-
Gesamte Inhalte
2.116 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von EddyC
-
was für ein Bastelaufwand um sich die 10 Euro zu sparen um ein Bit in der SAM um zu legen. Dann macht die SAM das ganz von alleine sobald man los fährt. So hast Du das Licht an sobald die Zündung an ist, viel Spaß im Winter ..... Und hat den Charm das man das TFL per Funkschlüssel deaktivieren und wieder aktivieren kann. So habe ich im Winter TFL um im Sommer nicht. :-P Wer eine kostenlose frei Schaltung im Raum Köln Aachen haben möchte soll sich melden. Dann machen wir mal ein "Sammel-Frei-Schalt-Treffen". :-D :-D PS: in der SAM kann man das CommingHome genau so simpel frei schalten.
-
habe die PU Buchsen im Roadster an dem VA-Stabbi und an der HA verbaut. Man spürt eine Veränderung weil die PU Buchsen nicht nach schwingen. Die HA wird wesentlich stabiler. Habe sie eigentlich nur wegen der Haltbarkeit verbaut. Laut Powerflex gehen die nie kaputt. Habe sie nun 1 1/2 Jahre drin und kann keinen Verschleiß erkennen.
-
Quote: Am 16.04.2012 um 21:47 Uhr hat Pulse611 geschrieben: und da steht die Teilenummer: A1601800143 + Dichtring (Q0002723V000000000) vielen Dank! hätte auch selber drauf kommen können das man die Teile für den Roadster evtl. bei der Kugel findet. Hast mir sehr geholfen weil ich auf die Art noch mehr Motorteile gefunden habe. :)
-
Quote: Am 16.04.2012 um 18:25 Uhr hat BassmacherX geschrieben: But: eigentlich sind die hinteren Dämpfer ja nicht`s besonderes... Stoßdämpfer mit 2x Augen un nem 10er Loch...da muss es doch andere geben...aber halt mit der gleichen "Kennlinie?" wird das Problem sein!?. Hätte sogar noch solche! Mit 260mm länge ausgefahren...allerings von nem Quad und mit Feder... den Dämpfer kannst Du nehmen wenn Du die Feder ab machst und der von den her Löchern passt. In DE müssen NUR die Federn eingetragen werden. Dämpfer sind egal. Du solltest aber vorsichtig testen wie es sich dann fährt.
-
Quote: Am 16.04.2012 um 16:44 Uhr hat Pulse611 geschrieben: Der kleine hat immer 5W-30 bekommen und Öl aus dem Baumarkt kommt bei mir schon garnicht in den Motor...sorry, aber da bin ich eigen..... ich kenne so starke Ablagerungen nur von Smart Motoren die mit falschem Öl unterwegs waren. Normal ist da keine Kruste der Motor hatte schon mehr als 120tkm gelaufen! Quote: die Düse konnte ich bestellen, im sC? Hast Du eine Teilenummer? Quote: So jetzt eine frage an die Fachmänner, woher kommt der Splitter links im Bild, der steckte bei mir im Ölsieb.... ich bin zwar kein Fachmann aber vermute das das ein Stück von der Düse ist die in die Kette gekommen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 16.04.2012 um 19:06 Uhr ]
-
natürlich ganz zusammengedrückt, wie lang die freie Länge ist, ist uninteressant.
-
yep, ich bin mit dem C1 mehr als 100tkm mit Öl aus dem Baumarkt gefahren und der C1 läuft immer noch. :-P
-
schöne Arbeit obwohl der Motor nicht gut aussieht. :( Welches Öl bist Du gefahren? Wenn Du die fehlende Düse nirgends bekommen kannst (IMHO kann man die nicht einzeln kaufen) dann melde Dich. Habe noch eine über. ;-) Die fehlt sicherlich weil die viel zu lose Steuerkette diese mitgenommen hat. Hast Du die lose Steuerkette nicht gehört? Das muss doch lautstark rasseln ???
-
war nun mal im Keller messen .... habe Dämpfer für den Roadster von Boge, KYB, Meyle, Sachs, Bilstein (3 verschiedene) & KW Dämpfer verbaut bzw. hatte die mal verbaut. Nur die Dämpfer von dem Bilstein B14 bzw. KW Gewindefahrwerk sind merklich kürzer (kann ich aber nicht messen weil eingebaut). Die anderen sind alle maximal 1cm kürzer als die originalen. Nur bei den Vorderen gibt es Unterschiede von bis zu 2,5 cm.
-
mess' mal wie lang/kurz die Dämpfer von MitteLoch bis MitteLoch sein müssen. Ich habe dieverse Dämpfer im Roady getestet und da waren auch einige Kürzere dabei. Selbst Standartdinger von Meyle sind kürzer als original. Es ist aber nicht viel. Das Problem ist das wenn die Federn zu tief gehen das kein Restfederweg mehr da ist und es nur noch zum cruisen geeignet ist. Habe dann auch die Begrenzer gekürzt und kürzere Dämpfer eingebaut. Da die Federn sich dann aber noch mehr setzen war es zwar noch tiefer aber immer noch nicht fahrebar. Nun habe ich ein KW Fahrwerk drin und bin zufrieden.
-
ja, die Kette ist wartungsfrei, der Kettenspanner leider nicht. :( So ab 100tkm fängt die an zu scheppern und dann sollte man, wenn man das scheppern nicht mag oder die Kette schon am Gehäuse schleift, das komplette Kettenkit (incl. Kettenspanner, Laufschienen und Zahnräder) tauschen.
-
es ist einer ab gesprungen und somit wieder ein Satz verfügbar.
-
weil der Schlüssel ein Signal sendet. Von diesem Signal wird auch die ID erkannt und das diese ID zu dem Wagen gehört. Zu der ID wird aber auch noch eine Code (der sich öfters mal ändert) gesendet. Der passt aber NICHT mehr zu dem der im SAM/ZEE abgelegt ist und somit gibt die SAM/ZEE nicht die Freigabe zum starten. Eigentlich ist es eine Motorstartsperre und NUR in Verbindung mit einen eingelegten Gang wird das zur Wegfahrsperre. ;-) Wenn Du Deinen Wagen nicht in's sC (oder Mercedes Werkstatt, Benz LKW geht auch) schleppen willst musst Du jemanden finden der mit der StarDiagnose zum Auto kommt. Der Schlüssel ist nicht das Problem sondern die SAM/ZEE die den Schlüssel nicht mehr richtig erkennt. Es gibt neue Software für die SAM wo das Problem danach so gut wie nie mehr auftritt. Von wo bist Du denn? Evtl. habe ich Lust auf eine Tour .....
-
es waren entweder die falschen Muttern drauf, die Muttern hat jemand bewusst ab geschraubt oder der Bolzen ist ab und der Lurch wird es erst merken wenn er die neuen Muttern drauf drehen will. :-D Die originalen, verkupferten Muttern sind selbst sichernde Muttern und können sich, auch wenn sie nicht richtig angezogen wurden, sich nicht von alleine lösen. :-P
-
will auch klugscheißen! :-D :-D @Quique Du solltest wirklich nicht über Sachen schreiben von denen Du keine Ahnung hast. ;-) Es geht bei der LIMA um einen Wechselstromgenerator wo der Wechselstrom in der LIMA gleich gerichtet wird. Bei einem Wechselstromgenerator spricht man von Erregerspannung und NICHT von Erregerstrom :-P Somit ist der Praktiker näher an der Theorie als der unwissende Theoretiker. :-D Und Bitte! Es ist nicht ernst gemeint sondern soll NUR zur Unterhaltung dienen. Derjenige der sich ein wenig mit der Technik auskennt, egal ob praktisch oder theoretisch, sollte wissen was gemeint ist.
-
so langsam langweilen Deine Fragen die Du schon zig mal beantwortet bekommen hast. Schreibe Dir die Antworten doch einfach mal auf. Evtl. kannst Du die dann länger als eine Woche behalten. :(
-
Quote: Am 01.04.2012 um 13:58 Uhr hat mic86 geschrieben: überlege eine smart roadster als crosser für meisterschaft 2013 umzubauen...dazu bräuchte ich ein paar infos,antworten... cool! in der belgischen Meisterschaft fahren schon ein paar Kugeln mit. Die schlagen sich recht gut weil die sehr robust sind. Könnte mir vorstellen das der Roady auch gut mithalten kann. Quote: -welche felgen größe gab es original auf den verschiedenen modellen(brabus und 82ps modell),zoll, et, etc... http://www.evilution.co.uk/513 Quote: -meines wissens gab es ihn nur mit halbautomatisiertem getriebe...ist das richtig?oder gab es auch ein normales schaltgetriebe? es ist ein ganz normales Getriebe welches elektrisch geschaltet wird. Es gibt aber nur unterschiedlich abgestimmte Getriebe. Geschaltet wir immer elektrisch. Quote: -kann man die schaltzeiten iwie verkürzen? nicht wirklich, härteres Schalten macht das Getriebe nicht mit. :( Quote: -jem ne idee wie man den start am besten meistern kann?(normalerweise startet man mit drehzahl auf ca 7000 touren und dann kupplung fliegen lassen), das ist ohne kupplungspedal ja leider nicht möglich... die KickDown Anfahrdrehzahl kann man in der Software einstellen. Alles > 3000 U/min macht die Kupplung nicht mit. Im Gelände könnte das natürlich funktionieren. Ich kann Dir die Software so anpassen das die das so macht wie Du gerne hättest. ;-) Quote: danke schonmal für eure infos... die "richtigen" Roadster Freaks sind unter Roadster Forum zu finden. Da gibt es auch Leute die Dich mit Ersatzteilen (ja die wirst Du brauchen) versorgen können.
-
kann Dir zwar nicht wirklich folgen aber so drückt man sich nur Luft ins Bremssystem. Der Trick bei dem EeziBleed ist ja das Bremsflüssigkeit in den Kreislauf gedrückt wird und die Luft NUR bis in die Flasche kommt. Aber fummle Du ruhig weiter. :-D
-
das genialste was ich kenne und benutze ist das EeziBleed. Da es mit Druck und nicht mit Unterdruck arbeitet braucht man es nur anschließen (vorne am Rad und am Vorratsbehälter) dann nach einander an allen Rädern entlüften, wieder abziehen und die Luft am Vorderrad nachfüllen.
-
@LI ich denke nicht das man das so vergleichen kann. Der Temperaturanstieg ist abhängig von der Last und das werden wir nur vergleichen können wenn wir zusammen die gleiche Strecke fahren. Hinzu kommt noch das ich die Instrumente am 60kW Roadster verbaut habe und der hat einen Öl-Wasser-Wärmetauscher damit das Öl schneller warm wird und wenn es wärmer als das Wasser ist dadurch gekühlt wird. Hinzu kommt noch das ich keine geeichten Instrumente verbaut habe und die nur nutze um Abweichungen vom Normalbetrieb zu sehen und nicht um absolut werte zu messen. Es sollte aber logisch sein das ein größeres Ölvolumen in einem Metallkörper länger braucht um warm zu werden, oder? Selbst wenn es nicht messbar ist.
-
wenn es nur provisorisch sein soll kannst Du die Sicherung auch direkt in die SAM stecken. Auf die andere Seite der Sicherung kommt dann ein herkömmlicher Kabelschuh damit man die Sicherung auch mal tauschen kannst.
-
Quote: Am 29.03.2012 um 19:56 Uhr hat CDIler geschrieben: Ausserdem geht es bei dem Adapter nicht um die Größe, sondern das die Filter feiner filtern im Gegensatz zu dem Serieneinsatz :roll: das halte ich für ein Gerücht. Die Bauform hat absolut nichts mit der Filterqualität zu tun. Woher nimmst Du Deine Behauptung? Ich habe bisher keine Datenblätter zu den originalen Filtern gesehen. Externe Filtern in Metallgehäusen sind ein großer Rückschritt! Das Öl braucht viel länger ehe es warm ist und man produziert noch mehr Müll weil man das Metall jedes mal mit weg wirft. Zudem kann man nicht sehen ob überhaupt ein Filter drin ist (bei den Billigdinger wird da schonmal gerne drauf verzichtet) und man kann auch nach dem ausbauen nicht sehen was denn raus gefiltert wurde. Alles in allem totaler Blödsinn einen anderen Filter zu verbauen. :-P PS: ich habe mir Öldruck & Öltempratur auch ohne zusätzlichen Adapter verbauen können. :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 29.03.2012 um 20:41 Uhr ]
-
Quote: Am 28.03.2012 um 14:48 Uhr hat Lurch geschrieben: Forschung ist teuer :roll: ----------------- oder man fragt jemand der sich damit auskennt und nicht welche die nur Teile tauschen. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 28.03.2012 um 15:21 Uhr ]
-
von wo bist Du? könnte evtl. mit ein paar Teile zum tauschen und testen vorbei kommen.
-
Ist der Inkrementalgeber oder ein Sensor mit im Motor vom Kupplungsaktuator verbaut???
EddyC antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
gefunden ...... Aktuator Pin 1 - MEG Pin 43 Aktuator Pin 2 INKB MEG Pin 24 Aktuator Pin 4 INKA MEG Pin 23 Aktuator Pin 5 + MEG Pin 75 [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 27.03.2012 um 15:28 Uhr ]