Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. Mit Verlaub: Ein toller Sound ist unter 6 Zylindern (ggf. auch 5) eh nicht zu machen. Da kommt nur ein unmoduliertes Brummen, was man ggf. etwas lauter machen kann. Gruß, Harald
  2. Es geht hier aber doch primär um 98/102 PS - und diese Umstellung erfolgte 10/2010. Ob das nun ein Mini-Facelift oder nur eine größere Modellpflege war, sei mal dahingestellt ;-) Gruß, Harald
  3. Moin, ich habe mir gezielt ein Facelift-Modell (ab 10/2010) mit 102PS gesucht. Neben dem deutlich harmonischeren Armaturenbrett im Bereich der mittleren Lüftungsdüsen "geht" der aufgefrischet Brabus deutlich besser, als es die rechnerischen 4 MehrPS vermuten lassen. Vermutlich aufgrund weiter optimierter Schaltpausen. Von aussen sehe ich zwischen 98 und 102PS auch keine großen Unterschiede... Gruß, Harald
  4. Evtl. Kühlwasser? "Elemente, wie z.B. Natrium, Kalium oder Silizium, weisen auf Verunreinigungen durch Streusalz, hartes Wasser, Frostschutz-Glykol oder Staub hin." Page Title Gruß, Harald
  5. Moin, ich meine, dass zum 2010er Facelift auch die Schaltpausen optimiert wurden. Das würde Deine Beobachtung erklären. Gruß, Harald
  6. Moin, "Smart Fortwo" schränkt es ja immerhin schon auf drei Baureihen (1998-2017) ein, aber ein paar Infos mehr zum Fahrzeug wären ganz hilfreich ;-) Ich nehme an, das Geräusch ist nur bei eingeschalteter Klima zu hören? Gruß, Harald
  7. HarryB

    Federnbruch

    Traurig, dass Smart von der Federn-Misere beim 450er hier absolut nix gelernt zu haben scheint. Gruß, Harald
  8. Hast Du den rudimentären "Ölabscheider" im Ventildeckel geprüft bzw. gereinigt? Ist der Schlauch von dort wirklich frei oder ggf. durch Schmodder verstopft? Schlauch der VLE ebenfalls frei? Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.05.2017 um 17:08 Uhr ]
  9. Moin, ich frage mich nach wie vor, warum Smart diesen Rückschritt (450: Hydrostössel) in Kauf genommen hat. Ventilspiel einstellen kenne ich eigentlich nur von Oldtimern... Gruß, Harald
  10. LWS = Lendenwirbelsäule? Gruß, Harald
  11. Wobei man schon etwas differenzieren sollte: Mit den billigen OBD2-Diagnosetools kann man i.d.R. auch nur das Motorsteuergerät auslesen. Wenn das nicht ausreicht, muss man halt doch auf Profi-Equipment (einer Werkstatt) setzen. Gruß, Harald
  12. Hallo Marc, ok, dann werde ich die Tage mal Fotos von den fraglichen Kleinteilen machen bzw. mal selbst schauen, ob ich nicht damit "so" klarkomme. Danke Dir trotzdem! Gruß, Harald
  13. Hallo Marc, es geht um diese TFLs: TFL TFL2 Wie gesagt, originale Smart- bzw. Brabusteile für den 451. Der Umrüstsatz enhält: - die beiden TFLs samt Blende (wie auf dem unteren Foto) - zwei Vorschaltgeräte - den kompletten Kabelbaum - eine Tüte mit Gummitülle und anderen Kleinteilen (Sicherungshalter, Stecker/Abgriffadapter) Aber leider keine Einbauanleitung ;-) Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 04.05.2017 um 15:18 Uhr ]
  14. Moin, die Klimaanlage hat keine "Steckverbindungen", aufgrund des Systemdrucks ist alles geschraubt. Der Einfüllanschluß befindet sich vorne hinter dem "Kühlergrill" und die bevorzugte Stelle für Undichtigkeiten ist der Klima-Kühler, welcher vor dem Motorkühler sitzt und gerne mal durch Steinschlag und/oder Korrosion undicht wird. Gruß, Harald
  15. Moin, LED, also das normale liegende "L". Gruß, Harald
  16. >oder was für gravierende fehler kann man denn machen? Versuchen, dabei zu starten ;-)
  17. Um die Kolbenstange vom Federbein zu blockieren bzw. zum Gegenhalten gibts bei Smart extra ein "Sonderwerkzeug", welches eigentlich nur aus zwei starke Aluprofilen und vier Inbusschrauben besteht - also quasi ein kleiner mobiler Schraubstock. Es gibt wohl auch Leute, die sich sowas aus Hartholz gebaut haben. Wichtig ist halt nur, dass man ein Material nimmt, welches die Oberfläche der Kolbenstange nicht beschädigt. Dieses "Sonderwerkzeug" hätte ich gerade "über"...falls Interesse besteht. Gruß, Harald
  18. Jo, kann man auch machen. Aber ich wollte eben nur schnell die Federn wechseln und keine Doktorarbeit darüber schreiben ;-) Gruß, Harald
  19. Moin, das Federbein muss nicht zwingend unten vom Achsschenkel abgeschraubt werden. Wenn die Feder gut gespannt (zusammengedrückt) ist, bekommt man das Federbein gut raus, wenn man zusätzlich den Querlenker etwas nach unten drückt. Wer - wie ich - keinen passenden Spanner für die "Kugelschreiberfedern" des Smarts findet, kann auch ersatzweise starke Nylon-Kabelbinder nehmen. Ich hab pro Feder einen 30er Beutel verbraucht... Und zur Frage, ob nur eine oder gleich beide Federn tauschen: Stell mal die (heile) alte Feder neben eine neue... Gruß, Harald
  20. Weiss hier wirklich keiner was? Gruß, Harald
  21. Irgendwie ist dieser Eintrag gerade im Forum-Orkus verschollen...ggf. durch die Spamflut der letzten Tage? Gruß, Harald
  22. Moin, ich habe mir den originalen TFL-Nachrüstsatz von Brabus für den 451 besorgt. Leider lag den Neuteilen keine Einbauanleitung etc bei. Den reinen Einbau der TFL sollte ich auch "so" hinbekommen, wo ich hingegen noch nicht ganz durchblicke: - Ist bei den Brabusmodellen schon irgendeine Vorrüstung vorhanden, oder muss alles komplett neu verlegt/verbaut werden? - Wo genau wird der TFL-Kabelbaum in den Innenraum durchgeführt? Es lag eine Gummi-Kabeltülle bei...wohin gehört die? - Masseanschluß per Schrauböse...woran/wohin kommt die am besten? - Zündungsplus: Erfolgt vermutlich per beiliegendem Sicherungshalter am Sicherungskasten, korrekt? - Lichtsignal: Hierfür liegen (vermutlich) mehrere Adapterkabel und -stecker bei. Wo/wie erfolgt damit der Abgriff der Licht-Spannung? Gruß, Harald
  23. Moin, Bj. 2009 wäre VorFacelift, dessen Basisradio wäre meines Wissens das "Radio 9" - allerdings hat dieses keine Schublade. Das verlinkte "Wunschradio" (mit Schublade) ist das "Radio Base" des Faceliftmodells. Diesem fehlt der CD-Player, es ist ein reines Radio mit (einfacher) iPod/MP3-Schnittstelle im Handschuhfach. Ob beide Radios bzw. Radioschächte kompatibel sind, weiss ich leider nicht. Gruß, Harald
  24. Vredestein kann ich auch empfehlen. Fahre die Marke auf Schubkarre und Wohnwagen :-D Gruß, Harald
  25. Ich hab gerade mal bei reifen.com geschaut, da werden auch bessere Marken wie Falken, Vredestein und Yokohama genannt. Gruß, Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.