HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Moin Marc, Danke für den Hinweis! Das nähergelegene, fahrerseitige Standlicht hatte ich gestern Abend bereits in der Hand - aber da passt der Adapter aber rein mechanisch nicht dran. Ausserdem ist das Kabel aus dem TFL-Kabelbaum (endet im Innenraum nahe dem Sicherungskasten) zu diesem Adapter nicht so lang, als das es bis zu den Lichtern reichen würde. Und last but not least ist der Adapter bzw. dessen Leitung nur einpolig, die Standlichter aber zweipolig. Hatte auch bereits den Sicherungskasten gelöst, um auf dessen Oberseite schauen zu können. Aber dort habe ich keine passende Steckerverbindung gefunden. Ich könnte mir vorstellen, dass der Adapter irgendwo in die Leitung vom Lichtschalter zum Sicherungskasten/Relais gehört. Welche Farbe hat denn das Standlichtsignal dort bzw. wo könnte ich es alternativ anzapfen? Gruß, Harald
-
Moin, ich bräuchte nochmal Hilfe mit dem Anschluß an das Standlicht-Signal im Smart. Bis dahin habe ich alles hinbekommen, d.h. die TFL inkl. Steuergeräte sind eingebaut und leuchten auch bereits - aber gehen natürlich nicht aus, wenn ich das Licht einschalte. Wo ich dieses Signal von den Standleuchten bzw-. Lichtschalter genau abgreife, erschließt sich noch nicht ganz. Dem TFL-Satz war eine Art Leitungsadapter beigelegt (A4518200404), siehe Foto hier: Adapter Folgende Sachen ergeben sich bereits durch Logik/ Durchprobieren: - in den losen Stecker rechts oben kommt das "Standlicht"-Anschlusskabel zum TFL-Steuergerät. - die (zweipolige) Buchse A bzw. deren einpoliges braunes Kabel/Steckerfahne wird mit dem (zweipoligen) Stecker B verbunden Somit wird dieser Adapter vermutlich irgendwo in eine Standlicht-Steckverbindung des Smarts eingeschleift, um das Standlicht-Signal zum TFL-Steuergerät zu abzugreifen. Nur wo genau diese Steckverbindung sein soll, habe ich noch nicht rausgefunden. Die Stecker/Buchse A und B sind mit einer Dichtung gegen Feuchtigkeit versehen, damit könnte es ausserhalb der Fahrgastzelle bzw. bei den Scheinwerfern sein. Doch von den Kabellängen her (vom TFL-Steuergerät) müsste die Steckverbindung eher im Innenraum bzw. im Bereich des Sicherungskastens sein. Weiss jemand, wo dieser Adapter hinkommt? Vielen Dank im voraus! Gruß, Harald
-
Moin, der 450er Coupe hat leider kein Fach in der Heckklappe, beim Cabrio gibts sowas lediglich zum Verstauen der Dachsäulen. Was die Schublade unter dem Sitz angeht, so gibts diese wie vermutet in abschließbar und nicht abschließbar, was dann auch den unterschiedlichen Preis erklärt. Die Montage ist ziemlich simpel: Schublade unter den Fahrersitz schieben und mit zwei Poppnieten oder Schrauben von vorne am Sitzgestell befestigen. Gruß, Harald
-
Damit kannste erstmal weiterfahren. Erst wenn der Monolith-Einsatz schließlich durch die Vibration irgendwann zerbröselt, merkt man es an Leistungsverlust und/oder leuchtende CheckEngine-Leuchte. Und die 600 Euro mag der offzielle Preis für einen neuen Original-Smart-Endtopf sein (der KAT ist bei Deinem Auto nicht separat tauschbar, sondern fester Bestandteil des Endtopfes), aber brauchbare Nachrüst-Töpfe gibt es schon ab 120 Euro. Gruß, Harald
-
Moin, bevor Du das Armaturenbrett sprengst ;-), würde ich an Deiner Stelle eher mit der Hupe selbst anfangen. Ich hatte schonmal korrodierte Kabelstecker/-schuhe direkt an der Hupe. Daneben haben die Hupen selbst auch durchaus mal ein vorzeitiges Ableben - bevorzugt bei seltener oder extensiver Nutzung. Gruß, Harald
-
Meinem kleinen Smartie einen etwas netteren Auftritt verschaffen
HarryB antwortete auf Barnibas's Thema in Tuning-Fragen
Mit Verlaub: Ein toller Sound ist unter 6 Zylindern (ggf. auch 5) eh nicht zu machen. Da kommt nur ein unmoduliertes Brummen, was man ggf. etwas lauter machen kann. Gruß, Harald -
Es geht hier aber doch primär um 98/102 PS - und diese Umstellung erfolgte 10/2010. Ob das nun ein Mini-Facelift oder nur eine größere Modellpflege war, sei mal dahingestellt ;-) Gruß, Harald
-
Moin, ich habe mir gezielt ein Facelift-Modell (ab 10/2010) mit 102PS gesucht. Neben dem deutlich harmonischeren Armaturenbrett im Bereich der mittleren Lüftungsdüsen "geht" der aufgefrischet Brabus deutlich besser, als es die rechnerischen 4 MehrPS vermuten lassen. Vermutlich aufgrund weiter optimierter Schaltpausen. Von aussen sehe ich zwischen 98 und 102PS auch keine großen Unterschiede... Gruß, Harald
-
Evtl. Kühlwasser? "Elemente, wie z.B. Natrium, Kalium oder Silizium, weisen auf Verunreinigungen durch Streusalz, hartes Wasser, Frostschutz-Glykol oder Staub hin." Page Title Gruß, Harald
-
Moin, ich meine, dass zum 2010er Facelift auch die Schaltpausen optimiert wurden. Das würde Deine Beobachtung erklären. Gruß, Harald
-
Moin, "Smart Fortwo" schränkt es ja immerhin schon auf drei Baureihen (1998-2017) ein, aber ein paar Infos mehr zum Fahrzeug wären ganz hilfreich ;-) Ich nehme an, das Geräusch ist nur bei eingeschalteter Klima zu hören? Gruß, Harald
-
Traurig, dass Smart von der Federn-Misere beim 450er hier absolut nix gelernt zu haben scheint. Gruß, Harald
-
Hast Du den rudimentären "Ölabscheider" im Ventildeckel geprüft bzw. gereinigt? Ist der Schlauch von dort wirklich frei oder ggf. durch Schmodder verstopft? Schlauch der VLE ebenfalls frei? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.05.2017 um 17:08 Uhr ]
-
Smart 451 Ventile einstellen, ein Schnäppchenpreis?
HarryB antwortete auf djfoxi's Thema in SMARTe Technik
Moin, ich frage mich nach wie vor, warum Smart diesen Rückschritt (450: Hydrostössel) in Kauf genommen hat. Ventilspiel einstellen kenne ich eigentlich nur von Oldtimern... Gruß, Harald -
LWS = Lendenwirbelsäule? Gruß, Harald
-
Wobei man schon etwas differenzieren sollte: Mit den billigen OBD2-Diagnosetools kann man i.d.R. auch nur das Motorsteuergerät auslesen. Wenn das nicht ausreicht, muss man halt doch auf Profi-Equipment (einer Werkstatt) setzen. Gruß, Harald
-
Hallo Marc, ok, dann werde ich die Tage mal Fotos von den fraglichen Kleinteilen machen bzw. mal selbst schauen, ob ich nicht damit "so" klarkomme. Danke Dir trotzdem! Gruß, Harald
-
Hallo Marc, es geht um diese TFLs: TFL TFL2 Wie gesagt, originale Smart- bzw. Brabusteile für den 451. Der Umrüstsatz enhält: - die beiden TFLs samt Blende (wie auf dem unteren Foto) - zwei Vorschaltgeräte - den kompletten Kabelbaum - eine Tüte mit Gummitülle und anderen Kleinteilen (Sicherungshalter, Stecker/Abgriffadapter) Aber leider keine Einbauanleitung ;-) Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 04.05.2017 um 15:18 Uhr ]
-
Moin, die Klimaanlage hat keine "Steckverbindungen", aufgrund des Systemdrucks ist alles geschraubt. Der Einfüllanschluß befindet sich vorne hinter dem "Kühlergrill" und die bevorzugte Stelle für Undichtigkeiten ist der Klima-Kühler, welcher vor dem Motorkühler sitzt und gerne mal durch Steinschlag und/oder Korrosion undicht wird. Gruß, Harald
-
Moin, LED, also das normale liegende "L". Gruß, Harald
-
>oder was für gravierende fehler kann man denn machen? Versuchen, dabei zu starten ;-)
-
Um die Kolbenstange vom Federbein zu blockieren bzw. zum Gegenhalten gibts bei Smart extra ein "Sonderwerkzeug", welches eigentlich nur aus zwei starke Aluprofilen und vier Inbusschrauben besteht - also quasi ein kleiner mobiler Schraubstock. Es gibt wohl auch Leute, die sich sowas aus Hartholz gebaut haben. Wichtig ist halt nur, dass man ein Material nimmt, welches die Oberfläche der Kolbenstange nicht beschädigt. Dieses "Sonderwerkzeug" hätte ich gerade "über"...falls Interesse besteht. Gruß, Harald
-
Jo, kann man auch machen. Aber ich wollte eben nur schnell die Federn wechseln und keine Doktorarbeit darüber schreiben ;-) Gruß, Harald
-
Moin, das Federbein muss nicht zwingend unten vom Achsschenkel abgeschraubt werden. Wenn die Feder gut gespannt (zusammengedrückt) ist, bekommt man das Federbein gut raus, wenn man zusätzlich den Querlenker etwas nach unten drückt. Wer - wie ich - keinen passenden Spanner für die "Kugelschreiberfedern" des Smarts findet, kann auch ersatzweise starke Nylon-Kabelbinder nehmen. Ich hab pro Feder einen 30er Beutel verbraucht... Und zur Frage, ob nur eine oder gleich beide Federn tauschen: Stell mal die (heile) alte Feder neben eine neue... Gruß, Harald
-
Weiss hier wirklich keiner was? Gruß, Harald
