-
Gesamte Inhalte
386 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von kartfahrer
-
besorg Dir, wenn Du so ins Eingemachte willst wie Du, unbedingt ein Diagnosegerät. DELPHI150 bspw oä. Sollte für unter 100 bereits was geben. LG, Peter
-
würd ich auch sagen. Klassiker. Gebrochene Lötstellen im SAM. Wenn Du Dir das Ausbauen, Zerlegen und Nachlöten selbst zutraust, gut. Wenn nicht: keinesfalls ins Smart Center/Daimler damit. Dort bekommst Du für ca 1k eine neue SAM. Die reparieren das nicht. Ich könnte Dich bei Bedarf unterstützen. Meld Dich wenn nötig. LG, Peter
-
Mach die rein, die vorgesehen ist. Oder willst Du noch mehr Unbekannte ;-) ? LG, Peter
-
Hi, liegt meines Erachtens weniger an der Marke Smart, als dass Ihr mittlerweile fast einen Oldtimer fahrt (15J!). Da kann halt so langsam alles hinüber gehen. Im konkreten Fall würd ich als erstes mal alle Massepunkte checken. Lösen und gesäubert und gefettet neu verschrauben. Massekabel an der Batterie, Getriebe zu Rahmen und noch einige. Genauso die fetten Plusleitungen an der Batterie. Die Batterie tauschen, wenn älter als 4 Jahre oder sonst verdächtig. Kost vermutlich nur ca 50 EUR. LG, Peter
-
Auspuff abgebaut - Schrauben am Kümmer abgerissen -
kartfahrer antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Ja, Du kannst versuchen, die Mutern aufzudrehen. Wenn sich aber nichts bewegt, weder Mutter auf dem Bolzen noch der gesamte Bolzen, würd ich die Mutter sprengen und nur eine neue Mutter hinterher verbauen. Sonst auch neuen Bolzen. Bolzen abreissen im Block würd ich vermeiden :) Bolzenlinksausdreher sind auch so eine Sache. Wenn die Dir dann im Stummel abbrechen, kannst Du sie nicht mehr ausbohren, da dann ein gehärteter Stummel in deinem Bolzen steckt. Am Krümmer ausbohren und im Bestcase bekommst Du den Bolzen sauber raus. Im Notfall (Wenn Gewinde dann kaputt) etwas weiter aufbohren und ein Helicoil oä einsetzen. LG, Peter -
Auspuff abgebaut - Schrauben am Kümmer abgerissen -
kartfahrer antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
ich würd den Krümmer abbauen und das Bearbeiten der Bolzenreste auf der Werkbank angehen. Eventuell ausbohren mit einer Ständerbohrmaschine. Heissmachen mit Schweissbrenner autogen ist sicher auch hilfreich. Damit die die Krümmerbolzen nicht auch noch abreissen, würd ich einen Mutternsprenger nehmen und damit alle Muttern aufschneiden. Dann aufdrehen. Viel Glück, ist ein rechter Scheiss, ich weiss! LG, Peter [ Diese Nachricht wurde editiert von kartfahrer am 01.12.2018 um 23:03 Uhr ] -
Top! :) LG, Peter
-
Smart 450 ... wie wechselt man richtig die Bremsflüssigkeit?
kartfahrer antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Es gibt für ca 30 EUR auch Druckentlüftersysteme, die sehr gut funktionieren. Der Druck wird von einem Reifen genommen. Reicht locker. Hat eine Vorratsflasche für die Bremsflüssigkeit und wird auf dem Vorratsbehälter verschraubt. https://www.amazon.de/GUNSON-G4062F-Gunson-G4062-Eezibleed/dp/B001KTFIWA Pedal zuweit durchdrücken ist ungünstig (Riefen!) Absaugen geht auch, aber die Luftblasen verschwinden durch die Falschluft nicht völlig. Schwerer zu etscheiden, wann es gut ist. LG, Peter -
Die berüchtigten 3 Balken im Display
kartfahrer antwortete auf dieselfranz's Thema in SMARTe Technik
Hi, wenn Du schon zwei baugleiche Smarts hast, von denen einer funktioniert und der andere nicht, bist Du ja in einer glücklichen Lage. Tausch doch einfach mal die Komponeten untereinander aus. Beim Kupplungsaktuator ist das eine Sache von 10min. Getriebeaktuator hab ich noch nicht getauscht, ist aber möglicherweise auch nicht so schwierig. Dann kannst Du recht einfach eingrenzen, was es sein könnte und kaufst nicht umsonst Ersatzteile. Trotzdem brauchst Du beim Tausch dieser Teile ein Diagnosegerät zum neu Anlernen. Ich hab ein DELPHI 150 aus den Tiefen des Internets für wenig Geld. Das kann vieles aber nicht alles, was eine StarDiag kann. Könnte Dir aber eventuell reichen. Vielleicht wissen andere hier noch mehr dazu. Kupllung anlernen kann es. Getriebe hab ich noch nicht versucht, gibt aber einen Meupunkt dafür in DELPHI. LG, Peter -
bei nem "normalen" Auto konnte man den Motor ja noch versuchen abzuwürgen mit Gang drin lassen und Bremsen. Weiss nicht, ob das beim Smart möglich ist. Der schaltet ja erstmal einfach runter. Bis man da dann im ersten ist, könnte es schon zu spät sein. LG, Peter
-
Smart 451 springt gelegentlich schwer an ; Batterie gut
kartfahrer antwortete auf P-yay's Thema in SMARTe Technik
ja, so hatte ich es verstanden. Und da Du am Auto nicht löten kannst (kein Strom) fällt die Hülse + Löten erstmal aus, richtig? Um zumindest in eine Schrauberwerkstatt zu kommen, könntest Du die Litzenenden übereinanderlegen und mit einer kleinen Schlauchschelle verbinden und alles gut isolieren. Gaffertape hält höchstens gaaanz provisorisch! Dann entweder Hülse, Löten und mit Schrumpfschlauch isolieren, oder noch besser einfach neue Kabel einbauen. Und besorg Dir selbstverschweissendes Isolierband. Das hilft immer dann, wenn Du mit dem Schrumpfschlauch nicht drüberkommst. Wenn Du an diesen Kabeln einen Kurzen verursachst, kann Dir die Kiste auch im dümmsten Fall abbrennen. LG, Peter [ Diese Nachricht wurde editiert von kartfahrer am 23.10.2018 um 12:52 Uhr ] -
Smart 451 springt gelegentlich schwer an ; Batterie gut
kartfahrer antwortete auf P-yay's Thema in SMARTe Technik
Hi, ganz versteh ichs noch nicht. Möchtest Du zwei von den dicken Kabeln verbinden? Gut müsste bspw folgendes gehen: beide Enden abisolieren und ein Stück Kupferrohr als Hülse in die Mitte. Dann schiebst Du die beiden Enden rechts und links rein und verlötest sie. Schrumpfschlauch drüber oder selbstverschweissendes Isolierband. Am Strassenrand ohne Strom aber eigentlich nicht machbar... LG, Peter -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
kartfahrer antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Ist ja auch nur ein ca 10cm langer Gummischlauch ;-) Schätze mal das Heck muss ab und der Motor evtl etwas abgesenkt werden. Du musst an die Schlauchschelle drankommen... Sitz links neben der linken Zündspule. Von hinten betrachtet. Evtl Drosselklappe auch abbauen. LG, Peter -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
kartfahrer antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Du könntest auch den Volllastentlüftungsschlauch vom Ventildeckel zum TIK-Rohr wechseln. Ist ein kleiner Formschlauch, ca 12 EUR. Meiner war rissig und das Rohr sah genauso aus wie bei Dir. Ist nur etwas mühsam zu wechseln, weil sehr verbaut. LG, Peter -
Hartes Schalten, Känguruhbenzin, Getriebefehler
kartfahrer antwortete auf Lex-Leini's Thema in SMARTe Technik
Du könntest mal versuchen den Kupplungsschleifpunkt neu anzulernen. Jemand mit einer STarDiag oder einem Delphi bspw kann Dir da helfen. Oder natürlich Daimler. Dabei auch mal Fehler auslesen und schauenob was gespeichert wurde. LG, Peter -
Smart springt nicht mehr an - Kraftstoffpumpe
kartfahrer antwortete auf rhubby's Thema in SMARTe Technik
die Relaislösung des TE ist eine sehr gute Idee! Wird oft auch bei den Scheinwerfern in älteren Fahrzeugen so umgesetzt um den Lenkstockschalter zu entlasten. Ich habe auch schon diverse SAM nachgelötet (kann es auch Interessenten anbieten). Ich vermute, dass zuerst die Lötstellen anfangen durch Vibration zu brechen, sich dadurch der Übergangswiderstand erhöht und durch die entstehende Hitze nun der Stecker anfängt zu schmelzen. LG, Peter -
Zeigt das KI einen waagerechten Strich statt des Gangs an, wenn er ausgeht? Das wäre auch ein Indiz für SAM Lötstellen. Lass Dir ja nicht im SC ein neues deswegen einbauen, da bist Du ca 1000 EUR los. Und das nur wegen ein paar gebrochenen Lötstellen im Inneren. Wie schon geschrieben, selber machen oder löten lassen. Machen die SC aber nicht. Ich kann Dir anbieten es zu untersuchen. Wenn das SAM wider Erwarten ok sein sollte, zahlst Du nur einen kleinen Betrag für den Check. Sollte es nachgelötet werden müssen, etwas mehr. Schreib mir eine PN wenn's Dich interessiert. SAM Ausbau ist relativ einfach, Stecker abziehen, sind unverwechselbar. Dann noch das dicke, rote Kabel abschrauben und raus damit. Vorher die Batterie abzuklemmen wär sinnoll. LG, Peter
-
Ich entroste die Achsteile mit der Drahtbürste grob und sprühe dann Owatrol drauf. Das unterkriecht den Rost und bildet eine feste, glänzende Schicht. Könntest Du dann bspw mit Chassislack oder Brantho Korrux überstreichen. Ist aber eigentlich unnötig, wenn Du die Owatrolbehandlung 1x jährlich wiederholst. Die Fahrwerkteile sind aber eigentlich unkritisch, da sehr dickwandig und auch schnell getauscht. Schau Dir eher genau die Tridon an und behandel die. Unterboden auch abnehmen. LG, Peter
-
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
exakt, zusätzliche externe Relais :) Kosten nur ein paar Euro und schonen den N11-3 enorm. Zudem mehr Licht. LG, Peter -
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
und du hast völlig recht, über speziell den N11-3 geht schon enorm viel Strom. Ich empfehle auch die Scheinwerfer über Relais anzusteuern um die Last hier runterzubekommen und gleichzeitig die Lichtausbeute zu erhöhen. Die Stecker verbrennen wirklich öfter. Aber was hier Henne und was Ei ist? Sagen wir so: es verstärkt sich gegenseitig. :) LG, Peter -
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
ah, stimmt, da hast Du recht, Pin12 ist nicht der CAN-Bus zum MEG, sondern Spannungsversorgung zum MEG. Wenn die weg ist wird "CAN-Bus Fehler" abgespeichert, wenn überhaupt... Das hab ich jetzt verwechselt. LG, Peter -
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
mit dem logischen Eingrenzen stimme ich Dir völlig zu. Aber genau über den von Dir genannten Stecker N11-3 geht der CAN-Bus zum MEG über Pin12. So ähnlich sah bisher JEDES SAM aus das ich geöffnet hatte. Macht sich erst relativ spät ihm Fahren bemerkbar. Deshal empfehle ich in Anbetracht des Alters der Fhz generell das SAM zu checken und das Lot zu tauschen. Dann ist diese sporadische Fehlerquelle mal ausgeschaltet. Und Du stimmst mir sicher zu dass die Wackler das Schlimmste zum Suchen sind. LG, Peter [ Diese Nachricht wurde editiert von kartfahrer am 20.04.2016 um 13:26 Uhr ] -
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
Hi Ahnungslos, ich weiss nicht was du hast, aber sobald man Dir nicht vorbehaltlos bei allem zustimmt bist Du verärgert. Ich hatte halt schon einige SAMs die auf den CAN-Bus Steckern defekte Lötstellen hatten. Das kannst Du mit einem Ohmmeter nicht rausmessen. Was das Problem ganz grundsätzlich ist, verstehe ich auch nicht. Ich versuche hier zu erklären, dass die SAMs quasi systematisch ausfallen und dass sie repariert werden können. Die SC tauschen sie nur gegen viel Geld aus. Wenn Du das nicht als Hilfestellung erkennst, weiss ich auch nicht. Und was die Polemik soll, versteh ich noch weniger. Aber egal. Wer möchte kann sich mit seinem defekten oder verdächtigen SAM an mich wenden. Vor allem wenn er im südddeutschen Raum ist. Es gibt natürlich noch mehr Leute die sich darum kümmern, speziell auch in NRW. Jedem seine Entscheidung. LG, Peter -
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
SAM messen bringt nicht viel, da die problematischen Lötstellen mal Kontakt haben und mal nicht. Ausserdem was misst Du auf einem CAN-Bus Stecker? Aufmachen und anschauen. Falls gewünscht, mach ich das auch für Dich. LG, Peter -
ganganzeige 5 striche öl und tank blinken
kartfahrer antwortete auf brenngott's Thema in SMARTe Technik
Öfter mal ist der CAN-Bus durch Lötstellenprobleme im SAM gestört. Konsequenz: das MEG ist nicht mehr ereichbar. Typischerweise werden auch drei waagrechte Striche im KI angezeigt und der Motor steht. Gerne auch auf einen Schlag im Fahren. Die SCs bauen Dir dann gerne ein neues SAM ein für ca 1000€ = 1k ;-) Wenn's blöd geht tauschen sie vorher auf Verdacht auch noch das MEG. Dann wirds RICHTIG teuer. Die gute Meldung ist: die SAMs können oft für kleines Geld gerettet werden. Müssen dazu zerlegt werden und das Lot muss an den entsprechenden Stellen durch Sn/Pb-Lot ersetzt werden. LG, Peter
