Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.744
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Zum Jetcar: Geil. Will haben. Nehm ich. Was kost?
  2. Er meint damit, daß man das Ding mit einem 4-Zylinder Motorradmotor von Kawasaki oder Yamaha z.B. ausrüsten sollte. Z.B. von einer Yamaha FZR1000. Das würde dann ungefähr so abgehen: Klick. Oder hier: Klack Hier mit Straßenzulassung: Klock.
  3. Ich glaube du machst dich hier gerade sehr beliebt. 🙄
  4. Eine oder alle? Ich mache immer alle auf einmal neu. Lohnt sich.
  5. Na bitte. Und jetzt noch die Pfanne checken. Fahr zu einem fitten Bastler der zur Not eine abgerissene Schraube ausschweißen kann. Dann die Schrauben einfach aufdrehen. Entweder sie reißen ab oder nicht. Wenn ich mir die eine die auf dem Bild zu sehen ist so ansehe dann sieht die gar nicht so schlimm aus. Da hatte ich schon schlimmere. Aber das ist natürlich keine Garantie für irgendwas.
  6. Wozu OBD? Leitung auftrennen und "Zündung" einige Male einschalten.
  7. Ok, jetzt wissen wir, daß der Aktuator zur Kupplung hin verschoben ist. Das könnte mit einer defekten Pfanne zusammenhängen. Das Öl sieht tatsächlich noch passabel aus, das ist sicher keine 22 Jahre alt. Der Dreck kommt hoffentlich nicht aus dem Getriebe. Jetz weiter mit dem Aktuator wie geschrieben.
  8. Ja, war dann einwandfrei, wie neu. Ja, 1x alles durchreparieren, dann ist Ruhe. Mache ich ja auch immer.
  9. Nein, nein, und wie und was hab ich gerade geschrieben.
  10. Herrjeh!!! Oben hast du es anders herum geschrieben. Wie denn nun? Ich habs geahnt:
  11. Hatte ich auch an einem Smart. Ich bin mir nicht sicher, was die Ursache ist. Ich habe den Aktuator dann auch erneuert, aber den alten aufgehoben zu Testzwecken.
  12. Wir wissen doch gar nicht, ob die Pfanne kaputt ist. Der Scopion sagt nein. Wozu soll er dann was aufdicken. Aber er sollte mal nachsehen. Das ist schon mal gut. Aber auch das kann täuschen. Wenn der Stößel durch die Pfanne bricht, kann er auch stramm sitzen. Weil er dann im Loch klemmt. Aber nimm den Aktuator mal ab und schau genauer nach.
  13. Hm, das heißt, ein Vorbesitzer deines Smarts hat den Kupplungsaktuator so eingestellt, wie er jetzt steht, und das ist maximal von der Kupplung weg? Bist du sicher, daß du dich mit "zur Kupplung hin" und "von der Kupplung weg" nicht vertust? Kontrolliere das doch ggf. noch mal. Was ich jetzt als erstes mal machen würde, weil es nix kostet, aber was bringen kann, entweder die Lösung des Problems oder zumindest weitere Erkenntnisse: - Den Kupplungsaktuator locker schrauben oder abschrauben und neu einstellen, d.h. mit ca. 1Kg in Richtung Kupplung drücken und die Schrauben wieder festziehen. In welcher Position in den Langlöchern landet er dann? - Sichtkontrolle der Kugelpfanne im Ausrückhebel. Ist die Wirklich noch heil? Bei der Gelegenheit mal fetten. - Das Getriebe des Kupplungsaktuators schmieren. Das mache ich immer so: Die Aktuatoren halten nach meiner Erfahrung so 80000 bis 150000 Km ohne Nachschmieren durch, dann fangen sie an Probleme zu machen. Mit Glück ist deiner noch nicht allzusehr kaputt und kann mit Schmierung noch gerettet werden. Auch hier gilt, erst Wartung, dann ggf. erneuern.
  14. Wenn du den Aktuator eingestellt hast, und er ist immer weiter von der Kupplung weg gewandert, dann ist das nach meinem Verständnis die Folge einer nicht funktionierenden Nachstellung der automatischen Kupplungsnachstellung, der SAC. Ich hatte das Problem auch mal. Dann mußte ich 3 Stunden pausenlos Stop&Go fahren, weil eine Baustelle auf der Bundesstraße mit Urlaubsverkehr zusammengetroffen ist. Nach gefühlten 10753x Kuppeln in 3 Stunden war das Problem weg. Offenbar hatte sich die festsitzende Nachstellung wieder gelöst. Ich will aber nicht behaupten, daß das immer so funktioniert. Aber da hätte ich schon die nächste Frage: Wie bist du darauf gekommen, den Aktuator immer weiter von der Kupplung weg zu stellen? Daß es da klemmt bemerkt man doch normal gar nicht. Hast du es einfach mal auf Verdacht probiert, oder gab es andere Indizien?
  15. Es fehlen hier auch noch 2 wichtige Informationen von dir: 1. Wie hoch ist die Laufleistung des Smart bisher? Die Kupplungen am Smart 450 sind ziemlich langlebig. Ich bin mit einer bisher bei 340000 Km, und jetzt ist das Getriebe kaputt, aber die Kupplung immer noch in Ordnung. 2. An welchem Ende der Langlöcher ist die Einstellung des Kupplungsaktuators? Es gibt beide Möglichkeiten. Ist der Kupplungsaktuator bei dir in Richtung zur Kupplung am Ende, oder in Richtung von der Kupplung weg am Ende? Für beide Fälle sind unterschiedliche Ursachen verantwortlich.
  16. Dann könntest du es ja mal erneuern. Nach 22 Jahren wird es mit Getriebeöl nicht mehr viel gemeinsam haben. Eher mit einer stinkenden schwarzen Brühe. Uraltes Öl kann nach meiner Erfahrung zu langen Schaltpausen führen. Wenn alles i.O. wäre, dann hättest du ja keine langen Schaltpausen und würdest hier nicht fragen. Wenn die Pfanne durch ist, dann verlagert sich der Kupplungspunkt erstmal immer weiter. Ich finde nämlich verdächtig, daß du geschrieben hast: Das ist das typische Symptom einer durchbrechenden Kugelpfanne. Ich will ja nicht behaupten, daß die Kupplung noch gut sein muß. Klar kann sie auch kaputt sein. Meistens sind aber nur Kleinigkeiten die Ursache für Probleme am Smart. Ich verstehe auch nicht, warum immer wieder Leute zu allererst das teuerste Verschleißteil überhaupt erneuern wollen, wenn sie 22 Jahre lang keine Wartung gemacht haben. Wie ist da die Logik? 1x neue Kupplung erspart 10x Ölwechsel?? Aber immerhin hast du den Kupplungsaktuator locker geschraubt und nachgestellt, das ist schon mal was.
  17. Wie alt ist denn das Geriebeöl? Auch 22 Jahre? Und wie sieht die Kugelpfanne im Ausrückhebel aus? Kaputt?
  18. Ja, bestimmt auch. Aber: Prinzipiell auch, ja. Aber bei der Dimensionierung von Wärmetauschern ist auch viel Know How im Spiel. Im Laufe der Jahre wurden KFZ Kühler immer dünner, aber auch immer leistungsfähiger. Und meine neue Gasheizung im Haus hat im Vergleich mit der alten einen winzigen Wärmetauscher, und der hat trotzdem viel kleinere Wärmeverluste. Ein dünnerer Kühler hat z.B. auch weniger Luftwiderstand, und kann mehr Lamellen auf kleinerer Fläche haben. Was im Kühlervolumen eingespart wird, wird woanders doppelt wieder rausgeholt. Viel Tauschervolumen bringt viel hat sich als Irrtum herausgestellt, gilt auch für viele Dinge in der Technik. Flugzeuge z.B.. Vor 100 Jahren war man der Ansicht, viel Fläche bringt viel Auftrieb und ist gut, so hat man Doppeldecker gebaut. Vor 90 Jahren gab es das erste Ganzmetallflugzeug, als Eindecker. Es war schwerer als je zuvor. Vor 77 Jahren gab es die ersten Flugzeuge mit schlanken dünnen kleinen Flügeln, und sie waren leistungsfähiger als alle davor.
  19. Du willst also downgraden? Der schmale ist doch der neuere? Ich würde im Zweifel eher lieber upgraden, also statt eines breiten den schmalen verbauen. Aber warten wir mal was die Maximalen Experten so sagen.
  20. Na herzlichen Glückwunsch! Es ist schon erstaunlich, was der Smart so alles aushält. Starthilfe verpolt.... Es reicht übrigens, mit dem Funkschlüssel einmal "aufzuschließen". Dann läßt er sich starten. Die Türen sind dabei egal.
  21. Du hast einen Smart 453. Auch wenn was anderes in den Papieren steht. Oder das Baujahr stimmt nicht. Der 451 wurde nur bis 2014 gebaut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.