Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.821
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wenn es denn steht. Ist hier aber zu vermuten, klar. Was mich mehr wundert, das oberste Rad auf dem Bild ist eindeutig eiförmig. Wie fährt sich denn sowas? Ist das normal beim 453?
  2. Ich erneuere die selbstverständlich immer paarweise. Wie lange die halten, hängt natürlich davon ab, wieviel gefahren wird. Und ob die Scheinwerfer auch am Tag eingeschaltet werden. Die 12 Monate besagen deshalb nichts. Bei mir halten die H4 Lampen ca. 30000 Km. Davon ca. 50% mit Licht. Sind so superhelle, von Osram. Falls die Lampen bei dir zu kurze Lebensdauer haben nach deinem Geschmack, kannst du so Hokuspokus Kästchen montieren. Die funktionieren ähnlich wie Homöopathie. Aber mehr dazu verrate ich nicht. Das werden gleich andere hier tun. Grüße Hajo
  3. Wieso eigentlich? Eine H4 oder H7 Birne hat entweder eine ABE für alle, oder keine. Eine H4 Lampe mit ABE für einen begrenzten Kreis von Fahrzeugen habe ich noch nie gesehen. Auch die Halogen mit Biluxsockel für Oldtimer sind in allen Biluxscheinwerfern zulässig. Da gibt es m.W. keine Einschränkungen.
  4. Nettes Angebot. Leider habe ich kein Auto, auf das solche Räder oder Reifen passen.
  5. Mal wieder so ein Thread, in dem der smarte Friese mit dem Kopf durch die Wand will. Höflich ausgedrückt. 😉 Hatten wir ja schon mehrfach. 🙄
  6. Induktivität und Magnetisierung sind 2 verschiedene Dinge. Die sollten nicht vermischt werden. Wenn die Spule unterbrochen ist, dann kommt nix raus. Da kann die Induktion sein wie sie will. Und, es geht hier nicht um eine Widerstandsänderung einer intakten Spule, sondern um eine Unterbrechung der Spule. Und ob der Magnet nachläßt, was prinzipiell natürlich auch möglich wäre, ließe sich an einem defekten Sensor ja leicht überprüfen. Sogar ganz ohne Plattenspieler. Auch mit Erwärmung.
  7. Den Thread meine ich. Da stehen auch noch detailliertere Infos drin, z.B. daß ein Sensor immer abwechselnd hoch- und niederohmig gemessen wurde bzw. das Signal größer und kleiner wurde. Ich wüßte jetzt nicht, wie das gehen soll, wenn es am Magneten läge....
  8. Die Sensoren gehen aber plötzlich kaputt von gleich auf jetzt und nicht allmählich. Ich kann mich auch erinnern, daß hier jemand geschrieben hat, daß sein defekter Sensor hochohmig war. Ich habe da aber keine eigenen Erfahrungen, ich hatte noch nie einen defekten Sensor. In der Regel überleben die den Rest des Smarts.
  9. M.W. ist nicht der Magnet das Problem, sondern daß der Draht im Inneren abreißt und einen Wackelkontakt bekommt.
  10. Komische Frage. Wenn der Reflektor ohne Lampen kommt, dann kaufste welche. Sonst nicht.
  11. Komisch, nach meiner Erfahrung reißt zuerst die Anschweißmutter auf der Innenseite des Kotflügels ab und dreht mit.
  12. Familienpackung Würth SaBesto Bremsenreiniger und ne Schüssel.
  13. Funman

    Motor up !

    Doch, tut es. Es hat nämlich keine VI Verbesserer wie das Motorenöl, zu dem es dazugeschüttet wird. Und auch sonst keine heute üblichen Additive. Dadurch verschlechtert es meßbar den Viskositätsindex. Es verschlechtert meßbar die Heißviskosität und verdünnt die Additivierung. Und zumindest bei meinen 450 CDI hat es den gemessenen Verschleiß nicht verringert. Mathy M ist eine Lösung aus Molybdändisulfid. Das ist in gewissen Anteilen auch in modernen Motorenölen enthalten. Ich will nicht bestreiten, daß Mathy M eine Verbesserung eines API SA Öles darstellt, wie sie üblich waren, als Mathy M entwickelt wurde. Seitdem sind aber ein paar Jahrzehnte vergangen und die Entwicklung hat das Mathy M einfach hinter sich gelassen. Mit Lösungen, die in den fünfziger Jahren vielleicht mal gut waren, ist heute kein Blumenpott mehr zu gewinnen. Grüße Hajo
  14. Ich hab diese Schrauben noch nie erneuert. Stablenker 100 ist viel zuviel. Aus dem Gedächtnis 46 Nm. Aber auch damit kann das Gewinde schon rauskommen.
  15. Jetzt wo dus sagst... ich hatte die Wellen nur außen gelöst, im Getriebe dringelassen und mit Draht an das X gebunden. Dann muß man sie nicht aus dem Getriebe ziehen.
  16. Oben muß man das X aber nicht lösen. Unten reicht.
  17. In voll belastetem Zustand, also mit den Pfählen, eigentlich kein Problem. Evtl. den Smart ein wenig zur Seite drücken bis die Bohrung fluchtet.
  18. Hallo, Markenware. Federn original Smart. Dämpfer Bilstein oder Sachs. Zum Ab- und Anschrauben der Dämpfer und der Querlenker die Achse abstützen, einfedern. Ich stecke dazu Zaunpfähle in die Achsrohre und stelle die auf Böcke. 2 Wagenheber und 2 Böcke sind praktisch. Ansonsten ist das auf ebener Fläche gut machbar. Die Radhausschalen müssen nicht ausgebaut werden, auch links nicht. Mit 3/8" Ratsche geht das.
  19. Das Ding hatte ich auch gefunden, ist mir aber zu teuer.
  20. Das ist die Lufthutze des Ladeluftkühlers. Die ist leider ab Werk nur unzureichend befestigt und wackelt wie doof. Dabei scheuert sie auch das Kabel zum Getriebe kaputt. Original hängt die nur an zwei Stahlblechclipsen und einem Kunststoffniet. Ich habe die mit einem Winkel zusätzlich befestigt. Eine Seite an die vordere Schraube des Kupplungsaktuators, die andere mit Karoscheibe an die Hutze. Damit ist Ruhe im Karton. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.