
Kurzschlussbastel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
668 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel
-
Diesel mit Zweitaktöl panschen - Erfahrungen?!?!
Kurzschlussbastel antwortete auf Chrisman1971's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.09.2016 um 17:27 Uhr hat Funman geschrieben: Hallo, die Effekte sind bei einem einzelnen Fahrzeug sowieso nicht feststellbar. Z.B. an der Hochdruckpumpe, die fährst du 500000 Km (fünfhunderttausend), wenn überhaupt, und dann? Dann weist sie ein bißchen Verschleiß auf, was sagt dir das dann? Ist das dann weniger Verschleiß als ohne 2T-Öl, oder genauso viel? Um da etwas auszuwerten, müßte man viele Smarts unter Laborbedingungen jeweils 500000 Km fahren. Die Frage "Welches Mischungsverhältnis ist für euch sinnvoll?" klingt für mich so, als wollten wir z.B. das genaue Gewicht des Mondes mit einer demokratischen Abstimmung unter allen interessierten Leuten herausfinden. Es gibt doch überhaupt keinen Anhaltspunkt für ein sinnvolles Mischungsverhältnis. Und daß über dieses Thema so viel diskutiert wird, zeigt doch, daß es dafür überhaupt keine sinnvolle Antwort gibt. Sinnvolle Antworten auf sinnvolle Fragen sind kurz und knapp. Du erkennst sie an Forenthreads mit nur wenigen Beiträgen. Vergiß es einfach. Grüße, Hajo Das möchte ich so nicht stehen lassen. Wenn Gerhard Hochdruckpumpen abdichtet dann haben die selten über 200000km weg und doch werden viele Teile der Mechanik erneuert. Wäre dort kein Verschleiß feststellbar dann würde auch da nichts erneuert. Bei den Pumpen die ich zerlegt habe waren immer die Dichtringe auf der Exenterwelle eingelaufen und bei meiner Pumpe auch undicht. Ich bin da auch nicht ein Einzelfall. Die Vertiefung in der Welle ist schon beachtlich und das bei meinem CDI mit 130000km. Also nix mit da ist auch nach 500000km fast kein Verschleiß feststellbar. So nun zum Eigentlichen. Die Welle wird von exakt zwei gleichen Dichtringen auf dem selben Material laufend abgedichtet jedoch zeigt die Welle auf der Kraftstoffseite wo nur der Diesel schmiert eine viel tiefere Rille als auf der Seite wo der Ring vom Motoröl geschmiert wird. Etwas Ölanteil könnte da schon was bringen oder? Zumal ja der Motor und die Pumpe für einen ganz anderen Kraftstoff entwickelt wurden. Einen Diesel mit Schwefelanteil als Schmierstoff den es aber, der Umwelt zuliebe, ja so nicht mehr gibt. Hochbelastete Teile mögen halt etwas Öl und danken es mit längerer Haltbarkeit. Und wer meint Diesel schmiert selbst schon super der kann ja einfach mal sein Motoröl ablassen und dafür Diesel auffüllen. Mal sehen wie weit er kommt.( aber alles nur auf eigene Verantwortung!!!) :lol: -
Diesel mit Zweitaktöl panschen - Erfahrungen?!?!
Kurzschlussbastel antwortete auf Chrisman1971's Thema in SMARTe Technik
Ich pansche auch und kann nichts negatives feststellen. Den von mir erhofften Effekt( bessere Schmierung der Hochdruckpumpe und der Injektoten) kann ich sicher erst nach vielen Tausenden Kilometern beurteilen. Ich verwende 2Taktöl vom Baumarkt für 4,99€. Beim Tanken fülle ich 0,5 Liter Diesel in eine 1Liter Valensina Flasche (natürlich ohne Etikett und mit ÖL beschriftet/um den besorgten Lesern gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen). Zuhause dann 0,1 Liter Zweitaktöl drauf und das Ganze beim nächsten Tanken als erstes in den Tank. So kann sich Öl und Kraftstoff gut vormischen. Ich habe das mal bei meinem Wartburg 353 erlebt das ich erst Öl in den fast leeren Tank geschüttet habe vorm Tanken und dann auf den ersten Kilometern eine Rauchfahne hinter mir hergezogen habe als würde ein Reifen brennen. Hängt sicher auch alles etwas von der Machart des Tankes ab aber Vormischen ist bestimmt nicht falsch. Smart CDI 450 155000Km -
Suche Ein-Tasten Schlüssel auch defekt
Kurzschlussbastel antwortete auf kugel-kai's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hast du keinen Schlüsselbedarf mehr? Da du auf meine private Nachricht nicht antwortest. -
Suche Ein-Tasten Schlüssel auch defekt
Kurzschlussbastel antwortete auf kugel-kai's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hast ne PN -
Es gibt auch rotbraunes Silikon was besonders hitzefest ist, jedoch auf Essigbasis. Damit habe ich schon so manches Abgasrohr von Heizungasnlagen geflickt.
-
(SUCHE) Endkappe für Kofferraumabdeckung 450
Kurzschlussbastel antwortete auf DonDelFlores's Thema in Biete / Suche / Tausche
Bei Bedarf hätte ich auch noch was da. Zumal die Kappen bei meinem über die Jahre ausgehärtet sind und Geräuche machten habe ich mir etwas vergleichbares besorgt aus weicherem Material. -
Nicht jedes Gerät kann überhaupt oder alle Fehler auslesen. Das ist auch sehr stark vom Baujahr und Modell deines Smart abhängig. Leider hast du uns ja dazu nichts verraten. Mit der Stardiagnose sollte aber das Auslesen vollständig gelingen.
-
Bei meinem CDI hat auch ein fähiger Schweißer so eine U-Schiene drüber gekantet und verschweißt. Hält schon über 2,5 Jahre und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Wasser bildet sich nur bei Kurzstrecken und da sollte man sowiso keinen CDI dazu mißbrauchen.
-
Also ich hab mich damals auch beim Zweitwagen für einen Smart Cdi entschieden. Wer viele Kilometer schrubbt bei dem ist der Verbrauch schon ein wichtiges Argument. Ich fahre fast nur Landstraße da ist der Smart super. Auf der Autobahn bietet er halt weniger Komfort und man wünscht sich etwas mehr Leistung ( was aber, für kleines Geld, nach dem Einschicken des Steuerteiles bei entsprechenden Firmen,einfach machbar ist). Wer knapp bei Kasse ist schwimmt halt gemütlich im Verkehr mit und nutzt so das Sparpotenzial des Kleinen. Klar selber Schrauben ist Grundvoraussetzung sonst geht die Rechnung nicht auf. Nachgefertigte Teile auf dem freien Markt finde ich wirklich nicht zu teuer. Auch habe ich schon bei IBÄ Kleinanzeigen so manches Ersatzteil günstig erstanden was sich jemand mal hergekauft hatte und nun einfach nur loswerden wollte. Aber für 1500€ meine ich auch ist es schwer was anständiges zu finden. Manchmal ist es besser 500€ mehr auszugeben und dafür 1000€ weniger Reparaturkosten zu haben. Auch sollte man bedenken das in wenigen Jahren ein Smart ohne ESP sich schwerer verkaufen lassen wird als mit und im Winter der Faktor Sicherheit nicht zu vernachlässigen ist. Mein Verbrauch liegt übrigens im Sommer bei 3,5 und im Winter bei 3,8 Liter mit gemütlicher Fahrweise(mein Smart soll ja noch ne Weile halten und nicht ständig neue Teile benötigen).
-
Zuheizer Anzeigelämpchen geht nicht mehr aus
Kurzschlussbastel antwortete auf mike450cdi's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Bowdenzug in Ordnung ist solltest du mal überprüfen ob der Schalter betätigt wird und auch schaltet. So ein Schalter kann auch mal hängen. Das Heizelement gibt meines Wissens keine Rückmeldung an die Bordelektronik. Also würde ich da auch vorerst nicht suchen. -
Über den Sinn des Schmierens vom Aktuator ohne Zerlegung wurde ja hier schon oft gestritten. Ich denke aber schmieren ohne Zerlegen ist besser als garnichts machen. Ich habe mit Silikonspray und Kettenhaftöl( was keine O-Ringe angreift) gute Erfolge erziehlt. Das kriecht auch bergauf und in Ritzen.
-
Also ich hatte auch so ein Geräusch, da war der Auspuff am Turboabgang leicht undicht ( Schrauben locker). [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 19.08.2016 um 16:34 Uhr ]
-
Ja klingt erst mal nicht so logisch ist aber bei Klimaanlagen in Gebäuden immer so. Wenn zu wenig Kältemittel drauf ist eist die Anlage komplett ein. Ich habe schon Anlagen vorgefunden da war eine 2 cm dicke Eisschicht um´s Gehäuse gewachsen. Die Energiemenge die der Verdichter bekommt wird bei zu wenig Kältemittel ja nur in dem Bereich wo das Kältemittel verdampft umgesätzt. Bei zu wenig Kältemittel also nicht über den gesamten Verdamper verteilt sondern nur im vorderen Bereich bei der Einspritzung. Dieser Bereich wird dann besonders kalt und Wasser( Luftfeuchtigkeit) friert an bis keine Luft mehr durch kommt und die Kälte abführt (bzw. Wärme zuführt). Eis ist halt ein guter Isolator gegen Wärme/Kälte (Iglo). Nun wandert dieser besonders kalte Punkt im Tauscher einfach ein Stück weiter und friert auch diesen Bereich zu bis alles ein großer Eisklotz ist. Der Fühler sitzt oft mittig am Verdampfer und ist warscheinlich nicht immer auch als Vereisungsschutz in der Elektronik vorgesehen da dieser Zustand ja kein normaler Betreibszustand ist. Zumindest bei der Inneneinbeit einer Klimaanlage. Lediglich Außeneinheiten von Wärmepumpen eisen bei feuchtem Wetter regelmäßig zu und die Elektronik schaldet dann in den Abtaumodus. Bei großen Kühlhäusern wird die Abtauung im Gefrierbereich auch nur über voreingestellte Zeitglieder realiesiert und nicht über Temperaturfühler. Die greifen oft erst wenn der Verdichter kurz vorm Defektgehen ist.
-
Wenn Kältemittel fehlt kan dies auch zum Zueisen vom Wärmetauscher führen. Also mal Werte vom Fühler abfragen ob die real sind.
-
Smart 450 CDI BJ 2003 verliert Öl...
Kurzschlussbastel antwortete auf Seichobob's Thema in SMARTe Technik
Ja die Anleitung ist ja auch für nen Benziner und du hast nen Diesel, da findest du keine Drosselklappe. Zum Tausch vom Ladeluftkühler würde ich wenigstens die hinteren Motorlager etwas lösen und den Motor damit einige Zentimeter ablassen sonst ist wirklich sehr wenig Platz. Hier im Forum findest du über die suche aber alle nötigen Anleitungen und Tricks oder Links in andere nützliche Foren. Schau auch mal hier im CDI -Bereich. -
Smart 450 CDI BJ 2003 verliert Öl...
Kurzschlussbastel antwortete auf Seichobob's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.07.2016 um 17:34 Uhr hat Seichobob geschrieben: Hi Forum, ich habe die ersten Öllachen unter meinem Smart entdeckt. Es ist ein 450er Cabrio CDI, 120TKM. Ich hab nen Kumpel der ist KFZ'ler und der schaute sich das mal an und sagte mir er vermute es liegt am Ladeluftkühler. Hier im Forum liest man das ja auch öfter... Nun meine 3 Fragen: 4. Sollte ich, wenn ich die Arbeit schon mache, gleich noch was anderes bei dem KKM Stand auf Verdacht mitwechseln? lG Mirko Ist der Thermostat noch in Ordnung und die Hochdruckpumpe 100% dicht? Die Kabel um den Ladeluftkühler solltest du auf Beschädigung prüfen,das AGR reinigen und über eine Stauscheibe nachdenken. -
der 450 cdi hat keine
-
Smart 450 BJ 04/2001: Feststellbremse links ohne Funktion
Kurzschlussbastel antwortete auf smart-450-01's Thema in SMARTe Technik
Da die Fußbremse ja gute Werte bringt ist sicher nur ein Seil im Mantel festgerostet. Dadurch wirkt die Zugkraft halt nur auf die andere Seite. Mal die Trommel abschrauben und einen Blick in das Innere der Bremse werfen ist aber auch kein Fehler. Zumal die Trommeln gern auf der Nabe festrosten ist eine Demontage zur Reinigung und Prüfung nicht von Nachteil. Beim Zusammenbau dünn etwas Kupferpaste oder so auf die Kontaktstellen zwischen Trommel und Nabe auftragen. -
Quote: Am 03.07.2016 um 22:58 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Den Trockner haben die Hersteller wohl kaum für den Fall einer defekten leeren Anlage eingebaut. Wäre Wasser kein Problem gäbe es keinen Trockner sondern lediglich einen Filter ohne Trocknerfunktion. Die seit 100Jahren verbaute und sinnvolle Ölablassschraube wurde beim 450 eingespart um ein paar Cent in der Produktion zu sparen aber ein in den Augen von manchen hier völlig sinnloser Trockner wird verbaut.... Ich glaube kaum... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.07.2016 um 23:07 Uhr ] Der Filtertrockner ist sehr wichtig! Und sollte nach spätestens 7 bis 10 Jahren erneuert werden( wenn die Anlage die komplette Zeit dicht und ungeöffnet war. Nach jeder Reparatur an der Anlage ( Leitungen oder Tauscher erneuert) gehört er erneuert. ( meiner hat für den Octavia 17€ gekostet/ soviel sollte man ja übrig haben). Die verwendeten Öle im Verdichter sind keine normalen Mineralöle mehr sondern Öle die Wasser aufnehmen und damit zu Säure reagieren. Die Zerlegt dann die Anlage von innen. In großen Kälteanlagen wird in solch einem Falle ein Säureneutralisator eingefüllt und die Anlage aufwendig gereinigt. Ach und übrigens Kontrastmittel gehört nicht unbedingt in eine Klimaanlage. Jeder Verdichterhersteller verweigert in solch einem Fall die Garantie (sicher nicht ohne Grund). Man kann schon für kleines Geld Dedektorgeräte kaufen die finden Undichtigkeiten ab 5 bis 10 Gramm Leckmenge pro Jahr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 04.07.2016 um 17:12 Uhr ]
-
Quote: Am 03.07.2016 um 22:29 Uhr hat Triking geschrieben: Na ja, raus geht immer leichter als rein, die Anlage hat schließlich einen Ruhedruck von rund 5 bar, der im Betrieb auf bis zu 15 bar ansteigt. Da dürfte es Wasser nur schwerlich gelingen, in den Kühlkreislauf zu gelangen. Nur wenn die Anlage komplett leer ist, dann kann ich mir die Feuchtigkeitsaufnahme vorstellen. Gruß, Rolf Ja für den Außenstehenden schwer vorstellbar aber wahr. Die Anlage zieht, je nach verwendetem Material, Wasser auch gegen den Druck. Kennt ihr nicht den Versuch aus der Schule? Ein Marmeladenglas mit Zuckerwasser füllen ( das Wasser soll so viel Zucker wie möglich enthalten/ also ein Sirup kurz vor dem Auskristalisieren). Das Glas mit einer Haushaltfolie abdecken und mit einem Faden fest zubinden,in einen Eimer mit reinem Wasser legen und ein zwei Tage beobachten. Die Folie wird sich prall spannen und auswölben. Dabei kann rein technisch ein Druck von über 10 Bar entstehen. Einfach nur weil der Sirup Wasser durch die Folie aufgenommen hat. Gleiches läuft auch mit Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft beim Heizungswasser. Da muß man auch ein Leben lang entlüften am Heizkörper nur weil Luft in die Heizungsanlage diffundiert trotz höherem Druck. Ja unsere Welt ist voller Wunder und sie zu verstehen und zu begreifen ist nicht immer einfach. Osmose
-
Die Klimaanlage steht zwar unter Druck aber das verhindert noch lange nicht das Wasser eindiffundiert!!! Rein der Konzentationsunterschied ist entscheidend. Es gibt sogar Versuchskraftwerke die mit Diffusionsdruck Turbienen antreiben. Das mit dem Öl ist auch sehr heikel. Eine richtige Kontrolle ist fast nicht möglich. Dazu müste man den Verdichter ausbauen,auf den Kopf stellen und leer laufen lassen, dazu auch alle Leitungen und Tauscher spülen. Einige Hersteller haben eine Kontrollschraube am Verdichter. Ja und überfüllen ist tötlich. Wie wenn ein Motor Wasser ansaugt.
-
Also bei mir hat es genügt mal kräftig mit einer Zange am Bart vom Schlüssel zu ziehen und schon war der drausen. In das andere Gehäuse fest eingesteckt und fertig.
-
Smartie zieht nicht mehr!
Kurzschlussbastel antwortete auf Hobbyschrauber86's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Motor viel Öl schluckt sollte doch die Ursache gesucht werden. Der Turbo kommt da schon mit in Frage. Beim AGR ist eine Stauscheibe dienlich. Hast du einen Partikelfilter? Der mag große Mengen Öl nicht so recht und kann zu werden dann fehlt auch Leistung. -
Wenn eine Sonde einen falschen Wert vorgaukelt der noch im logischen Bereich liegt dann besteht ja für die Elektronik kein Grund was in den Fehlerspeicher zu schreiben. Nur ein stabieler Motorlauf ist damit halt nicht möglich. Meines Wissens wird die Lambdasonde beim Start nicht benötigt aber gleich danach.
-
An Kraftstoff ,Luft und selbst der Zündung dürfen ja so einige drehen. Mir fällt da gleich die Lambdasonde ein.