-
Gesamte Inhalte
2.116 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von EddyC
-
Quote: Am 15.10.2013 um 00:19 Uhr hat trams-obrut geschrieben: Du meinst also, dass die Versorgung so schwach ist, das die nötigen Normpegel auf dem Bus nicht mehr erreicht werden und dadurch die Kommunikation nicht mehr möglich ist??? ja, so ähnlich, der BUS ist recht robust aber wenn ein Steuergerät nichts mehr schickt, weil es aus ist, bemerken das die anderen. Wobei es selber nichts mehr in den Fehlerspeicher schreiben kann. ;-) Ich würde streng nach StarDiagnose vorgehen. In der Software ist beschrieben wie man die Fehler findet. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 15.10.2013 um 12:52 Uhr ]
-
Dokument Nummer pe00.19-p-2150-99mb Es geht vom Motorsteuergerät EDG (Pin 82/83) über's "Sende- und Empfangsgerät Telefon" (Pin A/B) an die ZEE (Pin 35/31) und an's KI (Pin 17/14). Und vom KI (Pin 16/15) über die "Steckverbindung Innenraum/Aggregate" an's ABS (Pin 25/26) Da es aber zig verschiedene Kugeln gibt bin ich mir nicht sicher ob ich den richtigen Plan erwischt habe. !?! Vermutlich ist es aber kein Kabelproblem vom CAN-Bus (die kann man durch klingeln wenn alle Stecker abgesteckt sind) sondern eines der Steuergeräte fällt wegen Strommangel (Versorgung zu gering der Massewiederstand zu hoch) aus. Sonst hätte man Fehler im Fehlerspeicher. Beim Ausfall eines Steuergerätes weil zu wenig Strom fließt macht sich nur in den anderen Steuergeräten durch CAN-Bus Fehler bemerkbar.
-
jetzt hast Du Dich aber nett raus geredet. ;-) Nun mal Klartext. Deine erste These. "Bei einer offenen TLE wo mit mehr als 0,8 Bar rein gedrückt wird drückt kein Öl aus dem Peilstab." Hast Du nicht getestet. Die zweite Aussage "Das was Macke gebaut hat funktioniert" hast Du auch nicht getestet. Sondern eine offene Entlüftung über beide Ölabscheider (TLE & VLE) ohne Unterdruck. Und ja, das wird so lange funktionieren so lange die Simmerringe gut dicht halten. Bevor Du Dich nun noch mehr Gerüchte verbreitest lass es einfach so stehen. Es ist eh keine gute Idee die Gase unverbrannt in die Umwelt ab zu geben. Die Einlaßentile werden übrigens vom einspritzen Benzin sauber gehalten (Saugrohreinspritzer) und nicht weil Gase dran vorbei kommen. Der "Schnodder" entsteht erst wenn man die Gase abkühlt! Quote: Am 14.10.2013 um 19:54 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Quote: Oder ist das eine theoretische Annahme das es evtl. klappen könnte? Der Ölabscheider im Ventildeckel ist nicht optimal konstruiert und darum musste eine zusätzliche Belüftung gemacht werden. Dieser Ölabscheider ist dann hoffnungslos überfordert. IMHO hat 2Eck das System so umgebaut das es auch mit viel Bowby und Ladedruck funktioniert. bin selbst nahezu identisch 10tsd km so gefahren, nur die Einleitung ins Tik hatte ich mir erspart. Beide Entlüftungen zusammen machten ihren Job auch ohne Unterdruck wunderbar. (fahre bis 1,5bar) Es wurde nichts undicht und auch nirgens Oelauswurf, aber die Einlaßventile waren extrem sauber danach. :) Daher, vorausgesetzt es friert nichts zu, man fordert oft ordentlich Luftdurchsatz an und das Ansaugsystem ist gut durchgewärmt, dann ist auch Mackes Methode sicher unproblematisch zu beurteilen, wenn auch nicht ganz so sauber wie das Originale System, denn aller Schnodder muss dabei den langen Weg durch den LLK nehmen. Ottonormalfahrer würd ich es adaher gerade in der kalten Jahreszeit keinesfalls empfehlen. Die Entlüftungen entlassen schon reichlich an einem "wässriges Etwas" und das muss man nicht unbedingt im LLK kondensieren lassen. Von daher ist die originale Lösung mit dem TLE schon OK.
-
Blechernes Geräusch vorne Links beim Rollen
EddyC antwortete auf KaterBerlin's Thema in SMARTe Technik
tippe auf Verschleißanzeiger der Bremsbeläge. :-D EDith: Mist, der mit ohne Ahnung war schneller :( [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 14.10.2013 um 16:07 Uhr ] -
Wahrscheinlich sieht die so aus. Wenn ich aber Köln & SAM lese und Du Zeit hast kann ich mir die mal anschauen. Arbeite in Köln und repariere Steuergeräte als Hobby. ;-) Wenn Du mir nicht traust dann ruf mal in Düren http://www.rickimauto.de an. Da haben schon einige Bekannte reparieren lassen. Nicht günstig aber sehr gut!
-
stimmt, klappt super wenn die komplette Achse in der Luft hängt. Aber wieso hast Du keinen Schutz der die Dampferstange vor Schmutz schützt? (sieht man auf meinem Foto hinter der Feder) Beim Roady mache ich noch nicht mal das Rad oder die Pannels ab. PS: so kann man auch leicht die Federn tauschen. Einen Spanner habe ich noch nie gebraucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 13.10.2013 um 23:47 Uhr ]
-
wenn Du Dir endlich mal darüber im klaren bist was Du eigentlich machst (bzw. schreibst) und nicht immer alles so verdrehst wie es Dir gerade passt könnte man wirklich denken das es Hand & Fuß hast was Du machst. :-D :-D Quote: Am 13.10.2013 um 13:16 Uhr hat macke1 geschrieben: Ich habe meinen TLE Anschluß von der WAPU mit an den Ölabscheider im Ventieldeckel angeschlossen.Die TLE ist bei mir tot gelegt. und dann Quote: Am 13.10.2013 um 21:35 Uhr hat macke1 geschrieben: Mein TLE Anschluß mündet direkt vor dem VLE Ausgang,also entlastet den VLE-Ölabscheider. selbst wenn es funktioniert ist das eine super Anleitung die jeder versteht und 1:1 umsetzen kann. Quote: Am 13.10.2013 um 21:35 Uhr hat macke1 geschrieben: Wenn man sich den Modder im Ventil anschaut, weiß man auch warum diese Ventile nie 100% funktionieren können und bei Frost wird es ganz übel. das setzt voraus das man den "Modder" durch abkühlen im Ventil sammelt. Ohne das man alles mögliche umbaut passiert das nicht. Die anderen 40000 Smart Motoren haben meist keine Probleme mit dem "Modder". Und selbst wenn die TLE bei Frost zu friert bedeutet das nur das kein Blowby abgesaugt wird aber auch kein Ladedruck in den Motor gedrückt wird. Oder denkst Du das die im offenen Zustand zu frieren? Wenn die VLE zu friert gib es Probleme! Du hast es immer noch nicht begriffen wie es funktioniert. Versuchst Du immer noch die Blowby durch das Röhrchen vom Peilstab ab zu saugen? Die Leute die bei Frost Probleme haben haben was umgebaut oder tauschen das 14,- Euro TLE Ventil nie aus. Bisher gab es an 5 Roadster und 2 Kugeln in der Familie, die zusammen mehr als 150000km pro Jahr fahren, keinerlei Probleme.
-
Quote: Am 13.10.2013 um 15:12 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Quote: PS: Die Umbauten, die Macke, beschreibt, muss man mit Vorsicht betrachten. Die sind sehr "eigen", technisch nicht nachvollziehbar und werden NUR von Ihm getestet. Das funktioniert schon was er da gebastelt hat. hast Du das mal ausprobiert? Oder ist das eine theoretische Annahme das es evtl. klappen könnte? Der Ölabscheider im Ventildeckel ist nicht optimal konstruiert und darum musste eine zusätzliche Belüftung gemacht werden. Dieser Ölabscheider ist dann hoffnungslos überfordert. IMHO hat 2Eck das System so umgebaut das es auch mit viel Bowby und Ladedruck funktioniert. :-P Aber Ihr habt recht. Es gibt nichts am Smart was man nicht verschlechtern könnte. :-D
-
Quote: Am 13.10.2013 um 11:15 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Hallo Eddy, auch mit defekter TLE sollte es den Motor nicht so aufblasen, dass der Oelpeilstab rausdrückt. Das Löchlein da drin ist so klein, das muss eine intakte VLE verkraften solang nicht noch erhöhter Blowby hinzukommt. bevor Du hier Thesen aufstellst solltest Du es erst mal ausprobieren. Nicht das Röhrchen ist das Problem sondern der Ölabscheider im inneren lässt keinen hohen Durchsatz zu. Die TLE soll ja bei Ladedruck zu machen. LD hat man (normalerweise) wenn man Gas gibt und der Motor arbeiten muss und selber Gase ins Gehäuse abgibt. So kommt das eine zum anderen wenn die TLE durchlässig ist. PS: Die Umbauten, die Macke, beschreibt, muss man mit Vorsicht betrachten. Die sind sehr "eigen", technisch nicht nachvollziehbar und werden NUR von Ihm getestet.
-
dann werden es _nicht_ die Kolben sein sondern die TLE defekt. Mit pusten/saugen kann man die übrigens NICHT testen. Oder wer kann bis 1Bar pusten?
-
welcher Motor, wieviel gelaufen und mit welchem Ladedruck? Ich habe auch schon Motoren gesehen die aus dem Peilstab raus drücken obwohl die TLE i.O. war und die VLE _nicht_ zu. :-P Lange sind die aber dann nicht mehr gelaufen. ;-)
-
Wassertemp.-und Ladedruckanzeige vom Roadster in den 450
EddyC antwortete auf Kolossos's Thema in Zubehör für den SMART
das einzige was man außer Strom, Masse, Licht (was man Radio abgreifen kann) braucht, ist der LIN-BUS vom SAM. Wenn das SAM da nichts sendet wird nichts angezeigt. Käme bei einer Kugel mit SAM auf einen Versuch an. -
stimmt, viel ist da nicht mehr vom original über geblieben. Das meiste wurde mit viel guter Handarbeit technisch verschlechtert. :-P Eh man die Kosten des Umbaus auf LPG (und dem ganzen Kosten der Abstimmung) wieder rein hat muss man viel, sehr viel fahren. Ich fahre 150km täglich und habe den Alltags-Smart (2 Roadster, 1 Kugel) auf E85 Umgebaut. Die Kostenersparnis ist zwar nur der Steuervorteil aber dafür kostet der Umbau keine 50,- Euro und der wenige Kofferraum bleib komplett erhalten. www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=121493&forum=21 [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 10.10.2013 um 15:50 Uhr ]
-
so sehe ich das auch. Normalerweise sollte gar kein Öl vom Turbo da rein gedrückt werden. IMHO ist das nur eine zusätzliche Sicherung wo bei Roadster (oder baugleichen Kugeln) drauf verzichtet wurde.
-
das war nicht böse gemeint. (Achte auf die :-D :-D !) Du hast mit dem Bäcker angefangen. :-P Ich bin auch "Bäcker" weil das ganze mit dem Smart nur Hobby ist. Das hat den großen Vorteil das man sich mehr und intensiver damit befaßt als wenn man das beruflich macht. Es ist auch alles richtig was Du zu der Lambdasonde schreibst aber wenn ich richtig informiert bin sollte bei Vollgas der Lambda-Wert >= 0,85 sein. Wie Du sehen kannst entspricht das einer Spannung > 0,8 Volt. Selbst bei einer Sprungsonde. ;-) Wo ich mir nicht sicher bin ob der angestrebte Lambda-Wert von >= 0,85 auch für Ethanol gilt. de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverh%C3%A4ltnis#Verbrennungsmotoren [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 04.10.2013 um 13:52 Uhr ]
-
Quote: Am 04.10.2013 um 13:00 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Also 0.6-0.7 sind definitiv fetter als Lamda 1. Zwar nur minimal aber definitiv nicht Lamda 1.2 oder gar noch magerer daher definitiv im Grünen Bereich gerade mit E85. nein, das stimmt so nicht. Es ist zwar > 1 aber Du brauchst was um die 0,85. :-P Das kann die Sprungsonde gar nicht richtig messen. :-P Und ja, bei Karren ohne Ladedruck kann das mit dem Benzindruck klappen. Beim Turbo ist es aber ganz anders. Du solltest besser Brötchen backen und jemanden an Deinen Karren lassen der sich damit auskennt. Im großen ganzen hast Du keinen Schimmer von dem was Du da tust. :-D :-D Und ja, der Smart-Motor ist sehr robust!! Nachtrag zu Benzindruck: Könnte sein das es klappt. Kann es nicht genau raus bekommen aber wenn die Pumpe von MARWAL verbaut ist dann könnte die 12Bar drücken (habe es nicht gemessen). :) Dann brauchst Du nur noch einen 8.5 Bar Druckregler um mit den originalen Düsen 78PS fahren zu können. Nur brauchst Du dann immer noch andere Düsen weil die originalen Düsen von Bosch nur bis 7Bar spezifiziert sind. Die Idee mit den Benzindruck ist nicht schlecht aber viel zu aufwendig wenn man bedenkt das man 3 passende Düsen schon für 10,- Euro das Stück bekommt. Ich habe einen 3Bar Druckregler im Auto liegen damit ich zur Not E10 fahren kann. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 04.10.2013 um 13:30 Uhr ]
-
Quote: Am 04.10.2013 um 12:18 Uhr hat maxpower879 geschrieben: hindeuten. Die Sondenspannung liegt im Vollastberreich bei 0.6-0.7. das ist viel zu mager! Bild Normal ist bei Vollgas ein Lambda von 0,87 (oder kleiner) erstrebenswert. Da die Sprungsonde das aber nicht messen kann sollte die Spannung bei Vollgas konstant > 0,7 Volt sein (meine ist um die 0,9 Volt bei Vollgas). Und nicht das Ihr denkt es wäre auf meinem Mist gewachsen .... imotecgmbh.de/Auto/Produkte/Leistungs-Teile/Motorabstimmung/motorabstimmung.html Ethanol kann man zwar auch mit Lambda 1,2 verbrennen ohne das schädliche Gase entstehen aber ich denke nicht das das dem Motor gut tut. IMHO sollten die 0280155744 Bosch Düsen die richtigen für ca. 80PS & E85 sein. PS: ein Tuning von der Stange kann man auch nicht für E85 brauchen. Die Kennfeldänderungen passen nur für S+ :-P Bin aber dabei was für E85 (im Roadster) zu machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 04.10.2013 um 13:00 Uhr ]
-
Quote: Am 03.10.2013 um 20:08 Uhr hat Lurch geschrieben: aber das halte ich dann doch für nicht richtig!! mach das Teil auf, dann reden wir weiter! Mag sein das der Ausdruck "Ölabscheider" übertrieben ist aber es ist ein Kasten wo sich die Luft beruhigen kann und abgekühlt wird. Dabei fällt die Flüssigkeit raus und sammelt sich im Behälter. Es ist ja nicht so viel das man den jede Woche sauber machen müßte aber die Druckdose vom Roady muß man ab & an innen sauber machen. Ab einer gewissen Menge von dem Schmodder behindert es die Regelung. Die meisten denken aber die Dose sei defekt dabei steht die nur halb voll Schmodder. :-P Beim 599ccm kann sich der Schmodder in dem Kasten sammeln und nicht in der Dose. Aber Ihr habt recht, laßt diese Dose weg und es funktioniert immer noch! Das ist aber ein technischer Rückschritt (wie 80% der hier genannten Tuningmaßnahmen). [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 04.10.2013 um 10:27 Uhr ]
-
@maxpower879 LI hat IMHO Recht. Die Pumpen die ich bisher gemessen habe (waren aber immer die vom Roady) brachten maximal 4,9Bar. Mit dem originalen 3,8Bar Benzindruckregler ist somit bei 1,2Bar Ladedruck die Pumpe am Ende. Die schafft locker die Menge aber nicht den Druck. Somit magert der Motor bei Vollgas ab. Ethanolumbau Wenn Du Versuche mit E85 machst solltest Du was haben um die Lambda-werte (zumindest die Sondenspannung) und den LangZeitTrim überwachen kannst. Kenne einige die sich den Motor kaputt gemacht haben. ;-) Ich habe bei den 3 umgebauten Smarts (2 Roadster, 1 Kugel) immer nur die passenden Düsen (und einen Choke) verbaut. Der Alltagsroady fährt nun schon mehr als 60tkm mit E85 (ohne Leistungssteigerung ;-) ).
-
das Teil ist der Ölabscheider. Die Druckdose vom 599ccm ist etwas anders und verträgt den Rotz, der in den Ansaugtrakt pustetet wird, nicht so gut wie die Dose vom 699ccm. Wenn man schon die TIK tauscht sollte man auch die Druckdose, den Turbo und die Software anpassen. Ansonsten wird es nur schlechter. :-P Auch wenn einige denken dicker und größer wäre besser. :-D :-D
-
dann kann man leicht mit der StarDiagnose das betätigen der Wippen oder der Hupe auslesen. Wenn im SAM nichts angezeigt wird ist entweder das Kabel defekt oder irgendwas nicht richtig gesteckt. Das betätigen der Wippen, oder der Hupe, liefert nur unterschiedliche Wiederstandwerte für das SAM. Das kann man selbst bei ausgebauter Lenke nach messen.
-
jedes Kind hat einen Namen :-D das nennt man "Vierdichtergehäuse". :-P Aber schon komisch das das verdreht war. Hat der Kollektor (Krümmer) evtl. Risse oder ist der neu?
-
Quote: Am 01.10.2013 um 11:42 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: ...... und keine Zeit/Chance aufs navi zu gucken.... was hast Du denn für ein Navi? Ich habe die so verbaut das die Teile nicht in der Scheibe hängen und mich ablenken. Das LOOX wie auch das Nüvi A50 sagen mir an wo es lang geht und ob ich zu schnell bin. Ist genau wie mit dem Beifahren im Rally-Sport. :-D Bin aber auch keiner von denen Leuten die laute Musik im Auto hören oder eine Brülltüte verbaut haben da ich die Ohren auch beim fahren benutze. Wie gesagt, der Preis ist super und die Qualität von Garmin normalerweise auch aber nix für mich.
-
haben die den Stecker umgesteckt? Das SAM hat unterschiedliche Eingänge für Lenkräder mit Wippen und mit ohne. Bei ersten mal habe ich ne Stunde in der Kugel gesucht bis das ich den richtigen Stecker gefunden habe. GRRRRR
-
ja, der Preis ist sehr gut!! aber, obwohl ich mir das Video angeschaut habe, ist mir nicht klar welchen Nutzen das Teil haben soll? IMHO ist es ein netter Gag aber nicht wirklich sinnvoll! Ich weiß, HUD ist im Moment in aber das ist technischer Schwachsinn! So etwas sollte IMHO im Straßenverkehr verboten werden. :cry: