Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.439
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Moin, keine Ahnung was für einen Smart du fährst, aber wurde kürzlich mal ein Leuchtmittel (Stand-/Bremsleuchte) im Rücklicht erneuert ? Wenn das geschehen ist solltest du das Leuchtmittel kontrollieren, dort gehört ein 5/21 Watt Leuchtmittel rein. Gruß Marc -----------------
  2. Moin, beim 451 Benziner befindet sich der Kraftstofffilter in der Kraftstoffpumpe! Nachzulesen im "2008 fortwo tech manual" Seite 42: "The intank fuel supply system consists of a fuel pump with fuel level sensor, fuel pressure regulator and an integrated fuel filter." Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.08.2018 um 11:32 Uhr ]
  3. Hallo Hajo, möglicherweise reden wir aneinander vorbei - der Smart, wie er vom Band läuft (450 (mit ESP)/451) ist extrem untersteuernd ausgelegt (u.a. aus den von dir genannten Gründen). Den serienmässigen Smart zum Übersteuern zu bringen ist aufgrund seiner Auslegung kaum möglich und alles was an Restmoment zu einem Übersteuern führen könnte wird durch das rigorose ESP sofort ausgebremst. Falls ein serienmäßiger Smart zum Übersteuern neigt, dann kann es mehrere Gründe dafür geben - Reifen hinten alt und/oder schlechtere Qualität als vorne - zu hoher Luftdruck hinten - Dämpfer und/oder Federn defekt- etc. Meinen 450 - ohne ESP, mit Blattfeder vorne und 175/195 Bereifung - konnte ich in die Kurven reinwerfen wie ich wollte - maximal wurde vom TrustPlus der Gang heraus- und das Gas weggenommen. Es gab nicht im Ansatz eine Übersteuerneigung. Mein aktueller 451 Turbo fährt auf vier identischen Rädern und sollte eine Heckschleuder sein - fährt sich aber bei Trockenheit neutral, bis das ESP entweder das Gas wegnimmt, oder bei zu hoher Geschwindigkeit in der Kurve einschreitet. Bei nasser Fahrbahn kann man aufgrund der Leistung ein Übersteuern bei niedrigen Geschwindigkeiten erzwingen. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 02.08.2018 um 13:57 Uhr ]
  4. Quote: Am 01.08.2018 um 22:24 Uhr hat Funman geschrieben: Sei doch froh, wenn er über die Vorderräder schiebt. Normal kommt beim Smart das Heck rum, das ist deutlich unangenehmer. Moin Hajo, eigentlich kenne ich es von den fortwo genau anders herum - alle untersteuern aufgrund ihrer Auslegung viel stärker als normale Fahrzeuge. Bei nasser Straße ist das ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn der Wagen einfach geradeaus schiebt obwohl man relativ langsam unterwegs ist. Gruß Marc -----------------
  5. doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 01.08.2018 um 22:10 Uhr ]
  6. Hi Andreas, das sind in etwa auch die Werte die ich fahre - das passt schon. Da du schon die passenden Luftdrücke fährst wäre eine leichte Anpassung zwar hilfreich, aber die Wirkung wäre wohl geringer als bei zu hohen Luftdrücken. Gruß Marc -----------------
  7. Hallo Andreas, es liegt ein bisschen an allem, aber besonders das Alter spielt hier wohl die wichtigste Rolle. Welche Luftdrücke fährst du auf deinen Reifen? Um den Effekt zu mildern, kannst du vorne den Luftdruck etwas senken und im Gegenzug hinten erhöhen. Natürlich nicht willkürlich, sondern im Rahmen dessen, was noch sinnvoll ist. Übrigens ist das einer der Gründe, weshalb ich 4 gleiche Räder fahre. Das nervöse ESP ist auch eine Folge der verschiedenen Abrollradien - bei identischen Rädern greift es deutlich später ein. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 01.08.2018 um 09:41 Uhr ]
  8. Moin Rolf, da mein 451 Turbo einen japanischen Dreizylinder hat, bekommt er nur synthetisches Motoröl. Ich fülle immer bis Maximum, trotzdem ist kein Verbrauch zwischen den Wechselintervallen feststellbar, nicht mal Ölfeuchtigkeit aussen am Motor. Es ist, wie du schon geschrieben hast, abhängig vom Fahrzeug und bei meinem sind moderne synthetische Motoröle optimal. Gruß Marc -----------------
  9. Quote: Am 25.07.2018 um 17:14 Uhr hat BampetyBoo geschrieben: ...gibts das und macht das sinn? Nein - so etwas gibt es nicht - würde aber natürlich sehr sinnvoll sein ! Gruß Marc -----------------
  10. Moin, da ich ein Cabrio fahre, verwende ich die Sitzheizung oft schon auch an kühlen Herbsttagen. Generell starte ich auf Stufe 2, so dass ich nach der Aufwärmphase und der Durchwärmung meiner Kleidung auf die erste Stufe herunterregle. Nur an sehr kalten Tagen läuft sie dauerhaft auf der zweiten Stufe. In der Regel wechselt die Sitzheizung selbstständig auf Stufe 1, sobald sie einen gewissen Zeitraum in der Stufe 2 lief. Meine Heizmatten besitzen Temperaturfühler, welche ein Überhitzen verhindern und der Unterschied zwischen Stufe 1 und Stufe 2 ist deutlich spürbar. Wären Stufe 1 eine angenehme Dauertemperatur liefert, ist Stufe 2 schon sehr heiss, aber an sehr kalten Tagen eben gut zu gebrauchen. Gruß Marc -----------------
  11. Moin, ...und selbst wenn ein Taktventil verbaut wird, bleibt die Variantencodierung im Steuergerät. Da man diese nicht einfach per Software überschreiben kann muss man dazu den entsprechenden Chip auslöten und tauschen - was ziemlich teuer werden kann, wenn man es nicht selber macht. Gruß Marc -----------------
  12. ...wenn du Hupen nicht nur sehen sondern auch hören möchtest, musst du dir die App von Hella herunterladen, dort gibt es Klangbeispiele zu den verschiedenen Modellen. Gruß Marc -----------------
  13. Beim Smart hindert die elektronische Begrenzung auf 135 Km/h eine hohe Drehzahl im sechsten Gang - besonders beiden älteren Modellen mit langer Übersetzung. Dort bietet es sich an im fünften oder sogar im vierten Gang mit hoher Drehzahl zu fahren - wobei die Last nicht zu niedrig sein sollte, optimal sind da lange Steigungen. Gruß Marc -----------------
  14. ...wenn das Relais klackt wie beschrieben, sollte dort bereits eins verbaut sein - beim 451 ist das obligatorisch, da zwei Fanfaren vorgesehen sind. Gruß Marc -----------------
  15. Moin, beim 451 ist nur der Hochton der Zweiklang-Fanfare von Mercedes verbaut - wenn man die optional erhältliche Tiefton-Fanfare dazu baut klingt es nach großem Mercedes. Beim 450 kann man die - Minihupe einfach durch eine Zweiklang-Fanfare (z.B. Bosch) ersetzen. Gruß Marc -----------------
  16. Habe es mit den Schaltern - dennoch nicht verstanden, es handelt sich ja um Taster die auf eine Platine aufgedruckt sind und werden per Silikonschaltmatte aktiviert - wie kann man diese tauschen ? Gruß Marc -----------------
  17. ...dann kann es eigentlich nur das Steuergerät (eine Art Doppelrelais) sein - es kostete vor ein paar Jahren etwa um 80 €. Die Sitzheizung ist unabhängig von der SAM - bis auf das Zündplus. Gruß Marc -----------------
  18. Moin, ein Geräusch zu beschreiben ist so wie eine Farbe mit Worten genau zu beschreiben - einfach sehr subjektiv. mach doch ein Video, bei dem man das Geräusch gut erkennen kann - ohne zu viele Störgeräusche und stelle das doch mal online. Gruß Marc -----------------
  19. Quote: Am 03.07.2018 um 16:57 Uhr hat roliboli geschrieben: Schalter schon über Kreuz gewechselt... Moin, entweder du hast eine nachgerüstete nicht originale Sitzheizung, oder erklärst bitte noch einmal wie du die Schalter überkreuz geschaltet hast - so kann ich mir das schlecht vorstellen. Gruß Marc -----------------
  20. ... damit habe ich aber nur die Markierung des Gegners gesichert - mein Lack würde ja auch leiden 8-) Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 03.07.2018 um 17:40 Uhr ]
  21. Hallo Sitzi, ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem alten Diesel (nicht Smart), der ausschließlich mit leichtem Gasfuß bewegt wurde. Dort handelte es sich allerdings um Ablagerungen (Ruß) im Auspufftrakt was das Abgas deutlich trübte - da ich täglich 65 Km einfachen Weg zur Uni hatte, habe ich dann jeweils ab 2/3 der Strecke Feuer (höchster Gang, Vollast bei ca. 4500 U/min) gegeben. Das Ergebnis war verblüffend, da er nach ein paar Tagen nicht mehr qualmte, runder lief und auf dem Tacho ca. 20 Km/h an Höchstgeschwindigkeit gewonnen hatte. Möglich, dass es bei dir verbrennendes Öl ist, was die Trübung verursacht, aber bei den alten Dieseln waren es oft auch Ruß-Ablagerungen im Abgasstrang. Gruß Marc -----------------
  22. Hallo Sitzi, ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem alten Diesel (nicht Smart), der ausschließlich mit leichtem Gasfuß bewegt wurde. Dort handelte es sich allerdings um Ablagerungen (Ruß) im Auspufftrakt was das Abgas deutlich trübte - da ich täglich 65 Km einfachen Weg zur Uni hatte, habe ich dann jeweils ab 2/3 der Strecke Feuer (höchster Gang, Vollast bei ca. 4500 U/min) gegeben. Das Ergebnis war verblüffend, da er nach ein paar Tagen nicht mehr qualmte, runder lief und auf dem Tacho ca. 20 Km/h an Höchstgeschwindigkeit gewonnen hatte. Möglich, dass es bei dir verbrennendes Öl ist, was die Trübung verursacht, aber bei den alten Dieseln waren es oft auch Ruß-Ablagerungen im Abgasstrang. Gruß Marc -----------------
  23. Moin, ich biete 10 Liter Super für den Smart - ein faires Angebot denk ich :) Gruß Marc -----------------
  24. Quote: Am 02.07.2018 um 23:04 Uhr hat Funman geschrieben: Die Edelstahl Rohrstoßstangen verlängern und verändern auch. Btw, eine Ahk hat ähnliche Wirkung ... Moin, das stimmt schon, aber die genannten Teile werden durch eine Prüforganisation abgenommen und i.d.R. in die Fahrzeugpapiere eingetragen - so etwas geht mit diesen kleinen Helfern leider nicht. Zudem sind die spitzen Kegel gefährlich für Fußgänger, welche sich beim Vorbeigehen verletzen könnten. Eine Zeit lang habe ich auch über diese Teile nachgedacht, aber die Schutz-Wirkung bei Parkremplern, welche nicht direkt von hinten erfolgen ist null. Das Größe Problem in den Städten beim Ein- oder Ausparken sind doch die Schrammen in den Ecken der Kotflügel, dafür hätte ich gerne eine Lösung zum anklipsen während des Parkens, welche das gegnerische Fahrzeug ordentlich "markiert" und meins dabei schützt. Gruß Marc -----------------
  25. Moin, ich war auch dort - letztendlich war es eine super Gelegenheit Freunde aus aller Welt zu treffen. Nach den Organisationspannen im Vorfeld hatte ich weniger erwartet und als Smarttimes verwöhnter Smartfahrer muss ich zugeben, dass es für eine 20 Jahr Feier schon dürftiger als gewohnt ausgefallen ist, aber alle Beteiligten haben es zu einem tollen Event gemacht. Angefangen bei den Werksangehörigen mit Ihrem eigenen Event, über die Werksführung (am Donnerstag), dem freien Zugang zum Werk (ganz zufällig entdeckt, dass dort eine Tür offen steht und Leute ein und ausgehen) bis hin zu den Freunden und unsere eigenen Fahrten - vor allem unsere Rückfahrt aus Strasbourg durch die Vogesen - einfach nur genial !!! Ohne Frage war die Organisation katastrophal und die Sparmaßnahmen allenthalben spürbar. Wenn man Pech hatte war es ein sehr langweiliges und flaches Event und kaum die Anfahrt aus der nächsten großen Stadt wert, mit etwas Glück stand es einer echten Smarttimes nur wenig nach. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.