-
Gesamte Inhalte
12.464 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Outliner
-
Smart 450 Dachkantenspoiler-Demontage (Wischwasserschlauch abgerissen)
Outliner antwortete auf 450-Fahrer's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.09.2019 um 17:57 Uhr hat 450-Fahrer geschrieben:es ist tatsächlich nicht der Schlauch abgerissen Sage ich doch! Ich habe aus der Grabbelkiste irgendeinen Verbinder genommen und das Ganze wieder zusammengesteckt. Man kann natürlich auch einen kompletten Schlauch einziehen. Falls man keine Grabbelkiste hat oder sich das Gebohre wegen des neuen Schlauchstücks sparen will, solche Verbinder gibt im Aquaristikbereich auch... ;-) -
Smart 450 Dachkantenspoiler-Demontage (Wischwasserschlauch abgerissen)
Outliner antwortete auf 450-Fahrer's Thema in SMARTe Technik
Na die Schrauben rausmachen. Siehst du, wenn du die Klappe hochmachst. Zwei pro Seite. Dann sind noch Nasen im mittleren Bereich, gefühlvoll abmachen. Bricht recht schnell, das Plastezeug. Wenn das innere Plasteding ab ist, kommt man übrigens bequem an die Schrauben vom Spoiler. -
Smart 450 Dachkantenspoiler-Demontage (Wischwasserschlauch abgerissen)
Outliner antwortete auf 450-Fahrer's Thema in SMARTe Technik
Stimmt. Meist ist gar nicht nicht der Schlauch kaputt. Habe es vor ner Weile gemacht, so schwierig war das eigentlich nicht. -
Schluckauf... [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 10.09.2019 um 21:42 Uhr ]
-
Hicks! [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 10.09.2019 um 21:44 Uhr ]
-
Quote: Am 10.09.2019 um 14:09 Uhr hat smarterFriese geschrieben: Quote: Wer aber in den Notbetrieb geraten ist und schnell nach Hause möchte, legt sich einen Stellmotor in die Werkzeugkiste und klemmt bei Bedarf einfach das Ding in den Motorraum und tauscht die Stecker. Eben genau das geht nicht. Ich schrieb es bereits, das Ding merkt wenn es verarscht wird. Wenn der Stellmotor keinen definierten Widerstand hat die der Federlast des AGR entspricht, gibts Notlauf. Und den Flansch von Abgasrohr lockerst du nicht mal so eben, ohne das Heckpanel abzunehmen. Das ist ne ziemliche Fummelei, zumal ja unterwegs der Motor heiss ist. Ne, ne. So nicht. :)
-
Smart 450 Dachkantenspoiler-Demontage (Wischwasserschlauch abgerissen)
Outliner antwortete auf 450-Fahrer's Thema in SMARTe Technik
Musste keinen Steckschlüssel nehmen, sondern Schraubenzieher entsprechender Grösse. Die sind dünner. -
Quietschen ist eigentlich ein Indiz für lockere, rotierende Teile. Keilriemen straff? Die Halteschelle...sprüh mal Anti-Iku-Spray dran, dann weisst du es. Fehlerdiagnose "quietschen" lässt reichlich Spekulationen zu.
-
[450] Laute Vibrationen bei ca. 2000 RPM
Outliner antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Reisst gerne da am Pott. Beim Fahren liegt im wahrsten Sinne" Drehmoment an Motor/Getriebe an, dann klapperts. Im Leerlauf kippt da nicht so viel. -
Was meinst du denn mit "Entkoppeln"? Wenn das Ding vom AGR einfach abgeschraubt wird, meckert das Steuergerät.
-
Quote: Am 10.09.2019 um 09:10 Uhr hat smarterFriese geschrieben: Quote: Am 09.09.2019 um 17:09 Uhr hat Myxin geschrieben: Hallo liebe Community, ich habe einen AGR-Simulator verbaut. Das Teil besteht ja nicht wirklich aus viel Elektronik, daher hatte ich vor, die Platine neu zu löten und in das Gehäuse des defekten AGR-Antriebes zu verstauen. So sieht alles Original aus. Meine Frage: ist es einfach, die Innereien des AGR-Antriebes aus dem Gehäuse zu pulen? Wollte vorher mal nachfragen, bevor ich feststelle, dass das nicht geht.----------------- Gruß, Myxin smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005 smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 www.smarts-united.com Wenn du den Stellmotor/Antrieb mechanisch entkoppelst, hast du einen Simulator. [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterFriese am 10.09.2019 um 11:00 Uhr ] Wenn man den Stellmotor mechanisch entkoppelt, sieht es aber nicht mehr original aus. Möglichkeit A: Die Idee mit dem Ausräumen des Stellmotors vom TE. Möglichkeit B: Das Steuerteil irgendwo verstecken und einen "Alibi"-Kabelbaum zum Stellmotor legen. Oder eben den ganzen AGR-Rotz durch Steuerteil und Schlauch ersetzen, sieht man dann eben, wenn man weiss, wie es original gehört. Diese Lösung fährt sich am besten, weil der Flaschenhals wegfällt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 10.09.2019 um 12:17 Uhr ]
-
Na den Sicherungskeil wegdrücken und ziehen. Das ist eigentlich selbsterklärend. Möglicherweise ist wegen dem Bremslicht der Stecker etwas mit der Buchse verschmolzen, dann gehts schwer. Aber meistens schmilzt nur die Isolierung des Kabels, als dass die Stecker miteinander verkleben. Guck mal richtig hin, das ist keine Weltraumtechnik. Nimm einen flachen Schlitzschraubendreher und heble...
-
Gute Seite. Ich machs noch so wie seit gut 30 Jahren Schrauberei, aber es gibt schon Neues zu entdecken. Als ich meinen ersten "Helicoil" verbaut habe war ich platt, dass man da nicht schon eher drauf gekommen ist. Und dabei gab es sowas schon ewig, aber ich wusste es nicht...
-
:lol: Lieber Threadersteller:Lade die Batterie, dann sehen wir weiter!
-
Die billige Methode ist, einen Körnerschlag direkt über der Mutter zwischen Schraube und Mutter zu kloppen, wenn Schraube und Mutter eh ersetzt werden, wenn man da nochmal dran muss.
-
Mir gefällt "elektrisches Geräusch"! :-D
-
Gefummel vom Feinsten! Oben ist ja ein Kragen umgelegt, wo der Elektroanschluss sitzt. Wenn du den aufdremelst, kannst du das Innenleben rausziehen. Dann das Spezial-Steuerteil einsetzen und mit dem Anschluss verlöten. Schwarze Vergussmasse bündig in die Hülse reinkleckern, Plasteteil mit Stecker aufsetzen/einkleben. Sieht kein Mensch. Wichtig ist, das der Schnitt am Kragen absolut sauber ausgeführt wird. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 09.09.2019 um 20:27 Uhr ]
-
Ruhig Brauner! :) Im Grunde habt ihr beide Recht! Bei dieser geringen Last, die die kleinen Schrauben hier zu halten haben, reicht der Draht, sofern hart UND straff gespannt schon. Bei grösseren Schrauben mit entsprechend höherer "Scherkraft" am Draht hilft es Tatsachen nicht gegen Lockern, sondern nur gegen Verlust, da muss aber der Draht so lang sein, dass er nicht abschert wenn sich die Schraube lockert, damit diese dann baumeln kann und nicht verloren geht oder eben Schäden verursacht, wenn sie irgendwo reinfällt.
-
Ich nehme Feder/Zahnscheiben, wo ich keine Schraubensicherung einsetzen kann/will. Gern nehme ich auch Splinte und Kronenmuttern oder eben selbstsichernde Muttern, aber hier nicht die mit Plastiksicherung, sondern die, wo oben ein Stück gequetscht ist. So mit Draht habe ich noch nie gesehen.
-
Musste noch ne Blei-Plombe dranmachen! :)
-
Quote: Am 08.09.2019 um 15:20 Uhr hat Zickenversteher geschrieben: Quote: Am 08.09.2019 um 01:09 Uhr hat Outliner geschrieben: Ich stecke die Dinger ohne einen Stöpsel rein, hält auch. Die Plastikschrauben habe ich weggelassen, zuviel Gewicht! :-D Also das mit dem Gewicht ist ein "schlagendes Argument". Na klar! Weisst du wieviel die Stöpsel insgesamt bei-öhhh- etwa einer Million produzierter 450er wiegen? :-D
-
Naja, der Trecker hat im Werkszustand eher das Temperament eines Faultiers, das gehört so. Aber wahrscheinlich ist im Motor alles verkokt. Kipp mal einen Becher synthetisches Zweitaktöl auf die Tankfüllung, dann sollte sich der Dreck lösen. Und ruhig mal 100Km in die Fresse, damit die Kiste richtig warm wird, das Spritzbild der Düsen wird durch die Ablagerungen auch nicht das Beste sein.
-
Die Idee mit den Einziehmuttern ist schon nicht schlecht. Dann erspart man sich das mit dem Pflaster!
-
leiser ganzjahresreifen fuer den 451er
Outliner antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Ich bin begeistert von den Goodyear Eagle F1. Die gibts zwar nur in 45er Höhe, aber die sind eintragungsfähig. Bei Nässe top und sehr leise, aber Sommergummis. In 50er Höhe gibts zumindest für hinten den Toyo Proxxes 888, das ist ein sehr geiler Semislick. Weis ja nicht, was du so auf der Strasse anstellst.. ;-) Ganzjahresreifen sind eh ein Kompromiss. Ich hasse Kompromisse...also ich würde mir einen zweiten Satz an deiner Stelle zulegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 08.09.2019 um 01:34 Uhr ] -
Falls sich jemand wundern sollte: Die Ventile schliessen genau anders rum. Also rausdrehen schliesst, im Uhrzeigersinn zudrehen öffnet! Habe zum Probieren ein paar Buddeln Rothenberger gekauft, bei laufendem Motor auf der Niederdruckseite ohne Manometer bei laufendem Motor ca 60g eingefüllt, Kompressor und Lüfter sprangen plötzlich an. Nur der Anschluss mit Schlauch auf der Niederdruckseite und ne Küchenwaage. Die Flasche eiskalt. Noch ein paar Mal üben, dann fliegt der alte Kondensator raus und es wird das "gute" Gemisch eingefüllt. Das kommt mir erstaunlich einfach vor. Beim Aufsetzen des Adapters an die Leitung zischte es etwas, war also noch nicht ganz leer, das System. So richtig kalt kam es aber noch nicht aus den Düsen, aber es war auch heute recht frisch draussen. Nachher nochmal alles ablassen und exakt 150G Gas einfüllen. Dann mal sehen. Nächstes Wochenende habe ich frei, dann gibts die "echte" Befüllung...mit Unterdruck ziehen und mit neuem Kondensator und Trockner und entsprechend Klimaöl. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 08.09.2019 um 01:24 Uhr ]