-
Gesamte Inhalte
2.116 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von EddyC
-
kann es sein das das Auto schon vorher diese Probleme hatte? Ich sehe das Du aus Aachen bist. Wenn es ein Roadster ist komme ich gerne mal mit der StarDiagnose vorbei und wie suchen gemeinsam. Mit den Kugeln kenne ich mich nicht gut aus.
-
Luftdruck auch? und ist das langsam gekommen oder ist das jetzt plötzlich da? Ist er nur auf einem Streckenabschnitt oder immer & überall?
-
da ich mir das Tuning selber mache weiß ich sehr wohl das es geht. Es wird ca. 1l Benzin auf 100km darauf verwendet die Abgase möglichst "sauber" zu halten. D.h. beim Kaltstart und nach der Schubabschaltung wird stark angefettet um den Kat auf Gang zu bringen. Wenn man es mit der Umwelt nicht so genau nimmt kann man da schon mal sparen. Dann kann man den ZZP weiter nach vorne schieben so das die Verbrennung besser ausnutzt. Hier, in unseren Breitengarden, brauchen wir eine Kennfelder die auch noch in den Tropen funktioniert. Wenn ich nur zur Arbeit und zurück rolle kann ich so, auch ohne der Umwelt zu Schaden, ca. 1l/100km mit dem Roady sparen. Wenn man die Mehrleistung aber abruft dann zieht er sich auch dementsprechend mehr rein.
-
beim Steuergerät kann ich Dir helfen und weiß auch wie man die abgerissenen Bolzen raus bekommt .....
-
habe Diese noch hier rum liegen. Kann aber nichts am Preis machen weil die nicht von mir sind und ich die nur verkaufen darf.
-
solche? 60kW Düsen sind vom Roadster. Ich habe auch welche vom 45kW Roadster. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 23.02.2012 um 23:34 Uhr ]
-
stimmt! hatte aber mehr an den Lenkrollradius gedacht ... ;-) ich stelle die Spur nach wenn im Sommer die Distanzen drauf müssen.
-
Quote: Am 22.02.2012 um 21:46 Uhr hat Lurch geschrieben: auffallen tut es mir auf der Autobahn. Es ist als wenn die ganze Zeit Windböen am Smart zerren, obwohl garkein Wind ist. hast Du was am Fahrwerk verändert oder Teile ausgetauscht? Ich vermute das die Spur nicht stimmt oder nicht optimal eingestellt ist. Normalerweise ist das Fahrwerk so ausgelegt das es sich selber stabilisiert. Jeder Änderung am Fahrwerk (Distanzen, Tieferlegung, andere ET der Felgen usw.) ändern dieses Verhalten .... meist negativ. Da muss nichts defekt sein sondern nur nicht optimal eingestellt.
-
habe Interesse aber nur wenn am Preis noch was geht. Schicke Dir ein Angebot per PN.
-
ja, was will man machen wenn man das defekte von den ganzen Teil nicht unterscheiden kann. Da kann man nur alles tauschen damit man auf der sicheren Seite ist. :-D :-D
-
Quote: Am 15.02.2012 um 22:54 Uhr hat r-panther geschrieben: Quote: Das ist nicht richtig. In der TLE sitzt eine Drosselbohrung von ca 0,9 mm Durchmesser. Wenn man für die engste Stelle der VLE mal nur 9 mm Durchmesser annimmt, ist der Querschnitt der VLE genau 100 mal so gross, wie der der TLE. Du irrst ! der kleinste Durchmesser der VLE ist der Anschluss an die TIK und der ist genau so groß (bzw. klein) wie der kleinste Durchmesser der TLE. Wenn Du Bilder der Ansaugbrücke, TIK oder sonst was haben musst damit Du Dich, wie bei dem Ölabscheider im Ventildeckel, brauchst damit Du es glaubst -> melden. Das es den Ölstab raus drückt wurde schon mehrfach in der Praxis bewiesen. Fahre mal mit funktionierender VLE und ohne Rückschlagventil in der TLE. :-D Und je höher der LD desto versauter das Heck. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 16.02.2012 um 17:10 Uhr ]
-
Durch die TLE geht bei 1,5 Bar Ladedruck mehr Luft als über die VLE raus kann. Dann drückt es sich selbst bei offener VLE am Peilstab raus. Deine Gedankengänge sind ja gar nicht so falsch aber es geht auch viel einfacher. Mache in den LLK an der tiefsten Stelle, bevor es wieder hoch zur Drosselklappe geht, ein kleines (2mm) Loch. Wenn sich Schmodder absetzt dann nachdem die Luft im LLK abgekühlt wurde. Auf dieses Loch kommt ein Schlauch der in einem Auffangbehälter endet damit der Siff nicht im Motorraum verteilt wird. Da im LLK immer ein Überdruck herrscht braucht man sich auch keine Gedanken über die Lage der Leitung zu machen. Da das Loch sehr klein ist geht auch kein LD verloren. Da löst natürlich nicht das Problem einer defekten TLE.
-
selber schweißen ... Hatte mal so ein Teil von FT700 in der Hand. Er hatte den Flansch am Motor aus einer Platte schneiden lassen und da Fittings drauf gesetzt um einen anderen Turbo zu verbauen.
-
Quote: Am 13.02.2012 um 16:57 Uhr hat helfertbernd geschrieben: Den Speicher hat ein Boschdienst ausgelesen und gesagt, man kann sie nicht löschen. da kommen wir der Sache schon näher. :) Mit der Abgasrückführung kenne ich mich nicht aus aber die Getriebefehler kann man nur mit speziellen Diagnosegeräten (normalerweise mit der StarDiagnose) löschen. Wäre eh nicht schlecht das Getriebe bei der Gelegenheit man neu an zu lernen. Dann schaltet er auch wieder richtig wenn nichts defekt ist.
-
OK OK, Ihr habt recht. Beim Roady geht es durch das Radhaus recht simpel. An der Kugel habe ich bisher nur gemacht als der Motor draußen war. ;-)
-
Quote: Am 13.02.2012 um 08:50 Uhr hat r-panther geschrieben: Das mit dem Ventileinbau ohne Austausch des langen motorseitigen Schlauches haben wir beiden aber clever gemacht.(bei mir ist das nämlich genau so). ob das Clever ist ????? Das untere Stück Gummi gammelt auch recht gerne vor sich hin und wenn's undicht ist dann zieht man sich den Dreck direkt in die Ansaugbrücke statt die Gase aus dem Motor. Dabei kommt man da ganz leicht durch das Radhaus dran. :-?
-
Smart Roadster, selfmade Chiptuning auf eingetragene 86kW. Im Durchschnitt 5,6l /100 km mit Tempomat konstant 110km auf der Bahn 5,1l / 100km Ich weiß aber auch das die 45kW Roadster und Kugeln, die ein Chiptuning von der Stange bekommen haben, viel zu fett laufen. Kannst Du EEprom-Daten auslesen? An der Adresse 0xA0 steht der Mittelwert der Lambdasondenspannung.
-
Quote: Am 11.02.2012 um 13:30 Uhr hat Udo_B geschrieben: Das Problem beim smart ist der nach hinten gekippt eingebaute Motor und eine im Ventildeckel eingebaute Entlüftung, die sich mit der Zeit durch Ölschlamm zusetzt. Ölschlammbildung hat man NUR mit dem falschen Öl. Das, von MB frei gegebene Öl, bildet keinen Ölschlamm! Quote: Beides zusammen sorgt dafür, dass sich das Öl, das im Motor unter den Deckel spritzt nicht wie gewollt wieder in den Motor zurücktropft, sondern über den kleinen Schlauch am Ventildeckel, unterstützt vom Druck, ins Ansaugsystem gelangt. wenn Druck dann ist entweder die TLE defekt oder die VLE nicht an geschlossen. Der Smartmotor mit seinen Anschlüssen ist so konzipiert das IMMER ein Unterdruck im Motor herrscht. Aber das durchschauen die meisten eh nicht. Quote: einiges verdampft und bleibt mit Sprit und Wasser im Abscheider oben hängen und nur noch wenig gelangt vom Abscheider zurück ins Ansaugsystem. das einzige was im Ansaugtrakt stört ist das ÖL. Benzin wird normalerweise im Benziner eh verbrant und einige spritzen Wasser mit ein um die LL kühl zu halten (WAES)- Quote: Die Praxis zeigt, dass dies ganz gut funktioniert und der Motor nicht durch den zu hohen Ölverbrauch-Zündkerzenabbrannt-Auslassventilschaden stirbt. in der Praxis hat man ein zusätzliches Bauteil welches man warten muss und zusätzliche Probleme macht. Quote: Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. (Helmut Schmidt)[/b][/i] Du bist Dir sehr sicher? :-D :-D
-
Quote: Am 11.02.2012 um 16:23 Uhr hat helfertbernd geschrieben: Wie bringe ich das in Ordnung? F9 drücken und Fehler löschen. :) :lol:
-
Quote: Am 11.02.2012 um 09:21 Uhr hat Ben1993 geschrieben: Gerade diesen ganzen Schleim und das Kondenswasser möchte ich nicht unbedingt mitverbrannt haben. musst Du ja gar nicht. Erst durch den Anbaut eines Behälters zum abkühlen der Gase wird der Schmodder erzeugt. Aber wie will man das Leuten erklären denen der Unterschied von A6-A8-Q7 Motoren & Smart Motoren nicht geläufig ist? :lol:
-
push, habe wieder einen Satz der zum Verkauf steht.
-
CDI 450 2003 ASR(ESP) abschalten mit Drahtbrücke? Pins?
EddyC antwortete auf Jens13's Thema in SMARTe Technik
bevor ich mir die Stecker in der OBD Buchse mit einer billigen Brücke kaputt mache würde ich mir für ein paar Euro einen Sicherungsautomaten incl. Schalter verbauen und damit das Steuergerät, bei Bedarf, tot legen. -
da fällt mir gerade ein. Es kann natürlich auch am ESP/ABS liegen das das 3eck an geht und nichts mehr geht. Das ESP/ABS überwacht die Räder und wenn da unplausible Daten kommen (durch einen gebrochenen ABS Ring; meist HA) kann es auch das MEG dazu veranlassen ausrollen zu lassen.
-
mmh, ist mir ein bisschen weit ..... Das 3Eck ging bei mir auch immer an wenn die Drosselklappe nicht mehr wollte. Das ist KEIN Notlauf sondern totale Verweigerung. :-D Bei mir war es ein Problem der Spannungsversorgung des MEG weil sich in der SAM einige Lötstellen aufgelöst hatten. Ich habe den diesen Fehler sowohl mit einem ELM 327 und der X-Gauge auslesen können. Darum gehe ich davon aus das jedes OBD Lesegerät die Fehler auslesen kann. Kannst Du Schaltpläne lesen? Kann Dir welche per EMail (Adresse bitte per PN) schicken. Damit könntest Du die Kabel & Stecker suchen und auf defekte untersuchen.