Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.516
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Die Erklärung ist eigentlich logisch. Auf der Fahrerseite weiß der Fahrer in der Regel das er gerade das Fenster schließt und nimmt logischerweise vorher sämtliche Weichteile aus dem Weg. Auf der Beifahrerseite können eben zwei Impulse das Fenster schließen. Einmal der vom Schalter auf der Fahrerseite und vom Schalter der Beifahrerseite. Wenn der Fahrer das Fenster schließt und der Beifahrer weiß das nicht könnten bei einer Automatik "unschöne Situationen" entstehen. Das wird durch diese Funktion verhindert. Hat was mit Produkthaftung zu tun ;-). Schau mal auf deinen Schlüssel des 451. Dort ist ein Doppelpfeil für Verdeck öffnen und schließen abgebildet. Sollte tatsächlich ursprünglich beides via Knopfdruck gehen. Würde dann aber aus Haftungsgründen speziell in den USA nicht gemacht. Der Schlüssel wurde aber nicht mehr verändert daher ist dort bis Heute ein doppelter Pfeil zu sehen welcher eben für öffnen und schließen stehen sollte. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.09.2018 um 02:21 Uhr ]
  2. Nein würde er nicht. Die Lüfter kommen im Pappkarton. Der Aufkleber befindet sich dort auf dem Karton nicht auf dem Bauteil selbst. Wahrscheinlicher ist das der Wagen mal einen Front Unfall hatte welcher repariert wurde. Die Frontmaske bzw der Träger Frontmodul mit der Teilenummer A451880003 hat den Aufkleber direkt über der Luftansaugung. (würde auch zu den Nummern des Aufklebers passen) Dieser Aufkleber hat sich nun offensichtlich gelöst und wurde abgesaugt. Der Aufkleber wurde schlicht und einfach nicht entfernt vor der Montage des Trägers. Daran kann man oft Unfallwagen erkennen weil kein Mensch den Aufkleber am Träger entfernt. Beim Original Träger von Werk ist kein Aufkleber drauf. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.09.2018 um 16:28 Uhr ]
  3. Tja kostet eben 3,50 weniger in der Produktion wobei das bei Japanermotoren nicht unüblich ist. Der Kopf des 451 ist in der Regel aber so standfest das man bei der ersten Kontrolle noch nichts einstellen braucht. Über 200tkm muss man sich aber darauf einstellen. Bei gechipten Motoren kann es aber auch bei der ersten Kontrolle schon nötig sein.
  4. Da ist eine spezielle Niete mit langem Nietkörper drann. Zum entfernen ausbohren und die neue Niete muss man dann mit einer kleinen Sechskantnuss als Abstandhalter mit einer herkömmlichen Nietzange nieten. (am einfachsten bekommt man diese spezielle Niete im SC für ein paar Cent)
  5. Nein der 451 hat keine Einstellplätchen. Es muss tatsächlich der Motor teilweise zerlegt werden wie der TE folgerichtig erkannt hat um die Kompletten Tassenstößel zu tauschen. Ein neuer Kettenspanner ist normalerweise nicht nötig.
  6. Bei dem Fehlerbild halte ich es für sehr unwahrscheinlich das ein Problem mit dem Steuergerät vorliegt. Ich denke eher an ein Leitungsproblem oder ein mechanisches Problem aus dem Bereich Getriebe / Kupplung. Die Tatsache das mittlerweile zweite Steuergerät Probleme machen soll ist schon merkwürdig. Defekte Motorsteuergeräte sind selten.
  7. Das habe ich ja nicht bezweifelt. Ein Motor dessen Kennfeld auf hochoktanigen Kraftstoff ausgelegt ist der kann auch Mehrleistung aus eben jenem Kraftstoff erzielen. Hier kann aufgrund des veränderten Zündkennfeldes bei minderoktanigem Kraftstoff auch ein höherer Verbrauch entstehen. Das bei dir mit 95 Oktan die MKL an geht kann aber nur am File liegen. Offenbar schafft es die Klopfregelung nicht an die Klopfgrenze zu regeln da vermutlich der Ladedruck einfach zu hoch für 95er ist. Heißt dein File muss zwingend mit mindestens 98er gefahren werden da du sonst an die Regelgrenze kommst. Das hat dann aber wiederum nichts mit dem Ethanolteil zu tun. Das würde mit 95 Oktan Kraftstoff ohne Ethanolteil genau so passieren. Ein Motor dessen Kennfeld aber maximal auf 95er Kraftstoff ausgelegt ist hat halt einfach keinen Mehrwert vom 98er oder besseren Kraftstoff. Im Gegenteil dadurch das die Klopfregelung die Zündung nicht weiter nach früh verstellt als es mit 95 Oktan Kraftstoff nötig ist hat man sogar den gegenteiligen Effekt. Das 98er braucht länger bis sich die Flammfront ausgebreitet hat als das 95er. Das heißt wird beim 98er nicht entsprechend früher gezündet oder der Ladedruck entsprechend angepasst liegt die größte Kraft der Explosion an wenn der Kolben schon wieder auf dem Weg nach unten ist. Man verliert also sogar Leistung wenn der Motor nicht auf 98er ausgelegt ist. Klar reden wir hier nicht von 10 PS aber wozu bei einem Sauger der auf 95er ausgelegt ist 98er tanken? Das ist schlicht und ergreifend Quatsch. Ob nun E10 oder E5 ist hierbei ne Glaubensfrage. Schäden durch E10 habe ich jedenfalls noch keine gesehen. Nicht mal bei E85 ist etwas kaputt gegangen obwohl das jenseits jeder Spezifikation ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2018 um 15:30 Uhr ]
  8. Ich glaube halt an Fakten und Physik. Selbst wenn man 100 Oktan ohne Ethanol und E10 mit tatsächlich 10%igen Ethanolanteil vergleichen würde (was an der Tanke aktuell niemals 10% hat) kommen da niemals 0.5l Mehrverbrauch bei raus. Ethanol hat rund 2/3 des Brennwertes von Ethanolfreiem Kraftstoff. Heißt bei 10% Ethanol sinkt der Brennwert um rund 3,5%. Bei exakt gleicher Fahrweise verbraucht der Wagen mit Ethanol also 3,5% mehr im Vergleich zu E10. Beim Vergleich von Super E5 und E10 sogar weniger als 2%. Bei einem Smart der großzügig gerechnet 8l nimmt wären das 0.28l auf 100km mehr im Vergleich zu Super Plus. Im Vergleich zu Super E5 0.14l auf 100 Km. Mehr ist physikalisch nicht zu erklären und in der Praxis auch nicht zu erwarten. Da E 10 meißt nur 7-8% Ethanol enthält ist der tatsächliche Mehrverbrauch eher noch darunter. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2018 um 13:04 Uhr ]
  9. Wenn es ein Leasing Fahrzeug ist vergesse es. Es müsste ein neues FlexRohr eingeschweißt werden. Das sieht man aber und spätestens bei der Leasing Übergabe wird dir der Auspuff dann in Rechnung gestellt da der Auspuff nicht nach Herstellervorgabe repariert wurde. Da bleibt dir nix anderes übrig als es richtig machen zu lassen sonst zahlst du doppelt...
  10. Wenn man E10 oder jede andere Sorte an einer ganz normalen Markentankstelle tankt gibt es auch kein Problem. Der Irrglaube V Power würde die Schnecke zur V1 machen ist einfach nur Blödsinn. Im Gegenteil sinkt die Leistung bei hochoktan Kraftstoff, wenn dieser in Autos mit Kennfeld für 95 Oktan verwendet wird. Gerade beim Saugmotor bleibt absolut kein Vorteil von der Edelsuppe wenn die Verdichtung des Motors und die Motorsteuerung nicht zwingend 98 Oktan oder höher vorschreibt. Der einzige Vorteil ist das der Wagen aufgrund der leichteren Geldbörse weniger wiegt. Mein Wohnmobil wird immer mit E10 im Tank überwintert. Der ist selbst nach 2 Jahren problemlos damit gelaufen. Wer glaubt das ein Unterschied von 2-5% mehr Ethanol im Gegensatz zu E5 irgendwelche Kanister zerfrisst der glaubt auch das Euro 6 Diesel die Sollwerte erreichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2018 um 11:33 Uhr ]
  11. Quote: Am 03.09.2018 um 07:28 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Ist dieses Geräusch immer da, oder nur wenn die Klimaanlage läuft? Mit E10 habe ich bei unseren 451 Cabrio nur schlechte Erfahrungen gemacht. Da war ständig die MKL an. Dann ist an deinem Auto irgendwas anderes defekt. Der Smart egal welcher Baureihe läuft problemlos mit E10. Es ist immer wieder schön wieviel Einbildung bei dem Thema dank Medien und Co vorhanden ist. Es ist dem Motor ziemlich egal ob da nun 2-3% mehr Ethanol im Sprit ist als bei E5. Größer ist die Differenz zwischen E5 und E10 nicht. Das wurde schon mehrfach bestätigt das meißtens um 7% im E10 stecken. Selbst wenn es 10% wären wäre es dem Motor völlig egal. Auch utopisch hohe Verbräuche sind nichts anderes als Einbildung. Das bisschen weniger Brennwert was E10 hat kann man im Feld unter Messtoleranz verbuchen. Ich fahr im 451 schon jeher E10 und das ganz ohne Probleme wie tausende andere Menschen auch. Selbst auf E85 liefen meine Autos mehrere 10.000 km ohne Probleme mit teilweise recht extremem Tuning. Hier natürlich mit Anpassung der Einspritzmenge. Da ist keine Kraftstoffpumpe oder sonst was kaputt gegangen und auch der Motor sah sowohl innen wie außen top aus. Alles nur "Fake News" was zu dem Thema von ADAC und Co für Mist erzählt wurde. Komischerweise hört man von den damaligen Kritikern welche damals vorhersagten das nun reihenweise Schäden auftreten keine belastbaren Informationen mehr. Alles viel Hype um nichts. Immerhin hat der ADAC mittlerweile bemerkt das der Hype quatsch ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2018 um 08:28 Uhr ]
  12. Man kann bei Filtern und anderen Kleinteilen auch mal die günstigste Variante kaufen. Bei Sensoren jeglicher Art und lebenswichtigen Teilen wie Bremsen und Co kauft man niemals nicht billig. Es spricht natürlich nichts dagegen preiswert (nicht billig) Markenteile zu kaufen.
  13. Nicht zwingend da man diese Stelle oftmals schlecht mit Bremsen reiniger erreicht und der Schlauch ohne Ladedruck noch relativ dicht sein kann und erst bei Ladedruck abbläst. Ich habe mir auch schon mal einen Wolf gesucht bis ich dann den Riss gefunden habe. Wie gesagt das kleine Schlauchstück welches vom AGR Ausgang direkt an das Saugrohr geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.08.2018 um 16:11 Uhr ]
  14. Gebrauchte Schlüssel kann man beim 451 nicht mehr verwenden. Das mit den Schlüsseldiensten stimmt schon. Die Sicherheitsschlüssel können die meisten kleinen Schlüsseldienste nicht. Die Schlüsselbärte kann man sich auch um 40€ für 2 Stück im Smart Center fertig gefräst für dein Auto spezifisch kaufen. Ein echtes Smart Center der Daimler AG darf dir offiziell keine mitgebrachten diebstahlrelevanten Teile in Betrieb nehmen. So die offizielle Anweisung. Wenn es ein Center doch macht hast du Glück gehabt. Es gibt aber mittlerweile durchaus auch andere Firmen welche beim 451 Schlüssel codieren können.
  15. Hast du dir mal alle! Schläuche angesehen? Zwischen Drosselklappe und Saugrohr befindet sich ein kleines Schlauchstück. Hatte es schon das ein oder andere Mal das dort ein Riss drin war. Den sieht man meist nur wenn man den Schlauch ausbaut.
  16. Quote: Am 30.08.2018 um 18:58 Uhr hat Kissi geschrieben: Und das tritt sporadisch auf? Oder beim Einschalten? Oder beim Navigieren? Scheint mir eine Art Warnmeldung für Stau, Unfall, etc. zu sein :-? War die Software für die Navigation nicht von Bosch? Sonst dort mal nachfragen ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Kissi am 30.08.2018 um 19:01 Uhr ] Nein das war beim 451 von Bosch. Beim hier gezeigten 453 ist eine TomTom Soft und Hardware verbaut. Ich würde auch sagen das es sich hierbei um Verkehrsmeldungen handelt. Zur Not mal den TomTom Support kontaktieren die wissen das am ehesten.
  17. maxpower879

    TÜV Begriffe

    GM = geringer Mangel damit wird die Plakette trotzdem erteilt. Nichts desto trotz bist du als Halter verpflichtet auch geringe Mängel innerhalb von 3 Wochen nach Untersuchung zu beheben. EM = erheblicher Mangel damit wird die Plakette nicht erteilt. Da du ja bereits beim TÜV warst müssen bei der Nachuntersuchung auch die geringen Mängel beseitigt sein sonst gibt es keine Plakette.
  18. Quote: Am 29.08.2018 um 21:25 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, als hier irgendwelche Sprücheklopfer meinten, die LWR wäre nicht TÜV-relevant! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2018 um 21:25 Uhr ] Das war vor einigen Jahren auch noch ein geringer Mangel. Das wurde erst vor 5? Jahren ein Durchfallmangel als der Mängelkatalog verschärft wurde.
  19. Zum Druck messen z. B. ist ein Anschluss Hochdruckseitig sinnvoll. Ein richtiges Klimagerät kann über beide Zugänge evakuieren und füllen.
  20. Es befindet sich ungefähr 20% des Öls im Kondensator mit Trockner. 50% im Kompressor und der Rest teilt sich auf die verbleibenden Bauteile auf. 180ml ist die gesamte Füllmenge des 450. Also sollten rund 30ml nachgefüllt werden. Zum füllen braucht man halt eine Kupplung für den Kältemittelanschluss und einen Schlauch wo man z.b. eine Spritze drauf steckt um die genaue Menge zu füllen. Da muss man kreativ sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.08.2018 um 20:49 Uhr ]
  21. Das kann ich dir nicht sagen welche Teilenummern ne Sam Low sind. Das wird man auch schwer rausbekommen da es im Teilewesen meines Wissens wie gesagt nur eine "Sam High" zu kaufen gibt. Ergo kann man nicht mal laut Epc schauen welche Nummern es tatsächlich gibt bzw gab. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.08.2018 um 18:35 Uhr ]
  22. Es fehlt das Relais für die Nsw. Das ist wohl der eklatanteste Unterschied. Äußerlich fällt mir bis auf die Teilenummer kein Unterschied ein. So genau habe ich die aber noch nicht angesehen ob man da noch was sehen kann. Am einfachsten identifizieren kann man es mit der Stardiag. Hier gibt es eine Funktion bei der man das Relais für Nsw ansteuern kann. Klickt es in der Sam = Sam High. Klickt es nicht = Sam Low. Es muss aber noch andere Unterschiede geben. Die "Sam Low" muss z. B. für die Ready to Drop Nachrüstung (Pilotprojekt Pakete in den Kofferraum) ebenfalls erneuert werden da ihr irgendwelche Funktionen fehlen welche für die Ready to Drop Einbindung nötig sind. Was da genau fehlt kann ich nicht sagen dazu gibt es einfach zu wenig Infos zu der "Blackbox". Um es zu vereinfachen.... die eine ist voll bestückt bei der anderen fehlen Bauteile für gewisse Funktionen welche eben nicht benötigt werden für die kleine Ausstattung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.08.2018 um 17:57 Uhr ]
  23. Das kommt beim 451 einfach drauf an was man bestellt hat. Ein Pure hat den kleinen Kabelsatz. Nachrüstungen sind kaum ohne Kabel ziehen möglich. (Ausnahme Pure Plus mit Klima und EFH diese haben den Passion Kabelsatz) Ein Passion ohne Nsw, Sitzheizung, E Spiegel hat den mittel bestückten Kabelbaum wo die Nsw Kabel und z. B. die Subwoofervorrüstung schon liegt aber es bei der Servolenkung schon schlecht aussieht weil noch nix liegt. Hier ist oftmals auch die "Sam Low" verbaut welche keine Nsw unterstützt. Je älter der 451 je wahrscheinlicher ist es eben solch eine Sam zu haben. Spätere Baujahre haben meißt zumindest im Passion oder besser eine "Sam High". Hat man Sitzheizung und E Spiegel hat man definitiv den großen Kabelbaum bei dem so ziemlich alles plug and play nachgerüstet werden kann. Es kann bei solch einem Fahrzeug ohne Nsw aber tatsächlich sein das trotzdem nur die "Sam Low" verbaut wurde. Wenn man bei Smart eine neue Sam kauft bekommt man immer eine "Sam High" Die Unterscheidung wurde nur im Werk betrieben um Kosten zu sparen. Im Teile Geschäft wird da deutlich weniger unterschieden um die Lagerlogistik effektiver zu machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.08.2018 um 15:28 Uhr ]
  24. Das ist schon richtig jedoch ist das Volumen der Abgasanlage identisch zum Brabustopf. Es ist definitiv nicht die Abgasanlage welchen den Brabus 450 um 7 PS kastriert im Vergleich zum Roadster. Es war schlicht und ergreifend das Fahrwerk und die Auslegung des 450 welches Smart dazu bewogen hat den Wagen entsprechend zu kastrieren. Schließlich wollte man ja auch eine Zulassung für das Fahrzeug. Nicht umsonst wurde beim Ultimate101 auch das Fahrwerk nochmals verändert und das Widestarkit mit breiteren Schlappen verbaut um eben das Auto für die 160 Km/h des Ultimate101 fit zu machen. Das alles hat der normale Brabus nicht und bei der Vmax von 150km/h reichte es eben den Wagen mit 75 PS zu liefern. Motortechnische Probleme waren es jedenfalls nicht welche diese Drosselung notwendig gemacht hätte. Die These der Temperatur ist auch Blödsinn da Smart den identischen Antriebsstrang im Roadster mit bis zu 92 PS frei gegeben hat. Wenn die Temperatur so ein Problem wäre hätte die Motorabteilung niemals eine Freigabe an Brabus für das SB 2 Tuning gegeben. Laut dem Ingenieurs Beschreibung oben wäre es ja mit dem serien Ladeluftkühler überhaupt nicht möglich die 92 PS zu knacken was das SB2 Tuning ja eindrucksvoll wiederlegt. Da es sich um ein vom Hersteller frei gegebenes File handelt kann auch davon ausgegangen werden das hier immernoch Reserven vorhanden sind wenn auch nur kleine. Aber wie man sieht hat der Herr Ingenieur sowieso keine Argumente mehr und steht offenbar nicht mal mehr zu seiner Meinung. Sonst hätte er das Zeug nicht komplett weg editiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.08.2018 um 15:08 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.