Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.560
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Fakt ist das eine Lösung welche wenn auch nur selten einen Notlauf erzeugt keine gute Lösung ist. Fakt ist auch das spätestens beim Om660/2 mit Drosselklappe und geschlossenem DPF nicht mehr funktioniert. (451 ab 2009) Fakt ist auch das ich das System auch aus der Praxis mehr als genug kenne und weiß wovon ich rede. Eine Lösung welche Sensorwerte manipuliert wie bei dir ist grundsätzlich abzulehnen. Schon mal drüber nachgedacht das der Wert des Luftmassenmessers auch für andere Funktionen der Motorsteuerung benötigt wird ? Manipuliert man Sensorwerte muss man auch mit unschönen Nebenwirkungen rechnen. Die scheinst du ja auch zu haben wenn ich deine anderen Threads lese. Ich möchte jedenfalls ein Auto haben was immer! ohne Notlauf funktioniert. Wenn es dazu noch gesetzeskonform ist um so besser. Wenn du damit klar kommst ok. Dies hier als die ultimative Lösung darzustellen finde ich doch gewagt bzw überheblich. Von Langzeitfolgen mal ganz abgesehen. Fakt ist ebenfalls das es via Software deaktiviert werden kann logischerweise nicht im SC. Logischerweise nicht mit Tüv da es Illegal ist. Genau wie deine Modifikationen. Brauchst bloß bei Ebay schauen da wird es angeboten... Der 451 hat ne stink normale Edc15 Motorsteuerung wie hunderte andere Diesel auch. Da kann von jedem halbwegs versierten Chiptuner AGR, DPF und co deaktiviert werden. Das AGR des Smart ist keine größere Fehlkonstruktion wie in jedem anderen Diesel auch. Es wird nunmal benötigt um das ohnehin dreckige Abgas des CDI überhaupt relativ verträglich zu bekommen und aus technischer Sicht setzt es sich dann halt irgendwann zu. Im Normalfall bei dieselüblicher Fahrweise alle 100tkm. Dann macht man es sauber und gut ist für die nächsten 100tkm. Wenn ich natürlich nur in der Stadt rumgurke brauch ich mich nicht wundern wenn das AGR bei 60k zu ist. Dafür gibt's Benziner. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.06.2018 um 14:11 Uhr ]
  2. Das kann nicht sein. Der 451-CDI überwacht via Luftmassenmesser die angesaugte Luftmenge. Über diesen Wert überwacht er die AGR Rate. Ist der AGR Kanal zu sinkt die Luftmasse nicht wenn das Ventil öffnet. Notlauf ist die Folge. Oder du hast einen 450. Bei diesem wird die AGR Rate lediglich über den Öffnungswinkel des AGR errechnet. Egal ob tatsächlich auch ein Gasaustausch statt findet. Daher kann man hier eine Dichtscheibe verbauen und die Motorsteuerung merkt es nicht. Im übrigen finde ich keinen relevanten Thread zum Thema 451 AGR Dichtscheibe hier. Da es nicht funktioniert ohne Softwareseitig das AGR zu deaktivieren. Deine Lösung mit Widerständen am Luftmassenmesser und co bringt bis auf Probleme nichts. Mag sein das er teilweise läuft aber du hast nicht umsonst nach Fehlerspeicher ber der AU und Motorkontrolllampen gefragt. Die Lösung funktioniert am 451 einfach nicht richtig. Bei einer Sogftwareanpassung bräuchte es auch keine Dichtscheibe mehr da das AGR dann immer zu wäre. Was ich über die Suche jedoch finde ist das du offensichtlich häufiger Probleme mit MKL und Co hast. Das würde zu meinem Bild passen. Im übrigen ist die AU Endrohrmessung wieder Pflicht bei allen PKW. Ganz davon abgesehen ist es Steuerhinterziehung, ein Grund zur Stilllegung und in Zukunft mit Sicherheit stärker geahndet als bisher VW sei dank. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.06.2018 um 23:03 Uhr ]
  3. Quote: Am 11.06.2018 um 08:16 Uhr hat pelekus geschrieben: @maxpower879 - nee tatsächlich waren ca. 1-2 Wochen dazwischen. [ Diese Nachricht wurde editiert von pelekus am 11.06.2018 um 08:43 Uhr ] Wie soll die Werkstatt den Sensor verdreht haben das das Auto ohne Fehlerlampe 2 Wochen fährt? Das musst du mir jetzt mal erklären Ahnungslos. Selbst wenn der Sensor nur um eine viertel Umdrehung verdreht ist geht sofort die ESP Lampe an. Wenn man dann weiter fährt kann auch die Wickelfeder reißen. Dann wäre die SRS Lampe aber ebenfalls sofort (nach dem ersten Volleinschlag) an gewesen. Ich muss dir glaube ich auch nicht sagen das die Wickelfeder/LWS Einheit ein Dauerbrenner bei den alten 450ern ist. Das Auto ist 15 Jahre alt. Quote: Am 13.06.2018 um 11:17 Uhr hat 450-3 geschrieben: Und die Airbagleuchte? Die geht doch nicht an, wenn nur der LWS defekt ist :-? Lws und Wickelfeder sind in einem Gehäuse untergebracht. Daher kann man LWS und Wickelfeder als ein Bauteil betrachten da man sie nicht ohne weiteres separat tauschen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.06.2018 um 14:43 Uhr ]
  4. Das geht beim 451 CDI nicht! Hier müsste das AGR Softwareseitig deaktiviert werden.
  5. Der LWS geht oder geht nicht. Eine indirekte schwergängige Lenkung kommt nie und nimmer vom LWS. Du hast einfach 2 Fehler kurz nacheinander gehabt.
  6. Bullshit! Klar sind einige Fehler abgelegt. Ich redete von einer Diagnose und nicht davon nach Fehlerspeicher Teile zu tauschen. Fakt ist das dieser Fehler auch auftritt wenn z.B die Spannungsversorgung vom ME durch eine defekte Sicherung fehlt oder der Kabelbaum an der üblichen Stelle hinten bei der Durchführung zum Motorraum aufgescheuert ist. Des weiteren besteht die Möglichkeit das Wasser in den Steuergeräte Stecker am ME eingetreten ist. Alles Fehler welche ich schon etliche male gesehen habe. Alles Fehler mit diesem Fehlerbild. Auch eine abgesoffene Sam kann dieses Fehlerbild erzeugen. Hier daher zu gehen und anhand der spärlichen Informationen zu sagen es sind die Lötstellen der Sam Stecker ist Bullshit. Ja es kann sein muss aber nicht. Wenn ich eine vernünftige Diagnose durch führe ist das alle mal billiger als in Aktionismus die Sam zu öffnen welche es unter Umständen gar nicht ist. Das ist ATU Style. Ja ich hatte da mal was machen wir jetzt immer genau so .... Ich sage nicht das es nicht die Lötstellen sind aber ich behaupte auch nicht das Sie es sind. Es ist eine Messung nötig um zweifelsfrei festzuhalten ob die Sam eine Spannungsversorgung fürs ME raus gibt. Das dauert keine 10min das messtechnisch nach zu weisen. Dies wäre definitiv sinnvoller als auf gut Glück die Sam zu öffnen.
  7. Kann sein das stimmt. Hatte ich auch schon das ein oder andere mal. Es gibt allerdings auch mindestens eine hand voll anderer Fehler mit diesem Fehlerbild. Da jetzt blind drauf los zu machen ist eher nicht zielführend. Meißt macht sich der Fehler mit kalten lötstellen im Sam damit bemerkbar das der Wagen sporadisch beim fahren aus geht und nicht das er gar nicht mehr fährt. Eine richtige Diagnose wäre da m.M.n. sinvoller.
  8. Es liegt ein Canbusfehler vor bzw ist die Kommunikation zwischen Sam KI und Motorsteuergerät gestört . Das sieht man daran das nur ein Balken im Gangdisplay blinkt und kein Kilometerstand angezeigt wird. Das kann viele Ursachen haben. Als Laie kann man mal die Sicherungen prüfen. Wenn die in ordnung sind sollte mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden um einzugrenzen wo ungefähr der Fehler liegt bzw welches Steuergerät nicht ansprechbar ist. Dann kann eine Tiefendiagnose erfolgen wenn man weiß welches Steuergerät nicht ansprechbar ist. Ohne gute Kfz Elektronik Kenntnis wird aber vermutlich der Weg zum Fachmann nötig sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.06.2018 um 10:29 Uhr ]
  9. Da hilft nur rohe Gewalt. Vermutlich hat sich der Belag vom Träger gelöst und verkeilt. Ich nutze dazu einen Montierhebel um die Trommeln ab zu bekommen. Du kannst dann schon mal alles neu bestellen inkl. Trommeln und Radbremszylinder.
  10. Um zu wissen ob die Werkstatt den Sensor verdreht hat und somit für den Fehler verantwortlich zu machen ist wäre es sinnvoll zu wissen ob die Lampe direkt nachdem die neue Lenkung verbaut wurde an war oder nicht ? Falls nicht kann ein verdrehen bei der Montage ausgeschlossen werden da sonst sofort die Lampe an gewesen wäre. Somit wäre es dann wohl ein Zufall das der defekt des LWS kurz darauf erfolgt ist. Falls es direkt nach der Rep. an war frage ich mich warum das Auto so überhaupt angenommen wurde. In diesem fäll läge es nahe das die Werkstatt den LWS auf dem Gewissen hat. Da der TE schreibt das der Wagen nach Rep. eine Woche fuhr bis der Fehler aufgetreten ist kann man davon ausgehen dass die Werkstatt ausnahmsweise mal nicht schuld sein kann. Sobald der Sensor verdreht verbaut wird geht sofort auf den ersten 20m die ESP Lampe an und bei Volleinschlag reißt die Wickelfeder und die Airbaglampe geht an. Eine Wickelfeder kann durchaus auch einfach so beschädigt werden. Immerhin macht dieses kleine Flachband im Inneren jede Lenkbewegung des Lenkrades mit. Irgendwann ist diese einfach ermüdet. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.06.2018 um 13:41 Uhr ]
  11. Gut der Benz ist fast 30 Jahre alt .... da von Produktionsfehler zu sprechen halte ich für gewagt. Wobei der 190er noch echte Qualität war. Das war sicherlich nicht mehr das erste Traggelenk daher ist schon allein fraglich ob es überhaupt ein MB Teil war oder Zubehör. Im Normalfall macht sich ein Traggelenk durch Geräusche bemerkbar bevor es sich komplett zerlegt. Solch ein verhalten ohne Vorankündigug hatte ich bisher ein mal und da war es definitiv ein Chinateil. Über die Qualität von Rangerover brauchen wir hier nicht wirklich reden.... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.06.2018 um 09:33 Uhr ]
  12. Ja dein 2009er hat alle Serviceaktionen bekommen die ein 2009er bekommen hat. Das ist ja der Quatsch beim MHD. Die Autos bis Anfang 2010 bekommen keine Umrüstung via Rückruf aber die Autos ab 2010 wurden via Rückruf umgerüstet. Obwohl bei beiden Modeljahren der gleiche Schieß verbaut wurde. Daher hat der Wagen laut Smart alles bekommen was für ihn vorgesehen wurde. Aber eben nicht das was nötig ist um das System zum laufen zu bringen. Im Umkehrschluss schreibt Smart aber vor das auch bei Fahrzeugen vor 2010 die Abhilfeteile verbaut werden müssen wenn ein Defekt am Riementrieb vorliegt. Womit ja indirekt bestätigt wird das diese Autos ebenfalls fehlerhaft waren.
  13. Ganz ehrlich ich würde als erstes schauen ob die richtige Lichtmaschiene verbaut ist. Der Fehler den du beschreibst ist original der welcher Auftritt wenn die Lima von einem neueren Smart 450 von 2001 - in einen älteren Smart 450 ab 1998- verbaut wird. Nicht das die Lima wie so oft fest war und der Vorbesitzer irgendeine Lima vom Schrott verbaut hat. Oder die original Lima ist einfach kaputt. Das würde auch erklären warum der Fehler nur bei laufendem Motor auftritt. In diesem Video sieht man die Auswirkungen davon auch wenn es ein Roadster ist. Die Auswirkung beim 42 sind sehr ähnlich. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.06.2018 um 10:04 Uhr ]
  14. Richtig sobald ein Crash Signal kommt entriegelt der Smart. Sollte der Fall eintreten das dies nicht schnell genug passiert bevor die Batterie platt ist dann sei beruhigt. Denn dann ist es auch egal da der Insasse das dann sowieso nicht überlebt.
  15. Jein. Das ist der Lagerbolzen. Der ist aber nur in Verbindung mit einer geänderten KW Riemenscheibe zu verbauen. Außerdem ist der verlinkte Bolzen die falsche Version für einen 2009er. Den richtigen Repsatz bekommst du nur im SC. Kostenpunkt inkl. neuer Riemen 200€. Der Einbau ist nicht ohne Spezialwerkzeug zu machen. Daher fallen die meisten Typenoffenen Werkstätten raus. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.06.2018 um 01:15 Uhr ]
  16. Kann man direkt beim Online Shop mit bestellen.
  17. Dein Auto erhält zur Zeit die Grüne Plakette durch den DPF. Baust du nun einen Pot ohne DPF ein musst du diesen austragen lassen. (Bis bj. 2005 möglich) Dann erhält dein Auto nur noch Gelb. Wurde der Wagen mit Dpf ausgeliefert (Mj. 2005-2007) ist es rechtlich nicht möglich diesen auszutragen. In diesem Fall verfällt die Betriebserlaubnis sobald ein Auspuff ohne DPF verbaut wurde. Technisch ist es problemlos möglich. Alter Topf ab neuer ran. Keine Umbauten nötig. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.06.2018 um 10:24 Uhr ]
  18. Das Wort KulanzANSPRUCH kannst du schon mal vergessen. Es gibt keinen Anspruch auf Kulanz. Die Herstellergarantie ist das einzige worauf der Käufer eines PKW einen Anspruch hat. Die ist in diesem Fall seit 12.2011 vorbei was ja nur ca. 7 Jahre sind ;-). Kulanz ist komplett freiwillig. Selbst wenn Smart allen die Reparatur bezahlt und nur dir nicht, hast du noch lange keinen Anspruch auf diese Kulanz. Genau aus diesem Grund hat man mit der Sache 0 Chance da irgendwas vor Gericht zu reißen. Da verdient dann Jeder nur du als Kläger nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.06.2018 um 00:44 Uhr ]
  19. Bj 12.2009 da ist es in der Tat sinnfrei einen Antrag zu stellen. Der wird definitiv abgelehnt. Nein da kann man nichts “basteln“ es hilft auf dauer nur das volle Programm. Alles andere fliegt einem früher oder später (eher früher) wieder um die Ohren. Das dachte sich der Vorgänger vom TE offensichtlich auch schon. Daher nun seine erneuten Probleme. Wäre es richtig gemacht worden, hätte das System funktioniert. Ich gebe Ahnungslos recht , dass es seitens Smart eine Frechheit ist das nicht zu bezahlen. Allerdings stinkt der Fisch am Kopf und in diesem Fall nicht beim SC. Da ist schlicht und ergreifend nichts auf Kulanz zu machen. Wäre das Auto 6 Monate jünger, sähe das anders aus. Die Logik dahinter kennt wahrscheinlich nicht mal der Entwickler von dem System. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2018 um 23:13 Uhr ]
  20. Öl muss wie gesagt tendenziell keines nachgefüllt werden außer es werden Bauteile der Anlage getauscht. Das Gas entweicht aus der Anlage nicht das Öl. Dies verbleibt im System. Der größte Teil im Kompressor. Zum Thema 134a in die Umwelt .... Ich setze es nicht bewusst frei aber so lange ich 134a in form von Kältespray direkt kaufen kann lache ich mich über die EU Gesetzgebung tot.... Der Amateur darf laut Gesetz kein 134a ohne Sachkundenachweiß kaufen. Die Werkstatt wird zu 5 stelligen Strafen verdonnert wenn undichte Anlagen befüllt werden. Aber jeder 5 Klässler kann in form von Druckluftspray und Kältespray 134a in 90%iger Konzentration kaufen und nach lust und laune legal in die Atmosphäre blasen. Das ist einfach nur bescheuert... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2018 um 22:11 Uhr ]
  21. Butan schleppt jedes Öl. Das 134a Öl kann bleiben... Da man mit dem DIY Kit nicht evakuiert brauchst du auch kein Öl füllen. Das Öl bleibt im Kreislauf. Da ich auch eine Vakuumpumpe mit Monteurhilfe habe, besitze ich auch ein speziellen Ölfülladapter. Sowas ist zum nachfüllen aber nicht nötig. Nur bei komplett evakuierter Anlage z.B nach Reparatur der Anlage. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2018 um 20:10 Uhr ]
  22. Propan kühlt besser als 134a da der Kältemittelumsatz in der Anlage durch die geringere Füllmenge geringer ist und es die Kompressorregelung gibt kühlt der Mix aber tendenziell gleich gut. Nach wie vor muss aber jedem klar sein das es in Deutschland nicht erlaubt ist!
  23. Ich nutze Butan r600a https://m.ebay.de/itm/Kaltemittel-R-600a-Isobutan-420g-750ml-Einwegdos/282815211341?hash=item41d919a74d:g:VEUAAOSwQN5aYdU5 Und R290 https://m.ebay.de/itm/Kaltemittel-R-290-Propan-370g-Einweg/272352502084?hash=item3f69796144:g:JOoAAOSwawpXvpxN Beides zusammen 40€ für 3-4 Füllungen. Nicht nur eine Füllung. Das ganze mische ich 60% R290 und 40% R600a. Dann hast du ein Gas welches mit identischen Drücken wie 134a arbeitet. Nichts anderes ist Easy Klima nur das dort 150g 35€ kosten ;-) Füllmenge beim Smart sind übrigens 150g R290/600a mix statt der 450g 134a. @Brennerkartusche.... Geht auch jedoch ist das Gas nicht so rein wie echtes Kältemittel. So kann es passieren das der Kompressor durch Ablagerungen kaputt geht oder viel Wasser in die Anlage kommt. Funktioniert allerdings erstmal auch prächtig. Gibt auch einige die keine Probleme haben. Die Mischung von Campgas ist aber falsch da nur 30% Propan und 70% Butan drin sind. Daher ist die Kühlleistung etwas geringer als beim richtigen Mix. Autogas ist da besser geeignet da dies eher an die richtige Mischung dran kommt. Richtig gut sind aber nur richtige Kältemittelgase da diese sicher die richtige Reinheit haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2018 um 19:46 Uhr ]
  24. Grundsätzlich funktioniert das. Bedenke allerdings das es sich bei dem Zeug von Easy Klima um Kohlenwasserstoffe r290 (propan) und r600a (Isobutan) handelt. Somit ist das Zeug hoch Entzündlich. Funktioniert tadellos in der Klima. Ich befülle meine Anlage seit Jahren mit Kohlenwasserstoffen. Allerdings deutlich billiger als Easyklima ;-) . Genau genommen erlischt damit jedoch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
  25. Baujahr 2010 bekommt je nach EZ die Nachrüstung des Decouplers kostenlos! Autos ab ca. mitte 2010 wurden via Rückruf umgerüstet. Daher lohnt es sich natürlich im SC vorstellig zu werden. Warum Autos vor 2010 nicht kostenfrei umgerüstet werden weiß eben nur Smart. Es ist jedenfalls der gleiche Müll verbaut. Rost an Antriebswellen und Achse :lol: .... bis die Antriebswelle durch ist steht der Smart schon lange auf dem Schrott.... Das ist das kleinste Problem an dem Auto. @Ahnungslos Startergeneratoren werden übrigens in immer mehr Fahrzeugen verbaut. Z.B. https://www.automobil-produktion.de/technik-produktion/fahrzeugtechnik/conti-liefert-riemen-starter-generator-fuer-neuen-audi-a8-272.html Aber auch in der alten B Klasse. Grundsätzlich funktioniert das auch. Im Smart ist einfach der Riementrieb falsch konstruiert. Hätte der Riementrieb eine simple Umlenkrolle mehr wäre der ganze Zampa mit Decoupler, Bolzen und co unnötig. Aufgrund der relativ langen Strecke zwischen Kurbelwelle und Generator fängt der Riemen beim Smart in gewissen Drehzahlen an zu flattern. Wäre da ne Umlenkung zwischen wäre das ganze nie Thema gewesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.06.2018 um 09:16 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.