Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.180
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Die roten Smarts haben den Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett, die blauen haben eine Relaisbox unter dem Sitz und die grünen haben ein Steuergerät im Motorraum!
  2. Die dürften alle nicht weniger Elektronik haben. Zumindest der Vito hat vermutlich sehr ähnliche Technik wie der Smart, wenn es der gleiche Bauzeitraum ist. Die ältesten X5 sind so alt wie der Smart 450.
  3. Funman

    CDI 450 Kaltstartprobleme

    Hier muß ich leider widersprechen. Die Kompressionsmessung erfolgt bei Anlaßdrehzahl, also ca. 50-100 U/min. Die gepumpte Gasmenge ist da so gering, daß schon eine kleine Undichtigkeit dazu führt, daß der Kompressionsdruck zusammenbricht. Die gepumpte Menge ist aber ungefähr proportional der Drehzahl, schon bei Leerlaufdrehzahl macht sich die gleiche Undichtigkeit also nur noch 1/10 so stark bemerkbar. Wenn der Zylinder bei Anlaßdrehzahl noch 3 Bar schafft, dann schafft er bei Leerlaufdrehzahl also theoretisch schon 30 Bar, was schon über dem konstruktiven Verdichtungsdruck liegt. Schon im Leerlauf sollte die Kompression also nahezu normal sein und der Zylinder auch normal zünden, bei höherer Drehzahl erst recht. Ich habe mir mal einen 450 CDI angesehen, an dem sogar im Leerlauf offenbar ein Zylinder nicht mitlief. Der Motor schüttelte sehr stark und es kam weißer Dieselnebel aus dem Auspuff. Sobald ich die Drehzahl nur ein wenig erhöht habe, lief der Motor ruhig und der Nebel war weg. Das reichte offenbar aus um den Zylinder zünden zu lassen. Auch der Smart erreichte die Höchstgeschwindigkeit, warum auch nicht wenn alle Zylinder laufen. Jetzt wirds interessant: Aus diesem Fall weiß ich, daß ein 450 CDI auch mit nur 2 Zylindern noch problemlos startet und auch problemlos hochdreht, wenn sonst alles i.O. ist. Das heißt, der TE hat in diesem Fall zwei unabhängige Probleme. Einmal gibt es ein Kompressionsproblem auf einem Zylinder, zusätzlich gibt es noch ein weiteres Problem daß das Starten erschwert. Dieses Problem liegt vermutlich in der Kraftstoffversorgung. Daß der Motor zwar startet, aber nicht hochdreht und dabei ruppelig läuft, kenne ich von anderen Dieselmotoren im Falle von fehlendem Kraftstoff.
  4. Man muß auch bedenken, daß sicherlich viele Autofahrer bis zu 2 Jahre lang mit leuchtender Airbagleuchte herumfahren und das durch nichts verhindert wird. Diesen Fall müssen und werden die Entwickler auch berücksichtigt haben.
  5. trotzdem wärest du bereit, für die Reparatur 619 Km zu fahren, das ist der springende Punkt. Den anderen Thread finde ich leider nicht mehr.
  6. Was hätte es denn für schlimme negative sicherheitstechnische Folgen wenn das Steuergerät bei einem Unfall versucht, auch den Airbag auszulösen, an dem bei eingeschalteter Zündung versehentlich der Stecker gezogen und wieder eingesteckt wurde? Weshalb genau soll gar keine Auslösung im Falle eines Unfalls besser sein als eine "nicht verläßliche Auslösung" ???
  7. Lies hier im Forum zum vorderen Motorlager.
  8. Das Airbagsystem des Smart wird baugleich sein zu 1000 anderen Systemen auf der Welt und damit auch die Sicherheitsstrategie. Smart hat die Airbags ja nicht neu erfunden und wird da keine eigene Suppe kochen. Man muß also nur herausfinden, ob das generell bei Airbagsystemen so oder so ist. Evtl. noch mit Eingrenzung auf den Bauzeitraum um z.B. 2001.
  9. Du fährst einen Exoten. Was erwartest du. Hier hat kürzlich jemand seinen Smart über einige hundert Kilometer von Süddeutschland ins Ruhrgebiet transportiert, auf dem Autotransporter, zur Reparatur. Und der Outliner wartet schon seit Monaten auf einen Termin in seiner Verdeckwerkstatt, die 619 Km von ihm entfernt ist.
  10. Funman

    Neue Bremsen?

    Aufgrund der heutigen Preisverteilung von Ersatzteilen und Arbeitszeit macht es Sinn, Klötze und Scheiben immer zusammen zu tauschen. Deshalb sind die im Verschleiß aufeinander abgestimmt. War zu Opas Zeiten noch anders, da waren die Klötze viel weicher. Bei der Kupplung auch. Früher Beläge aus Butterkeks, heute Modulkupplung. Dafür halten die Klötze heute aber auch länger. Wer viel bremst kommt auch keine 300000 Km weit. Aber schon erstaunlich, das ist nicht zufällig ein 452 CDI? 😁
  11. Mal dreht er schnell, mal langsam? Geruch im Innenraum? Kontrolliere die Batterieklemmen und Batteriekabel. Vor allem das Massekabel.
  12. Funman

    Neue Bremsen?

    Genauso habe ich das gemacht. Der Reifenfritze ist Partner von Reifen.com, deshalb kann er auch nicht meckern. Die waren dort aber völlig überrascht, als da plötzlich Reifen ankamen, und dachten zuerst an einen Versandfehler. Beinahe hätten sie die zurückgeschickt. Sie hatten aber meine Telefonnummer und haben angerufen. Offenbar scheint dieses System kaum jemand zu benutzen. Hier dito.
  13. Funman

    Neue Bremsen?

    Nach meiner Erfahrung in verschiedenen Bereichen verkaufen Handwerker nicht zu meinem Einkaufspreis, sondern für ein Mehrfaches dessen. Z.B. EK Handwerker 3 Euro, ich EK 12 Euro, Handwerker VK 24 Euro. Handwerker VK das doppelte von ich EK scheint als Daumenwert oft zu passen, im Sanitärbereich z.B.. Z.B. Armaturen oder Durchlauferhitzer, gleiche Markenware. Rohre waren im Angebot für Faktor 5 über Baumarkt. Aber ich möchte dem Mitbringen von Teilen nicht das Wort reden. Entweder man läßt die Werkstatt machen wie sie es für richtig hält, oder macht es selbst. Allerdings, hust, die letzten Reifen habe ich auch selbst zum Reifendienst mitgebracht. Die haben auch nichts gesagt und korrekt abgerechnet. Werde ich auch wieder machen. Die sind auch selbst schuld.
  14. Funman

    Neue Bremsen?

    Die Verschleißgrenzen sind m.W. gleich. Die 451 Scheibe hält also theoretisch tatsächlich doppelt so lange.
  15. Funman

    Neue Bremsen?

    Original und Erstausrüstung ist Bosch. Wenn schon, denn schon.
  16. Smarts sind keine Anfängerautos. Im Vergleich mit normalen Autos sind Smarts eher Witwenmacher. Normale Autos schieben über die Vorderachse, wenn eine Kurve auf feuchter Straße mal zu schnell angegangen wurde und bleiben gutmütig beherrschbar. Der Smart dreht sich blitzschnell und wird für Anfänger schnell unbeherrschbar. Weil er hinten schwer ist und vorne leicht und weil er sehr kurz ist. Vor allem dann wenn in einer Kurve beschleunigt wird, z.B. beim Auffahren auf eine Bundesstraße. Er schlägt dann mit der Seite in den Gegenverkehr ein oder in einen Straßenbaum. Der Fahrer schlägt dann mit dem Kopf ans Tridion im Bereich der oberen Ecke der Tür. Allerdings, wenn dein Sohn es bisher überlebt hat, scheint er ein ganz ordentlicher Fahrer zu sein. Manche überleben es nicht. Beispiele sind hier einige verlinkt.
  17. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wenn ihr nur 500 bezahlt habt, könnt ihr jetzt guten Gewissens 2000 investieren und seid immer noch günstig. Ausschweißen. Mutter oder Stahlband mit Loch draufschweißen und nach 20 Sekunden rausdrehen. Geht sofort ohne Schaden.
  18. Schraube. Ist normal, die rostet fest. Aktuator neu holen. Ausschweißen geht gut. Einfach Kettenspray rein hat bei mir immer funktioniert. Hab ich noch nie gemacht, war nicht nötig. Was heißt das genau? Ich kenne das Phänomen, daß er im Sekundentakt tackert. Meinst du das damit? Normal sollte er nur knarzen, wenn er auch angesteuert wird. Schau mal ggf, ob der Stößel sich im Takt bewegt. Die waren bei mir immer auf 0, also nichts in 123, auch wenn der Aktuator Schrott war und der Smart kaum noch gekuppelt hat und unfahrbar war. Auslesen schadet natürlich nicht.
  19. In diesem Thread irritiert mich noch eine andere Sache. Warum zeigt der Tacho im Foto über 30 Km/h an?
  20. Funman

    Neue Bremsen?

    Das ist die Hausmarke, Eigenmarke, von Autoteile Pöllath, auch als ATP bekannt. Meine Erfahrungen mit ATEC sind durchwachsen, von gut bis Schrott.
  21. Funman

    Neue Bremsen?

    Das sieht tatsächlich auf den ersten Blick so aus und für extreme Stadtverkehr-Vielfahrer mag das tatsächlich auch so sein. Praktisch alle von mir erneuerten 450iger Scheiben sind aber an Rost und ungleichmäßiger Abnutzung und HU Beanstandung gestorben und nicht daran, daß sie die Verschleißgrenze erreicht haben. Das heißt, die 451iger Scheiben werden bei vergleichbarem Einsatz dann eben mit 1mm mehr ungenutztem Material im Schrott landen. Dann hat man aber jahrelang Ballast mit sich herumgefahren. Zuerst war ich von dieser Idee auch mal begeistert, inzwischen bin ich wieder davon abgekommen.
  22. Nää. Ich spanne die schon mindestens einmal nach. Da sagst du was. Ich wundere mich gerade daß der Riemen ungewöhnlich viel quietscht trotz guter Spannung. Da fällt mir ein daß der Spritzschutz noch in der Werkstatt liegt....
  23. So ist es. Es gibt einfach keinen vernünftigen Grund warum intakte Airbags abgeschaltet werden sollten und deshalb wird es auch nicht so sein.
  24. Die liegen bei Radlagern doch immer bei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.