Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.858
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. @dieselbub Sehr gut getroffen.
  2. Joah, ich bin zufrieden. Zumindest so, daß ich bisher der Versuchung widerstanden habe, einfach handelsübliche Tuningmaßnahmen durchzuführen. Klar wäre mir mehr Leistung auch lieber, aber das ist mir verglichen mit anderen Dingen einfach ziemlich unwichtig. Und ja, wenn ich wollte, könnte ich mir ja einen richtigen zweisitzigen Sportwagen kaufen. Vielleicht mache ich das irgendwann auch noch mal. Ich hab mal einen Mann getroffen, der in der DDR und bis vor ein paar Jahren im Alltag Motorrad gefahren ist, das aus Gesundheitsgründen jetzt nicht mehr kann, aber keinen PKW Führerschein hat und sich eine erneute Prüfung nicht zutraut. Der hat sich einen dieser Spezialumbauten zugelegt, einen auf 20 PS gedrosselten VW Polo mit Höchstgeschwindigkeit 90 Km/h. Ich hab ihn gefragt, ob 20 PS in einem Polo nicht etwas wenig sind, der ist ja auch nicht soo leicht. Er meinte, das ist überhaupt kein Problem, man muß nur etwas länger auf dem Gas bleiben. Genau das ist auch mein Motto, einfach etwas länger auf dem Gas bleiben, ersetzt jedes Tuning. Gestern ist ein neuer Porsche ein paar -zig Kilometer hinter mir gefahren. Zuerst Bundesstraße, die 70 bis 100 Km/h schafft der Smart auch. Dann Autobahnbaustelle, die 80 schafft der Smart ebenfalls. So ein 450 CDI ist über weite Strecken einfach nicht langsamer als der Porsche, und legal kann der nicht überholen. Auf rund 50Km Arbeitsweg könnte ich mit so einem Auto ca. 5 Minuten rausholen. So what. Lohnt das den Aufwand?
  3. Funman

    Batteriespannung

    Autobatterien aufladen macht bei einem in Benutzung befindlichen Auto keinen Sinn. Entweder die Batterie wird vom Auto korrekt geladen, oder es ist am Auto was defekt. Dann nützt Aufladen auch nichts, es muß repariert werden.
  4. Funman

    Batteriespannung

    Ich würde zuerst mal mit einem Voltmeter prüfen, ob die Anzeige in deinem Delphi stimmt. Wenn die Batteriespannung tatsächlich unter 12V fällt, dann ist die Batterie leer oder kaputt oder beides. Das kann tatsächlich am Kurzstreckenbetrieb liegen. Dann würde ich sie aufladen und einen Kapazitätstest machen. Wenn die Kapazität unter 50% liegt, würde ich die Batterie entsorgen. Allerdings nützt dir die Erkenntnis möglicherweise nicht viel. Du könntest das Problem ggf. lösen, indem du die Batterie ständig manuell nachlädst, aber wer will das schon. Als in meinem Smart die Lima defekt war, bin ich einige Tage lang nur auf Batterie gefahren. Dabei habe ich die Spannung ständig kontrolliert, klar, ich wollte ja nicht liegenbleiben. Die Spannung war durchgehend über 12V, ca. bei 12,5V. Und das bei ständig ca. 10 bis 12A Stromentnahme.
  5. Ok, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt. Der Link liefert "keine Artikel gefunden" und eine Übersicht der ganzen Rubrik. Ich war jetzt davon ausgegangen, daß du einen bestimmten Artikel verlinken wolltest, den du irgendwie empfehlen wolltest. Nach Hitzeschutzmatten auf Ebay suchen kann man natürlich, aber da gibts viel wenn der Tag lang ist.
  6. Das glaube ich auch nicht. Und ich glaube auch nicht daß die Sache mit den Kontakten oder Kontaktspray am Aktuator zu tun hat. Es sei denn, die Kontakte sind offensichtlich korrodiert. Das können wir hier aber nicht beurteilen weil wir die Kontakte nicht sehen können. Bei allen meinen Smarts und allen Aktuatoren waren die Kontakte stets wie neu. Das liegt daran daß sie hervorragend abgedichtet sind. Probleme am Aktuator werden oft durch Wackeln am Kabel beseitigt. Was sich beim Ziehen des Steckers kaum vermeiden läßt. Leider hält das nicht lange vor.
  7. Die meisten machen das im Schraubstock. Nicht schön aber gibt wohl keine andere Möglichkeit.
  8. Beim 450 wird der Kofferraumboden nicht nennenswert warm. Ist das zwei Smart Generationen später schlechter geworden?
  9. Man braucht einen etwas speziellen Schlüssel um die Kupplung, also das Schwungrad, abzuschrauben. Es geht mit einem etwas abgeschliffenen gekröpften Ringschlüssel. Der wird durch das Loch in der Kupplungsglocke angesetzt. Neben der Ölwanne. Ja, man kommt da ran ohne die Ölwanne abzubauen. Es gibt hier auch Berichte, daß es mit Schlüsseln, die ab Hersteller relativ schlank sind, auch ohne Bearbeitung geht.
  10. Suche nach Beiträgen von mir mit Stichwort Schelle oder AGR.
  11. Die Beschreibung von Spartaner klingt mir schon sehr planlos, in so vielen Punkten. Das kann noch lustig werden. Klingt nach bald einem großen Haufen zerlegter Smarts. Das Schrauben ist des Schlossers Lust. Schaltprobleme sind fast immer auf Beschädigungen an Kabeln zurückzuführen. Ansonsten würde ich empfehlen, hier im Forum mal in die Grundlagen einzulesen. Wurde alles schon oft beschrieben.
  12. Solche Nerven möcht ich haben. Vielleicht bin ich da ja ungewöhnlich empfindlich, aber wenn ich in einer solchen Situation bin, dann sehe ich zu daß ich auf dem direktesten Weg gerade noch nach Hause komme, wenn irgend möglich. Reparatur zu Hause ist doch entschieden bequemer als auf dem Baumarktparkplatz. Und wie jetzt zu sehen ist, kann jeder Start der letzte sein.
  13. Beim 450 gibt es einen Schlauch zum Ladedrucksensor. Wenn der einen Riß bekommt gibt das solche Symptome. Obs beim 451 auch so ist, keine Ahnung. Es wäre auch gut zu wissen, wieviel PS der Smart hat. Bj. 2010 könnte die alte oder die neue Version sein, wenn ich da richtig liege.
  14. Am MDH System wird es nicht liegen, über das habe ich hier noch nichts negatives gelesen. Es scheint viel zuverlässiger zu sein als das MHD System.
  15. Schade auch, daß meine Klimaanlagen keine "Wärmetauscher" haben. Die haben nur Verdampfer und Kondensatoren. Damit kann ich das Video leider nicht gebrauchen.
  16. Hallo Michael, auch wenn mir bewußt ist daß es nicht deine Frage beantwortet, hätte ich da mal 2 Fragen zu meinem Verständnis: 1. Was hat das Gummi mit der Codierung zu tun? 2. Bist du der einzige Smart 451 Fahrer in diesem Forum, und falls nein, inwieweit ist dein gewählter Forumsname dann ein sinnvolles Unterscheidungsmerkmal? Grüße Hajo
  17. Nach meiner Erfahrung kann diese Weile einige hunderttausend Kilometer sein. Ich würde sogar sagen, man könnte die ganze Lebensdauer der Kupplung ab dem ersten Tag mit dieser Verdickung fahren. Ein Klecks Fett in der dann leeren Pfanne sorgt für dauerhaft bessere Schmierung als im Originalzustand. Aber was du meinst ist vermutlich, daß vor allem im Kurzstreckenbetrieb die Kupplung selbst auch irgendwann hin ist.
  18. Sorry, wir wollten dir das nicht verderben. Tut mir leid!
  19. Aber nicht auf die Kugel am Ende bitte, Herr O.! Die ist fein poliert und das soll auch so sein! Wenn da Riefen draufkommen dann arbeitet sich die in den weichen Kunststoff ein. Aber das ist ja auch nicht nötig. Man kann die Gripzange ja auf den zylindrischen Teil in der Mitte des Stiftes klemmen. Wird schon werden. Und wenn nicht: siehe meine Werkzeugempfehlung 6 Beiträge weiter oben!
  20. Und wegen dieser kräftigen Feder, die unter starker Vorspannung eingebaut ist, sollte man an dem Ding nicht unnötig rummachen, zerlegen oder im ausgebauten Zustand betätigen oder sonstwas. Es reicht den Getriebeteil einmal gut mit Kettenspray zu versorgen. Wenn der Aktuator dann irgendwann trotzdem nicht mehr ordentlich läuft, dann ist er eben hinne und muß neu. Nach meiner Erfahrung halten die Dinger aber 300000 Km, wenn das erste Nachschmieren frühzeitig genug erfolgt und nicht jahrelang mit knarzendem Aktuator gefahren wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.