maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Wie gesagt als erstes würde ich versuchen den Stecker mit der Nadel zu reparieren. In 8 von 10 Fällen lässt sich der Fehlerteufel so vertreiben. Wenn das nicht für Abhilfe sorgt kann der TE ja immernoch verlöten. Das muss er ohnehin selbst machen denn eine Werkstatt die ihre Airbagbefähigung behalten möchte macht sowas nicht freiwillig.
-
Und was willst du da verlöten ? Wenn du den Stecker entfernst entfernst du Automatisch die Kurzschlussbrücke des Gurtstraffers. Das ist eine elementare Sicherung welche den Gurtstraffer vor Fremdauslösung schützt wenn er warum auch immer demontiert werden muss. Ganz ehrlich grenzwertig der Ratschlag. Wenn Reparatur dann bitte zumindest sicher. Das Entfernen von Sicherheitseinrichtungen gehört da per meiner Definition nicht dazu. Ganz davon abgesehen ist ja noch nicht einmal klar das diese Steckverbindung der Fehler ist es gibt ja wie gesagt noch eine zweite in dem Kabelstrang. @ Steckverbinder ja der Steckverbinder am 451 ist tatsächlich noch seperat. Heutzutage sitzt dieser meißt direkt in der Zündkapsel hatte ich daher falsch in Erinnerung. Nicht desto trotz siehe Sicherheitshinweis zum Thema Kurzschlussbrücke.... Das Entfernen von solchen Verbindungen ist gelinde gesagt Pfusch.
-
Jungs er spricht vom Gurtstraffer! Der sitzt hinter der Seitenverkleidung und ist Bestandteil der Gurtrolle. Da gibt's keine Verbindungsstecker! In der Tat wäre hier bei Wackelkontakten der Kabelbaum zu erneuern wenn man es nach Vorgabe macht. Zur Kostenreduktion würde ich den Baum erstmal prüfen und durchmessen. Ich vermute einen aufgeweiteten Pin entweder am Airbagsteuergerätestecker oder am Stecker des Straffer selbst. Als erstes also Sicherheitsnadel und Pins nach-biegen. Dann weiter sehen.
-
Seitenschweller verloren :-(
maxpower879 antwortete auf Gerry Smart's Thema in Zubehör für den SMART
Naja mir fällt es echt schwer da einen Zusammenhang zu erkennen. Zumindest beim Querlenkertausch müssen die Schweller ja definitiv nicht demontiert werden. Bei Wapu und Thermostat kann es je nach Modell sein, dass das Heck abgelassen wurde und dazu muss man zumindest die Spreitznieten vom Schweller entfernen. Da könnte ein Zusammenhang mit fehlenden Nieten bestehen 😉. Mir wurden auch bereits doppelt die Brabus Schweller am Tag! geklaut. Seitdem fahre ich wieder original Schweller. -
Könnte ein defektes ABS sein. Eventuell ist was mit dem Hydroaggregat nicht in Ordnung. Viel mehr bleibt ja nicht übrig der Rest ist ja schon neu.
-
Smart for Two 451 MHD Bj 2009 Riemenspanner
maxpower879 antwortete auf van Zyl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Doch das erklärt es! Schwingungen im Riementrieb Stichwort Decoupler.... Du hast die Stelle ja bereits selbst identifiziert. Dein Auto braucht Lagerbolzen, Decoupler und neuen Spannarm. Keilriemen ausschließlich Hersteller Gates. Kein Conti oder andere. Mit dem Motortausch wurde nur die Auswirkung behoben und nicht die Ursache. Auch hier zum besseren Verständnis das Funktionsprinzip Decoupler und die Auswirkungen wenn nicht vorhanden. https://youtu.be/MPrwNt6SW_o -
Kleiner Flitzer vor langer Fahrt
maxpower879 antwortete auf Silberfuchs's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Bei 140tkm wäre auch der Zustand der Kupplung interessant. Klar auf der Autobahn wird diese kaum beansprucht aber wenn es noch die erste ist dann ist bei der Laufleistung jeder weitere Kilometer mehr Zugabe als zu erwartender Zustand. Daher würde ich vor Fahrtantritt wenigstens die aktuelle Schutzklasse auslesen (lassen). Ganz am Rande die im KI angezeigte Temperatur ist das Kühlwasser und nicht das Öl. Diese Anzeige sollte niemals die 120 Grad erreichen denn dann ist die Scheiße am dampfen! Höchstens 105 Grad sind angesagt. Ansonsten sollte ein gepflegter 451 diese Strecke ohne weiteres absolvieren. -
ATP Turbolader Smart Brabus und Roadster
maxpower879 antwortete auf Haraldz's Thema in SMARTe Technik
Damit man einen sogenannten Overboost realisieren kann indem man die Zufuhr zur Druckdose mit dem Taktventil unterbricht und erst bei einem höheren Druck als von der Dose vorgegeben wieder öffnet. Desweiteren kann die Ladedruckbegrenzung sanfter geregelt werden da es eben nicht nur 0 und 1 gibt wie bei der einfachen mechanischen/pneumatischen lösung sondern auch zustände zwischen 0 und 1. -
ATP Turbolader Smart Brabus und Roadster
maxpower879 antwortete auf Haraldz's Thema in SMARTe Technik
Die Motorsteuerung erkennt anhand dieser Werte schon das zu wenig Ladedruck aufgebaut wird. Zumindest wenn ein größeres Leck im Druckbereich vorliegt. Stichwort: Fehlercode Ladedruckregelabweichung. Allerdings ist dies eben nur der Fall wenn richtig wenig Druck aufgebaut werden kann. Sobald für das Steuergerät ein ausreichender Druck für Last/Drehzahl aufgebaut werden kann dreht der Lader sich im Zweifelsfall tot. Insbesondere bei undichten Ladeluftkühlern ein Thema. Eine Überwachung, Errechnung oder was auch immer, der Turbinendrehzahl gibt es nicht und kann es mit den Mitteln die die 450 Steuerung hat, nicht geben. -
ATP Turbolader Smart Brabus und Roadster
maxpower879 antwortete auf Haraldz's Thema in SMARTe Technik
Grundsätzlich kann man sagen... Liebhaberfahrzeug oder Fahrzeug mit hohen jährlichen Laufleistungen eindeutig original Garett! Zeitwertgerechte Reparatur für Fahrzeuge mit begrenzter Restlebenszeit (~ 4-5 Jahre) Oder für Fahrzeuge mit geringen Laufleistungen p.A. dann reicht ATP. 40tkm hält der im Regelfall auch. Bei guter Pflege auch länger. Der Garett hält halt sicher zwischen 100 und 150 tkm auch bei leichter Vernachlässigung. Manche auch noch länger. Solche Laufleistungen sind mir von Replica Ladern bisher nicht bekannt. -
ATP Turbolader Smart Brabus und Roadster
maxpower879 antwortete auf Haraldz's Thema in SMARTe Technik
Die Lader funktionieren. Teilweise Recht frühe ausfälle der Krümmer und oder Wastgateklappen und allgemein lauteres Turbinengeräusch. Alles in allem würde ich 6 von 10 Punkten geben wenn ein original Garett 10 Punkte hat. Preis Leistung ist grundsätzlich ok. Der Garett ist sein Geld trotzdem grundsätzlich wert. -
Z.b. https://www.smart-forum.de/topic/146639-klappern-im-leerlauf-unter-zug-nicht/page/2/#comment-1496391
-
Kupplungsdruckplatte gebrochen siehe Sufu
-
Mit Sicherheit Kabelbruch. Pins durchmessen zwischen Motorsteuerung und Lmm.
-
Ist da denn kein spezifischer Kabelsatz dabei? Ich habe schon einige 453 Android Radios verbaut das war immer Plug and Play inkl Lenkradfernbedienung und Klima via Can.
-
Nicht dafür schön das er wieder läuft!
-
Und vor allem immer 5 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage ausschalten das Gebläse aber an lassen damit der Verdampfer der Klimaanlage abtrocknet. Dann gibt es auch keinen Schimmel und üble Gerüche. Bei einer bereits befallenen Anlage muss natürlich erstmal desinfiziert werden bis das hilft.
-
Getriebesteuerung macht auch mehr Sinn 😉
-
Diese Infos sollten direkt am Radio vorhanden sein ich schaue Mal ob ich einen Schaltplan finde. Welches Radio ist original verbaut?
-
OK der ist original dann sollte es daran nicht liegen. Wäre zumindest bei der Laufleistung nicht typisch. Was sagt denn der Fehlerspeicher?
-
Aktuator welcher Hersteller? Das würde auch zum Fehlerbild passen: https://www.smart-forum.de/topic/147440-der-8000km-test-warum-ihr-keinen-china-kupplungsaktuator-kaufen-solltet/#comment-1508224
-
Eine Kupplung kann man eigentlich nicht nur halb korrekt einbauen. Entweder sie geht oder nicht. Selbst wenn die Kupplung auf der Welle klemmt fährt der Smart noch zumindest vorwärts. Ich vermute eher einen defekten Aktuator. Oder der Druckpilz des Ausrücklagers ist gebrochen wenn er damals nicht getauscht wurde kann das durchaus sein.
-
Der 453 hat ungefähr 20 Steuergeräte von denen ungefähr 15 an einem der verschiedenen Canbussen hängen. Einen kompletten Fahrzeug Schaltplan als ganzes gibt es nicht. Du musst also schon ein bisschen mehr Input geben was du wo genau abgreifen möchtest. Dann kann man ggf mit einer entsprechenden Pinbelegung aushelfen.
-
Ja Smart hat zwei verschiedene Belegungen veröffentlicht je nach Baujahr. Einmal wird von oben nach unten gezählt und das andere mal andersrum. Warum frag nicht.... Deswegen habe ich entsprechende Sicherung farblich markiert um Missverständnissen vorzubeugen. @dieselbub Der Sensor erfasst wie viel Strom rein oder raus geht. Deswegen liegt dort auch Klemme 30 an da der Sensor dies auch im Stand erfasst. Somit weiß das Sam zu jeder Zeit wie der Ladestand der Batterie ist und kann die Batterie dann bei einem Ladestand von ca 80% halten. Genau was du sagst passiert. Wer mit der Zange das Kabel einklemmt und noch schon hin und her jackelt erzeugt einen Kurzschluss zwischen Masse und Klemme 30 welche über die Sicherung 5A abgesichert ist. Deswegen spinnt dann der Wischer da der Sam dann Klemme 30 fehlt auch wenn der Wischer augenscheinlich nix mit der Sicherung zu tun hat.
-
Dabei geht nichts kaputt. Es löst einfach nur die 5A Sicherung Klemme 30 der Sam F aus. Neue Sicherung und gut ist. Wenn man bei der Starthilfe Masse von der Karosserie abnimmt und nicht am Massepol der Batterie passiert das nicht. Falls du mal in die Verlegenheit kommst einen 453 fremd zu starten. Das ist übrigens bei allen Autos mit Batteriesensor sinnvoll. Genauso beim laden der Batterie. Alle Energie entnehmenden oder einspeisenden Quellen sollten immer vor dem Batteriesensor angeschlossen werden damit dieser die entnommene oder eingespeiste Energie erfassen kann. Auf dem Bild unten sind die kleinen Rosa Kabel direkt an der Polklemme zu sehen. Dieses ist der Linbus des Batteriesensors und seine Spannungsversorgung. Wenn man nun dort mit der Masseklemme des Starthilfekabels hantiert und dabei die Isolierung des Kabels beschädigt gibt es einen Kurzschluss.
