
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.510 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Smart 450 0.6 45PS BJ 2001 Querbeschleunigungssensor
maxpower879 antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Diese Sensoren in der Bauform sind relativ anfällig gut möglich das der von dir erworbenen auch das zeitliche gesegnet hat. Meines Erachtens gab es diesen Sensor auch im Golf 4. Ggf ist er da gebraucht preiswerter zu haben. Außerdem meine ich mich zu erinnern das es für den Golf 4 eine Reparaturanleitung für diesen Sensor gab da wohl immer das gleiche drin das Zeitliche segnet (ohne Gewähr da noch nicht selbst gemacht) Kannst ja mal googeln zu dem Thema. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2019 um 22:53 Uhr ] -
Stimmt denn deine Beiträge enthalten bis auf Behauptungen und Spott auch Nix sinnvolles. Du kannst ja noch ein bisschen auf deinem Schlüssel rumdrücken. Ich habe gehört wenn man 10 mal schnell drückt bekommt man zusätzlich 10 Optik-PS und V-Max offen. Im übrigen wird in Foren im Normalfall diskutiert und vorallem auch belegt was man schreibt. Wenn du die Wahrheit von vornherein nicht wissen möchtest kannst du in Zukunft auch einfach nix fragen da du ja offensichtlich über alles bestens Informiert bist und es sowieso schon alles besser weißt. . [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2019 um 14:04 Uhr ]
-
Quote: Am 03.09.2019 um 07:00 Uhr hat Outliner geschrieben: Post! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 03.09.2019 um 07:02 Uhr ] Genau die habe ich auch aus dem Zapfanlagenbereich 👍
-
Hier geht es noch um das Facelift des 453 auf Renault Basis. Dieses soll zum nächsten Modeljahr kommen und nicht erst 2022....
-
Fehler Nockenwellen-Positionsgeber (Gasstoß)
maxpower879 antwortete auf Cor_nY's Thema in SMARTe Technik
Wie man feststellt das das Benzin 100 Grad hat ist mir ein Rätsel. Einen Sensor dafür gibt es jedenfalls nicht. Welche Fehler kommen denn nach dem Löschen wieder? Das Thema Nockenwellenstellung könnte an einer gelängten Kette liegen. Es gibt aber von Smart noch einen Maßnahmenkatalog welchen ich erstmal durchprüfen würde bevor ich an die Steuerzeiten gehe. Unter dem Stellmagnet befindet sich ein sieb dieses ausbauen und reinigen, dazu sind die alten Versionen des Verstellmagnets zusätzlich mit Sieben versehen. Diese sollten laut Smart entfernt werden um einen ausreichenden Ölaustausch nicht zu behindern. Wenn das fertig geprüft ist dann würde ich erst die Steuerzeiten prüfen. 80tkm ist beim 451 eigentlich noch keine lange Laufzeit für die Kette. Wenn man halbwegs regelmäßig das Öl wechselt hält die deutlich länger. -
Auf den zweiten Blick ganz cool. Klar bleibt ein 453 sieht aber bedeutend "bissiger" aus.
-
Anekdoten aus der Praxis. Kunde bemängelt zu geringen Leerlauf bei seinem Omega B. Mit dem Tech2 (Opeltester) kann man für einen Zündungszyklus die Drehzahl im Leerlauf in 50 U/min Schritten anheben. Vor den Augen des Kunden gemacht. Beim nächsten mal Zündung aus ist es wieder so wie vorher. Kunde fährt vom Hof. Kommt nächsten Tag wieder und sagt sein Omega wäre ein ganz anderes Auto. Nennt man wohl Einbildung. Genau diese wird hier zugeschlagen haben denn die Schaltpunkte können nicht verändert werden ohne das Kennfeld umzuschreiben und das geht mit Sicherheit nicht mit einer Stardiagnose. Bzw wird der Wagen durch die anderen Reparaturen so laufen wie er soll ;-). [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.09.2019 um 19:57 Uhr ]
-
Was du auch immer meinst an den Schaltpunkten verändert zu haben? Ich weiß es jedenfalls nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.09.2019 um 18:43 Uhr ]
-
Eddy du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. Hier ging es gerade um herkömmliche Wegfahrsperren von Autos der 90er und 2000er. Klar ist der Funkschlüssel ein Auslaufmodell da man immer mehr via Smartphone und Co machen kann. Das gleiche gibts im 453 auch nennt sich Ready to share wenn auch wenig erfolgreich. Das sind die Möglichkeiten der neuen Zeit und das ist auch gut so. In den Jahren vor dem Smartphonehype in denen der 450 gebaut wurde gab es aber keine vernetzten Autos und da musste man den Zugriff auf die WFS durch Unbefugte eben sichern. Heute gibt es da freilich ganz andere Systeme und diese sind nicht nur bei Tesla angekommen. Wobei auch der Tesla dieselben Probleme mit der Sicherheit dieser neuen komfortablen Wegfahrsperren hat wie sie andere Hersteller von Keylessgo Systemen auch haben siehe: https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/tesla-hacker-klonen-schluessel-in-1-6-sekunden-a-1227552.html Von daher kocht auch Tesla nur mit Wasser wie alle anderen auch. Da ist mir die Transponderwfs deutlich lieber. Diese kann zwar auch umgangen werden dazu muss aber oftmals ein Eingriff am Fahrzeug vorgenommen werden was bei Profis zwar auch schnell geht in der Regel aber im Nachhinein nachgewiesen werden kann was einem im Versicherungsfall wenn das Auto wieder auftaucht deutliche Vorteile bringt da der Diebstahl eindeutig nachgewiesen werden kann. So haben alle Systeme vor und Nachteile. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2019 um 14:00 Uhr ]
-
Die Sache mit dem Masterschlüssel ist wieder eine andere Sache. Hier muss zum normalen einlernen von Schlüsseln immer der Masterschlüssel vorhanden sein sonst kann der Einlervorgang nicht gestartet werden. Das ganze muss aber auch hier mit einem Diagnosesystem erfolgen. Ist der Masterschlüssel weg oder defekt kann es je nach Hersteller passieren das dann komplette Steuergeräte getauscht werden müssen um wieder Schlüssel anzulernen oder aber es wird ein Sicherheitscode vom Hersteller generiert welcher es erlaubt einen neuen Masterschlüssel zu erstellen/anzulernen. Das kommt ganz darauf an was für ein System im Fahrzeug verbaut ist.
-
Quote: Am 02.09.2019 um 00:57 Uhr hat MeinSmartundIch geschrieben: Peugeot zum Beispiel. Um Dir nur mal einen Autohersteller zu nennen, was du anscheinend nicht kennst, und bei dem du nicht weißt wie die Wegfahrsperre funktioniert. Lesen ist nicht deine Stärke oder? Auch bei Peugeot kannst du nur die FFB anlernen. Der Schlüssel hat aber noch einen Transponder und dieser lässt sich nicht ohne Tester anlernen. Kaufst du bei älteren Peugeot, VW, Opel ect. einen neuen Schlüssel kannst du je nach Hersteller über eine Prozedur bei der ein angelernter Schlüssel im Zündschloss steckt die Funkfernbedienung Anlernen das ist soweit korrekt und unbestritten. Du kannst mit diesem Schlüssel dann das Auto öffnen und schließen mehr auch nicht da der Schlüssel zusätzlich zur ZV noch einen Transponder hat welcher für die Startfreigabe unabdingbar ist. Dieser Transponder muss auch hier mit einem Tester angelernt werden. Da der Smart 450 keinen Transponder hat sondern die Wegfahrsperre über die ZV deaktiviert kann es keine Tastenkombination geben sonst wäre ein Smart 450 mit einem X beliebigen Schlüssel zu klauen sobald das Zündschloss geknackt ist. Da ich gerne belege was ich Schreibe hier ein Peugeotschlüssel von 2002 in dem Video ist der Transponder gut zu sehen... Dazu ein Link zu einem Peugeot Forum in dem der Anlernvorgang des Transponders mit Tester! besprochen wird. https://www.peugeotboard.de/threads/60376-Neuen-Schl%C3%BCssel-anlernen-(Transponder) Nun meine Gegenfrage wer kennt nun die Funktionsweise einer Wegfahrsperre nicht? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.09.2019 um 06:59 Uhr ]
-
Dann nenne mir doch ein Auto mit Quelle bei dem die Wegfahrsperre ohne weiteres Diagnosewerkzeug angelernt werden kann. Da wird nichts kommen aber da du ja sowieso alles besser kannst und weißt als Andere vermute ich das dieser Beweis ausbleibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 01.09.2019 um 16:54 Uhr ]
-
Nein es gibt keine Autos bei denen man die Schlüssel ohne Tester anlernen kann. Bei VW, Opel ect. kann man bei einigen Modellen tatsächlich die Funkfernbedienung ohne Tester anlernen wenn man einen funktionierenden Schlüssel hat das ist korrekt. Allerdings haben diese Schlüssel für die Wegfahrsperre einen Transponder und dieser wiederum kann nicht ohne Tester angelernt werden. Der 450 hat keinen Transponder daher ist das anlernen ohne Tester nicht möglich. Bzw gibt Mercedes auch das anlernen der FFB nicht ohne Tester frei selbst wenn der Wagen einen separaten Transponder hat (siehe Smart 451) @TE ich habe nicht bezweifelt das dein Schlüssel wieder funktioniert aber das hat definitiv andere Gründe. Du hast daher definitiv keine "geheime Anlernmethode" gefunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.09.2019 um 22:35 Uhr ]
-
Es geht darum das du ungefähr 50 zu 50 mischt. Das geht ohne wiegen nicht wirklich. Flasche wiegen dann einfüllen muss man ein wenig im Gefühl haben. Wenn man denkt es passt Flasche abschrauben und wiegen zur not noch ergänzen. Dann weißt du wieviel du gefüllt hast. Danach kannst du die andere Flasche nach Druck füllen. Anfangen würde ich mit dem r600a da dieses einen niedrigen Druck erzeugt.
-
Und ein Feinwage für die Flaschen...
-
Da hier ja gefühlt alle 3 Tage Threads zum Thema Stardiagnose / Hilfsanfragen kommen dachte ich es ist sinnvoller einfach einen Thread dafür zu eröffnen auf den sich Hilfesuchende möglichst via PN mit den Hilfegebenden in Verbindung setzen können. Damit es funktioniert schlage ich vor das sich jeder der eine Stardiagnose oder ein Delphi hat und damit helfen kann/möchte hier mit Ortsangabe verewigt und ggf noch schreibt was er damit kann bzw schonmal gemacht hat. Es geht hier nicht um Gewerbetreibende sondern um Privatpersonen die helfen wollen und können und das ehrenamtlich bzw höchstens auf Trinkgeldbasis versteht sich. Es sollte jedem klar sein das hier teilweise von Leien geholfen wird und das diese Hilfe natürlich auf eigene Gefahr (des Hilfesuchenden) angeboten wird. Hilfesuchende bitte ich sich via PN mit den Helfern zu verbinden um den Thread hier nicht unnötig unübersichtlich zu machen. Ich fang mal an. Ich kann aushelfen mit einer Stardiagnose im Raum Süd-Berlin / Potsdam Mittelmark Diagnosetechnische Hilfe möglich für alles rund um Smart jeder Baureihe / Codierung / Schlüssel / Fehlerspeicher. Momentan Datenstand 12/2018. Delphi ebenfalls verfügbar. Erweiterte Grundkenntnisse auch für MB Diagnose und Codierungen. Mal sehen ob sich hier ein paar Leute einfinden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.09.2019 um 18:44 Uhr ]
-
Glaube mir die gibt es nicht und kann es auch nicht geben. Die Wegfahrsperre wird über die ZV deaktiviert. Wenn es da einen "geheimen Trick" gäbe dann hätte die Wegfahrsperre des Smart überhaupt keinen Sinn. Entweder es lag ein Synchronisationsproblem vor siehe mein letzter Beitrag zum Thema Rollingcode oder aber es gab irgendeine Fehlfunktion am Schlüssel welche sich durch mehrfaches drücken von selbst gelöst hat. Eines ist Fakt eine gewisse Tastenkombination gibt es nicht... Punkt... Solange mir keiner das Gegenteil anhand von fundieren reproduzierbaren Fakten vorführen kann wird sich mein Standpunkt dazu auch nicht ändern. Die gleiche Diskussion hatten wir letztes Jahr erst zum 451. Die Hersteller werden einen Teufel tun immer neue und sicherere Wegfahrsperren zu Entwickeln und bauen sich dann selbst eine massive Sicherheitslücke ein? Es gibt Lücken in den Systemen keine Frage aber mit Sicherheit nicht durch eine Tastenkombination auf der FFB. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.08.2019 um 13:06 Uhr ]
-
Korrekt dann kann ich mal Wissen.INFO zitieren. "Die Empfangseinrichtung reagiert nur auf die nächsten zu erwartenden Codezahlen, nicht auf eine zurückliegende, die bereits benutzt wurde. Ist die Codiertabelle vollkommen abgearbeitet, beginnt die Reihenfolge wieder von vorn." Also ist es durchaus möglich das der Schlüssel wenn die Batterie leer ist einfach vergisst an welcher Stelle der Tabelle er war. Also fängt er von vorne an und die Sam reagiert erst wenn der Schlüssel wieder an der passenden Stelle ist. Wäre eine Möglichkeit.... Fakt ist trotzdem das es keine Tastenkombination gibt um Schlüssel neu anzulernen. Es muss sich bei dem "Sachverhalt" entweder um einen Fehler/oder technisch bedingten Sachverhalt der Schlüssel Elektronik handeln oder ein anderweitiges Phänomen. Das kann ich mit Sicherheit sagen als ehem. langjähriger Smart Diagnosetechniker. Ich kenne insbesondere den 451 und 450 / 452 so gut es außerhalb der Entwicklung möglich ist und habe sämtliche Daimlerinterne Lehrgänge zu diesen Autos. Ich wüsste wenn es da eine Anlernmethode außerhalb bzw ohne das Diagnosesystem gäbe. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.08.2019 um 19:59 Uhr ]
-
Eine solche Kombination gibt es nicht. Es sind in den Schlüsseln einfache Taster verbaut. Ggf waren diese durch die lange Zeit einfach korrodiert und durch das wilde Drücken funktionierten sie dann irgendwann wieder. Ein Schlüssel kann nicht durch irgendeine Tastenkombination wieder angelernt werden. Der Schlüssel war noch angelernt und hat einfach ein paar Impulse gebraucht um wieder das zu machen was er soll.
-
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich nutze das DS 150 (China 29€) für fast alles was 4 Räder hat. Smart insbesondere der 451 egal welches Baujahr funktionieren definitiv einwandfrei. Auch VAG und die Mercedes macht i. D. R. keine Probleme. Eigentlich fast alles was aus Europa kommt nicht. Bmw, Kia und Chevi machen vereinzelt Probleme. Entweder ist deine Software nicht ausreichend lizenziert oder dein Dongle schrott. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.08.2019 um 17:26 Uhr ]
-
Die korrekte Mischung wären 60/40. Deshalb kühlt das Campinggas auch nicht so gut wie eine richtige Mischung. Der Hochdruck ist einfach zu gering mit nur 30-35% Propan. Davon abgesehen das im Campgas kein Isobutan verwendet wird. In der Praxis funktioniert es und kühlt auch ausreichend gut bei größeren bzw alten Anlagen die größere reserven haben. Moderne Anlagen mit geringen Kühlmittelmengen sind meiner Erfahrung nach mit Campingas zu zahm und erreichen bei Temperaturen ü 30 Grad nur noch ein laues Lüftchen. Daher meine klare Empfehlung... mindestens ein 50/50 Gemisch und vor allem Isobutan und kein normales Butan.
-
Quote: Am 28.08.2019 um 16:49 Uhr hat Outliner geschrieben: Das Rothenberger passt ja so etwa von der Mischung, aber wie sauber ist es? Nen Kühlschrankkompressor als Evakuierungsgerät? Hm. Muss man ja auch löten und verkabeln. Der Füllschlauch ist ja ok, aber wenn ich den Kühler gewechselt habe, muss ich ja das Öl auch irgendwie reinbekommen... [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 28.08.2019 um 16:52 Uhr ] Auch wenn etwas teurer kauf doch r290 (propan) und r600a (isobutan) und mische über eine Wage selbst. Erstens ist im Rothenberger kein Isobutan was im Winter bzw der Übergangszeit problematisch ist da das normale Butan im einstelligen Plusbereich schon flüssig wird und zweitens bist du dann sicher das es sich um Gas in Kältemittelqualität handelt.
-
Probleme mit Wegfahrsperre nach Reparatur
maxpower879 antwortete auf smartst92's Thema in SMARTe Technik
Die 60 Km Geschichte ist ein Märchen habe ich hier auch nicht nur einmal gelesen. Ich habe über 30tkm mit einem Fahrzeugfremden Steuergerät abgespult und da wurde nie ein "Killbit" oder ähnliches gesetzt. Auch im aktuellen 451 fahre ich bis auf die Sam und das Airbagsteuergerät komplett Fahrzeugfremde Steuergeräte und auch das funktioniert tadellos. Das deine Lima nicht läd kann mehrere Ursachen haben. Ich habe im Zubehör auch schon falsche Limas mit angeblich passender OE Nummer gekauft. Auch von Werk aus defekte Limas gehabt und und und. Die Fehlersuche sollte erstmal mit den offensichtlichen Sachen beginnen. MASSEBAND I. O und auch festgezogen? Lima richtig angeschlossen? Passendes Steuergeräte zum Auto ect. Diodenkabel angeschlossen wenn vorhanden? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.08.2019 um 23:44 Uhr ] -
Das ist kein Zwitter denn der größere Kondensator ist der einzige Unterschied zwischen den Modellen mit mehr oder weniger Kältemittelfüllmenge.
-
Ja der ist im Kondensator und ja man kann die Trocknerpatrone tauschen. Allerdings hält der Kondensator im Smart generell kaum länger als 5 Jahre dicht ;-)