
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.560 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Sorry aber das ist absoluter Bockmist. Der Wirkungsgrad gibt an wie viel der eingesetzten Energie an den Rädern ankommt. Setze ich 10kw/h ein und 9 kommen umgerechnet an sind das 90%. So und nicht anders wird der Wirkungsgrad eines Antriebskonzepts ermittelt.
-
Nein in der Form nicht denn bei 90% aller gängigen Hybrid läuft der Verbrennungsmotor nicht getrennt von den Antriebsachsen. Sprich der Motor wird lediglich von einem E Motor unterstützt treibt aber direkt die Antriebsachsen an. Lediglich Fahrzeuge mit Rangeextender arbeiten nach ähnlichem Prinzip. Davon gibt es aber kaum welche.
-
Dann erläutere das doch mal näher. Pro Liter Diesel tankst du umgerechnet 10kw/h. Selbst ein SUV E Auto verbraucht nicht mehr als 25kw/h bei normaler Fahrt. Das entspricht 2.5 Liter Diesel a 100km. Das Beispiel Tiguan wurde oben genannt. 5.5l sind's beim Diesel SUV also realistisch. Und dieser Wert ist auch schon tief angesetzt. Da kommt die Wirkungsgradrechnung Diesel VS E Auto ziemlich genau hin.
-
Das Thema Ethanol ist a politisch durch und b trotzdem ungeeignet um die komplette Fahrzeugflotte auch nur ansatzweise darüber betreiben zu können. Dazu steht schlicht und ergreifend zu wenig Fläche zur Verfügung. @Wirkungsgrad Wenn überhaupt erreicht man die über 50% nur im stationären Betrieb bei Idealbedingungen. Das würde im PKW heißen : es müsste ein elektrisch angetriebener PKW sein der über alle Komponenten eines E Autos verfügt und zusätzlich noch Verbrennertechnik. Der Motor müsste dann immer im Idealbereich laufen. Ob das dann in der Praxis noch wirtschaftlich wäre ist zumindest zu bezweifeln. Vorallem weil der Wirkungsgrad dann immernoch 40% unter dem eines reinen E Autos mit regenerativer Energie geladen liegt. Im aktuellen Strommix wären beide vermutlich ähnlich wirtschaftlich allerdings der Verbrenner vermutlich teurer da komplexer. In der Praxis sind auch moderne Diesel in PKW bei bestenfalls 40 / 45%.
-
Du weißt vermutlich noch, dass ich damals Leidenschaftlich mit E85 gefahren bin. Allerdings ist auch hier der Wirkungsgrad unterirdisch. Das Problem am Verbrennungsmotor ist das dieser für die reine Fortbewegung insbesondere die individuelle Mobilität zu unwirtschaftlich ist. Es gibt durchaus Einsatzmöglichkeiten wo der Verbrennungsmotor ,mit welchem Kraftstoff auch immer , noch lange alternativlos sein wird. Im Bereich der Individuellen Mobilität ist er schlicht weg nicht sinnvoll da er zu hohe Verluste hat. Wenn es in ferner Zukunft mal ausreichend regenerative Energien gibt sieht das wieder anders aus. Momentan ist einfach das Problem das es nicht sinnvoll ist Strom auf der einen Seite mit nur 30% Wirkungsgrad zu vergeuden und auf der anderen Seite zusätzlich benötigten Strom aus noch mehr Kohle oder Atomkraft zu erzeugen. Daher muss der Anteil der Regenerativen drastisch ausgebaut werden und solange diese nicht in Massen zur Verfügung stehen, so effizient wie möglich genutzt werden um eben nicht auf zusätzliche Kohle ect. angewiesen zu sein. Am effektivsten ist das stand heute eben im Batterieelektrischen PKW.
-
Naja wenn man die Rosarote Brille absetzt kann man da ebenfalls gegenargumentieren. E Fuels werden mit 30-40% Wirkungsgrad aus Strom erzeugt um dann mit 30% Wirkungsgrad im Verbrenner verbrannt zu werden. Würde man den Strom direkt im E Auto verfahren könnte man ungefähr 60-70% mehr Strecke machen als mit dem E fuel Verbrenner. E Fuels sind nur sinnvoll wenn sie mit Strom produziert werden der sonst nicht gespeichert werden könnte. Z.b. überschüssige Windkraft in Zeiten bei denen die Windanlagen vom Netz genommen werden müssten um das Netz vor dem Zusammenbruch zu schützen. Produziert man E Fuels mit dem konventionellen Strommix ist der Wirkungsgrad um Welten schlechter als wenn man den Strom direkt verfährt. Nicht falsch verstehen. E Fuels werden für die Energiewende genauso benötigt wie die Brennstoffzelle oder das E Auto. Aber der Technologiemix ist da das Zauberwort. Es gibt nicht die eine Zukunftstechnologie. Ein Mix aus vielen verschiedenen Techniken wird zum Ziel führen. Die Politik und viele Bürger haben das einfach nicht verstanden aktuell. Auch die Behauptung das momentan zusätzlich zum Bestand mehr E Autos verkauft werden lässt sich einfach wiederlegen. Die gesamten PKW Verkaufszahlen sind ja nicht höher als vor der Förderung. Daher werden statt neuen Verbrennern eben neue E-Autos zugelassen. Das macht insofern Sinn das man irgendwann einfach anfangen muss auf neue Technologien umzustellen.
-
Naja trotzdem kann man nicht leugnen das ein Liter Diesel ca 10kw/h Energie enthält. Das heißt der Diesel müsste circa 1.5l auf 100km verbrauchen um ähnlich wirtschaftlich zu sein wie ein E-Auto. Klar steht und fällt die Bilanz des E Autos mit der Stromerzeugung. Fakt ist jedoch das Öl endlich ist. Strom hingegen kann annähernd unbegrenzt aus regenerativen Energiequellen erzeugt werden. Diese beiden Fakten werden langfristig das elektrisch angetrieben Auto alternativlos machen. Ob nun mit Batterie oder Brennstoffzelle sei mal noch dahingestellt.
-
Dem ist nichts hinzuzufügen. Für meinen EQ ist ein 451 CDI gegangen und ich bereue es nicht.
-
Hilfe, Defektes Getriebe? Software? Fehler wird nicht gefunden.
maxpower879 antwortete auf Koppzu's Thema in SMARTe Technik
Ja die Fehler bleiben gespeichert -
Hilfe, Defektes Getriebe? Software? Fehler wird nicht gefunden.
maxpower879 antwortete auf Koppzu's Thema in SMARTe Technik
Es wäre nach wie vor interessant welche Fehlercodes abgelegt sind. Wenn tatsächlich der Synchronring defekt ist kann man das reparieren allerdings gibt es den Ring nirgends zu kaufen. Daher bleibt wenn dann nur ein weiteres Getriebe für die Ersatzteile zu schlachten. So habe ich das Problem damals gelöst da es auf dem Markt kein gebrauchtes Getriebe vom 54PS CDI gab. Ich habe damals ein 45ps CDI Getriebe als Teilespender gekauft. Da du den 33kw hast stehen die Chancen auf ein gebrauchtes Getriebe aber relativ gut. -
Ist momentan überall so. Ich kann nur für die Koreaner sprechen da dauert es auch ewig aktuell. Das ist die gute vernetzte Welt. Kommt alles einmal wieder hat mein alter Herr damals zum Ende der DDR schon gesagt. Mittlerweile könnte man fast denken das Herr Honecker wieder auferstanden ist. Das Auto bestellst du Jahre im voraus, der Sprit ist im Vergleich zum Einkommen teuer und Ersatzteile gibt's auch kaum bis überhaupt nicht. Von anderen politischen Entscheidungen fangen wir in dem Zusammenhang lieber nicht an ;).
-
Bilder wären dazu hilfreich
-
Würde in Berlin auch bei Stau vermutlich reichen für hin und zurück. In der Stadt schaffe ich 120km eigentlich immer da der Verbrauch in der Stadt tatsächlich deutlich niedriger ist als auf meiner Überland Strecke. Aber klar es gibt immer denjenigen dem es nicht reicht. Der muss halt dann tatsächlich nen anderes Auto wählen. Oder halt einfach noch ein bisschen warten bis die Ladeinfrastruktur besser ist.
-
Wem sagst du das aber mit Berlin hab ich schon lange nix mehr zu tun 😉. Bin genauso ein Landei und da fängt Kurzstrecke erst bei 50km an ;). Allerdings läd die Bude in 30min wieder fast voll bei 22kw. Da kann man auch mal Ziele anfahren die 220km + weit weg sind. Die Fahrzeit ist ziemlich genau 25 Minuten länger als mit dem Erstwagen ohne Stop. Bei 25% an den 22KW Lader und dann bis 80% fast voll machen. In der Zeit ne Runde mit dem Hund machen oder wenn nicht vorhanden halt nen Kaffee trinken. Bringt mich persönlich nicht um. Alles längere würde ich auch so nicht im Smart fahren selbst wenn der 400km könnte....
-
Grundsätzlich ist das ja auch in Ordnung. Allerdings geht das vermutlich halt nicht mehr soo lange. Daher ist so ein EQ schon eine gute Möglichkeit um zumindest für die alltäglichen Strecken fossile Brennstoffe zu sparen. Passender Energiemix ect. Voraussetzung keine Frage. Wir alle werden uns in Zukunft halt umgewönen müssen. Die Zeiten der billigen und unbegrenzt zur Verfügung stehenden (fossilen) Energie geht einfach langsam aber sicher zu Ende. Ich glaube nicht, dass ein E Auto mit riesen Akku dazu geeignet ist die aktuellen Probleme zu lösen. Man wird kaum die Rohstoffe haben um alle Verbrenner gegen E Autos mit großer Batterie zu ersetzen. Ein kleines E Auto hat da in Verbindung mit anderen Technologien schon eher das Potential.
-
Naja muss halt jeder selbst entscheiden ob das Auto was zu 99% auf Kurzstrecke bewegt wird unbedingt für das eine Mal im Jahr wo es etwas weiter weg geht eine Reichweite bis nach Paris haben muss. Ich für meinen Teil benutze dann halt ein Auto was für die Strecke geeignet ist. Ob nun aus eigenem Besitz oder geliehen. Ich Persönlich verstehe halt nicht warum ich einen 3-4 mal größeren Akku der ja entsprechend teurer und vorallem schwerer ist jeden Tag auf Kurzstrecke durch die Gegend fahren muss. Wer sich den 453 bzw 451 mal angesehen hat stellt fest das da nicht wirklich Platz für einen wesentlichen größeren Akku wäre. Wenn das Auto dann dafür deutlich größer wird bringt das für meine tägliche Strecke keine Punkte. Klar wäre beim nächsten elektrischen 42 eine Reichweite von 200-300km wünschenswert und mittlerweile technisch möglich aber zumindest für mich trotzdem kein Muss. Viel mehr gibt der Bauraum im 42 bei der aktuellen Technik nicht her. Die Technik des aktuellen 42 ist ungefähr aus dem Jahr 2012 daher halt nicht mehr ganz up to Date. Meine Erfahrung aus Überlandreisen mit anderen E Autos besagt das für die normale Urlaubsfahrt eine Reichweite von 300km und CSS Schnelladelfunktion für mich völlig ausreichend ist. Dementsprechend würde ich derzeit kein E Auto mit 500 oder mehr Kilometern Reichweite bezahlen wollen. Die liegen gut ausgestattet eigentlich alle über 50000€. Von der Verschwendung an teuren Rohstoffen mal ganz abgesehen die für eine Batterie mit 60kw\h + x benötigt werden.
-
Die Reichweite ist unverändert. Ist trotzdem völlig ausreichend.
-
Smart 451 CDI 0,8 - Fehler P0546/P2080 Notmodus - kaum Leistung
maxpower879 antwortete auf extrem500's Thema in SMARTe Technik
Ja es ist der Sensor im Turbolader bzw im Krümmer des Turbos wenn Reihe 1 Sensor 1 abgelegt ist. Wenn Reihe 1 Sensor 2 abgelegt wäre ist es der im Partikelfilter. -
Das artet dann schon aus von den Kosten her.
-
Darum geht es ja nicht. Es geht darum das der Lampenkörper nicht für Standlicht geprüft ist. Von der Anzahl und den Abständen her ist alles in Ordnung.
-
Es gibt auch eine Lösung ohne andere Steuergeräte und ohne den Blinker in der Stoßstange komplett ausser Betrieb zu nehmen. Es gibt einen Hersteller in der Bucht der einen Adapter-kabelsatz anbietet der die Blinker-Gehäuse zum Standlicht macht. Ist allerdings eine Grauzone da das Blinker-Gehäuse halt leider nur eine Zulassung als Blinklicht hat. Allerdings ist das stillegen der Blinker ebenfalls eine Grauzone da Beleuchtungs-Vorrichtungen die vorhandenen sind auch funktionieren müssen. Sprich eigentlich müsste man die Blinker-Gehäuse komplett ausbauen und die Löcher in der Stoßstange anderweitig schließen um es 100% Wasserdicht zu haben. Abkleben genügt laut der Auffassung eines (in meinen Augen sehr kompetenten) TÜV Prüfers nicht. Daher sind beide Lösungen nur zu 90% Wasserdicht. In der Praxis sollte es weniger Probleme mit der Standlicht im Blinker-Gehäuse Lösung geben da hier ja alle Leuchtmittel die vorhanden sind funktionieren. Die Prüfnummer der Blinker-Gehäuse wird kaum jemand überprüfen. Günstiger und vorallem zu 100% spurenfrei rückrüstbar ist diese Lösung ebenfalls da keine Kabel umgeklemmt werden müssen. Optisch ist natürlich die andere Lösung besser da man damit alles komplett auf LED hat und keine störende Standlichtbirne mehr.
-
Gelbes Warndreieck, keine Gas annahme
maxpower879 antwortete auf Scarrface's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Um Motor auszulesen reicht beim 451 ein OBD Interface. Empfehlenswert ist aber im Budget Bereich nach wie vor das DS150e. -
Gelbes Warndreieck, keine Gas annahme
maxpower879 antwortete auf Scarrface's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das Thema mit der Gasannahme hat aber definitiv nichts mit den Ringen zu tun. Zumindest nicht da ein Reset über Zündung aus notwendig ist. Daher gehe ich von zwei Fehlern aus. Rattern im Bremspedal ABS Ring(e) Und dauerhaft Dreieck und keine Gasannahme vermutlich ein defektes Fahrpedal. Das kommt beim 451 häufig vor. Steht der Pedalwertgeber im Fehlerspeicher ist es sicher das Pedal. Das Pedal vom W211 passt im übrigen auch und wird bei eBay häufig sehr preiswert abgegeben. -
HILFE! Bekomme meine Cassette aus dem Radio nicht mehr raus!
maxpower879 antwortete auf Schaffelhofer's Thema in smarter Sound
Da kennst Du meine nostalgischen Chef nicht. Der ist natürlich angemeldet 🤫. Fährt natürlich keine 10km von TÜV zu TÜV. -
Schaltaktuator? Kein "N", "R", "0" im Display, fährt nicht
maxpower879 antwortete auf alterverwalter's Thema in ForFour
Das funktioniert wenn der Aktuator draußen war in 9 von 10 fällen nicht.