Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Nein offiziell gibt es keine Lösung. Man kann ein sehr feines Netz davor bauen. Da ist man aber ganz auf die eigene Kreativität angewiesen.
  2. Wenn er mit Spray anspringt kann ja fast nur die Kraftstoffpumpe defekt sein. Klar wenn die Düsen defekt wären hättest du das gleiche Problem aber 3 Düsen von jetzt auf gleich kaputt? Sehr unwahrscheinlich. Wie wurde denn der Kraftstoff Druck gemessen? Mit einem T Stück abgezweigt also bei intaktem Kraftstoff System? Oder wurde etwa das Manometer einfach direkt mit dem Vorlauf verbunden und die Rail somit nicht mit gemessen ? Diese Messung wäre dann nämlich komplett aussagefrei. Anhand deiner Beschreibung würde ich nämlich erstmal erfahrungsgemäß auf die Kraftstoffpumpe setzen. Die geht beim 451 gerne mal kaputt. Drehzahlsensoren können komplett ausgeschlossen werden denn dann hätte er auch keine Zündung und würde auch mit Spray nicht laufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.09.2018 um 23:48 Uhr ]
  3. Sagen wir es so. Grundsätzlich können Vertragspartner genau so viel über Garantie / Kulanz abrechnen wie Niederlassungen. Jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung das Vertragspartner strenger kontrolliert werden was die Qualität und tatsächliche Notwendigkeit der Garantie Reparaturen angeht. Mit unnötigen Garantie Reparaturen lässt sich ne Menge schnelles Geld verdienen. Das hat schon dem ein oder anderen Vertragspartner dazu veranlasst es nicht all zu genau mit den Garantierichtlinien zu nehmen. Die Niederlassung wird zwar auch streng kontrolliert aber nicht ganz so streng. Warum ganz logisch. Bescheißt die Niederlassung bei der Garantie verdient wer das Geld? Richtig der Daimler zahlt dann quasi an sich selbst. Der Schaden ist dann deutlich geringer als bei einem Vertragspartner wo das Geld dann weg ist.
  4. Bis 3 Jahre darf ein Reifen als Fabrikneu bezeichnet werden.
  5. Die Dichtung mit den Ohren ist die richtige. Mehr brauchst du nicht. Grüße
  6. Ja ich hatte schon Fälle bei denen die Kette beim 451 so stark gelängt war das dieser Fehler aufgetreten ist. Der Wagen hatte allerdings auch 50tkm und 6 Jahre keinen Ölwechsel gesehen. Zu erst würde ich aber auch das Sieb reinigen und mal den Steller Quertauschen. Wenn das keinen Erfolg bringt wäre der nächste Schritt die Steuerzeiten zu prüfen.
  7. Gebrauchter Laptop a 50€ und keine Internet Verbindung schon gibt es keine Probleme ;-)
  8. Key Generatoren sind Schadsoftware und werden deswegen von 99% aller Virenprogramme als solche erkannt. Da kannst du die Keygens von egal wem schicken lassen die werden alle als Virus erkannt. Warum deine Hardware jetzt kaputt sein soll ist fraglich. Diese hat mit dem Keygen nix zu tun. Deaktiviere dein Virenprogramm und du wirst den Keygen auch wieder verwenden können. So ist es halt mit Raubkopien. Die sollte man nur auf Rechnern ohne sensible Daten verwenden. Du weißt nie was dir die Chinakracker so installieren. Wobei mir keine Schäden durch die gecrackte Delphi Software bekannt wären.
  9. Das wird für dich auch kein Problem darstellen. Der Prüfer bekommt wenn dann ein Problem. Aber auch das ist relativ unwahrscheinlich. Von daher alles im Lot. Fachlich richtig war das ganze trotzdem nicht.
  10. Das ist ja die ganze Zeit mein Reden. Der TE hat aber von Anfang an gesagt das er eben nicht selbst schweißen kann. Daraufhin kam die Info das jeder Metallbauer das für 20-30€ machen kann. Genau das hat der TE auch so machen lassen und ein Ergebnis welches nicht mal für den TÜV ausreicht da die Heckblende nun nicht mehr passt. Dies ist eben der Fall wenn man den Brabustopf auf dem Tisch ohne die genauen Befestigungspunkte zu haben schweißt. Das ist einfach Millimeter Arbeit. Das es günstiger geht wenn man es komplett selbst machen kann ist doch logisch. Ich behaupte aber das dazu nicht mal 30% der Leser hier in der Lage wären oder jemand hätten der es ist. Man muss sich als Schrauber einfach mal in die Lage eines Normalverbrauchers versetzen. Dieser liest ist alles ganz einfach und hat danach die Rennerei.
  11. Kommt auf die Dose an. Gibt welche mit Rückschlagventil und welche die angestochen werden. Ich würde aber grundsätzlich 2 Adapter besorgen. Selbst die mit Rückschlagventil sind nach erstmaliger Öffnung nicht 100% dicht.
  12. Ja das eine schließt das andere nicht aus. Der Riemen rutscht dann über die Lima. Das ganze bremst den Anlasser aber so stark das die Startdrehzahl nicht erreicht werden kann. Der Motor zündet jedoch schafft er es nicht gegen diesen Widerstand an zu bleiben. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.09.2018 um 17:01 Uhr ]
  13. Wenn der Wagen seit Januar nicht mehr gelaufen ist würde ich als erstes schauen ob die Lima freigänig ist.
  14. Wie gesagt geht ohne ist aber fachlich nicht korrekt und kann auch Schäden an der Anlage verursachen.
  15. Da der Softtouch Modus ja lastabhänig schaltet logischerweise ja. Der manuelle Modus verhindert wie gesagt nur das abwürgen des Motors. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.09.2018 um 10:46 Uhr ]
  16. Quote: Am 15.08.2018 um 18:15 Uhr hat Petros_T geschrieben: Ab zu ATU, da ein passendes besorgen und beim nächsten Metallbauer schweißen lassen, 20-30€ in die Kaffeekasse und gut is. ----------------- Smart ForTwo 2011 // 71 PS mhd. // Das klang hier aber noch ganz anders. Ich kenne keinen Metallbauer der ne Bühne hat um das anständig zu machen. Klar kann man den Auspuff auf ner Bühne anpunkten und dann irgendwo anders durchschweißen lassen. Dann kommst du aber mit anpassen mit ner Stunde definitiv nicht hin. Wer Arbeitet ne Stunde für 20-30 €? Es hat nicht jeder nen Kumpel der das mal eben für lau macht. Smart gibt allein für den ein und Ausbau des Auspuffes 10 AW was 50 min sind. Klar schafft man das geübt auch etwas schneller davon kann man aber nicht grundsätzlich ausgehen. Es bleibt dabei. Offiziell in einer Werkstatt sind dafür mindestens 150€ zu zahlen. Machbar ist es keine Frage. Es muss aber eben vernünftig gemacht werden und dazu braucht man einfach Zeit. Aussagen wie " macht dir jeder Metallbauer für 30€" sind einfach Quatsch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.09.2018 um 10:33 Uhr ]
  17. Nein im manuellen Modus ändert sich absolut nichts. Hier gibt es nur Zwangsschalten kurz vor Abregeldrehzahl und im unteren Drehzahlbereich wird auch nur zwangsgeschalten damit der Motor nicht aus geht. Softtouch ist lediglich eine Codierung des Steuergerätes welche erlaubt auf das Automatik Kennfeld zuzugreifen. Dieses Kennfeld ist aber bei jedem Smart schon vorhanden kann ohne Softtouch nur nicht genutzt werden. Daher ändert sich durch die Codierung absolut nichts am manuellen Kennfeld.
  18. Wenn händisch geschaltet wird ändert sich absolut nichts. Warum auch?
  19. Nur falls Interesse besteht habe ich noch einen neuwertigen (2000km) gelaufenen original Brabus Topf hier liegen. Selbstverständlich mit intaktem Flexrohr. Lediglich der Hitzebeständige Lack ist wie bei den Töpfen üblich an zwei Stellen ab trotz der geringen Laufleistung. Preisvorstellung 300€ inkl. Versand. Bei Interesse PN. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.09.2018 um 10:32 Uhr ]
  20. Die Erklärung ist eigentlich logisch. Auf der Fahrerseite weiß der Fahrer in der Regel das er gerade das Fenster schließt und nimmt logischerweise vorher sämtliche Weichteile aus dem Weg. Auf der Beifahrerseite können eben zwei Impulse das Fenster schließen. Einmal der vom Schalter auf der Fahrerseite und vom Schalter der Beifahrerseite. Wenn der Fahrer das Fenster schließt und der Beifahrer weiß das nicht könnten bei einer Automatik "unschöne Situationen" entstehen. Das wird durch diese Funktion verhindert. Hat was mit Produkthaftung zu tun ;-). Schau mal auf deinen Schlüssel des 451. Dort ist ein Doppelpfeil für Verdeck öffnen und schließen abgebildet. Sollte tatsächlich ursprünglich beides via Knopfdruck gehen. Würde dann aber aus Haftungsgründen speziell in den USA nicht gemacht. Der Schlüssel wurde aber nicht mehr verändert daher ist dort bis Heute ein doppelter Pfeil zu sehen welcher eben für öffnen und schließen stehen sollte. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.09.2018 um 02:21 Uhr ]
  21. Nein würde er nicht. Die Lüfter kommen im Pappkarton. Der Aufkleber befindet sich dort auf dem Karton nicht auf dem Bauteil selbst. Wahrscheinlicher ist das der Wagen mal einen Front Unfall hatte welcher repariert wurde. Die Frontmaske bzw der Träger Frontmodul mit der Teilenummer A451880003 hat den Aufkleber direkt über der Luftansaugung. (würde auch zu den Nummern des Aufklebers passen) Dieser Aufkleber hat sich nun offensichtlich gelöst und wurde abgesaugt. Der Aufkleber wurde schlicht und einfach nicht entfernt vor der Montage des Trägers. Daran kann man oft Unfallwagen erkennen weil kein Mensch den Aufkleber am Träger entfernt. Beim Original Träger von Werk ist kein Aufkleber drauf. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.09.2018 um 16:28 Uhr ]
  22. Tja kostet eben 3,50 weniger in der Produktion wobei das bei Japanermotoren nicht unüblich ist. Der Kopf des 451 ist in der Regel aber so standfest das man bei der ersten Kontrolle noch nichts einstellen braucht. Über 200tkm muss man sich aber darauf einstellen. Bei gechipten Motoren kann es aber auch bei der ersten Kontrolle schon nötig sein.
  23. Da ist eine spezielle Niete mit langem Nietkörper drann. Zum entfernen ausbohren und die neue Niete muss man dann mit einer kleinen Sechskantnuss als Abstandhalter mit einer herkömmlichen Nietzange nieten. (am einfachsten bekommt man diese spezielle Niete im SC für ein paar Cent)
  24. Nein der 451 hat keine Einstellplätchen. Es muss tatsächlich der Motor teilweise zerlegt werden wie der TE folgerichtig erkannt hat um die Kompletten Tassenstößel zu tauschen. Ein neuer Kettenspanner ist normalerweise nicht nötig.
  25. Bei dem Fehlerbild halte ich es für sehr unwahrscheinlich das ein Problem mit dem Steuergerät vorliegt. Ich denke eher an ein Leitungsproblem oder ein mechanisches Problem aus dem Bereich Getriebe / Kupplung. Die Tatsache das mittlerweile zweite Steuergerät Probleme machen soll ist schon merkwürdig. Defekte Motorsteuergeräte sind selten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.