-
Gesamte Inhalte
2.116 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von EddyC
-
3 Balken - die 47654ste :( Ein verzweiflungsthread.
EddyC antwortete auf monaroettger's Thema in SMARTe Technik
Du solltest mal die Fehler auslesen lassen und evtl. Getriebe und Kupplung neu anlernen. Ich vermute das Getriebe hat sich "verklemmt". Meißt ist es aber die Software die Klemmt und nichts Mechanisches oder Elektrisches. Voraussetzung das nun alle Kabel, auch die zur Stromversorgung vom MEG, i. O. sind. -
beim Roadster gibt es noch das DriveLock, das Tagfahrlicht und die Wartungsunterfallanzeige was man per Tastenkombination umstellen kann. Steht aber alles im Handbuch. ;-)
-
oder, wie oft am Roadster, einfach nur ein Kabelbruch. Beim Roadster werden die Zündspulen nicht über's MEG mit Spannung versorgt.
-
interessanter Artikel aber das Kapitel 6.3.3 beschreibt auch nur wir es sich beim Warmlaufen verhält und das hat nichts mit Vollast bei Höchstdrehzahl zu tun. :-P Mit der StartDiagnose kann man sehr schön während der fahrt sehen wie lange die Ventile offen bleiben. Wenn das Einlassventil so lange offen bleiben würde dann hätte der Motor eine sehr geringe Maximaldrehzahl. Die Warmlaufphase soll mit E85 aber nicht so toll sein. Da kann man aber den Temperaturfühler etwas frisieren. ;-)
-
{S} Stecker/reparaturset Stecker 11-3 Braun 12polig
EddyC antwortete auf cris20's Thema in Biete / Suche / Tausche
ja, die meisten Stecker bekommt man im sC oder bei einem fähigen Mercedes Händler als Reparaturset. Im EPC kannst Du Dir anhand von Bildern den richtigen raus suchen. Das ist dann der Stecker mit einem Stück Kabel dran. -
die ScanGauge ließt nur die Fehler aus dem Motorsteuergerät. Deine Fehler scheinen aber vom ABS_Block zu kommen (ist ein anders Steuergerät).
-
ich kenne es nur vom Roadster Radio aber da geht das ...... Mit der CD-Taste kann man dann zwischen CD, AUX, und FM wählen.
-
wer ein Ventil wechseln kann sollte eigentlich wissen was mach macht wenn der Motor nicht anspringt. Ist ein Zündunke da? Kerzenstecker ab, alte Kerze rein, starten ... Normalerweise läuft der auch mit 3 Kerzen. Kommt noch Sprit an? Rückleitung ab machen, Schlauch dran um das Benzin auf zu fangen, starten ..... Wenn beides vorhanden und er startet nicht könnte die Nockenwelle falsch eingebaut sein so das die Steuerzeiten nicht stimmen. Oder Du hast Kabeln (Zündspule, Einspritzdüsen) vertauscht. Von wo bist Du? evtl. mal jemanden drüber gucken lassen der alles Blind wieder zusammenstecken kann.
-
und wieder einen Satz der einen Käufer sucht. Das wird aber definitiv der letzte sein.
-
Quote: Am 07.03.2012 um 08:38 Uhr hat reinosmart geschrieben: Super Diagramme, allerdings auf den CDI nicht so ohne weiteres übertragbar. Ich bin gerade dabei mit einem ELM327 Adapter bei meinem CDI ein paar Messungen zu machen, ich hoffe ich kann am WE ein paar Diagramme einstellen. ja, der CDI gibt weniger Verlustwärme ab. Ich benutze auch einen ELM327. Wenn Du Unterstützung brauchst um die Diagramme zu manchen -> melden. Ich schreibe simple CSV-Dateien und erstelle die Diagramme mit GNUPlot.
-
habe gerade auch mal ein Paar Bilder von Logs gemacht .... wie man sehr schön sieht ist die Wärmeentwicklung Last abhängig und je mehr PS desto schneller ist er Warm. im Stand geht bei 102°C der Lüfter an Bei -10°C braucht mach viel Last eh das Wasser so warm ist bis das das Thermostat auf geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 06.12.2013 um 21:01 Uhr ]
-
und da ist eine Dichtung hinter und keine Dichtmasse.
-
es kommt nicht auf den Motor an sondern auf die Leistung. Je mehr Leistung desto mehr Gas muss durch den Motor. D.h. der 45kW Roady (699ccm) hat den gleichen Pott wie die 37kW Kugel (599ccm). Der 60kW Roady (699ccm) hat aber einer anderen Pott als der 45kW Roady (699ccm). Welche Pötte sonst noch gleich bzw. anders sind weiß ich nicht.
-
Quote: Am 29.02.2012 um 19:28 Uhr hat CBRHeizer geschrieben: Kurze Frage, was wollt ihr sparen wenn ihr vorher hunderte Euros investiert? Düsen, Software,alles verändern,usw. Glaubt jemand echt der Smart läuft danach je mal gescheit? CBRHeizer Düsen bekommt man auf dem Schrott aus anderen Autos für kleines Geld. Software macht man sich selber. Einen Generator, der das macht gibt es als OpenSource im Netz. Und ich kenne einen der seit einem Jahr E85 fährt und der Motor läuft nun besser als jeder Benziner. Setzt natürlich voraus das man sich ein wenig damit auskennt (oder sich schlau macht) und nicht nur nachplappert. Dann kann mehr man 50 Cent pro Liter sparen. :-P
-
Quote: Am 29.02.2012 um 19:01 Uhr hat crappy geschrieben: Will noch jemand ne TAN? ich könnte TANs gebrauchen um die Schlüssel an zu lernen. ;-)
-
Du kapierst es nicht ....... :( vergiss es einfach!
-
Quote: Am 29.02.2012 um 09:49 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Die(alle) E85 Steuergeräte verlängern den Einspritzimpuls um die benötigte Mehrmenge einzuspritzen. Unelegant but it works. IMHO funktioniert das nicht weil unter Vollast die Düsen selbst bei Benzin schon komplett offen sind. Bei E85 würden somit ca. 20% fehlen und der Motor läuft viel zu mager. Andererseits hast Du recht das die großen Düsen nicht richtig mit Benzin funktionieren weil die nicht so wenig einspritzen können das es mit Benzin im Leerlauf passt. Wenn umrüsten dann NUR noch E85. Ich kenne nur den Roady und da sind die Düsen von Bosch http://www.evilution.co.uk/index.php?id=639 Für den 45kW passen die 74kW Düsen perfekt. PS: im 451 sind entweder die A1320780223 oder die A1320780323 Verbaut. Habe aber bisher nicht raus bekommen welche das außerhalb von MB sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 29.02.2012 um 11:18 Uhr ]
-
wenn ich die FIN (ohne die laufende Nummer) vom Fahrzeug habe kann ich im WIS suchen ......
-
weil es neuere Software für die Steuergeräte gibt (für die SAM ist immer was dabei) weil die FDOK Datenbank aktualisiert wurde weil die Diagnoseroutinen verbessert wurden weil es neue Diagnoserotinen gibt weil es neue Features gibt die man frei schalten kann aber das wichtigste ist das man weiterhin Schlüssel anlernen kann. ich weiß, man kann sich Patches in UK kaufen aber das wird auf Dauer auch teuer. Als privater kommt man aber schon an die Updates. Nur muss man wissen welche Dateien man braucht. Einfach drüber bügeln geht nicht. @Ahnungslos einige lassen sich das frei schalten von TFL, komfort Wischen, Nebler usw. auch bezahlen obwohl man dafür keine TAN braucht.
-
für den 45kW Roadster habe ich mir nur passende Düsen besorgt (nachdem Mr.Bob seinen Roady auf E85 umgebaut hatte) weil das MEG bis zu 20% selber nach regelt. Ich kann es nur nicht testen weil wir immer noch keine Tanke in der Umgebung haben. :( Die originalen Düsen sind immer zu klein weil ein zusätzliches Steuergerät ja auch nicht mehr wie "immer offen" machen. Das ist IMHO bei Vollast aber zu wenig.
-
ich frage mich gerade wo zu man beim smart eine zusätzliche Box braucht? Die Software kann man doch auch so anpassen (oder einfach passende Düsen verbauen).
-
ich habe eine private Star-Diagnose und würde sogar 250,- Euro für eine funktionierende zahlen. Das Problem ist das die nicht lange funktionieren weil man die ständig updaten muss. :(
-
finde im EPC nur einen für den Diesel ..... ich denke Du hast recht und es gibt keinen für den Benziner (oder der sitzt im Tank).
-
oh weia, da werden mal wieder Theorien herbeigeredet die mit der Realität wenig zu tun haben. :( Ich kenne 2 Roadster Fahrer die E85 nun schon länger fahren. Der Smart ist keine Opel und auch kein Stromerzeuger. :-P Ich fahre im Roadster ganz selten mal 98Oktan weil man das abregeln in unseren Breitengraden nur mit schlechtem Chiptuning merkt. E85 bzw. E10 ist übrigens klopf-fester als normales Benzin. :-P Aber von Euch kann sich sicher keiner mehr an die Diskussionen erinnern als das Blei im Benzin abgeschafft wurde. Damals wurden auch die schlimmsten Motorschäden prophezeit und nun fahren nur noch Oltimer mit Blei. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 27.02.2012 um 10:34 Uhr ]
-
der Rückwärtgang wird über ein zusätzliches Zahnrad angetrieben. wenn der zweite Gang noch funktioniert dann kann es nur dieses Zahnrad sein. Du wirst an einem Getriebetausch nicht drum rum kommen. Das hat nichts mit dem Aktuatur, der die Kupplung bedient, nichts zu tun.