Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.843
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Fahren, bis was abfällt. Hat 2 Vorteile: 1. weißt du dann was es war und 2. ist das Geräusch dann weg.
  2. Dann ist es auch kein klemmendes Wastegate.... Fehlerspeicher auslesen.
  3. Dann ist es kein Riß. Vielleicht klemmt das Wastegate.
  4. Ein Riß im Schläuchlein zum Ladedrucksensor bewirkt daß sich der Smart fährt wie ohne Turbo. Das könnte einen ähnlichen Effekt haben. Ist dann aber keine Drehzahlbegrenzung, eher eine Leistungsbegrenzung. Was macht der Smart im 1. Gang bei "Vollgas"? Ist die Begrenzung da auch vorhanden?
  5. Wozu machen sie dann die Ausbildung? Und was wollen sie dann machen?
  6. Die Dichtmasse in den Fugen schrumpft und unterrostet. Problem bei vielen alten Autos. Kann man beseitigen. Mühsam. Unschön. Kann man mit Öl tränken und mit Lack übertupfen. Das ist nicht 100%ig aber einfach und kann halten.
  7. Eine Schweller-Innenbeleuchtung will ich auch haben. Die Mäuse die da drin wohnen wollen ja auch Zeitung lesen.
  8. Beim ZEE-450iger. Der SAM-450iger hat auch einen Tempomaten ab Werk der freigeschaltet werden kann. Wie gesagt, wenn möglich würde ich immer den Werkstempomaten bevorzugen.
  9. Meine Erinnerung sagt, bis irgendwann um 2002 brauchen elektronische Helferlein keine Typprüfung, danach schon. Es gilt das Datum der ersten Inverkehrbringung. Damit ist der Tempomat für den 450 schon mal zulässig weil er schon früher herauskam. Wie es beim 451 ist, weiß ich nicht, vielleicht ist der baugleich mit dem vom 450 und deshalb gilt die Inverkehrbringung des 450 weiter. Um deine Frage korrekt zu beantworten, einen typgeprüften Nachrüst-Tempomaten gibt es vermutlich gar nicht, weil die meisten Autos nach ca. 2002 schon Tempomaten ab Werk hatten. Es gibt also kaum einen Markt dafür.
  10. Meins hab ich heute Mittag "eingebaut" (reingesteckt).
  11. Genau das ist auch meine Erfahrung.
  12. Machen meine nicht. Vermutlich Wackelkontakt etc..
  13. Wie kann denn ein Laie am einfachsten und sichersten prüfen, ob der übliche Motortod im Gange ist? Möglichst bevor ein Ventil abbrennt.
  14. Der MDC Tempomat ist nicht schlecht und ich habe den auch in mehreren Smarts. In der Regelgenauigkeit kann er aber mit Lösungen ab Werk nicht mithalten. Ein paar Km/h geht das Tempo schon rauf und runter, im norddeutschen Flachland. Egal welche der 3 Einstellungen gewählt wird. Bei Werkstempomaten z.B. bei Audi kenne ich das so daß die Tachonadel wie festgeschraubt steht. Sowas schafft der MDC nicht. Aber besser als gar keiner ist er schon, zumindest im Flachland. Aus diesen Gründen würde ich bei Wahlmöglichkeit immer den Werkstempomaten bevorzugen.
  15. Klassischer Motorschaden. Und der Grund für Der Smart wurde vermutlich wegen des Ölverbrauches weggestellt.
  16. Ja. Grund ist, beide Seiten sind gleich alt. Wenn du nur eine Seite reparierst, geht die zweite wahrscheinlich kurze Zeit später auch kaputt. Dann hast du zwei Werkstatttermine statt einem. Zudem muß nach dem Tausch des Gelenks die Spur eingestellt werden. Das kostet auch, und zweimal kostet doppelt. Generell werden deshalb beidseitig vorhandene Verschleißteile immer gleichzeitig erneuert. Und das sind am Auto die meisten. Wie oben schon angedeutet wurde, ist es am wirtschaftlichsten, beim Auftreten eines erheblichen Defektes gleich die gesamte Vorderachse zu überholen. Die Arbeit ist fast die gleiche wie für den Austausch nur eines Teils, und der Arbeitslohn ist heutzutage viel teurer als die Ersatzteile. Gewerbliche Werkstätten werden dir das eher nicht sagen, denn die freuen sich schon auf die nächsten 17 Reparaturen, bei denen sie jedesmal wieder die selben Teile an deinem Smart auseinander und zusammen bauen. Man muß auch bedenken, der Kram ist 20 Jahre alt, oft völlig vergammelt und teils nur zerstörend demontierbar. Eine Wiedermontage verbietet sich oft schon deshalb. Zudem ist eine gründliche Reparatur eine Investition in die Zukunft. Denn wenn Schrauben einmal erneuert und ordentlich mit Fett eingelegt wurden, dann sind die auch Jahre später noch gut lösbar und wiederverwendbar, falls mal wieder etwas defekt ist.
  17. "Hier in Rumänien ist es wie in der Steinzeit: ".............. Deshalb möchte der Outliner da auch hin, das gefällt ihm so.
  18. Jeder wie er mag. Ein Freund von mir hat vor 2 Jahren auch seine Heimat Deutschland verlassen und ist in die Schweiz übergesiedelt, mit alles. Er ist hochzufrieden. Nur Schweizer Staatsbürger ist er noch nicht.
  19. Ich fürchte, wir haben hier einen hartnäckigen Fall von Beratungsresistenz.
  20. Mach das wenns dir gefällt. Ist aber auch nicht relevant. Wenn damit etwas nicht stimmt, dann springt er nicht mehr an. Das solltest du auch bemerken.
  21. Das wird sicher nicht so gewesen sein, auch wenn es sich lustig liest. Der Stecker wird schon seit Jahren nicht verriegelt und nur halb eingesteckt gewesen sein. Vermutlich durch Bedienfehler bei einer früheren Reparatur etc. durch irgendjemanden der es eilig hatte. Und dann hat sich der Stecker im Laufe der Jahre auseinander gearbeitet. Durch Vibration und Wärmedehnung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.