Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Kommst du aus dem Saalekreis? Ich habe in gut einer Woche Lehrgang bei Schkeuditz ggf klappt ja auch eine Abholung dort. Ist immer relativ aufwendig so große Kartons zu finden ;-) Grüße
  2. @380v die Aftermarketanlagen für 200€ kann man aber auch direkt wegwerfen weil sie schlechte Katalysatoren haben die oft bei der zweiten AU die Abgaswerte nicht mehr bringen. Zumindest auf den Vormopf bezogen. @TE ich habe noch eine original Vormopf AGA da. Halter ect. komplett intakt kein großartiger Rost. Abgaswerte i. O. wurde zwecks Umbau auf B-Ware getauscht. Das Gewinde der Nachkatsonde sollte nachgearbeitet werden. Preisvorstellung 80zzgl. Versand. oder Abholung bei Berlin oder Treuenbrietzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.11.2019 um 20:53 Uhr ]
  3. Naja Fehler passieren auch Profis. Schön das du den Fehler gefunden hast.
  4. Na ich habe es bisher immer auf einer Bühne gemacht mit dem passenden Schlüssel (Smart OE Werkzeug) um die Plastikmutter zu öffnen. Das hat bisher immer funktioniert ohne Probleme. Das ansetzen der Mutter ist aber in der Tat etwas knifflig.
  5. Die Zuleitung ist fest mit dem Tank verbunden und müsste mit demontiert werden. Das geht am besten wenn das Heck abgelassen ist, für den Tausch der Pumpe aber unnötig. Wenn der Dichtring richtig sitzt wird das auch dicht. Solltest du noch mal rann gehen musst du sofort einen neuen Dichtring verwenden der ist mit Sicherheit wieder zu groß durch die Kraftstoffdämpfe.
  6. Ganz davon abgesehen ist der 600er auf dauer nicht standfest genug für mehr als rund 80 PS und die gehen auch mit Serienlader..
  7. Doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.11.2019 um 17:37 Uhr ]
  8. Biete hier eine Mopf 1 Brabus Heckblende in schwarz (original Farbton) inkl. Hitzeschitzblech und allem was dazu gehört. Guter Zustand zwei Lackschäden auf der Innenseite wo die Endrohre raus kommen. Im angebauten Zustand nicht zu sehen. Preis VB 130 € zzgl 10.90 Porto oder besser noch Abholung in Stahnsdorf oder Treuenbrietzen. (Nähe Berlin) https://ibb.co/mvrRKyX https://ibb.co/syLn9c0 https://ibb.co/8NZZ1W2 [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.11.2019 um 17:38 Uhr ]
  9. Mit Video ist das doch schon etwas aussagekräftiger. In der Tat ein sehr seltener Fehler. Habe ich so auch noch nicht gesehen. Es könnte in der Tat ein Problem mit irgendeiner Spannungsversorgung sein. Ich denke trotzdem das der Fehlerspeicher hier eine Hilfe sein wird. Es ist bei diesem Fehler durchaus möglich das im Motorsteuergerät nichts abgelegt ist. Sollte aber das Steuergerät kurzzeitig nicht mehr arbeiten weil z.B. eine Spannungsversorgung fehlt sollten die anderen Steuergeräte aber zumindest einen CAN Komunikationsfehlercode ablegen. Damit kann man unter Umständen identifizieren welches Steuergerät im Moment der Aussetzer fehlt. Ich denke hier kann man von außerhalb unmöglich großartig Hilfestellung geben da muss jemand ans Auto der sein Handwerk versteht. Woher kommst du denn eigentlich?
  10. Auch wenn die Lampe wieder aus geht ist auslesen sehr wohl möglich und auch Sinnvoll. Du wirst vermutlich wie so oft beim 454 einen Drosselklappenfehler auslesen. Das bedeutet das das Poti in der Drosselklappe defekt ist und diese getauscht werden muss. Es wäre aber auch ein Kupplungsfehler denkbar dazu ist deine Beschreibung leider nicht genau genug. Aber wie gesagt als erstes Fehlerspeicher auslesen dann kann man in 90% der Fälle schon mal eindeutig bestimmen aus welcher Richtung der Fehler kommt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.11.2019 um 00:27 Uhr ]
  11. Ohne Wertung der vorherigen Aussage... Wenn du es besser findest wenn man um den heißen Brei redet oder viel redet ohne was zu sagen dann bist du im VW Forum wohl gut aufgehoben. An deiner Fragestellung sieht man schon das du von Motorsteuerung absolut keine Ahnung hast. Ist nicht schlimm jeder auf seinem Gebiet. Allerdings sollte man dann auch gut gemeinte Radschläge wenigstens gegenprüfen bzw sich damit auseinandersetzen. Das kommt bei deiner Konversation nicht wirklich rüber. Ich sage dir das was du vor hast mag bei Plusgraden funktionieren jedoch würde es spätestens wenn es mal richtig kalt ist eben nicht mehr funktionieren. Außerdem manipulierst du den Sensor dann auch bei Betriebstemperatur wenn du einen Widerstand einsetzt und somit rechnet die Motorsteuerung immer mit zu wenig Temperatur und somit steigt A der Verbrauch und B geht der Motorlüfter dann erst zu spät an (Motorschadengefahr durch Überhitzung) Dieser wird nämlich auch vom Motorsteuergerät über den Wert des Kühlmittelsensors gesteuert. Daher mein nach wie vor gut gemeinter Rat.. Lass es so wie es ist. Baust du eine Schaltung oder einen Schalter welcher den Wiederstand nach dem Kaltstart kurzschließt stimmt zwar der Wert wieder jedoch wird ein Fehlercode gesetzt weil der Wert dann fürs Steuergerät zu schnell springt. Das ist kein Hörensagen sondern von mir im Zuge meiner E85 Experimente selbst ausprobiert auch wenn ich den Temperaturwert abgesenkt habe um das Kaltstartverhalten zu verbessern. Trotzdem bin ich dann wieder davon abgekommen da es einfach nicht zuverlässig funktioniert hat aufgrund genannter Probleme. Nun Hilfe zu deinem Jugend forscht Projekt.... Der Sensor sitzt links am Zylinderkopf (in Fahrtrichtung) Viel Erfolg...... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2019 um 22:40 Uhr ]
  12. Nee ist es nicht trotzdem muss auch beim Einspritzer entsprechend mehr eingespritzt werden. Nur weil man es nicht sieht wie früher den Choke heißt das noch lange nicht das es nicht mehr notwendig ist. Das übernimmt hier schlicht und einfach das Steuergerät ohne das der Fahrer etwas davon mitbekommt. Die Kaltstartanfettung ist für jede Temperatur im Kennfeld hinterlegt und ist immer auch bei Plusgeraden im Kaltstart aktiv. Die Menge der Anfettung ist je nach Temperatur natürlich unterschiedlich. Das Hochdrehen hat auch nichts mit der Kaltstartanfettung zu tun sondern dient wie du selbst ja schon erwähnt hast der Abgasreinigung trotzdem kann man das nicht ungetrennt von sämtlichen weiteren Motorschutzfunktionen durch manipulieren von Sensorwerten umgehen. Du änderst automatisch die Kaltstartanfettung mit wenn du am Sensor manipulierst. Aber ich glaube ich bin raus denn offenbar weißt du es ja sowieso besser anstatt einfach mal google besser noch Fachliteratur zu fragen... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2019 um 19:29 Uhr ]
  13. Man kann sich selbst auch Probleme schaffen die keine sind. Viel Erfolg dabei du solltest dich trotzdem zum Thema Funktionsweise der Motorsteuerung belesen dann wirst du schnell merken das Manipulation am Kühlmitteltemperatursensor definitiv nicht der richtige Weg ist. Im übrigen ist das hochdrehen im Kaltlauf nicht das einzige was bei niedrigen Temperaturen durch die Motorsteuerung eingeleitet wird. Es wird auch mehr Kraftstoff eingespritzt um die Kondensationsverluste im kalten Brennraum auszugleichen. Gaukelst du nun eine höhere Temperatur vor als tatsächlich vorhanden ist wirst du definitiv Kaltstartprobleme bekommen bei niedrigen Außentemperaturen da schlicht und ergreifend nicht mehr genügend eingespritzt wird um diese Verluste auszugleichen. Versuche mal nen alten Vergaserwagen bei - 10 Grad ohne Choke zu starten.... Daher wäre der einzige Sinnvolle Weg dieses Verhalten zu ändern das Kennfeld entsprechend anpassen zu lassen. Das wird aber mit Sicherheit 500+ € kosten. Wenn es dir das wert ist dann ab zum nächsten Chiptuner der Files selbst schreibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2019 um 18:13 Uhr ]
  14. Belese dich doch erstmal zum Thema Motorsteuerung dann weißt du auch das es einen solchen "Sensor" nicht gibt. Die Drehzahl wird vom Motorsteuergerät über die elektronische Drosselklappe angehoben anhand der Temperaturdaten welche vom Kühlmittelsensor kommen. Wenn du das ändern willst musst du entweder das Kennfeld im Steuergerät ändern was ohne ganz viel Know-how nicht möglich ist oder eine Motorvorwärmung aller Webasto verbauen.
  15. Düsen sind bis zum 61 PS Motor identisch. Erst der 75PS Brabus hat andere. Grundsätzlich unterscheiden sich die 600er Motoren nicht. Diese sind über jede Leistung komplett identisch. Es gibt Baujahrabhänig einige Unterschiede was die Anbauteile angeht. So haben die ersten 600er mit 45 PS kein Taktventil welches für die größeren Leistungsstufen aber dringend benötigt wird. Alles ab 54 PS hat eins und die späten 45er auch nur ist es dort Softwareseitig nicht aktiv. Die Druckdose am Turbo hat nix mit der Leistung zu tun diese unterscheidet sich nur nach Baujahr. (bis 2001 ein Anschluss ab 2001 fünf Anschlüsse) Die Generatoren unterscheiden sich ebenfalls Baujahrabhänig. Genau wie die Autos bis mitte 2000 nur eine Lambdasonde besitzen. Danach 2. Alles in allem ist ein solcher Umbau möglich man sollte aber immer die kompletten Antriebsmodule inkl. Steuergerät und Kabelsatz umbauen oder nur den Rumpfmotor um Probleme mit nicht kompatiblen Anbauteilen zu vermeiden gerade wenn man verschiedene Baujahre miteinander mischt.
  16. Die Scheibe muss rausgeschnitten werden. Dazu gibt es diverse Sets bei Ebay. Muss man aber schon etwas Grundwissen mitbringen. Danach müssen sämtliche Beschädigungen welche durch den Schneiddraht entstehen fachgerecht konserviert werden. Danach wird der Dichtgummi um die neue Scheibe gelegt und der Klebstoff auf den Rand der Scheibe in korrekter Menge aufgetragen oder aufs Fahrzeug was ich beim 450 aber nicht empfehlen würde. Dazu empfiehlt sich eine elektronische Kartuschenpresse. Mit der Handpresse nicht zu empfehlen da der Kleber doch um einiges dicker ist als 0815 Silikon. Alles in allem muss man wissen ob sich die Anschaffung der Werkzeuge lohnt wegen einer einzelnen WSS. Vorallem weil man mit ner Kasko nur 150€ zahlt....
  17. maxpower879

    Auspuff/Kat zu laut

    Dann is ruhe definitiv
  18. maxpower879

    Auspuff/Kat zu laut

    Nein da gibt es keine Dichtung und ja alle zubehör Abgasanlagen die ich bisher in den Händen hatte waren lauter als das Original.
  19. Mir brauchst du das nicht zu sagen ich bin mittlerweile in Brandenburg und fahre unter anderem 451 CDI XD
  20. Ein 450 CDI in Berlin? Wozu damit er damit am S-Bahnring parken kann um mit den Öffentlichen zu fahren?
  21. Ganz ehrlich für das Budget muss man schon Glück haben was problemfreies zu bekommen. Egal ob Smart oder Corsa und co. Ich meine was bekommt man mit dem Budget? Einen um 10 Jahre alten Wagen. Da muss man immer eine 4-Stellige Summe für Reparaturen in der Hinterhand haben wenn man nicht selbst schraubt. Klar kann man Glück haben und einen Wagen finden der noch viele Jahre läuft. (entsprechende Pflege vorausgesetzt) Der Großteil der Fahrzeuge in der Preisklasse ist aber eher ungepflegt da der Vorbesitzer schon seit längerem auf was Neues scharf war. Daher kann man meiner Erfahrung nach in der Preisklasse noch definitiv 1000-1500€ drauf legen um den Wagen wieder auf einen Wartungsstand zu bringen. Zumindest wenn man reparieren lassen muss und es nicht selbst machen kann. Klar mag es auch Ausnahmen geben aber in Berlin eher selten. Da spreche ich aus Erfahrung.
  22. Druckwandler von Pierburg kaufen. Sind die originalen und funktionieren auch langfristig. Der 451 CDI mit Euro 5 ist sowas von zickig da würde ich keine Experimente mehr machen. Da reicht eine minimale Regeldifferenz aus und die Kiste läuft im Notlauf. Deswegen nur das kaufen was OE verbaut ist. Man sucht sich sonst einen Wolf weil das vermeintlich neue Teil den NL auslöst....
  23. Quote: Am 22.10.2019 um 07:28 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 22.10.2019 um 07:18 Uhr hat maxpower879 geschrieben: die Sam hat mit der Sitzheizung überhaupt nichts zu tun. Das kannste so auch nicht sagen, max. Die Versorgungsspannung kommt über das SAM über den Stecker N11-1 Pin 2 und über die Sicherung 3 im SAM sichert das ab! ;-) Ja das ist klar, es ist nunmal der Spannungsverteiler im Auto. Trotzdem ist die Heizung an sich völlig unabhängig von der Steuerung im Sam. So wie ich den TE verstanden habe dachte er das die Sitzheizung direkt ans Sam angeschlossen wird und dieses die Steuerung der Heizung übernimmt. Ich wollte damit nur sagen, dass lediglich das geschaltete Plus vom Sam kommt bzw daran angeschlossen wird was aber auf jedes geschaltete Plus im 450 bezogen werden kann. Der Rest der Sitzheizungs-Steuerung ist völlig unabhängig vom Sam. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.10.2019 um 10:24 Uhr ]
  24. Korrekt und die Sam hat mit der Sitzheizung überhaupt nichts zu tun. Die Geschichte läuft komplett über die externen Steuerteile.
  25. Radio 9 verbaut? Wenn ja ist dieses defekt bekanntes Problem bei den Radios. Geht von Störgeräusche über Ruhestrom bis hin zum kompletten Tod des Radio. Die Batterie kann bzw sollte natürlich auch mal neu. Dein Problem ist aber definitiv das Radio...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.