Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    668
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. HOLE GANZ SCHNELL DAS AUTO DA WEG! UND UNTERSCHREIBE NICHTS. 200€ bekommst du wenn du die vier Kotflügel bei Ebä verkaufst. Mein smart cdi Bj 2000 mit 150000 km wurde im Sommer von hinten eingedrückt. Gutachter von gegnerischer Versicherung- 2100€ Wertermittlung. Dein Smart hat ESP und ist jünger also 2300 bis 2400€ sollten da gehen. Abzüglich ner neuen Kupplung 600€ und nem Aktuator 200€ in freier Werkstatt=800 bis1000€. Austauschgetriebe ( defektes Getriebe ist bei so geringer Laufleistung eher selten beim Cdi) kostet sicher auch nicht über diesen Betrag-- sollte dein Auto also 1000 bis 1200€ defekt noch wert sein. Ist es nur nen Kabelbruch macht die Werkstatt ein super Geschäft. So ein sparrsammes Auto bekommst du nie wieder. Ein CDI ist kein Benziner und hat mit 150000km erst Halbzeit. Las es in einer freien Werkstatt reparieren die dich nicht versucht zu betrügen. Oh man wenn das Ahnungslos liest der bekommt wegen Überlastung nen Kabelbrand bei seinem Herzschrittmacher. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 27.01.2016 um 21:40 Uhr ]
  2. Da du einen Restrictor-plug eingebaut hast bekommt die Pumpe einen höheren Rückstau-Druck bei geschlossenem Thermostat. Ist ja auch so gewünscht um die Wasserumlaufmenge gering zu halten. Kann aber wenn die Pumpe Lagerprobleme hat den Effekt bewirken. Eine alte und ausgeschlagene Heizungspumpe macht auch lastabhängig Geräusche.
  3. Geht das Licht von der Uhr noch? Denn Uhr und Drehzahlmesser sollten über den selben Ausgang angesteuert werden. Oft kommt das Wasser auch über eine undichte Frontscheibe ins Auto und läuft dabei ins SAM unterm Armaturenbrett. Dort schädigt es dann die Elektronik und lässt die Kontakte korrodieren. Aber auch ohne Wasser von der Scheibe können die Stecker vom SAM durch Oxyd schlechten Kontakt geben und mit Schmoren anfangen . Besonders die Kontakte für die Scheinwerfer und der Kraftstoffpumpe sowie deren Umfeld können Ärger machen.
  4. Quote: Am 25.01.2016 um 21:19 Uhr hat m_schmidt geschrieben: was kann das gewesen sein ? Diese Frage zu beantworten kann das Auslesen des Fehlerspeichers sehr behilflich sein. Alles Andere ist nur fischen im Trüben.
  5. Ich habe zwar einen CDI , bei mir waren die beiden Schrauben vom Auspuff am Krümmer etwas locker dadurch war das Geräusch vom Turbo zu hören. Klang beim gasgeben als ob das Laufrad vom Turbo am Gehäuse schleift.
  6. Meinst du mit Bremsdruckschalter den Bremslichtschalter mit seinem Doppelkontakt ?
  7. Die Jungs vom ADAC sind echt pfiffig. Aber die müssen alle Automarken beherrschen was aber ja nicht bis ins letzte Detail wirklich möglich ist. Der Smart fällt da mit seinen Besonderheiten etwas aus dem Rahmen. Erwarte also keine Wunder. Es wird darauf hinaus laufen dein Auto in die Werkstatt zu schleppen. Und steht es erst mal dort bist du der Werkstatt hoffnungslos ausgeliefert. Also überlege gut wo dein Smart hin gebracht wird. Las dir nicht erzählen dein Auto ist Schrott und du bekommst noch max 300€ dafür oder so. Die Nummer läuft oft so in der Art oder die Kosten für die Fehlersuche werden mit verrechnet und du musst noch draufzahlen und bist dein Auto los. Bei deiner Laufleistung kann durchaus die Kupplung in Frage kommen. Aber ein Kabelbruch ist auch oft die Ursache, oder ein defekter oder schlecht geschmierten Aktuator.
  8. Was hast du denn für einen Smart und wie viele Kilometer stehen denn auf der Uhr. Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen. Nur wenn du weitere Infos bekannt gibst kann dir jemand weiter helfen. Über die Suchfunktion kannst du auch hier im Forum viel über den Fehler mit drei Balken in der Anzeige nachlesen. Ist dir Wasser ins Auto gelaufen mit der defekten Heckscheibe?
  9. Hast du den Fehlerspeicher schon ausgelesen/auslesen lassen? Mit Motorkontrollleuchte an ist da sicher was abgelegt.
  10. Alle Steckverbindungen überprüfen besonders an der ZEE und sonst würde ich sagen zu Fismatec und Software neu auf die ZEE. Du hast es je zu deinem Glück nicht weit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 24.01.2016 um 16:46 Uhr ]
  11. Quote: Am 18.01.2016 um 21:09 Uhr hat rms geschrieben: Abstandswarner, Regensensor, Lichtsensor, Freisprechanlage, mein Gott bin ich froh, all dieses Geraffel nicht zu haben. Aber es gibt Hoffnung, bald fahren die Autos alle selbst, da funktioniert ja dann zuverlässig, das autonome Fahren. rms ----------------- Blitzwürfel 42 passion coupé (451er) 04/2008, 84 Pe-äss-la Wenn ich bedenke das mein Leben dann von der Intelligenz winziger Krabelkäfer auf einer Leiterplatte abhängt (bei denen der billigste Anbieter den Zuschlag bekommen hat). Da werde ich doch gleich nochmal etwas Konservierungsmittel für meinen 450er bestellen und schauen wer noch Ersatzteile übrig hat. :lol:
  12. Hallo Hajo, die Metallteilchen wandern schon bei der Galvanik von der einen Seite zur anderen und lagern sich dort ab. Wie sonst kann man Fahrzeugteile oder Wasserhäne verchromen? Ist übrigens sehr interessant eine Galvanikwerkstatt zu besichtigen.War früher immer heiß begehrt um Teile vom Zweirad zu veredeln. Klar bei der wilden und ungesteuerten Galvanik laufen auch Vorgänge der Korosion gleichzeitig mit ab und es bildet sich ein Klumpen aus allen möglichen. Es werden Metalle abgetragen und zerstört die eine dichte Beschaffenheit haben und lose an anderen Stellen mit allen möglichen Einlagerungen (Wasser ,Salz ,Schmutz usw) abgelagert. Da entsteht ein richtig großer Klumpen Schmodder und der Abstand kann durchaus geringer werden. Klar wenn die Abladerungen immer wieder weggespühlt /gewaschen werden dann ist halt ein Kabel einfach nur weg. Das kommt durchaus öfterer vor. Eisen wird bis sieben mal mehr wenn es rostet und Aluminium kann bis 600 mal mehr werden wenn es zu Salz wird! Ein Stück Eisen an der Luft ohne Wasser zu erhitzen wird dir nicht gelingen. Wasser ist immer in der Luft enthalten. Nach Tabelle bei 24 'C und 50% R.Feuchte 10,9g je Kubikmeter. Bei 100'C schon beachtliche 294,5g pro Kubikmeter Luft. 50% Luftfeuchte ist für uns durchaus sehr trocken. Wir auf Arbeit kämpfen sehr damit Vorgänge ohne Wasser ablaufen zu lassen der Aufwand dafür ist sehr hoch. Nur im hohen Vacuum gelingt dies. Wir müssen dazu Tagelang pumpen bis vor den Zahlen der Druckangabe ein Komma und viele Nullen stehen. Damit das Wasser aus der Oberfläche der Edelstahlkammer entfernt werden kann wird zusätzlich geheizt. Dan kann mit getrockneten Gasen (getrockneter Stickstoff kostet bedeudent mehr als Stickstoff zum Reifenfüllen) eine Atmosphäre ohne Wasser erzeugt werden. Wenn du jetzt Eisen erhitzt pasiert garnichts weil Wasser und Sauerstoff fehlen. Und mit etwas Sauerstoff entsteht eine schwarze Eisenoxidschicht die nicht mit Rost vergleichbar ist. Überhaupt ist Korosion ein Sammelbegriff von Zerstörung und schließt Rost mit ein.Oxidation ist nicht immer Zerstörung . Aluminium wird durch die dünne Oxidschicht an der Oberfläche erst so beständig oft beständiger als Edelstahl. Darum hält auch eine Stauscheibe aus Aluminium oft länger als aus A2. Um den Bogen wieder zurück zum Smart zu schlagen. Aber kann den die Lichtmaschine nicht auch einfach durch einen Defekt in der Elektronik des Reglers oder des Gleichrichters hochgegangen sein. Die Abstände von Metall zu Metall in der Sperrschicht einer Halbleiterdiode betragen oft nur wenige nano bis mükrometer. Deswegen sind viele Dioden auch schon mit Spannungen von weniger wie 100 Volt überlastet und brechen durch. Bei Zehnerdioden ist dieser Efekt gewünscht und gezüchtet und kann schon im einstelligen Voltbereich liegen. Sicher ein interessantes Thema über das man viele Seiten schreiben könnte. Gruß Jörg [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 15.01.2016 um 18:33 Uhr ]
  13. Also Salzwasser läßt einen geringen Srom fließen, sagen wir mal zwichen zwei unterschiedlichen Metallen mit geringem Abstand. Der Bereich mit dem geringen Abstand befindet sich auf einer Kunststoffoberfläche(die Innereien einer Lichtmaschine haben davon einiges zu bieten). Jetzt wird durch Galvanik das eine Metall zersetzt und die Ionen wandern zum anderen Metall und lagern sich dort ab - der Abstand wird also geringer. Der Stromfluß erhöht sich und der Prozess wird schneller. Fließt genug Strom erwärmt sich das Ganze jetzt auch ohne Salzwasser denn ein Metalldünnschichtwiderstand hat sich gebildet, der Kunststoff zerfällt unter der hohen Temperatur an der Oberfläche in seine Urbestandteile. Dazu gehört Kohlenstoff (ein Stoff der Strom gut leiten kann zB verwendet als Kohlen in der Lichtmaschine)(wobei auch der Abrieb selbiger schon diesen Exitus bewirken kann). Der Brennende Kunststoff erwärmt sich weiter und zerfällt und verformt sich. Nun kann Metall auf Metall aufliegen und die Kettenreaktion erreicht seinen Höhepunkt mit schmelzendem Metall und einem Lichtbogen. Wer dazu mal Tests im Schnellverfahren machen möchte der kippe in einen alten Röhrenfernseher ein par ml Salzwasser auf die Leiterplatte. Aber bitte mich nicht für die Folgen haftbar machen!!! :lol: Gruß Jörg
  14. Ja die alte Halterung kann man schon ändern. Der LLK wird unten an den Rippen aufgesägt. Ist da kein Plastik mehr kann er auch nicht aufgesägt werden- logisch oder. Seitlich ist das Material vom Rahmen noch dazwischen und die Auflagefläsche ja größer. Die neue Halterung ist auch nichts anderes als die alte Halterung minus einem kleinen Rand Plaste an der unteren Kante. Oft ist aber die Halterung so ausgeschlagen das eine neue eben die sauberere Lösung ist, zumal unter 30€.
  15. Wo rohe Kräfte sinnlos walten da kann das beste Radlager nicht halten! Ein Schonhammer ist die bessere Wahl. Bei den meisten Fahrzeugen ist der Bereich Bremse und Umgebung nicht besonders gut gepflegt. Oft sind die Bremstrommeln auf der Nabe bomben festgerostet(dabei sollte man ja zur Durchsicht die Bremsen prüfen). Wenn nicht einfach die kleine Schraube an der Trommel lösen dann übertragen sich die Schläge nicht so hart auf die Lager und man kann die Trommel etwas kippeln.
  16. Der Fehler mit den drei Balken ist oft nur ein Kabelbruch, würde ja zu deiner Laufleistung passen. Je nach Last des Motors wird dieser in den Gummilagern hin oder her verdreht und die Kabel werden mit bewegt. So kann der Wackelkontakt lastabhängig auftreten (kann muss aber nicht sein). Mit der Suchfunktion findest du ne Menge Stoff zu diesem Problem.
  17. Vorn oder hinten ist leicht zu unterscheiden. Einfach Rad mit Wagenheber hochleiern und versuchen selbiges zu drehen .Dazu aber keinen Gang einlegen und Handbremse lose.(Klotz vor und hinter das andere Rad wegen wegrollen ! ) Wenn mit Hammer und Krabumm auf Bremmsscheiben rumschlagen dann gleich neue Radlager mitbestellen. Vorn: Rad ab und mit einem großen Schraubendreher Bremsbeläge auseinanderhebeln wie beim Tauschen der Beläge, zur Not auch etwas leicht schlagen. Gruß Jörg
  18. Ruckeln kenne ich vom Notlauf ,AGR oder einem durchgescheuertem Ladeluftkühler so nicht. Kannst du das noch besser beschreiben. Gruß Jörg
  19. Was hast du für einen Dekel auf den Zylinderkopf drauf ? Noch den Alten? Der vom 700 Motor soll einen besseren Abscheider für das ÖL haben. Aber ich denke Gerhard fragen ist als erstes mal die beste Lösung. Gruß Jörg
  20. Die Interwallfunktion kommt von der ZEE das Relais verstärkt das Signal nur, es sei den es hat jemand ein anderes Relais mit Intervallfunktion nachgerüstet. Der Schalter für den Wischer ist gut zu zerlegen aber haltbar gemacht zumal er nur das Signal für die ZEE schalten muß. Hab auch das Problem das der Heckwischer in einer bestimten Stellung immer mitläuft. Ist wohl was mit der Software durcheinander gekommen. Gab hier mal einen Beitrag das die Heckklappe bei jemanden immer aufsprang obwohl er einen ganz anderen Schalter bedient hat der sonst keine Verbindung auser der ZEE hatte. Software neu drauf und alles wieder gut. Wenn du jemanden hast mit dem du den Schalter mal tauschen kannst ist der Fehler gut einzugrenzen. Gruß Jörg
  21. So um noch etwas Stoff in die Runde zu werfen es gibt noch eine Möglichkeit. So zusagen einen Mittelweg - Zinn. Kleine Löcher oder Dellen kann man mit Zinn auffüllen . Jedoch beherrschen das nur noch wenige Karoseriebauer. Bei der Restauration von Oldtimern nach wie vor die einzig wahre Lösung.
  22. Wenn ihr hier schon Haarspalterei betreibt um die Stabilität der Zelle wegen einem kleinen Loch im Blech dann bedenkt bitte auch das Schweißarbeiten moderne Stähle aufweichen und Festigkeit nehmen. Beim erstarren des flüssigen Metalls bildet sich ein neues Gefüge mit neuen und oft nicht so guten Eigenschaften. Nicht für umsonst sind die Teile alle nur punktgeschweißt. Warum sonst bricht ein Werkstück immer neben der Schweißnaht. Viele die sich am Auspuff mit einer Verfolgungsschweißung schon mal versucht haben kennen das. An der defekten Stelle ist drei mal Blech übereinander mit noch unterschiedlicher Stärke das geht nicht mit 30 min Zeit ab und beim Schweißen verbrennt viel Farbe und Konservierung. Nicht so gut wie möglich sondern so gut wie nötig! Gruß Jörg
  23. Meinen CDI Baujahr 11 2000 mit 145TKM hat man vergangen Sommer auch versucht am Hinterteil noch kürzer zu machen. Gutachter von der Versicherung des Verursachers. Rechnungen von letzten Reparaturen wurden gewünscht für Wertermittlung. Wert 2100€ Restwert (noch fahrbar ) 350 € Restwert wurde vom Zeitwert abgezogen und 1750€ ausgezahlt wegen wirtschaftlichen Totalschaden (Kostenschätzung für Rep ca. 3500€) [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 06.01.2016 um 15:18 Uhr ]
  24. hier im CDI Forum findest du auch noch Infos (undichte Hochdruckpumpe steht gerade wieder vorn dran)
  25. Die Dichtung für das Abschaltelement ist auch nicht Bestandteil des Dichtsatzes. Zumindest von dem den ich gekauft hatte. Die Farbe ist sicher Herstellerabhängig. Viele Hersteller verwenden aber Farben um Die Materialien zu kennzeichnen aus denen die Dichtungen hergestellt sind. Bei uns im Sondermaschinenbau sind grüne Dichtungen meist aus Viton . Oft läuft der Kraftstoff aus der Entlastungsbohrung zwischen den beiden Dichtringen der Welle und trofft dann nach unten ab oder läuft am Pumpengrundkörper nach unten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.