-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
ja stimmt. Ich hatte noch vor eine dünne Blechkappe mit eim schön ausgefrästem Loch drüber machen ...kam aber jetzt nicht mehr dazu ...will ich aber noch machen. Dein Schalter sieht natürlich perfekt aus.
-
unterm Scheibenwischerhebel...sieht man doch aufem Bild
-
die Abdeckung ...die Schrauben gehen durch ...sind beidseiteige Kopfschrauben. Damit die Dämmatte oben bleibt sieht man eine Schnur in der mitte zum Sitz...dort eingehakt mit kleinem Karabiner
-
hier noch eins
-
Hier das was ich abgeändert habe.... Auch den Automatikschalter - Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen habe ich mit schwarzer Acrylfarbe angepinselt (gerollt). Muß mehrmals gemacht werden 3-4 Anstriche..und tagelang trocknen. Geht nur bei dunkel Stoff. - Auf dem Armaturenbrett trohnt die Ladedruckanzeige. Bei dunkelheit auch orange beleuchtet. - Der Drehzahlmesser sitzt neben dem Tacho. Halterung unten an der Halbschale vom Tacho eingeklebt (Karosseriekleber) - Am Blinkerhebelende befindet sich ein kleiner Tastschalter. Mit der rechten Hand am Lenkrad strecke ich den Zeigefinger aus und betädige durch einmaliges draufdrücken den kleinen Taster. Nun wischt der Wischer ein mal. Ohne Wischwasser zu versprühen. - Genauso ist der Getriebe-Automatiktaster (nur Taster) zu erreichen der sich am Ende vom schwarzen Alurohr befindet. Befestigt am Schaltergehäuse Scheibenwischhebel mit Kleber und Kabelbindern. - Lederlenkrad mit Panels... + /- sind rot gefärbt. - Zwischen den Heizungsschiebern sitzt ein kleiner Drehschalter. Mit diesem kann ich die Lüftung (Lüftungsgebläse) stufenlos regeln. Der Hauptschalter ist dabei immer auf 3. Stuffe. Der Drehschalter ist auch gleichzeitig Ein / Ausschalter. Sehr aufwändiger Umbau wegen dem Podi hinter dem Drehschalter. Die Steuerungselektrik ist in deiner kleinen Box (2 mal zigarettenschachtel Größe) hinter dem Gaspedal. Für mich der beste Umbau überhaupt. Ich kann jetzt die Drehzahl dess Gebläses so exakt nach meinen Bedürfnissen einstellen. von null bis Volldampf. Ein Traum, wenn man vorher nur 2 Regelstufen hatte. - Handyhalter am Gebläseregelschalter verschraubt. Der alte Gebläseregelschalter wird nicht mehr betädigt. Er kann aber immernoch auf .. Aus ..gestellt werden, sollte mal ein Defekt am Drehregler sein, dann ist die stufenlose Regelung auch Stromlos. - Der Schaltknauf ist 4 cm gekürzt und mit einer Holzkugel versehen (einfach draufgesteckt, 2k-lakiert) Die Hauptfeder im Innern ist gekürzt so dass der Schaltknauf sich ganz leicht mit 2 Fingern ..oder nur einem.. bewegen läst. Trotzdem rastet er natürlich noch zuverlässig in den Stellungen ein. Ein extrem kniffliger und schwerer Umbau. Gerade wegen dem kürzen der Feder. Eine Schaltbox musste dabei ihr Leben lassen. Erst bei der zweiten hats dann geklapt. - Rechts neben der Schaltbox ist der Schalteranbau vom Cabrio. Da integriert ist der Fensterheber der Beifahrerseite. An der Tür vom Beifahrer ist kein Schalter mehr. Diesen habe ich dort hin verlegt, und abgeändert (rechteckig). Der Beifahrer bedient sein Fester also auch dort. Perfekt zu erreichen für beide. Ich wollte mich nicht immer da rüber strecken um das Fenster zu bedienen. Habe dafür auch zu kurze Ärmchen. - Motorraum ist der Motorraumdeckel mit Dämmaterial selbstklebend beidseitig beklebt. auch der Innenraumboden ist damit beklebt bis vor zu den Sitzen. Auf der Dämmatte ist ein 1 mm starkes Stahlblech geschraubt. Das dämmt am meisten und man kann die magnetischen Handlampen dran baben. So gedämmt hört man kaum noch ein Motorengeräusch. Schon gar nicht bei 120 km/h.
-
ich habe den Schalter auch verlegt. Unter dem Scheibenwischerhebel habe ich eine zweiten Hebel (etwas gebogen ) aus 12mm Alurohr dort hin gebastelt. am Ende von dem Rohr ist ein 12v Taster (ohne Raster). Kein Ein /Aus Schalter. Ist sehr praktisch da ich mit der Hand am Lenkrad mit dem Finger nun umschalten kann. Zusammen mit meinen Schaltpanels am Lenkrad ist das ne super Sache. Den Schalthebel unten habe ich ca 4cm gekürzt ...und als Knauf eine 4,5cm Durchmesser Holzkugel (3 fach 2k- Klarlack lackiert) drauf gemacht. Die Feder im Innern des Schalthebelmechanismus habe ich auch gekürzt. Jetzt läst der Schalthebel sich ganz leicht schalten...quasi mit 2 Fingern ..oder einem Man kann den Taster auch da hin bauen wo man will. Unten seitlich an das Schalthebelgehäuse z.B.
-
ja das kannste machen. Die vordere unterm Spiegel ganz weg. Die zwei verbleibenden von der Länge her kürzen und im Bogen wo sie in die Aluleiste eingreifen. Ich habe meine komplett weg gemacht. Hält mit dem Scheibengummi und einer Schraube innen (so 20cm unterm Türgriff) die durch das Panel in das Innenpanel geht. Das alles geht aber erst wenn das Panel ab ist. Das mit dem Anschrauben oben am Rand kannste vergessen. Dann bekommste den Gummi nicht mehr drüber. Und die reissen auch aus weil wenig Material da ist. Ich habe schon versucht mit kleinen Stahlklammern das unter dem Gummi zu fixieren .. hab aber noch keine gscheiden gefunden die passen.
-
Ölwanne ohne Ablassschraube
Smart911a antwortete auf Katana1004's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
das Teil ist zu lang... Ich würde nur eine ganz normale Ölablassschraube mit sechskant und Kupferringdichtung einbauen. Hab ich auch drin bei meim. Keine mit den dämlichen Gummiringen als Dichtung. Die muß man immer erneuern und richtig dicht werden die als auch nicht. -
Ölwanne ohne Ablassschraube
Smart911a antwortete auf Katana1004's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Verlängern macht wohl keinen Sinn. Aber wennd die Wanne schon ab hast, würde ich auf jeden Fall die Dichtung von Motorblock und Ansaugrohr tauschen. Bei MB gibt es das glaub ich nur zusammen mit dem Rohr. Wenn die mal undicht wird zieht er da dann Luft und das ist nicht gut. Auch bei jeder Motorrevision immer neu machen. -
Smart 450 CDI BJ 2002 - Getriebeproblem
Smart911a antwortete auf Fuckelheini's Thema in SMARTe Technik
Du must den Bolzen aber wieder gegen die starke Feder im Aktuartor reindrücken so das das wieder einrastet bei der Überspannung. Die Stössel muß eingezogen sein wenn den wieder anbaust. -
ja klar ich fahre auch vorsichtig bei Regen und Schnee... Schnee hatten wir hier nicht mehr so viel.
-
genau die fahre ich auch 175 /195 ... seit 3 Jahren. Ich bin top zufrieden und kam noch nie in irgend eine kniffliche Situation die event. auf Reifen zurück zuführen wäre. Ich werde die immer fahren und kein 2. Satz fahren.
-
haaaaaaaa,,,, 😆😆😆😆...der is gut
-
es gibt ein Gerät mit dem man Luftdruck auf den Behälter geben kann. So 1-1,5 bar. Dann sieht man wo es raustropft. Kühlerabdrückgerät. Hat normal jede Werkstatt
-
Das Teil was du dir da basteln willst muss aber stabil sein. Du musst die Schrauben korrekt anziehen. 20 Nm..... das sind ca 15 grad (ist ja Feingewinde) ... und dann noch mal 90 grad. Ich empfehle die Schrauben mit loctite mittelfest einzukleben. In der Werkstatt hat einer mal ein abgekröpten Ringschlüssel genommen (mit Rohrverlängerung) das ging einwandfrei.
-
so ein Blödsinn...ich habe doch nicht gesagt das man die Beläge alle 30 Jahre wechseln soll. Man wechselt die dann wenn sie zu wechseln sind ...und dabei kann man die Führungsbolzen einfetten und überholen.
-
man macht das dann, wenn man die Beläge wechseln muss. Das wäre ein sinnvoller Rhythmus.
-
ja ... vor allem wenn man den Führungsbolzen einfach aus dem Bremssattel herausziehen kann und diese Schraube gar nicht anfassen braucht😄
-
keine Kupferpaste nehmen. Die wird hart mit der Zeit. Einfach bissel Fett / Silikonfett nehmen. Wennd jetzt aber die Cu-Paste schon drin hast dann lass das so und beim nächsten mal anderes nehmen.
-
wenn man die Bremszange abnehmen will braucht man nur oben die 6kt Schraube zu lösen. Die Bremszange nach außen weg klappen und den unteren (5kt Schraube) Führungsstift aus dem Bremssattel raus ziehen. Die Schraube braucht nicht geöffnet werden. Ich habe aber irgendwann mal die Schraube durch eine normale 6kt ersetzt. Die Führungsbolzen reinigen und wieder einfetten und prüfen ob sie leichtgängig in dem Bremssattel gleiten..
-
die spinnen ja 90 € für ein Haken setzen... 563 € ?? was haben die da alles gemacht?
-
ja .. das mache ich auch immer. ich nehme viel Orginalteile von MB. Gerade solche Sachen. Auch als ich vor 4 Jahren mein Motor selber neu aufgebaut habe, kaufte ich viele Teile von MB. Ventile, Federn, Keile, Zahnräder, Ölpumpe, Dichtungen, Kleinteile
-
ich glaube die Bolzen haben 10.9 Härtung. Irgendwo mal gelesen
-
das muss man nicht machen. Ich habe einen neuen vor 3 Jahren verbaut. ein Jahr später musste ich ihn abbauen weil die Hülse welche die Achse vom Wastgate hält nach außen wanderte. Sie war nicht gestiftet. Habs repariert und wieder eingebaut. Dabei viel mir auf, dass der Krümmer auch krum war. ca 1 mm zur anderen Seite. Ich habe ihn dann eingebaut mit neuer Dichtung und alles war wieder gut. Ein Monteur der Firma Fismatec hat mir mal gesagt, das es nichts ausmacht wenn die krum sind. Die ziehen sich gerade beim anschrauben und auch wenn sie dann Temperatur bekommen. So ist es wohl auch. Bin gespannt wie dein ungewuchteter Turbo langfristig läuft. Wenn da keine Probleme auftauchen dann geht so ne Revision dann doch. die sind nie aus Kupfer. Die sind nur verkupfert. Halt mal ein Magnet dran. Die Stehbolzen / Muttern würde ich immer bei MB kaufen. Dann haben sie auch die richtige Härtung. Steht so nicht im WIS... nur 16 Nm --über Kreuz-- von innen nach außen. Immer neue Stehbolzen verwenden und neue Muttern. Von nachziehen steht da nichts, also würde ich da auch nichts nachziehen bei den dünnen 6er Bölzchen.
-
der ist hinüber