maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Naja so richtig dramatisch ist das nicht. Was sagt die Laufruheregelung via Diagnose ausgelesen?
-
Smart 451 Thermostat nach nur einem Jahr wieder defekt?
maxpower879 antwortete auf ToDo86's Thema in SMARTe Technik
Gates is auch nicht mehr das was es mal war. Die Gates Thermostate für den 450 sind zum Beispiel absoluter Müll. Es handelt sich dabei auch um zugekauftes Zeug was lediglich im Gates Karton liegt. Auf dem Thermostat selbst steht nicht mal Gates drauf sondern Motorcraft oder irgendwas in der Richtung. Von daher traue ich so einem Teil nicht über den Weg. Die Eckdaten die du genannt hast sprechen auch dafür das dein Thermostat nicht das macht was es soll. -
Man sieht es der 451 Kupplung nicht zwingend an. Die Scheibe im 451 kann man nicht soweit runter fahren wie die in einem Schaltwagen. Die Probleme fangen lange bevor der Belag auf die Nieten runter gefahren ist an. Von daher selbst wenn der Aktuator das Hauptproblem war hast du da sicherlich nicht umsonst investiert. Du hast jetzt definitiv die nächsten Jahre ruhe.
-
Rücklaufmengen der Injektoren prüfen wäre da meine erste Wahl. Ich meine die Laufruheregelung läuft komplett über die Injektoren. Sind die nicht mehr genau genug kann das zu sägendem Motorlauf kommen. Man kann die Werte der Laufruheregelung auch mit der Stardiagnose erfassen. Weicht ein Injektor deutlich ab ist das ein Indiz für ein Problem mit den Injektoren. Die Rücklaufmengen sollten aber auch genug Aufschluss geben.
-
Doch tut sie. Das einzige was bei den frühen Steuergeräten mit dem update nicht geht ist das wechseln in den A Modus über die Schaltwippen. Der Rest des Updates funktioniert auch auf einem 2007er ohne Einschränkungen. 20km kannst du mit dem neuen Aktuator zurücklegen. So schnell passiert da nix.
-
Mopf-LED-Rückleuchten: Informationen und Nachrüstung
maxpower879 antwortete auf MischungsMicha's Thema in Tuning-Fragen
Ist er nicht 😂 steht auch schon ne Weile bei Kleinanzeigen. Das Blinkerproblem lässt sich über Lastwiderstände lösen. -
Die Software kam irgendwann um 2013. Ab wann sie ab Werk drauf war kann ich nicht genau sagen. Viele Autos der Mopfmodelle wurden mit der neuen Software bei diversen Werkstattaufenthalten versehen daher sollten die meisten Mopf das Update haben. Die Vormopfmodelle haben sie oft noch nicht.
-
Das ich das noch erleben werde hätt ich bald nicht mehr gedacht. Sehr schön das hier doch noch was passiert. Daumen hoch!
-
Ich denke er meint den Lüfter vom LLK. Der sollte dazu schon ausgehen werden sonst gehts schlecht.
-
Wenn du den Aktuator nach Anleitung einstellst (ohne druck bis er am Ausrückhebel anliegt und dann 3 ))) Markierungen weiter) und dann die Befestigungsschrauben ziemlich genau mittig in den Langlöchern stehen kann die Kupplung bleiben. Wenn nicht dann neu damit. Desweiteren solltest du prüfen lassen ob die aktuelle Getriebesoftware auf dem Steuergerät ist. Diese begrenzt den Strom für den Motor um die Welle zu schonen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.11.2019 um 20:17 Uhr ]
-
Wenn gebrochen dann ist sowieso noch ne neue kupplung fällig.
-
Wenn der Fehler direkt nach dem Tausch der Räder aufgetreten ist dann würde ich sagen das irgendwas mit dem Abrollumfang der Räder nicht stimmt. Was für Reifengrößen sind verbaut?
-
Ein oder zwei Lamdasonden-Kompatibilität
maxpower879 antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Du tauscht einfach das komplette Heckmodul mit! Steuergerät. Danach Schlüssel neu anlernen fertig. Dann werden aus zwei Sonden nur eine und alles ist gut. -
Schau dir die Welle vom Kupplungsaktuator an. Siehe Sufu!
-
9 Liter Diesel auf 100 KM - was könnte da alles defekt sein?
maxpower879 antwortete auf Sektenkult's Thema in CDI
Eben damals ging das. Heutzutage beim cdi nicht mehr. -
9 Liter Diesel auf 100 KM - was könnte da alles defekt sein?
maxpower879 antwortete auf Sektenkult's Thema in CDI
Quote: Am 05.11.2019 um 13:51 Uhr hat Triking geschrieben: @Funman: Natürlich können Düsennadeln hängen. Entweder hängen sie in der Position geschlossen fest, dann kommt gar kein Kraftstoff in den Brennraum, oder sie hängen in der offenen Position fest. Dann tropft / läuft dauerhaft Diesel in den Brennraum und nicht nur im Zündmoment. Früher konnte man bei den dicken Injektoren die Düsen und Stöcke problemlos erneuern, heute lohnt das nicht mehr. Da nimmt man gleich eine neue Düse oder eine gebrauchte Einspritzdüse, die in Ordnung ist. Gruß, Rolf Hier werden gerade Äpfel mit birnen verglichen. Du kannst keine 0815 Einspritzdüse von 80er Jahre Dieseltechnik, welche mit ein und zweistelligen Einspritzdrücken gearbeitet hat, mit einem Comonrailinjektor vergleichen. Die Nadel "wenn man sie so nennt" wird komplett über den Einspritzdruck geöffnet und geschlossen gehalten beim modernen CDI. Das ganze über ein winziges Kugelventil welches von einer Magnetspule gesteuert wird. Oder einem Piezoelement. Das heißt die Nadel wird je nach CDI System und Drehzahl mit 300-2000 Bar geöffnet/geschlossen. Da klemmt so schnell nix. In der Regel wird das Kugelventil irgendwann undicht und der Injektor spritzt dann mitunter zu viel oder auch permanent ein. Das liegt aber daran das der Druck welcher auf dem Nadelschaft wirkt und die Nadel im Normalfall wieder schließt nicht mehr ausreicht die Nadel komplett zu schließen / dicht zu halten da von der Unterseite der Nadel ebenfalls der komplette Raildruck anliegt und gegen diese wirkt. Das Funktionsprinzip dieser beiden Düsenarten ist komplett verschieden. Die alten Systeme mit Verteilereinspritzpumpe hatten ganz simple Düsen welche einfach eingespritzt haben sobald der nötige Druck von der VP kam. Die waren bedeutend simpler in Aufbau und Funktion und konnten daher auch ohne weiteres zerlegt werden. Einen CDI Injektor überholt man nicht ohne passende Werkzeuge und einem extrem teuren Düsenprüfstand. Wobei dieser selbst vorher schon Pflicht war auch bei den alten Düsenarten aber halt deutlich Simpler da mit viel geringerem Druck gearbeitet wurde. -
Frag mal Eddyc hier aus dem Forum der kommt wenn mich nicht alles täuscht aus deiner Nähe und hat ne Stardiagnose. Edit: gerade gesehen er kommt aus der näheren Umgebung von Aachen doch nicht ganz deine Ecke. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.11.2019 um 11:48 Uhr ]
-
Woher kommst du denn?
-
Egal was du nimmst nehme weniger davon!
-
Kann man es ist nämlich Identisch.... Mit verlaub wenn man so wenig Ahnung hat (was nicht abwertend gemeint ist) und solch hohe Ansprüche an den Service hat dann sollte man von solch alten Autos Abstand nehmen und einen Neuwagen mit Garantie kaufen oder leasen. Dann bekommst du auch deinen Ersatzwagen wenn was kaputt ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.11.2019 um 08:00 Uhr ]
-
Zwei Bar unterschied zwischen besten und schlechtesten Zylinder sind definitiv keine Traumwerte! Außerdem muss ein Motor mit zum Brennraum undichter ZKD keine schlechte Kompression haben. Nicht immer genau genommen sogar eher selten ist das Leck so groß das der Motor garkeine Kompression mehr hat. Der Kompressionstest ist für einen Dichtungsschaden der ungeeignetste Test überhaupt. Wenn dann sollte man einen Druckverlusttest machen besser noch die Brennräume Endoskopieren. Oftmals sieht man das Wasser schon im Brennraum. Ein CO Test wäre auch nicht schlecht wenn das Kühlsystem intakt ist. Die Idee erstmal das Kühlsystem instand zu setzen und die Kerzen zu erneuern ist schonmal nicht schlecht. Danach mit offenem Kühlwasserbehälter warm laufen lassen um zu verhindern das wieder etwas kaputt geht falls er tatsächlich ins Kühlsystem drückt. Dann weißt du erstmal mehr.
-
Das Motorsteuergerät muss dem Sam mit der Stardiagnose neu zugeordnet werden dann läuft der Bock wieder. Kommt selten vor passiert aber hin und wieder beim 454 wenn die Batterie abgeklemmt wurde. Wichtig ist wirklich das zuordnen. Anlernen der Schlüssel bringt nichts!
-
60kw oder 74kw Lader auf 600er Motor?
maxpower879 antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Eher Nachteile zumindest im unteren Drehzahlbereich. Der größere Lader kommt durch die größere Turbine langsamer auf Drehzahl kann dafür aber einen höheren Ladedruck aufbauen. Das Turboloch wird also größer. Da der Lader aber nicht exorbitant größer ist hält sich der Unterschied aber in Grenzen. Einen wirklichen Vorteil bringt er am 600er aber nicht mit den gängigen Files von der Stange da diese den Ladedruck ja auf einen Höchstwert begrenzen und somit den größeren Lader nicht ausnutzen. Unterm Strich bleibt dann nur das etwas größere Turboloch übrig. Solange der "verstärkte" Motor mit den Serienpleulen und der normalen Kurbelwelle aufgebaut wurde ist er auch nicht deutlich standhafter als der Serienmotor. -
Hast pn [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.11.2019 um 09:51 Uhr ]
-
Ich sag dir morgen das direkte Datum und die Zeiten. Das bekommen wir schon hin!
