
Kurzschlussbastel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
668 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel
-
HIILLLFEE!! Bringe OT Sensor nicht aus 450er CDI
Kurzschlussbastel antwortete auf Peteberg's Thema in SMARTe Technik
Silikonspray hilft auch gut . Wenn er abbricht kannst du ihn ausbohren und /oder mit einem Linksdreher versuchen zu bewegen, nur sollten halt nach Möglichkeit keine Späne in die Kupplung fallen. Ein Staubsauger beim Bohren ist da günstig. -
Smart startet nicht. Instrumente zeigen ganz normal an.
Kurzschlussbastel antwortete auf lars76's Thema in SMARTe Technik
Ich würde den Anlasser und dessen Umfeld mir mal genauer ansehen. -
2 Fragen vom Anfänger betrifft 450 bezgl Geräusch
Kurzschlussbastel antwortete auf jorgito's Thema in SMARTe Technik
Ich habe auch mit Kettenhaftöl meinem Smart das Knarzen abgewöhnen können. Wer etwas Technikverständnis hat den schmerzt dieses Geräusch schon einwenig, wenn Getriebeteile trocken aufeinander reiben. -
Neofermit für Gewindeverbindungen? Bloß nicht das Zeugs in ein Getriebe geben. Die Weise Paste die darin enthalten ist kann man mit Kreide vergleichen. Hat schöne Schleifwirkung. Das Fett was im Fermit enthalten ist soll keine O-Ringe schädigen kann aber dennoch Gummis aufquellen lassen. Verkrümelt sich das Fett bleibt nur noch bröckelige Schleifpaste übrig. Auf der Tube steht geeignet für Gewindeverbindungen mit Hanf, und auch nur dafür sollte man es verwenden!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 09.05.2016 um 16:10 Uhr ]
-
Aber nur wenn er ölig ist!
-
Ja kommt leider immer wieder mal vor das vergessen wird die Lösung uns kund zu tun. Schade eigentlich, denn so könnten auch Andere davon profitieren. Zu deinem Smart: ist was im Fehlerspeicher abgelegt?
-
Kuppelt das Auto noch gut? Wenn es aus dem Motor kommt kann das viele Gründe haben.
-
Das Panel sehr vorsichtig abbauen, da die Teile verspröden und gern platzen. Habe selbst diese schmerzliche Erfahrung machen müssen.
-
BAFA Antrag:https://fms.bafa.de/BafaFrame/partikel
-
BAFA [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 30.04.2016 um 22:29 Uhr ]
-
Russpartikelfilter eingebaut ich brach den Antrag für die zulassungstelle
Kurzschlussbastel antwortete auf 820277's Thema in CDI
BAFA- Antrag: https://fms.bafa.de/BafaFrame/partikel [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 30.04.2016 um 22:33 Uhr ] -
450 CDI ruckelt bis ca. 5 Sekunden nach dem Start
Kurzschlussbastel antwortete auf heinzelmann's Thema in SMARTe Technik
Bei den derzeitigen Temperaturen startet der CDI auch ohne Glühkerzen und läuft rund. Lediglich das Laufgeräusch ist härter. Mein CDI ist noch bei minus 8°C mit nur einer Glühkerze angesprungen und rund gelaufen. -
Öldruckanzeige blinkt beim bremsen
Kurzschlussbastel antwortete auf Smarty96's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.04.2016 um 20:35 Uhr hat rennfurz geschrieben: Bei einer blinkenden Öllampe würde ich eigentlich zuerst den Ölstand messen.... Und ich dann alle Masseverbindngen. -
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Kurzschlussbastel antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.04.2016 um 23:27 Uhr hat Triking geschrieben: Mercedes Benz hat selber mal Bleche aus tragenden Teilen von Fahrzeugen herausgeschnitten und damit Rennsportgeschichte geschrieben. Und zwar bei Fahrzeugen, die heute zu den teuersten Oldtimern der Welt gehören. Ich schreibe vom Mercedes Benz SSK von 1928. Acht dieser Fahrzeuge wurden zu SSKL (supersportkurzleicht) umgebaut, in dem man aus dem Rahmen 170 KG runde Stahlscheiben gesägt hat. Der Rahmen sah eigentlich mehr aus wie ein Schweizer Käse, als stabiler Stahlrahmen. Von diesen acht Fahrzeugen wurden zwei mit Stromlinienkarosse ausgerüstet, einer davon wurde bei einem schlimmen Unfall auf der Avus zerstört. Die anderen sieben existieren noch und sind .... unbezahlbar. Gruß, Rolf Ein Auto mit Rahmen von 1927, wo man einfach nur schnell sein wollte, die Karosse nur als Wind und Regenschutz diente und Insassenschutz ein Fremdwort war mit einem Auto von heute mit selbsttragender Karoserie zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Ja man kann aus tragenden Teilen etwas heraussägen,jedoch nur an bestimmten Stellen. Bei einem Doppel T-Träger in der Mitte vom Steg, da wo die Kräfte sich gegenseitig aufheben ( oben Druckkraft-unten Zugkraft, in der Mitte Null). Bei Brücken oder tragenden Teilen von Schiffen ist so etwas oft zu sehen. Der Ausleger von Turmdrehkränen : da besteht der Steg zwichen Oben und Unten nur aus Streben alles andere wurde eingespart wegen Gewicht und Windlast. Das Ganze wurde dann aber so gerechnet und ausgelegt und auch nur für ruhende Last und keinen Crash. Nur um ein mittleres Loch in eine Stehwand von einem KFZ zu schneiden ist schon eine Verstärkung aus Blech nötig um die Kräfte im Falle eines Unfalles sicher abzuleiten. Hier gillt immer noch das Prinzip vom Loftballon oder der Glasscheibe und dem winzigen Ritz mit dem Glasschneider denn der Stahl soll fließen um Kräfte vom Aufprall zu absorbieren. Wie du schreibst hatt auch bei den Autos von 1927 der Zufall zugeschlagen und die Möglichkeit durch einen Unfall geschrottet zu werden lag in diesem Falle ja bei eins zu acht.( erstaunlich hoch finde ich) Aber gut der Raucher hatt auch das Risiko an Krebs zu erkranken mit eins zu dreihundert und sagt warum soll es ausgerechnet mich treffen sind ja noch 299 Andere da. Und der Lottospieler mit einer Aussicht auf Gewinn mit eins zu 1,3 Millionen sagt warum soll es nicht auch mich treffen. Und so raucht der Eine sich in Sicherheit wiegend und der Andere spielt und ist schon fast Millionär. ;-) -
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Kurzschlussbastel antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.04.2016 um 19:14 Uhr hat Smart911a geschrieben: den fahre ich bis er auseinanderfällt .... Wenn du noch weitere Revisionsöffnungen reinschneidest passiert das ja sowieso bald. :lol: :lol: :lol: -
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Kurzschlussbastel antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.04.2016 um 09:02 Uhr hat LI geschrieben: Er schadet mit diesem Umbau wenn überhaupt nur sich selbst. Ist so nicht richtig! Der Smart hat zwei Sitze und auch hinter dem Beifahrer ist das zweifelhafte Etwas. Und holen wir mal etwas weiter aus: es gibt viele Menschen die machen sich ihr Leben lang Vorwürfe weil durch ihre Unachtsamkeit, bei einem Auffahrunfall, ein Mensch im Auto vor ihnen ums Leben gekommen ist. Die tröstet dann auch nicht die Aussage vom Gutachter das der Jenige nur ums Leben gekommen ist weil er unerlaubte Veränderungen an seinem Auto vorgenommen hat. Auch stellt die Aussage jeder ist für sich selbst verantwortlich die Anschnallpflicht mit in Frage. Man schadet ja ohne Gurt auch nur sich selbst ( wobei wenn jemand nach einem Unfall unnötig im Rollstuhl sitzt schadet er finanziell schon der Kranken und Rentenkasse) und doch ist es Gesetz, muß von jedem eingehalten werden und wird abgestraft. Wobei dieses Gesetz ja nur für die gemacht ist die mit selberdenken nicht soweit kommen . Wenn du mal ein Auto kaufst und erst später merkst das da was vom Vorbesitzer gefrimelt und dir verheimlicht wurde was deine Sicherheit betrifft, möchte ich dich mal fluchen hören. So und dann komm ich und sage hättest du halt besser hinsehen müssen beim Kauf. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 23.04.2016 um 18:43 Uhr ] -
Abgedrückt wurde die Pumpe sicher im kalten Zustand. Wird die Pumpe warm dehnen sich die Teile unterschiedlich aus und können undicht werden. Ein neues Abschaltventil für das Element in der Hochdruckpumpe kostet so 50 bis 60€ und kann mit wenig Aufwand erneuert werden.
-
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Kurzschlussbastel antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2016 um 14:33 Uhr hat timsen geschrieben: aber wenn der tüv das zufällig sieht wird garantiert ne lange schweissnaht fällig und alles war für die katz ..... Streng genommen ist auch das nicht fachlich . Beim Schweissen wird das Gefüge aufgeweicht und das Blech hat weniger Festigkeit. Habt ihr mal was in der Zerreißmaschine getestet. Das Prüfstück reißt immer neben der Schweissnaht wo das Gefüge zerstört wurde. Tiefziehbleche für den Automobielbau werden mit enormen Aufwand behandelt und veredelt bis sie die nötigen Eigenschaften haben. Kann man also nicht mit 0815 Blech vergleichen. Daher wird an vielen Stellen der Karosse nur Punktgeschweisst um das Blech nicht zu verändern. -
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Kurzschlussbastel antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 19.04.2016 um 23:10 Uhr hat Smart911a geschrieben: zu runner Was ist wenn das wieder zugeschraubte Blech genauso belastbar ist wie vorher das ganze am stück. Wie willst du das zuschrauben damit es so belastbar ist? Dazu benötigst du ja mindestens einige Zentimeter Überdeckung und eine tiefe Sicke mit Formschluss. Wenn das Blech im Falle eines Unfalles Energie absorbieren muß dann indem es sich streckt und verformt. Bohrst du da Löcher rein um es zu verschrauben ist das wie wenn du in einen Luftballon reingebohrt hast. An den Bohrungen reist das Ganze dann einfach ein und keine Energie wird aufgenommen. Wenn du jetzt sagst" so schnell hab ich schon keinen Unfall" dann kannst du ja auch gleich noch den Airbag ausbauen. Spart Gewicht und stellt somit ja auch eine Optimierung dar an welche die dummen Techniker einfach nicht gedacht haben. -
Blech ausschneiden hinterm Motor zwegs besseren Zugang zum Motor
Kurzschlussbastel antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Wenn dich jemand bei einem Unfall von hinten kräftig anschiebt und in die Zange nimmt dann schiebt sich der Motor dank dieses Bleches unter das Auto. Ohne dem Blech faltet dich der Motor mit dem Sitz unters Lenkrad. Ich hoffe du hast einen Organspenderausweis! Wobei fraglich ist ob da noch was zu verwenden ist. -
Steuergerät wechseln beim 450 cdi
Kurzschlussbastel antwortete auf laurenz's Thema in SMARTe Technik
Ja bei den älteren Modellen wie du es hast. Vorausgesätzt es ist exakt das gleiche Teil mit der gleichen Software ( klar sonst bekommst du die tollsten Fehlermeldungen). EEPROM vom alten Steuergerät umlöten geht auch. Wenn deine Bordspannung aber noch immer nicht in Ordnung ist wird´s aber nicht lange gehen. -
Steuergerät wechseln beim 450 cdi
Kurzschlussbastel antwortete auf laurenz's Thema in SMARTe Technik
Ja sollte gehen. Schlüssel anlernen und gut. In einen CDI lohnt es sich ,wenn er noch gute Substanz hat, immer etwas zu investieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 17.04.2016 um 20:34 Uhr ] -
Quote: Am 17.04.2016 um 12:01 Uhr hat Guzziandi geschrieben: Ich bin neu hier habe sofort ein Problem mit dem Ölverbrauch meines Smart´s. Ölverbrauch bei Kurzstrecke: 1,5L/1000km Ölverbrauch bei Langstrecke: 1,0L/1000km Smart MC01 Cabrio EZ: 04.03.2003 Was hast du für einen Motor? 0,6 oder 0,7 MC01 dürfte ja 0,6 sein und ab 01 2003 gabs ja den 0,7 Liter Motor. Mit dem Datum der Zulassung ist´s ja so ne Sache.
-
Klimakondensator wechseln Anleitung
Kurzschlussbastel antwortete auf Gadderos's Thema in SMARTe Technik
Hier noch der Link zu ATP. -
Link [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 17.04.2016 um 12:13 Uhr ]