
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.514 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Smart for four zieht im stand Batterie leer
maxpower879 antwortete auf Chris2021's Thema in SMARTe Technik
In Reihe am Massepol und auf Ampere Gleichstrom. Zuerst in der mit 10A abgesicherten Messbuchse. Da gibt es sicherlich was auf YouTube zum Selbststudium ;). -
Smart for four zieht im stand Batterie leer
maxpower879 antwortete auf Chris2021's Thema in SMARTe Technik
Schau doch erstmal ob er es tatsächlich ist. Stecker ab und stehen lassen. Drosselklappe dabei angeschlossen lassen. Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst kann man das auch durchaus messtechnisch nachweisen über eine Ruhestrommessung an der Batterie. Der Ruhestrom sollte 0.02 A bzw 20mA nicht übersteigen. -
Smart for four zieht im stand Batterie leer
maxpower879 antwortete auf Chris2021's Thema in SMARTe Technik
Ja da der Generator an Dauerplus angeschlossen ist entläd er bei defekter Diode über die Wicklung die Batterie. -
Smart for four zieht im stand Batterie leer
maxpower879 antwortete auf Chris2021's Thema in SMARTe Technik
Was passiert wenn du nur die Lima abziehst ? Das auf dem Foto ist die Drosselklappe aber die ist auf Zündungsplus geklemmt und kann daher im Normalfall nicht Fehlerursache sein. Die Lima allerdings schon wenn eine Diode defekt ist. -
Nur als Randnotiz. Mittlerweile wurde das vereinfacht. Du darfst auch Anhänger über 750kg fahren. Mit dem PKW Schein sind alle Gespanne erlaubt bei denen das Zulässige Gesamtgewicht von Anhänger und Zugfahrzeug 3500kg nicht überschreitet. Oder sogar 4250kg wenn das Zugfahrzeug 3.5t zgG hat darf trotzdem noch ein 750er rann. Das einzige worauf man achten muss ist das das zgG des Anhängers nicht höher sein darf als das des Zugfahrzeuges. Ergo kann man zum Beispiel an einer E Klasse mit zgG 2200kg noch einen Anhänger mit einem zgG von 1300kg Anhängen und legal ohne Anhängerführerschein bewegen. Das gilt für alle B Führerscheine ausser die ganze alten bei denen man sowieso noch fast alles ziehen durfte.
-
Ist bei VAG ja auch alles das gleiche. Gut in den 70ern war Audi ja noch selbständiger. Gut möglich das man das damals tatsächlich mit Relais gebaut hat. In den 90ern in 8 von 10 Modellen jedenfalls nicht.
-
PS: also 1991 war beim Audi 80 bis auf die Nebelscheinwerfer auch nix Relais 😉 Sorry das ich da deiner Erinnerung wiedersprechen muss.
-
Dann geh mal von der Mittelklasse weg und schau dir beispielsweise den Polo oder Golf 1-3 an. Den 3er hat man als Cabrio so noch bis in die 2000er gebaut. Um nur ein Beispiel für 90er Jahre Autos zu nennen. Audi warb damals zurecht mit "Fortschritt durch Technik" heute ist davon auch nur noch bedingt was über.... Von den ganzen Franzosen Mal ganz abgesehen. Die bauen das in den unteren Ausstattungen bis heute. Der Twingo beispielsweise (ja das Auto auf dem der 453 basiert) hat in der ganz billigen Ausstattung ebenfalls den Lichtstrom über den Schalter. Hab ich vor 3 Wochen erst getauscht weil der Schalter komplett verschmort war.
-
Die Gefahr eines Panelbruches nicht zu vernachlässigen beim Bowdenzugtausch. Dann kann es durchaus teurer werden ;).
-
Biete Smart 450 0.6l Motor zum Wiederaufbau
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hast du, du hast ebenfalls PN. Grüße -
Smart 450 geht kein Gang mehr rein (klackert)
maxpower879 antwortete auf daniel_450's Thema in SMARTe Technik
Dein Kupplungsmodul ist definitiv defekt. Das klappern ist ein eindeutiges Zeichen das mindestens ein Federblech des Moduls gebrochen ist. -
Biete Smart 450 0.6l Motor zum Wiederaufbau
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das der 450 schlapper ist liegt auch zu einem nicht geringen Anteil an dem langen Getriebe des 450 😉 Der 452 ist deutlich kürzer übersetzt. -
Biete Smart 450 0.6l Motor zum Wiederaufbau
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
Den 82er würde ich aber nicht für das Geld abgeben ;). PS ja der Motor ist so "reingestrickt". Läuft keine Sorge 😉 -
Biete Smart 450 0.6l Motor zum Wiederaufbau
maxpower879 erstellte ein Thema in Biete / Suche / Tausche
Biete einen Smart 0.6l Motor aus meinem 2002er Cabrio. Der Motor war bis zum Ausbau voll funktionsfähig und läuft auf allen Zylindern. Laufleistung 136tkm. Bei 70tkm hatte er eine kleine Revision bekommen. (Kettensatz, alle Dichtungen, Kolbenringe, Ventile, Lagerschalen, Hydrostößel) Aktuell hatte er einen Ölverbrauch von ca 0.5l auf 1000km. Daher habe ich ihn jetzt durch einen überholten 700er ersetzt. Der Motor ist ideal zum Wiederaufbau geeignet. Noch nie mit zu wenig Öl gelaufen und immer gepflegt. Kompletter Rumpfmotor mit Block, Kopf und Turbolader. Für 100€ abzuholen in Treuenbrietzen in der Nähe von Berlin. Versand über Spedition möglich nach Absprache. -
P0340 Nockenwellensensor grosses problem
maxpower879 antwortete auf Alessandro Sorrentino's Thema in SMARTe Technik
Wenn du wüsstest wie oft ich das schon gehört habe ;). Oben steht nur das er "gemacht" wurde. Das kann von "ich habe mir die Kabel angesehen, über mal sauber gemacht bis zu irgendwas gebrauchtes eingebaut“ alles sein. Daher explizit ausbauen und mit 12v Stromquelle testen. Das Fehlerbild passt je nachdem ob er offen oder geschlossen klemmt sehr gut dazu. -
P0340 Nockenwellensensor grosses problem
maxpower879 antwortete auf Alessandro Sorrentino's Thema in SMARTe Technik
Das Magnetventil der Nockenwellenverstellung wurde bereits erneuert ? Die sterben am 453 regelmäßig mit exakt diesem Fehlercode. Zum testen einfach ausbauen und direkt mit 12v antakten. Das Ventil arbeitet dann seh und hörbar. -
Ganz ehrlich bei 200€ für ein Kupplungsmodul Fang ich nicht an zu basteln. 😉 und ja man würde sie auch soft auseinander gepresst bekommen wenn man sich ein Werkzeug bastelt. Aber Wozu ? Ersatzteile gibt es sowieso keine. Wenn die Kupplung Schrott ist ist sie Schrott.
-
Ja sind sie gerade noch Mal geschaut. Die sitzen oben unter den Membranfedern. Die hatte ich tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm.
-
Also diese Federn befinden sich definitiv nicht im Bereich der Kupplung oder des Getriebes eines 450. Also entweder die Federn wurden da nachträglich eingebracht warum auch immer. Oder die Käuferin will dich warum auch immer verulken. Ich habe bereits solche Kupplungsmodule komplett zerlegt. Diese Federn gibt es dort schlicht und ergreifend nicht.
-
Bei ZEE Smarts hat der Hersteller bis ins Jahr 2014 100% Kulanz auf die Schalter gegeben. Da war der letzte ZEE Smart bereits 12 Jahre alt! Manche sogar deutlich älter. Das manche Center keine Kulanzanfragen gestellt haben liegt in diesem Fall nicht am Hersteller. In Marienfelde z.b. hat jeder einen kostenlosen Schalter erhalten ob er zuvor Kunde war oder Wartungsnachweise hatte war egal. Das der Lichtstrom nicht über Relais läuft war bis in die späten 1990ern Gang und gebe bei fast allen Fahrzeugen. Mit den dazu gehörigen Problemen. Das ist kein Smart exclusives Problem. Ein Auto egal welches Herstellers ist nunmal ein Produkt von Menschen. Das perfekte Auto gab es nicht und wird es nicht geben.
-
Naja das sich nach Jahren die Verklebung einer WSS löst ist jetzt sicher nicht Smartexclusiv. (Auf den 450 bezogen) Hier einen Rückruf zu erwarten ist schon eine eigenartige Interpretation @Ahnungslos. Sowas fällt per meiner Definition unter das Thema Verschleiß. Bei neuen Fahrzeugen jünger als 6-7 Jahre wie in diesem Fall dem 453 gehe ich da schon eher mit. Hier kann dann tatsächlich von einer fehlerhaften Arbeit im Werk ausgegangen werden.
-
Diagnose-Assistenz-System A2 smart radio five Fehler
maxpower879 antwortete auf Di Lorenzo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Im Gegenteil wird es dann immer eine Fehlermeldung geben da das Radio dann im Can fehlt. Es ist aber so oder so egal. Das "brummlige" hat sicher nichts mit dem Fehlereintrag zu tun. Solche Fehlercodes sind bei Canbussystemen nichts unnormales und können wenn keine Beanstandungen vorliegen in der Regel ignoriert werden. -
Stoßdämpfer Vorderachse haben Spiel, Smart 451
maxpower879 antwortete auf Moritz7's Thema in SMARTe Technik
Ja ist beim Smart auf der VA tatsächlich häufig anzutreffen. Passieren kann da nix aber Erfahrungsgemäß gibt es früher oder später Stress beim TÜV. -
Kriechfett bzw Fließfett Fließfette sind Schmierstoffe, die aus einem Grundöl, einem Dickungsmittel und Additiven bestehen. ... So kann man die Fließfette nach der Art der Grundöle (Mineralöle, Syntheseöle) oder der Art der Verdicker (Aluminium, Lithium) klassifizieren Quelle Google. Hat einfach dem Vorteil das es nicht so schnell vom Gelenk abgeschleudert wird oder wegfließen kann da es nicht so dünn ist wie Motoröl. Ich behandle so ein Gelenk damit einmal reichlich und ggf den Tag danach noch einmal. Bisher habe ich alle wieder gangbar bekommen. Das letzte erst vor kurzem. aber du hast in sofern Recht das es am Ende ja auch nur angedicktes Öl ist.
-
Warum genau hat man mit Fett verloren? Meine Erfahrung sagt das Kriechfett mehrfach aufgetragen durchaus funktioniert. Mit dem jährlichen Nachfetten gehe ich allerdings komplett mit.