Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.560
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Da ich es erst gemacht habe beim 450 CDI kann ich sagen das man den kompletten Kopf OHNE Heckantriebsmodul ablassen demontieren und auch wieder Montieren kann! In meinem Fall ( sehr ähnliches Fehlerbild) war die ZKD zwischen 1. und 2. Zylinder durchgebrannt. Nachdem der Kopf zur Sicherheit geplant wurde und die Ventilsitze nach geschnitten wurden läuft der CDI wieder wie am ersten Tag.
  2. Also kaufst du lieber die Box die mit 65PS Werbung macht aber nur 45 bringt? Die Angaben sind doch alle relativ unglaubwürdig. Nicht das so eine Box nichts bringt habe selbst auf meinem ex CDI ne 30 Euro Ebaybox gehabt. Der ging schon gut aber die angegebenen 65PS hatte er nie im Leben.
  3. Was wohl kaum der Kunden VK ist. Der lag im Dezember 2015 bei rund 4500€ inkl. Mwst und den zusätzlich benötigten Kleinteilen/Dichtungen und Flüssigkeiten. Quasi einbaufertig. Ich denke mir das ja nicht aus... Da steht schon Hintergrundwissen dabei. Kann dir Montag gerne ben Kostenvoranschlag ohne Prozente zukommen lassen ;-). Das ihr da ganz andere Prozente bekommt als Otto Normalverbraucher sollte klar sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.02.2016 um 10:26 Uhr ]
  4. Der Original Smart At-Motor kostet rund 4500€ (nur Material) Verdammt günstig ist meiner Meinung nach was anderes. OK dafür kommt er inkl. fast aller Anbauteile und inkl Motoröl. Klar kenne ich den Fall nicht genau und habe den Motor nicht von innen gesehen. Jedoch habe ich mehrere 451er mit verzogenem Kopf gesehen welche nach einem neuen Kopf problemlos liefen und mir ist nicht ein Fall bekannt wo der Kunde erneut Probleme mit dem Motor gehabt hätte. Ich hatte auch Fälle wo der Block dabei in Mitleidenschaft gezogen wurde was man aber schon mit bloßem Auge an den Zylinder Laufbahnen gesehen hat. Diese Motoren wurden dann komplett ersetzt. Das waren in rund 30 Fällen mit ZKD Schaden durch Riemenriss die ich bisher gesehen u.z.t. selbst instand gesetzt habe maximal 5-6 von den 30. Ich Stimme natürlich zu das als erstes eine genaue Diagnose gestellt werden muss. 40Km halte ich ganz ohne Kühlung erstmal für ein Gerücht. Grundsätzlich von einer Instandsetzung durch Wechsel des Kopfes abzuraten halte ich persönliche für voreilig. Wobei auch auf eine Kulanzreperatur sobald ein Kundenanteil zu den Reperaturkosten gezahlt wird die gesätzliche Gewährleistung besteht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.02.2016 um 00:43 Uhr ]
  5. Die Brabus Auspuffblende in Plastik ist nicht mehr Lieferbar. Gibt nur noch die aus Edelstahl zumindest wenn es eine Neue sein soll.
  6. Es handelt sich definitiv um einen Zylinderkopfschaden. Es ist tatsächlich so das bei den 451 Benzinmotoren entweder garnichts passiert wenn man rechtzeitig anhält oder wenn man dies nicht tut der Zylinderkopf so stark verzogen ist das der Motor an der Kopfdichtung vorbei ins Kühlsystem komprimiert. Dann springt der Motor auch definitiv nicht mehr an. Ein Kompressionstest kann man machen aber der Fall ist hier so klar das dies vergebene Lebensmühe ist. In 90% der Fälle ist es nur der Zylinderkopf und oftmals noch die Ansaugbrücke welche tatsächlich durch die Hitze schmilzt. Um beim 451 den Kopf zu demontieren empfiehlt es sich den Motor zu demontieren. Es geht auch ohne erschwert aber das Bauen, sodass es schlicht und ergreifend länger dauert als bei demontiertem Motor. In der Regel beteiligt sich smart auch an der Motorreperatur. Jedoch muss zuvor eine eindeutige Diagnose stehen. Dies ist kein Hörensagen sondern von mir selbst erlebte Praxis. Die Zuzahlung zum Zylinderkopf Wechsel liegt meist zwischen 500 und 1500€ je nachdem wieviel Kulanz es gibt. (Ohne Gewähr) Zu CDM kann ich nur sagen Finger weg! Habe selbst schon einen erneut defekten CDI Motor von denen zwischen den Fingern gehabt. Kann man nur den Kopf schütteln (Kurbelwellenriemenscheibe nicht festgezogen) Wenn sie das Auto nicht für Tot erklären , ihn dir abkaufen für ein Trinkgeld und du ihn Wochen später auf Mobile zum Wucherpreis findest.... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.02.2016 um 19:46 Uhr ]
  7. Ab bj. 2010 gab es ein Heizungsabsperrventil. Wenn das defekt ist was oft passiert dann heizt er nicht.
  8. Der Einbau liegt laut Smart Arbeitsanweisung bei 2 Arbeitsstunden. Also beim Fachhändler z.B Smartcenter 240 Euro und beim Typenoffenen zwischen 150 und 200 Euro. Natürlich nur wenn nichts anderes dabei anliegt. Hin und wieder reißen auch die Schrauben der Pumpe im Zylinderkopf ab dann wird es logischerweise teurer. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 11.02.2016 um 23:08 Uhr ]
  9. Quote: Am 05.02.2016 um 13:03 Uhr hat miata geschrieben: Petition...mehrere tausend... wenn von den Politikern ein müdes lächeln bekommt habt ihr schon was erreicht Es ist wohl jedem bekannt das wir als Bürger nicht viel zu melden haben. Fakt ist aber das ,dass Thema so wenigstens noch mal auf den Tisch kommt und nicht wie alles momentan von Kreisen und co in den Schatten gestellt wird. Das die Chancen auf Erfolg eher gering sind ist klar!
  10. maxpower879

    453 Software

    Ist und bleibt halt ein umgelabelter Renault zum Smart Preis! Ich kann sowohl den Unmut des Kunden wie auch die Hilflosigkeit des Werkstatt Personals voll und ganz verstehen. Der Kunde bekommt billigen Renaultschrott und das SC wird seitens Smart völlig im Stich gelassen. Und glaub mal nicht das auch nur einer der Mechaniker dort auf die neuen Systeme geschult wurde auch ein Jahr nach Markteinführung nicht.
  11. Und ich sage dir da stimmt was mit der Kupplung nicht ;-). Ich kann mit meinem DS 150E die Kupplung am 451 problemlos ohne Fehler anlernen. Wenn alles in Ordnung ist mit dem Kupplungsystem. Ab einem gewissen Verschleiß bricht der Einlernvorgang auch mit der SD ab weil einfach kein genauer Schleifpunkt mehr ermittelt werden kann. Das heißt noch lange nicht das der Wagen mit der Kupplung nicht noch einige tausend KM fahren könnte. Genau das wird bei dir der Fall sein. 60Tkm sagt garnix darüber aus beim 451 und deine Druckplatte wurde garantiert damals auch nicht getauscht. Diese ist auch nicht ganz unwichtig. Ich sage ja nicht das es zu 100% die Kupplung ist aber da sollte auf jeden Fall mal eine SD ran um die Schutzklassen auszulesen. Und deine Symtome können auf jeden Fall auf die Kupplung hindeuten. Diese 451 Turbo Kupplungsscheibe hat genau 63Tkm runter. Sieht für den normalen Nutzer noch Ok aus. In jedem manuell betriebenen Getriebe würde sie ihre Arbeit auch noch gut verrichten. Der Kunde bemängelte zeitweise ruppige Schaltvorgänge. Zeitweise ist alles wieder normal. Fehlerspeicher : leer Zähler für Schutzklasse 3 -> 35 Kupplung ließ sich nicht mehr einlernen. Kupplung ersetzt und seither keine Probleme mehr. Anlernen funktionierte wieder prächtig. Man sieht das die Kupplung schon einiges an Belag verloren hat auf dem einen Foto kann man erkennen das die Rillen zur Staubabfuhr fast weg sind. Bis zu den Nieten ist aber noch etwas Luft. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.02.2016 um 13:58 Uhr ]
  12. Ich glaube nicht wirklich daran das, dass Instrument für dein Problem verantwortlich ist. Der FC: "Fehler beim angleichen des Kilometerstandes" ist bei jedem zweiten 451 im Kombi abgelegt. Ohne irgendwelche negativen Auswirkungen. Vermutlich einfach eine Synchronisationssache zwischen Kombi und Sam. Ich denke eher das bei deiner Laufleistung entweder der Aktuator sporadisch unsaubere Werte von den Hallsensoren im Aktuatormotor liefert aber noch ohne Fehlereintrag, oder das die Kupplung sich langsam der Verschleißgrenze nähert. Die GSG Software ist auf sowas relativ empfindlich und es muss nicht immer ein permanenter Fehler vorliegen. Interessant wären mal die Kupplungsschutzklassen im GSG die lassen sich aber meines Wissens nicht mit dem Delphi auslesen. Dafür braucht es dann schon eine echte SD. Wenn dort die Schutzklasse 3 schon einige male hinterlegt wurde ist es ein untrügerisches Zeichen für eine verschlissene Kupplung. Beim Smart 451 merkt man kein Rutschen der Kupplung bei erhöhtem Verschleiß wie beim einem Schaltwagen sondern vorher muckt die Getriebesteuerung und das meist vom einen Tag auf den anderen. Das GSG setzt die Schutzklasse 3 wenn der berechnete Reibwert der Kupplungsscheibe zu gering ist und oder Kupplungsschlupf, auch wenn man es beim Fahren noch nicht merkt, auftritt. Dann geht das GSG in eine Art Kupplungsschutz Notlauf wie gesagt ohne Fehlereintrag! Mit ähnlichen Symptomen wie von dir beschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.02.2016 um 12:21 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.02.2016 um 12:24 Uhr ]
  13. Meine Tieferlegungsfedern im 450 kann ich auch im angebockten Zustand bewegen weil sie recht kurz sind. Konnte sie auch ohne Federspanner montieren. Da klappert oder poltert trotzdem nix. Ich würde auch sagen entweder Dämpfer schrott (mit Schlagschrauber festgezogen ohne die Kolbenstange gegen verdrehen zu sichern?) oder irgendwas anderes falsch zusammen gebaut.
  14. Fehlerspeicher auslesen. Die 44 Motoren haben nicht viele Schwachstellen aber eine sehr häufige ist die Drosselklappe bzw das Poti darin. Wenn ein Drosselklappenfehler im Speicher ist Bau eine neue ein. Kostet zwar 350 Steine aber danach rennt er wieder. Reinigen bringt übrigens nix es ist immer das Poti verschlissen hab schon mehrere Drosselteile geöffnet. Reperatur unmöglich da im Plastikdeckel eingegossen.
  15. Und wenn ich dann davon ausgehe das im Smartcenter OE Teile verbaut werden die definitiv teurer sind als 120€ ist der Gesamtpreis durchaus realistisch was nicht heißt das es ne Typenoffene nicht noch ein paar € billiger macht. Wenn es ein 451 ist kann es bei 28000km durchaus sein das die Buchsen platt sind. Ist dort ein bekannter Mangel.
  16. Vielleicht ist das in Berlin anders aber ich habe zuletzt im Jahr 2013 ein Ü-Kennzeichen geholt und schon da musste ich eine Kopie der Zulassung vorlegen damit die Vin eingetragen werden konnte. Den Rest der Daten die in den Roten Schein kommen konnte bzw musste ich dann Vorort handschriftlich eintragen.
  17. Quote: Am 31.01.2016 um 20:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Quote: Am 31.01.2016 um 19:50 Uhr hat W-Technik geschrieben: Hi TomR, Such Dir eine Versicherung, welche das Überführungskennzeichen bei Vertragsabschluss auf den Vertrag anrechnet. Jede seriöse Versicherung berechnet für das KK nichts wenn man danach den Wagen anmeldet. Kosten: ca. 20,- Euro Kennzeichen ca. 12,- Euro Verwaltungsgebühr Volle Flexibilität bei der FIN, Eintragen beim/nach Kauf vor Ort. 5 Tage fahren Manko: Keine Vollkasko, keine Teilkasko, es sei denn man handelt mit der Versicherung was anderes aus. Das ist seit JAHREN vorbei. Du musst eine Kopie vom Fzgschein oder einen Kaufvertrag vorlegen und die Zulassungsstelle trägt die Vin ein. Blankodokumente zum freudigen Autokauf egal wo egal was war mal zu Zeiten wo der Sprit noch unter einer Mark zu bekommen war :lol:
  18. Habe mit meinem Tankwart gesprochen. Es dürfen noch die Restbestände aus 2015 Steuervergünstigt ab verkauft werden. Aufgrund des niedrigen Benzinpreises wird momentan so gut wie kein E85 verkauft. Daher .... So die Aussage von meine Tanke hier .... könnten die Restbestände noch bis ungefähr Mitte 2016 halten. Momentan liegt eine Petition beim zuständigen Ministerium wo mehrere tausend Nutzer von E85 dessen weitere Steuerbegünstigung fordern. (Unter diesen auch ich) Darüber wird im Februar entschieden. Wenn das scheitert wird das E85 spätestens wenn die nach DIN vorgeschriebene maximale Lagerfrist für E85 erreicht ist entgültig verschwinden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.01.2016 um 10:10 Uhr ]
  19. Könnte anhand deiner Beschreibung die Wasserpumpe sein die Geräusche macht. Mal den Riemen runter nehmen und schauen ob die Spiel hat.
  20. Nein der Bremsdruck Sensor misst den Bremsdruck im ABS Hydroagregat. Der Bremslicht Schalter ist für die Bremspedal Stellung (ein aus Signal) Wobei ich hier nur vom 2gen mit ESP spreche. Ob ein 1gen auch schon einen Bremsdrucksensor hat weiß ich nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.01.2016 um 16:46 Uhr ]
  21. Das stimmt so nicht ganz! Er kann 3 Balken erzeugen jedoch meißtens nicht wenn er gänzlich kaputt ist sondern wenn er bei der Montage falsch eingestellt wurde. Der Smart erkennt via Bremsdruckschalter den Druck im Bremssystem. Wenn der BLS falsch eingestellt ist sodass bei leichter Pedalbetätigung schon Bremsdruck anliegt aber der BLS noch nicht aktiv ist geht die ABS ESP Lampe an und es erscheinen 3 Balken im Display weil auch ein Getriebefehler ins MEG geschrieben wird. Selbst erlebt aber ich denke anhand der Symptome nicht das dies hier der Fall ist.
  22. Oder du meldest dich bei mir. Denn ich habe in Berlin die Möglichkeit sämtliche Freischaltungen mit der SD durchzuführen. Mfg
  23. Ist die Aktivkohlefilter regenerierungs Leitung. Wie schon gesagt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.