Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.495
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Oo da muss mein 450 der mit großem Lader auf 100 PS Gechipt und regelmäßig auf der BAB mit 170+ km/h bewegt ja was ganz besonderes gewesen sein. Abgegeben mit 140tkm und läuft meines Wissens heute noch.... Deine Einschätzung in allen Ehren. Eventuell solltest du erstmal weiter an deinem Keilriemen üben bevor du hier ein auf "Smart-Kenner" machst.
  2. Der Schaden zeigt sich eben je nach Lage des abgerissenen Lagers durch lautes scheppern z.b. im Lastwechsel.
  3. 😂😂😂😂 Lieber Gott, bitte lass es vorbei gehen....
  4. Klingt wie abgerissenes Motorlager hinten Rechts. Insbesondere beim Durch beschleunigen macht das ziemlich üble Geräusche. Prüfen lässt sich das Lager am besten zu zweit. Handbremse kräftig ziehen und dann im Rückwärtsgang gegen die Handbremse anfahren. Der zweite guckt dabei auf das Lager. Ist es defekt sieht man es dann deutlich. Ohne Last ist es oft nicht sichtbar wenn das Lager defekt ist.
  5. Ich hätte ein neues original Lederlenkrad für den EQ da. Bei Interesse PN.
  6. Sicher sagen kann ich es nicht aber ich gehe davon aus. Der Hub ist ja unverändert geblieben und auch sonst ist im Block soweit nichts anders. Daher denke ich die Kurbelwelle sollte passen.
  7. Der 54 PS hat keine stärkeren Kolben o.ä. Er ist einfach niedriger Verdichtet damit ein höherer Ladedruck / mehr Leistung gefahren werden kann. Wie gesagt der 45 PS mit offenem DPF ist Blocktechnisch identisch zum 450 CDI. Als Ersatz für den 54 PS ist der 450 Motor nicht geeignet.
  8. Stecker für Servolenkungsvorrüstung. Hat mit deinem Problem nichts zu tun.
  9. Das Geräuschverhalten ist da nicht mal das Problem. Das Problem bei offenen Ventilen ist, das Kurbelgehäusegase der Motorentlüftung mit in die Umwelt gelangen. Und das ist aufgrund der Gesetzeslage nicht erlaubt. Deswegen sind diese Ventile offen nicht zulassungsfähig.
  10. Natürlich tauscht man Wasserpumpe und Thermostat wenn alles sowieso zerlegt ist. Sorry das was du gerade machst ist schön rechnen. Bei einem neuen Motor wären diese Teile ebenfalls neu und somit ist der Preis eben doch vergleichbar.... OK Handbremsseile a 20€ das Stück macht den Kohl dann wohl auch nicht fett.... Egal jedem seine Meinung. Und einen Kopf am 451 zu demontieren dauert in etwa 3-4 Stunden und wird gemacht ohne den Motor auszubauen. Natürlich kämen diese Kosten bei einem dann festgestelltem Motorschaden on Top. Da der Motor danach ja trotzdem ausgebaut werden müsste.... Wie erwähnt du hast Glück gehabt und bist etwas günstiger bei weg gekommen. Ob nun 4000€ oder 4300 ist dabei unerheblich. Trotzdem trägst du aktuell das Risiko bzw. hast du 3 Ansprechpartner, falls doch etwas nicht dauerhaft hält. In dem Fall eine Gewährleistung zu bekommen ist gelinde gesagt fast unmöglich. Der Motorbauer welcher den Kopf gemacht hat wird im Zweifelsfall den Fehler auf die Tuningteile und/oder die Werkstatt schieben. Die Werkstatt genauso und die Bude mit der Kopfdichtung ist spätestens dann raus wenn sie erfährt, dass der Kopf geplant wurde. Entgegen der Herstellervorschriften. Unterm Strich hast du also keine Gewährleistung auf das was gemacht wurde. Natürlich hoffen wir, dass kein Gewährleistungsfall eintritt. Genau das ist der legitime Grund warum MT das ganze abgelehnt hat. Und nach wie vor bin ich der Meinung, dass du (Wertsteigerung eingerechnet) unterm Strich mit einem neuen Motor inklusive ordentlicher Garantie, besser gefahren wärst. Aber das kann ja jeder sehen wie er möchte.
  11. Gut den "LLK" habe ich überlesen. Trotzdem sind es mindestens 4300€ denn eine Kopfdichtung, Kopfschrauben hättest du so oder so benötigt ob nun "verstärkt" oder nicht. Dazu sagst du selbst das du aufgrund Stammkundenvorteil einen Festpreis erhalten hast was wohl auch nicht jeder bekommt. Eine wirkliche Garantie auf die Reparatur hast du jetzt ebenfalls nicht da du die kritischen Teile und die Instandsetzung des Kopfes, welche nach Smart Vorgabe nicht zulässig gewesen ist, selbst organisiert hast. Dazu hast du trotzdem ins Risiko reparieren lassen. Wäre der Schaden am Motor größer gewesen, was auch aus meiner Erfahrung an zig 451 Motoren durchaus sehr realistisch gewesen wäre, dann hättest du zusätzlich zum neuen Motor auch das Zerlegen des alten bezahlt. Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. Bei dir ist es jetzt mit moderater Ersparnis gut ausgegangen und das ist auch schön. Allerdings zeigt es eben nichts desto trotz, dass die Jungs in ihrer Einschätzung grundsätzlich nicht komplett daneben gelegen haben. Vor allem sind die wenigsten bereit soviel Geld ohne oder mit sehr eingeschränkter Garantie auszugeben. Du warst es und würdest dafür belohnt. Du hast aber auch deutlich weniger Leistung erhalten und auch keine Wertsteigerung durch einen 0km Motor. Ich behaupte nach wie vor unterm Strich gibt es sich fast nichts.
  12. Achtung OT..... Naja kann man so sehen oder so. Du hast zu guter letzt 5200€ nur für die Reparatur des Zylinderkopfes mit verstärkten Kopfschrauben bezahlt. Für 800€ mehr hättest du einen frisch gebohrten 0 km Motor bei den Jungs bekommen können. Daher ist in meinen Augen die Diagnose der Jungs vollkommen aufgegangen. Denn ganz ehrlich 800€ unterschied und am Ende trotzdem einen gut eingelaufenen Motor ist unterm Strich genau das, was die Jungs ohne den Motor gesehen zu haben vorhergesagt haben. Es ist in meinen Augen schlicht und einfach unwirtschaftlich gewesen was du da hast machen lassen. Ja es funktioniert aber auf lange Sicht wärst du mit einem Neumotor zumindest nicht schlechter gefahren. Insbesondere wenn er nachweislich aus guter Quelle kommt.
  13. Mit Mahle/Behr macht man nichts verkehrt. Natürlich kann man eine Anlage auch nur entleeren lassen. Warum muss es immer MB sein ? Ein Klimagerät hat mittlerweile fast jede Werkstatt.
  14. Die Trocknerpatrone ist ja im neuen Kondensator verbaut. Jedoch sollte halt kurz nach Montage die Anlage befüllt werden damit der neue Trockner nicht direkt wieder gesättigt ist. Kältemittel in die Umwelt ist halt nicht wirklich prall. Was spricht dagegen die Anlage vorher einfach absaugen zu lassen?
  15. Hast du die Kopfdichtung von bga verwendet ? Die ist müll das habe ich auch schonmal gehabt das diese nicht abdichtet.
  16. Der 45er nein der 54er ja. Aber auch der 54er geht weiter auch wenn die Zündung aus ist da die DK immer offen steht außer im AGR Betrieb.
  17. Ab Werk waren die nie verbaut. Auch beim 14er nicht. Wurde denn der Riemen nach Intervall erneuert? Ansonsten solltest du den Bolzen und den Spannarm erneuern vermutlich ist dieser fest gegangen.
  18. War denn auch der decoupler verbaut denn der Bolzen ist bei weitem nicht alles.
  19. Aber erst wenn du sicher bist, dass die Verdeckflucht passt. Sonst musst du dir mehr Mühe beim Ausrichten geben. Das ist ein Geduldspiel. Das haben schon ganz andere bitter lernen müssen. Gewalt sollte die allerletzte Option sein. Denn wenn du auf einer Seite nach innen ausgleichen musstest und auf der anderen Seite nach aussen müsstest ist das eigentlich ein Zeichen für eine nicht passende Verdeckflucht! Wenn das Gestänge krumm ist dann passt in der Regel nur eine Seite nicht.
  20. In dem MB owner Video ist es y Achse. Du musst quasi nicht nach innen mit dem Holmlager sondern nach außen. Wenn dem so ist vermutlich ist deine komplett Verdeckkasette verdreht. Das passt auch da du auf der anderen Seite mit Unterlagsscheiben ausgleichen musstest. Daher ist es fast sicher das dein Verdeck (überspitzt gesagt) in Fahrtrichtung nach links läuft. In diesem Fall die 4 Schrauben der Kassette komplett nochmal lösen. Dann die Holmlager auch noch lösen und die Scheiben rechts wieder raus. Dann die Kassette entsprechend ausrichten sodass dein Y Maß passt. Dann Verdeckkasten wieder fest machen und den Spalt zwischen Kasten und Holm wieder über die Holmlager einstellen. Wenn das nicht geht ist deine Dachkassette krumm. Dann hilft nur sanfte Gewalt auf das Gestänge. Ich denke aber eher die Verdeckflucht passt nicht.
  21. Das erste was ich sehe ist grünes Sprühfett. Bitte entfernen das mögen die Microschalter des Verdecks überhaupt nicht. Leider ist dein Foto nicht scharf genug. Du meinst die Laufbahn ist von Verdeckkasten zum Holm in ihrer Flucht versetzt ? In dem MB owner Video ist es y Achse. Du musst quasi nicht nach innen mit dem Holmlager sondern nach außen.
  22. Dein Holm hängt durch. Die Laufschiene ist schwingend gelagert. Mit der Zeit sackt sie ab. Abhilfe schafft ein Stück Gummi welches man bei ausgebautem Holm zwischen Laufschiene und Holm drückt. Dort wo ich den roten Punkt gesetzt habe. Unter dem "Trichter" und über dem Kunststoff des Holms. Dort ein ca 0,5cm dicken Gummistreifen unterlegen. Dazu mit einem Schraubendreher die Laufschiene vorsichtig nach oben drücken. Den Gummi dann in den Holm unter die Laufschiene schieben um diese etwas anzuheben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.