Klingt mir eher nach defektem Injektor. Fährst bestimmt kein 2-Takt ÖL zum Diesel. Den HD Pumpen Druck kann man ausmessen Über die Elektronik so man über entsprechende Technik verfügt. Ich könnte dir meime ganz leicht undichte Reserve HD Pumpe leiweise zum Test anbieten damit ist mein Motor immer sofort angesprungen mich hat nur der Tropfen Diesel dann und wann unterm Auto gestöhrt. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.