Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. das mit der Riemenscheibe finde ich gut. Da ich aber nichts selber drehen kann habe ich mir eine aus Blech ohne Klima verbaut. :-P und wenn schon Turbo dann auch richtig der ist aber nie verbaut worden, geht auch ohne. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 11.05.2012 um 17:51 Uhr ]
  2. da ist die Software durcheinander. So wie es sich anhört fährst Du 45kW Software mit einen 60kW Getriebe oder umgekehrt. Von wo bist Du? Steuergeräte kann man tauschen aber nur indem man lötet.
  3. EddyC

    Star Diagnose

    evtl. ist der Multiplexer eine alternative. Der ist getestet & funktioniert. Die StarDiagnose ist auch unter MAC OS X lauffähig - wie wir gestern raus bekommen haben. :)
  4. EddyC

    GENERATOR PROBLEME

    lass Dir den passenden Schaltplan zu dem Fahrzeug geben! Ich habe noch nie gesehen das an eine Smart-LIMA D+ angeschlossen wird. Muss aber zu geben das ich nur den Roadster (da geht ein Kabel von PHIN zum MEG) und die 599ccm Kugel kenne (die hat nur ein Kabel). Welche LIMA hast Du denn jetzt verbaut. Normalerweise werden die durch den Strom der Batterie erregt und liefern keinen Strom wenn an B+ keine Spannung anliegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 04.05.2012 um 18:17 Uhr ]
  5. was ist mit Cleverer und Smarter ich selber fahre zwar nie mit dem Smart zur Werkstatt (mache ALLES selber) aber habe bisher von denen nichts schlechtes gehört.
  6. ich habe einen 4Bar Druckregler von einem VW verbaut und diesen ein wenig modifiziert so das der bei 4,4 Bar öffnet. Die einstellbaren passen nur in den Roady wenn man einen anderen Düsenstock verbaut.
  7. Lambda regelt das MEG eh immer richtig (bei Teillast) und nimmt die Teillastwerte für Vollast. Ob man nun größere Düsen nimmt oder den Druck erhöht ist, für das Ergebnis, egal (wenn man nicht an das besser Spritzbild glaubt). Mann muss nur in dem Bereich bleiben den die Pumpe (Maximaldruck) und das MEG (minimale Einspritzzeit) ab kann. Erst wenn man "offene" Files mit viel Ladedruck und originalem 3,8Bar Druckregler fährt kann es vorkommen das die Düsen immer offen sind (beim 60KW Roady).
  8. rein optisch hat das Lenkrad aber einen. Ob der richtig funktioniert kann man nicht sehen. ;-)
  9. bei Aussentempratur Springt schlecht an (orgelt länger) und läuft nicht rund. Nach 200m ist das weg. Muss man sich halt nur dran gewöhnen.
  10. obwohl ich die Düsen da liegen habe gehe ich den Weg mit einem anderen Benzindruckregler. Die Bosch Düsen arbeiten bis 7Bar (laut Datenblatt). Das schafft die Pumpe nicht (denke ich, muss ich noch messen). Höherer Druck soll das Spritzbild verbessern (habe ich aber nicht getestet). Im Moment fahre ich einen Roadster mit 4,5Bar Benzindruck. Das kann das MEG ohne Softwareänderungen ausgleichen. Bei Vollast ist läuft er aber nun deutlich Fetter. Erst wenn es mit dem Benzindruck nicht geht (Pumpe zu schwach) kommen andere Düsen rein. :-P
  11. Quote: Am 03.05.2012 um 10:03 Uhr hat smati451 geschrieben: Hy, meinst Du einen Benzindruckregler ? ups, da hat man mir in die Finger geschissen :-D ja, ich meine einen Benzindruckregler, sorry! An der Software brauchst man nichts ändern weil das MEG bis ca. +-20% (== 40%) selber nach regeln kann (wenn es am 451 so ist wie beim Roadster). Musst nur den Druck so weit erhöhen bis das Du auf einen LZ-Trimm von -15% kommst. Dann sollte es mit E85 ohne andere Änderungen funktionieren. Der Kaltstart ist nur sehr ..... "komisch". ;-)
  12. bin gerade dabei meinen Roadster NUR mit Hilfe eines Beindruckreglers (EDIT: Benzindruckregler) auf E85 um zu rüsten. Wenn das klappt hat man den Vorteil durch verstellen des Reglers auch mal was anders fahren zu können. Die originalen Düsen sind bis 7Bar spezifiziert aber leider schafft die Pumpe das nicht. Eine Box, die funktioniert, habe ich noch nie was von gehört. Ein Umbau mit Hilfe von anderen Düsen ist aber schon mehrfach erfolgreich gemacht worden. Du solltest Dir aber irgendwas zu legen um LZ-Trim & Lambdaspannung ablesen zu können (geht beides über OBD). [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 03.05.2012 um 15:09 Uhr ]
  13. Quote: Am 29.04.2012 um 22:44 Uhr hat Pulse611 geschrieben: ach und was ich bemerken muss, Gelenkwellen einbauen geht ja mal sowas von total scheiße, da hätte ich mich an der Karre vergessen können.... da habe ich mittlerweile keine Probleme mehr mit. Im Getriebe werden die ja nur rein gesteckt und am Radlager verschraubt. Bei der Kugel ist es aber schwieriger die Hinterachse zur Seite zu drücken weil der Stabbi noch dran ist. Quote: Am 29.04.2012 um 22:44 Uhr hat Pulse611 geschrieben: Hab da mal eine Frage, fehlt an den Plastevorrichtungen, die für die Luftzufuhr für den Ladeluftkühler zuständig sind, etwas??? da fehlt nichts, das wird mit einem Schaumstoffring gegen die Karosse abgedichtet. Sehr eigenwillige arbeiten. Ich nehme das U nicht mehr raus um den Motor zu machen. Das ist mir viel zu viel arbeit. ;-) Aber das mit der Farbe auf den Aggregaten hat was!
  14. Quote: Am 25.04.2012 um 15:03 Uhr hat Pulse611 geschrieben: Mehr habe ich dazu nicht mehr zu sagen. :cry: lass Dir nichts erzählen. So wie Du habe ich auch von 30 Jahren angefangen Motoren zu überholen. OK, einiges hat nicht funktioniert und bin manchmal nur ein paar km weit gekommen um den Motor dann erneut zu überholen. Die "selbsternannten" Profis können nur Teile tauschen die sie mit Spezialwerkzeug als defekt aussortiert haben. Ich habe auch schon im Urlaub am Stand mit Bordwerkzeug einen Motor überholt. Der kam frisch vom Profi und hatte auf der Fahrt in den Urlaub 1l Öl auf 100km gebraucht. Auf der Rückfahrt dann noch 0,2l auf 1000km. :-P Diese "selbsternannten" Profis wären dann hoffnungslos überfordert & verloren. :-P Würde zwar auch einiges anders machen aber das musst Du selber lernen. Hinterher ist man IMMER schlauer. ;-)
  15. Quote: Am 25.04.2012 um 11:26 Uhr hat Fotomanufaktur geschrieben: Quote: Ich habe einen 451 von 2011. mit dem kenne ich mich nicht aus und weiß nicht ob man das frei schalten kann. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 25.04.2012 um 11:28 Uhr ]
  16. wenn jetzt wüsste an welchem Auto Du das machen möchtest könnte man evtl. auch was dazu schreiben. An meinen Roadstern geht das so wie Du es gerne haben möchtest und nennt sich (T)ag(F)ahr(L)icht. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 25.04.2012 um 11:26 Uhr ]
  17. wenn es dringend ist kann ich einen C3 Multiplexer ab geben. Meist habe ich 2 Stück da um, wenn mal wieder einer nicht geht, den zweiten Nutzen zu können. Die sind getestet und nicht in der Blacklist von Mercedes .... dafür aber auch teuer als die aus China. :( Software bekommt man von mir aber nicht. Die gehört Mercedes und kann nicht gehandelt/gekauft werden.
  18. ich habe mir die Panels nach dem Unfall geklebt. Ist jetzt über ein Jahr her und hält super. Wenn man den Riss was schleifen würde und neue Farbe drüber macht würde man es nicht mehr sehen. Man muss das Panel (ABS) erst mit TANGIT Reiniger anlösen um es dann mit TANGIT TI zu kleben. Habe zur Verstärkung von innen noch eine Lage PVC-Folie (Gartenteichfolie) drüber gelegt. Wenn Teile fehlen geht das aber nicht.
  19. die "Software" kann man in einer VM laufen lassen und den Multiplexer per USB-RS232 Adapter anschließen. Somit läuft die auf jedem Laptop, Netbook oder Desktop. Das Problem bei der Software ist nicht der Developer Mode (dafür gibt es KeyGeneratoren) sonder das die Software ohne Patches nur ein paar Monate läuft. Multiplexer gibt es aber schon für kleines Geld. Link zum Roadster Club
  20. Quote: Am 19.04.2012 um 13:25 Uhr hat BassmacherX geschrieben: hihi aber wenn die Schrauben doch pressen treten doch keine Kräfte auf`s Isoband auf :lol: :lol: stimmt, aber so wie es scheint wird die innere Hülse gepresst und nicht die Äußere. Quote: Am 19.04.2012 um 13:25 Uhr hat BassmacherX geschrieben: Zumal lool unter 0.5 mm... soviel Spiel hatte die mitgelieferte Hülse auch bei 12mm Schrauben... also scheint das ganze keine Passbohrung zu sein 8-) Ja und selbst das Loch im org. Smart Dämpfer hat keine 10mm tzz :-D . da hast Du vermutlich auch Recht aber schau' Dir mal die Auflage beim Originalen Dämpfer an und dann die am Käfer Dämpfer. Quote: Am 19.04.2012 um 13:25 Uhr hat BassmacherX geschrieben: Was kann man denn genau mit einstellbaren Dämpfern optimieren, wie wirkt sich das auf`s Fahren aus.... das hat nur was mit "anpassen für die jeweilige Strecke" zu tun anstatt das was Grundsätzlich besser wird. Fahre im Moment das KW Fahrwerk aber würde mir wünschen die Druckstufe und die Vorspannung verstellen zu können. Bin halt vom Motorrad etwas verwöhnt. :-D PS: die KYB Dämpfer haben bei mir keine 20000km gehalten. Dann sind das Luftpumpen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.04.2012 um 16:05 Uhr ]
  21. es gehen Kabel in die Tür? sehr interessant, weil welchem Auto ist das den so? :-D :-D :-D :-D
  22. ich würde behaupten das sich das Isolierband verflüchtigt (platt gedrückt wird) und dann fängt es an zu rappeln. Ist aber nicht weiter tragisch, man kann auch ohne Dämpfer fahren, nur nicht so gut. :-D Wegen abreißen würde ich mir auch keine Sorgen machen. Das hält weil die Schraube nur dazu da ist das ganze zusammen zu pressen und die Pressung soll den Dämpfer halten. Wenn die Pressung sich löst wird es auch wieder Rappeln aber nicht abreißen weil der Dämpfer nicht viel Scherkräfte auf die Schraube bringt. Werde mir nun man "richtige" Dämpfer (Gasdruck Dämpfer mit verstellbarer Zug- Druck-Stufe) suchen um das mal zu testen. Die Tiefe finde ich bescheuert aber jeder wie er will! :)
  23. ich will keinem auf den Schlips treten aber die ABS ringe bekommt man mittlerweile für 10,- Euro / Stück. Für den Einbau habe ich keinen Nachmittag gebraucht.
  24. für welchen Smart ist die AHK? und was soll die kosten (incl. Versand)?
  25. Es funktioniert mit jeder SAM. Die Kugel SAM habe ich im Moment auf dem Tisch liegen. für das ein bzw. ausschalten brauche ich nur den Funkschlüssel drücken (5 Sekunden) und nicht an der SAM zu fummeln. :-P Nur für das einmalige frei schalten braucht man einen Laptop. Zum ein & ausschalten aber nicht. Quote: Am 17.04.2012 um 18:23 Uhr hat logge2 geschrieben: Und was wird bei dem Sammel-freischalt-Treffen gemacht? Beschreib mal etwas genauer bitte 8-) - es wird ein Stecker in die OBD Dose gesteckt - dann an einem Laptop ein paar tasten nacheinander gedrückt (F2-F2-(Smart)F3-F3-(Systeme)F3-(N10/10)F3-(Anpassungen)F3-(Codierung ändern)F3-(alles umstellen)F3 - fertig Fehler auslesen & Kupplungsschutzklassen löschen kostet extra. :-D :-D :-D das kann jeder umstellen der eine StarDiagnose hat (sC, Mercedes usw.). Eine TAN oder ähnliches ist nicht von Nöten. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 17.04.2012 um 18:50 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.